Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien. Richtlinie Teil II, Vorhabensbereich A

Ähnliche Dokumente
Ausschreibung von ESF-Promotionsstipendien ( )

Ausschreibung ESF-Promotionsstipendien

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien. Weiterbildung zum Arbeits- bzw. Betriebsmediziner

Förderung von Promovierenden an der TU Dresden durch ESF- Promotionsstipendien

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie. Weiterbildungsscheck Sachsen -betrieblich-

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien. JobPerspektive Sachsen

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien. Verbundausbildung

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie Berufliche Bildung. Förderbaustein Weiterbildungsscheck -betrieblich-

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie Berufliche Bildung. Förderbaustein Weiterbildungsscheck -individuellfür

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien. JobPerspektive Sachsen

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien. Zusatzqualifikationen

FuE-Projektförderung. Überblick. Allgemeine Informationen. Wer wird gefördert

Ausschreibung der Förderung von Ideenwettbewerben 2013 und durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien. Soziale Schule - sozialpädagogische Begleitung zur

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Transferassistent. Überblick. Allgemeine Informationen. Wer wird gefördert. Was wird gefördert. Voraussetzungen

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten oder Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

Richtlinie des Studentenwerkes Freiberg zur Förderung studentischer Veranstaltungen

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

InnoExpert. Überblick. Allgemeine Informationen. Wer wird gefördert. Was wird gefördert

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung studentischer Veranstaltungen Vom 14.

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

FRL Innovationsprozesse Kitas. Richtlinie

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie

Richtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg über die Gewährung von Zuwendungen für umweltrelevante Vorhaben

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Die Arbeit der Koordinierungsstelle soll die Akzeptanz von Alphabetisierungsmaßnahmen in der Öffentlichkeit erhöhen,

HORIZON-Prämie. Überblick. Allgemeine Informationen

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien

Satz 2 entfällt. Entfällt. Seite 1 von 16

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

A. Allgemeine Regelungen

Richtlinie der Landeshauptstadt Dresden zur Förderung von kulturellen Kleinprojekten (Kleinprojektefonds) Vom 1. Juni 2017

Eingliederungshilfe. Überblick. Allgemeine Informationen

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen)

Richtlinie der Landeshauptstadt Dresden zur Förderung von kulturellen Kleinprojekten (Kleinprojektefonds) Vom.01.Juni 2017

Förderprogramm Struktur- und Konzeptentwicklung bei arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern BAP Unterfonds 1.4.

(1) Mit der Möglichkeit eines Zuschusses sollen Projekte gefördert werden, die einen Bezug zum 900-jährigen Stadtjubiläum haben, insbesondere:

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Zwischen- und Verwendungsnachweis im Verwaltungssystem Erläuterungen

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name.

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt

Schlieben-Lange-Programm. für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind. Richtlinien

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur kommunalen Kulturförderung durch die Hansestadt Rostock

Förderung beispielhafter Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Investitionen Teilhabe

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Richtlinie Infrastruktur

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

Förderrichtlinie zur Projektförderung Neue Impulse U 50

Richtlinie. des Wartburgkreises. zur Förderung von investiven Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Eigentümer von Jugendeinrichtungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in Sachsen-Anhalt

Richtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung von Kulturprojekten in freier Trägerschaft vom 15. November 2006

Förderrichtlinie der Wernigeröder Stadtwerkestiftung

(2) Für eine Förderung können nur solche Maßnahmen in Betracht kommen, deren Gegenstand im sachlichen Geltungsbereich des SGB VIII angesiedelt ist.

Förderrichtlinie»Wir für Sachsen«

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung

vom 4. August Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut:

Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Hinweise zur Projektauswahl

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Sportarbeit der Vereine des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.v.

