REGISTER DER PERIODISCHEN KONTROLLEN ZUM SICHERHEITSMANAGEMENT DER SCHULGEBÄUDE. Erläuterungen für die Durchführung der Kontrollen

Ähnliche Dokumente
REGISTER DER PERIODISCHEN KONTROLLEN ZUM SICHERHEITSMANAGEMENT DER LANDESGEBÄUDE. Erläuterungen für die Durchführung der Kontrollen

Schuljahr / 20...

Checkliste für den Sicherheitsverantwortlichen

Brandschutz. Kurz-Instruktion 7 ABZ

Brandschutz-Eigenkontrolle in Wohnhochhäusern

Betriebsbereitschaft und Unterhalt von Brandschutzeinrichtungen

Brandschutz. erstellt nach W. Schreiber KUVB. Stand: Januar 2013

Unterweisungskurzgespräch Brandschutz

P. Kirchhoff/PIXELIO. Leitfaden für die feuerpolizeiliche Eigenüberprüfung von besonderen Gebäuden

Unterweisung Fluchtwege

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen?

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802

Brandsicherheitswachdienst. Lernziele:

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Gebäudesicherheit: Brandschutz. Checkliste

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Wartung und Unterhalt an technischen Brandschutzanlagen SiBe Tagung vom 09. September 2014

Brandsicherheit in Hochhäusern

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Installationsprotokoll für Rauchwarnmelder

Checkliste für den Hausmeister

Checkliste für den Hausmeister

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße Hamburg (Fassung vom ) Teil A Seite 1

ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM. Unterweisung Verhalten im Brand- und Gefahrenfall Brandschutzordnung der Ruhr-Universität Bochum

Verhalten im Brandfall

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

3 Brandschutz und Sicherheit der Arbeitsplätze

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brandschutzinformationen für Veranstaltungen

Brandschutzbelehrung

für Brandabschnitt- und Fluchtweg-Türen

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement

Technische Regeln Druckgase

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

bbs_03_veranlassung_periodische_pruefungen_v2.0_2013.docx Ersteller: Brandschutzconsult Ing. Mark Seite 1 von 7

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

SIFA WORKSHOP Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3)

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum. 2 Hamburg (Fassung vom ) Teil B Seite 6. Teil C Seite 7.

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Landwirtschaft. Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Kurs der Klimatechnik. Brandschutzklappen

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Kassel. Fachblatt. Türen im Zuge von Rettungswegen. Stand 3. Dezember Vorbeugender Brand- und Umweltschutz

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV)

Brandschutzordnung (Teil A,B,C) des Beruflichen Schulzentrums Grimma

Handfeuermelder LSN improved version, Alu-Gehäuse, rot, Form G

2.2.3 Checkliste Analyse der Betriebshygiene Lagerräume, Kühl-, Tiefkühleinrichtungen

INSTALLATIONSANLEITUNG

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette

Hailo Daily Check mit Logbuch / Tractel Greifzug Gilt nur zusammen mit der Original-Betriebsanleitung

Inspektion und Wartung nach DIN 14676

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Merkblatt für den Alarmfall. Alarmierung bei...

Betriebsbereitschaft & Unterhalt Brandschutzeinrichtungen

Planungshilfe GR Nr. 01 Automatische Schiebetüren

Brandschutzordnung. Brandverhütung:

Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße Würzburg

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Raumbuch Haus 2 - Ständerwerk Eingangsraum

Automatische Gilgen Brandschutzlösungen bieten nebst hohem Benutzerkomfort, wenn gefordert, auch einen lebensrettenden Fluchtweg.

Swissdoor ApS Stenhuggervej Søndersø Danmark Telefon

Instandhaltungsanweisung Abschnitt: Tragbare Kohlendioxid-Feuerlöscher nach DIN EN 3 Ausgabe: CS 5c-2 Seite 1 von 5 Seiten 2009

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung

VULKAN Feuerschutz AG

Sicherheits- und Prozesszuhaltung Knox

Brandsicherheit in Einstellhallen

Angaben zur Veranstaltung

öcotronic Löschwasseranlagen Wandhydrant 6001 Typ F Modellbeschreibung - Ausschreibungstext LAGERWARE Größe: B=700 H=800 T=250 mm Option:

Lagerung fester Brennstoffe in Gebäuden

Anleitung zur Einbindung des GIRA Rauchwarnmelders Dual Q in smarthome Z200

Wartungsprotokoll MEDIUM VOLTAGE POWER STATION 500SC JP / 630SC JP / 800SC JP / 1000SC JP / 1250SC JP / 1600SC JP

Merkblatt für die Ermittlung von tragbaren Feuerlöschern Neufassung der TRVB 124 F 17 - Erste und Erweiterte Löschhilfe

0.1 Allgemeine Themen

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen

Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks

Herzlich Willkommen zur Unterweisung Verwaltungsangestellte/Verkäufer

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Brände verhüten. Offenes Feuer verboten. Verhalten im Brandfall. Ruhe bewahren

Transkript:

4. Personal 4.0.1. Dienststelle für Arbeitsschutz 4. Personale 4.0.1. Servizio di prevenzione e protezione REGISTER DER PERIODISCHEN N ZUM SICHERHEITSMANAGEMENT DER SCHULGEBÄUDE Erläuterungen für die Durchführung der Kontrollen REV. DATUM VERFASSER BESCHREIBUNG REV. DATUM VERFASSER BESCHREIBUNG 0 15.7.2008 DAS - IP Erste Ausgabe 2 1 3

Seite 2 Jährliche Kontrollen A1 Beibehaltung der Brandwiderstandseigenschaften der Wände und Decken (z.b. dürfen nach Wartungsarbeiten keine überflüssigen Öffnungen oder Kabeldurchführungen vorhanden sein) Kontrollieren, dass Brandabschnitte z.b. nach Umbauarbeiten wieder vollständig hergestellt werden (z.b. bei Kabel- und Rohrdurchführungen) B1 Zustand der rutschhemmenden Vorrichtungen auf den Treppen Kontrollieren, ob die rutschhemmenden Vorrichtungen längs der Treppe vorhanden und in gutem Zustand sind Sicherheit Arbeitsumfeld B2 B3 B4 Zustand der Fußböden, der Brüstungen und Handläufe, sowie der Fenster und Fensterrahmen Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen (Schaltleisten, Lichtschranken) der mechanisch betriebenen Türen (automatische Türen, Motor betriebene Gitter) und des gelben Blinklichtes bei Motor betriebenen Gittern. Unversehrtheit der Türen und Motor betriebenen Gitter Ständiger Zugang zu allen Lokalen klar und deutliche Beschriftung und leichte Auffindbarkeit der Schlüssel (auch des Heizraumes, des Kastens mit dem Absperrhebel des Brennstoffes und des Maschinenraumes der Aufzugsanlage) Fußböden: kontrollieren, dass keine Beschädigungen vorhanden sind, welche eine Stolper-, Rutsch- oder Sturzgefahr bilden können Brüstungen: auf Schäden überprüfen Handläufe: auf Schäden überprüfen Fenster - Fensterrahmen: die Fenster auf Schäden und die Fensterrahmen auf ihre Stabilität hin überprüfen. Wo vorgesehen, müssen sich die Fenster öffnen lassen a. bei Unterbrechung der Lichtschranke die Tür/das Gitter sofort stehen bleibt b. bei Betätigung der Schaltleiste die Tür/das Gitter sofort stehen bleibt c. beim Öffnen/Schließen der Tür/des Gitters das gelbe Blinklicht funktioniert d. keine Schäden bzw. Roststellen an der Tür/am Gitter vorhanden sind e. die Laufschiene unbeschädigt und frei von Hindernissen ist Kontrollieren, dass alle Lokale des Gebäudes zugänglich und die Schlüssel vorhanden sind