"Mikrosystemtechnik" P r o g r a m m b e s c h r e i b u n g

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*

RICHTLINIE. Směrnica k spěchowanju kulturnych naprawow a projektow w Budyskim wokrjesu

Wichtige Informationen

Richtlinie für Zuwendungen für Familienentlastende Dienste für Behinderte (Titel ) Erlass des Sozialministeriums

Landesförderung freiwillige Rückkehr Fragen und Antworten zur Zuwendungsrichtlinie Rückkehrförderung

Richtlinie Integrative Maßnahmen

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom

L. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. vom.märz 2011 AZ A /3

Transkript:

Allgemeines Bezeichnung Vorhabensbereich: Rechtsgrundlage: Promotionen Fachrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung von aus dem Europäischen Sozialfonds mitfinanzierten Vorhaben in den Bereichen Hochschule und Forschung im Freistaat Sachsen für die Förderperiode 2014 bis 2020 (RL ESF Hochschule und Forschung 2014 bis 2020) vom 23. Februar 2015 Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit allgemeinen Bestimmungen zur Förderung von aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierten Vorhaben in der Förderperiode 2014 bis 2020 im Freistaat Sachsen (EFRE/ESF-Rahmenrichtlinie) vom 07. September 2015 Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung im Bereich der Strukturfonds EFRE und ESF (NBest-SF) Inhaltliche Einordnung: Richtlinie Teil II, Vorhabensbereich A Bewilligungsvoraussetzung Zuwendungszweck: Gegenstand der Förderung: Ziel der Förderung ist die Ausschöpfung der individuellen Bildungspotenziale zur Steigerung der Innovationskraft im Freistaat Sachsen. Akademische Fachkräfte sollen durch die Qualifikation im Rahmen einer Promotion verbesserte Einstiegschancen in die sächsische Wissenschaft und Wirtschaft erlangen. Gefördert werden Gesamtvorhaben zur Qualifizierung akademischer Nachwuchskräfte durch Forschungsarbeit im Rahmen von Promotionen. Die einzelnen Promotionen werden als Arbeitspakete innerhalb des Gesamtvorhabens des Antragstellers verstanden. Gefördert werden folgende Promotionsformen: a. Industriepromotionen, b. Landesinnovationspromotionen, c. Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere, d. Kombinationen von a und c. e. Die aufgeführten Promotionsformen können auch im Zusammenwirken von Universitäten und Fachhochschulen als kooperatives Promotionsverfahren gemäß 40 Abs. 4 1

des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz SächsHSFG) vom 15. Januar 2013 (SächsGVBl. 2013 S. 3), zuletzt geändert durch Artikel 24 des Gesetzes vom 18. Dezember 2013 (SächsGVBl. S. 970, 1086), in der jeweils geltenden Fassung durchgeführt werden. Zuwendungsvoraussetzungen: 1. Industriepromotionen weisen ein gemeinsames Interesse der beteiligten Dritten mit Sitz im Freistaat Sachsen und sächsischer Hochschulen auf. Für die Förderung von Industriepromotionen ist eine Mitfinanzierung durch die beteiligten Dritten von mindestens 800,00 Euro pro relevanter Promotion und Monat erforderlich. Der Entwurf einer Finanzierungsvereinbarung zwischen den beteiligten Dritten und dem Antragssteller, die eine entsprechende Zusage der beteiligten Dritten enthält, ist mit der Antragstellung vorzulegen. 2. Bei Landesinnovationspromotionen wird zu Themen geforscht, die in besonderem Interesse des Freistaates Sachsen liegen und Auswirkungen auf den sächsischen Arbeitsmarkt erwarten lassen. Für die Förderung von Landesinnovationspromotionen ist mit der Antragstellung eine Begründung des Antragstellers zum besonderen Interesse des Freistaates Sachsen am Forschungsthema und zu den erwarteten Auswirkungen auf den sächsischen Arbeitsmarkt vorzulegen. 3. Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere dienen der Fortsetzung der Promotion nach familienbedingter Unterbrechung der wissenschaftlichen Tätigkeit. Bei der Förderung von Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere werden als familienbedingt Unterbrechungen von mindestens neun Monaten zur Wahrnehmung der Elternzeit sowie zur Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger angesehen. 4. Bei Promotionen, die eine Kombination aus Industriepromotion und Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere sind, ist die Einhaltung der Förderbestimmungen jeweils beider Promotionsformen nachzuweisen. 5. Die Promovierenden haben den Förderzeitraum hauptsächlich für die Forschungsarbeit im Rahmen der Promotion zu nutzen. Nebentätigkeiten mit einem Zusatzeinkommen sind bis höchstens zehn Wochenstunden zulässig. 6. Die Promovierenden haben neben der Arbeit an der Pro- 2

motion ihre individuellen Potentiale auszubauen. Hierfür werden die Qualifizierungsbereiche Lehre, soziale Kompetenzen und Projektmanagement zur Auswahl gestellt. In mindestens zwei dieser Bereiche sind Leistungen zu erbringen. Der Umfang der Lehrtätigkeit soll zwei Semesterwochenstunden nicht überschreiten. 7. Ergebnisse von über diese Richtlinie geförderten Forschungsvorhaben müssen für Forschung und Lehre im Freistaat Sachsen öffentlich zugänglich sein. 8. Die geförderten Vorhaben müssen einen Beitrag zur Gleichstellung von Frauen und Männern gewährleisten. 9. Natürliche Personen, die bereits eine anderweitige Promotionsförderung vor Antragstellung erhielten, können nur dann gefördert werden, wenn sie die Bedingungen für Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere erfüllen. Begünstigte/ Zuwendungsempfänger: Zuwendungsempfänger sind Hochschulen nach 1 Abs. 1 SächsHSFG. Zielgruppe/ Endbegünstigte: Natürliche Personen, die als akademische Nachwuchskräfte an einer sächsischen Hochschule (oder in Kooperation zwischen Hochschule und Fachhochschule) promovieren wollen Von der Förderung ausgenommen: Von der Förderung ausgeschlossen sind natürliche Personen, die bereits mindestens drei Jahre als Nachwuchswissenschaftler in einer mit ESF-Mitteln geförderten Nachwuchsforschergruppe vorbeschäftigt waren, sofern sie nicht als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft in dieser tätig waren. Antrags- und Auszahlungsverfahren: Antragsverfahren: Vor Antragstellung ist ein Projektvorschlag in Form eines Gesamtvorhabens, das alle Promotionen, für die eine Förderung beantragt wird, nach wissenschaftlich-inhaltlichen Kriterien bewertet, einzureichen. Die Stichtage für die Einreichung der Projektvorschläge werden auf der Homepage der SAB bekannt gegeben. Der Projektvorschlag sollte nicht mehr als 5 Seiten umfassen und ist in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Das SMWK ist Fachstelle. 3

Bei Förderwürdigkeit des Vorhabens, werden die Antragsberechtigten durch die Bewilligungsstelle zur Einreichung des Antrages aufgefordert. Im Auswahlverfahren werden gemäß Richtlinie Vorhaben, besonders gewürdigt, die: a. praxisorientierte Forschung betreiben, b. ökologisch nachhaltige Forschungsergebnisse erzielen, c. im MINT-Bereich angesiedelt sind, d. im MINT-Bereich von Frauenumgesetzt werden, e. den Umstieg auf eine CO2-arme, dem Klimawandel standhaltende, ressourcenarme Gesellschaft unterstützen, f. die intensivere Nutzung von IuK-Technologien befördern, g. auf den demografischen Wandel reagieren oder h. charakteristische sächsische Besonderheiten aufgreifen wie die sächsische Geschichte oder Kultur. Weitere Vorhabens spezifische Anforderungen an die Projektbeschreibung: 1. Ziele des Vorhabens (25 %) Ausgangssituation, Bedarf für die geplante Forschungsleistung Besonderes politisches Interesse des Freistaates an der Förderung regionaler Bezug, arbeitsmarktpolitische Bedeutung, Beschäftigungspolitische Ziele i. S. der Richtlinie, Auswirkungen auf sächsische Wirtschaft konkrete Zielbeschreibung der Forschungsleistung, Richtlinienbezug inhaltliche Abgrenzung zu anderen Vorhaben, Ausschluss vorrangiger nationaler Fördermöglichkeiten, Ausschluss Beihilfe Darstellung der Zielgruppe bzw. der Teilnehmer, Welche Fächergruppe ist betroffen? Erfahrungen des Projektträgers mit der Zielgruppe und im Vorhabensbereich Referenzen, Berücksichtigung vorhandener Ergebnisse aus Vorprojekten 2. Zielerreichung, Arbeitsschritte (33 %) Beschreibung der Arbeitspakete Beschreibung der Methoden Beschreibung des Eingehens auf spezifische Anforderungen Zeitliche Gliederung, Meilensteinplan, Lehrplan, Darstellung der Umsetzung Verantwortlichkeiten Kooperationsstruktur, weitere relevante Akteure (z.b. Unternehmen oder Forschungseinrichtungen) die Pro- 4

jekt unterstützen, ggf. Mitfinanzierung von Dritten Inhaltliche Kompetenz des Antragstellers und des geplanten Personals Maßnahmen zur Qualitätssicherung 3. Ergebnisse und Dokumentation (25 %) Benennung zu erwartender Ergebnisse und Neuwert, Dokumentation der Ergebnisse Vorgesehene Öffentlichkeitsarbeit Art und Weise des Transfers in die Arbeits- und Unternehmenspraxis Aussagen zur Fortführung ohne Förderung, Nachnutzung von Ergebnissen, Darstellung Nachhaltigkeit 4. Gesamtausgaben, Fördersumme, Eigenanteil, Wirtschaftlichkeit (17%) Gesamtausgaben/ -kosten des Projektes, angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis, Effizienz, Angabe der Herkunft der zu erbringenden Eigenmittel und/oder Drittmittel (sofern zutreffend) Effektivität der Methoden der Zielerreichung Anzahl der Teilnehmer / Projekte Daneben werden Aussagen hinsichtlich des jeweiligen Beitrags zu den folgenden ESF-Grundsätzen erwartet: Umwelt- und Ressourcenschutz Gleichstellung von Frauen und Männern Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung Sofern die geplanten Vorhaben mit besonderen Maßnahmen zur Umsetzung der Grundsätze beitragen, werden diese bei der Bewertung zusätzlich berücksichtigt (Umwelt- und Ressourcenschutz bis zu 2 Zusatzpunkte (ZP), Gleichstellung von Frauen und Männern 1 ZP, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung 1 ZP). Bei der Bewertung zusätzlich berücksichtigt werden außerdem Vorhaben, die die Umsetzung der folgenden Querschnittsaufgaben beinhalten (jeweils 1 ZP möglich): soziale Innovation transnationale Zusammenarbeit Auszahlungsverfahren: Auszahlungen können entsprechend dem Projektfortschritt beantragt werden, sofern sie innerhalb von 2 Monaten nach Auszahlung für fällige Zahlungen im Rahmen des Zuwendungszwecks benötigt werden. Bei der Förderung über Pauschalen sind folgende Nachweise zur Berechnungsgrundlage der Pauschalen zu erbringen: 5

Promotionsstipendien werden als Pauschale je Einsatzmonat (standardisierte Einheitskosten) ausgereicht. Die geleisteten Einsatzmonate im Vorhaben sind nachzuweisen. Verwaltungskosten werden mittels Pauschalsatz als Prozentsatz auf eine oder mehrere definierte Ausgabe-/ Kostenpositionen ausgereicht. Nach Nr. 6 NBest-SF sind die definierten Ausgaben und Kosten, die als Berechnungsgrundlage für die Pauschale dienen, nachzuweisen. Abweichend von Nummer 6.1 NBest-SF wird bestimmt, dass der Verwendungsnachweis zum Vorhabenende innerhalb von zwei Monaten nach Ende des Bewilligungszeitraums bei der Bewilligungsstelle einzureichen ist. Die Bewilligungsstelle ist zum Einbehalt einer Schlussrate berechtigt, die erst nach Prüfung des Verwendungsnachweises ausgezahlt wird (i. d. R. 10% der Zuwendungssumme). Die Bewilligungsstelle ist nach pflichtgemäßem Ermessen berechtigt, die Förderung in Höhe einer Monatspauschale je Promovend zu kürzen, wenn von dem Promovierenden die in diesem Förderbaustein unter Zuwendungsvoraussetzungen, Punkt 6, angeführten Qualifizierungsleistungen nicht erbracht haben. Art, Umfang und Höhe der Förderung: Zuwendungsart: Finanzierungsart: Förderhöhe: Projektförderung Anteilsfinanzierung Anwendbare Pauschalen: Promotionspauschale (personenbezogene Sätze in EUR je Einsatzmonat im Vorhaben Verwaltungskostenpauschale Fallgruppe 1 (1-2 Promotionen) 10 % Fallgruppe 2 (3-5 Promotionen) 5% Fallgruppe 3 (6 und mehr Promotionen) 4 % von den direkten Kosten (Ausgabepositionen FFAK Nr. 1., 2.2. - 2.5., 4.) Leistungen an Promovenden: Industriepromotionen und Promotionen, die eine Kombination aus Industriepromotion und Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere sind, werden mit 800,00 Euro pro Promotionsvorhaben und 6

Monat gefördert. Landesinnovationspromotionen und Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere werden mit 1.600,00 Euro pro Promotionsvorhaben und Monat gefördert. Die einzelnen Promovierenden werden jeweils bis zur Einreichung der Promotionsschrift bei der jeweils zuständigen Stelle, höchstens jedoch drei Jahre gefördert. Auf Antrag kann eine Verlängerung der Förderung um bis zu einem weiteren Jahr gewährt werden. Förderfähig sind darüber hinaus die projektbezogenen Ausgaben und Kosten für die administrative Begleitung durch Verwaltungs- und technisches Personal in Form der Verwaltungskostenpauschale. Die Höhe bemisst sich an der Anzahl der Promotionen im Vorhaben. Ausgaben und Kosten für die in diesem Förderbaustein unter Zuwendungsvoraussetzungen, Punkt 6, aufgeführten Qualifizierungsleistungen sind nicht förderfähig. Erforderliche Mitfinanzierung: Industriepromotionen weisen ein gemeinsames Interesse der beteiligten Dritten mit Sitz im Freistaat Sachsen und sächsischer Hochschulen auf. Für die Förderung von Industriepromotionen ist eine Mitfinanzierung durch die beteiligten Dritten von mindestens 800,00 Euro pro relevanter Promotion und Monat erforderlich. Der Entwurf einer Finanzierungsvereinbarung zwischen den beteiligten Dritten und dem Antragssteller, die eine entsprechende Zusage der beteiligten Dritten enthält, ist mit der Antragstellung vorzulegen. Beihilferegelung: nicht beihilferelevant Sonstige Regelungen/Besonderheiten: Methodik: Gruppenstärken und Betreuungsschlüssel: Abweichungen zu förderfähigen Ausgaben und Kosten: Sonstige zu beachtende Vorschriften: Begleitung und Bewertung: keine entfällt keine keine Im Rahmen der Durchführung eines Vorhabens sind teilnehmerbezogene Daten zu erheben. 7

Grundsätze / Querschnittsaufgaben: Die letzte Datenerhebung erfolgt 6 Monate nach Ende der Projektlaufzeit. Durch den Zuwendungsempfänger ist in der Regel jeweils aller sechs Monate ab Projektdurchführungsbeginn ein Zwischenbericht vorzulegen. Bei Beteiligungen durch Kooperationspartner ist dieser ggf. mitzuzeichnen. Der Zwischenbericht hat den Vorgaben der Bewilligungsstelle zu entsprechen. Die Förderung ist demografieorientiert. Es gelten darüber hinaus die folgenden Grundsätze: Umwelt- und Ressourcenschutz Gleichstellung Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung Nähere Informationen zu den Grundsätzen im ESF finden Sie auf der Internetseite der SAB. Sollte Ihr Vorhaben schwerpunktmäßig einem oder mehreren der oben benannten Grundsätzen entsprechen, bitten wir Sie um entsprechende Ausführungen zu diesen Grundsätzen in der Projektbeschreibung 8