Seite 3 Arbeitshygiene C1 C2 Inhalt der Erste-Hilfe-Kästen und Fälligkeit der darin enthaltenen Mittel Wirksamkeit der Toilettenbelüftung Den Inhalt der Erste-Hilfe-Kästen auf ihre Vollständigkeit laut geltender gesetzlicher Bestimmungen und das Verfallsdatum der Mittel überprüfen Die Funktion der Toilettenbelüftung überprüfen. Die Belüftung muss im Dauerbetrieb laufen oder bei Toilettenbenutzung eigenständig starten. Mittels Sichtprüfung feststellen, ob das Abdeckgitter des Ventilators nicht durch Staub oder durch anderen Schmutz verstopft ist Das Vorhandensein, den Zustand und die Sichtbarkeit der vorgesehenen Hinweisschilder kontrollieren: - der Fluchtwege Beschilderung D1 Vorhandensein, Zustand und Sichtbarkeit der Hinweisschilder: - der Fluchtwege - der Notausgänge - des Hauptnotausschalters der Elektroanlage - der Öffnung der Rauch- und Wärmeabzugsanlagen in den Treppenhäusern - der Hindernisse oder der gefährlichen Vorsprünge an Fußböden und in Durchgängen - der Notausgänge - des Hauptnotausschalters der Elektroanlage (wenn vorhanden) - der Vorrichtung zur Öffnung der Rauch- und Wärmeabzugsanlagen in den Treppenhäusern (wenn vorhanden) - der Hindernisse oder der gefährlichen Vorsprünge an Fußböden und in Durchgängen D2 Vorhandensein und Zustand der Beschilderung Stromschlaggefahr, Verbot, Feuer mit Wasser zu löschen und Zugangsverbot für Unbefugte an den Elektrokästen Das Vorhandensein und den Zustand der Beschilderung auf den Elektrokästen und auf den Zugangstüren zu den technischen Räumen mit Elektroanlagen kontrollieren D3 Vorhandensein und Zustand der Beschilderung Benutzungsverbot im Brandfall in der Nähe der Aufzugstüren (in allen Stockwerken) Das Vorhandensein und den Zustand der entsprechenden Beschilderung in der Nähe der Aufzugstüren in allen Gebäudestockwerken kontrollieren D4 Richtige Beschriftung der Schaltgeräte (im Inneren der Elektrokästen) Die richtige Beschriftung der einzelnen Abgänge im Elektrokasten kontrollieren

Seite 4 E1 E2 E3 Begehbarkeit der Fluchtwege Keine Lagerung entzündlicher Materialien unter den Treppen und in der Nähe der Elektrokästen Nutzbarkeit der Notausgänge während der Arbeitszeit Wirksamkeit der Vorrichtungen zur Öffnung der Notausgänge (z.b. Panikbügel) (UNI EN 179 UNI EN 1125) Monatliche Kontrollen Kontrollieren, dass die Fluchtwege frei von Hindernissen sind. Längs der Fluchtwege dürfen nicht: a. entzündliches/brennbares Material und Arbeitsmittel mit offener Flamme b. Einrichtungen oder andere Gegenstände welche die Fluchtwegbreite einschränken c. Gegenstände welche eine Stolpergefahr darstellen gelagert werden Im Bereich unter den Treppen und in der Nähe der Elektrokästen dürfen kein entzündliches/brennbares Material und Arbeitsmittel mit offener Flamme gelagert werden Bei Anwesenheit von Personen im Gebäude müssen die Notausgänge unverschlossen sein Die Öffnungsvorrichtungen einer Sichtprüfung unterziehen und betätigen, um die einwandfreie Funktion aller Komponenten festzustellen Beispiel einer Öffnungsvorrichtung an einem Notausgang (EN 179): Beispiel einer Öffnungsvorrichtung an einem Notausgang (EN 1125): Kontrollieren, dass das Schließblech (Teil des Türschlosses, in welches die Schlossfalle fällt) frei von Material ist Beispiel eines Schließbleches:

Seite 5 Schließung der türen Kontrollieren, dass die türen nicht mittels Keilen oder anderer unzulässiger Systeme offen gehalten werden a) die Türen eine funktionierende Öffnungsvorrichtung haben Beispiel einer Öffnungsvorrichtung an einer tür: E4 Überwachung der türen und der Selbstschließvorrichtungen (Federn und anderes) (MD 21/6/04) b) die Türen und die Türdichtungen unbeschädigt sind c) die Türen korrekt schließen (die Tür darf nicht gebogen sein und es dürfen keine Löcher oder Risse vorhanden sein) d) die Türen leichtgängig sind und wenn eine Selbstschließvorrichtung vorhanden ist, diese effizient arbeitet (die Tür darf nicht am Boden streifen oder durch andere Einflüsse in ihrer Leichtgängigkeit eingeschränkt werden, die Selbstschließvorrichtung muss die Türe vollständig schließen wenn diese losgelassen wird) e) ein eventuell vorhandener Türhaltemagnet fehlerfrei arbeitet (den Auslösetaster betätigen und kontrollieren, dass die Türe automatisch schließt) E5 Leichte Zugänglichkeit: - der Brandmeldezentrale, - der Unterverteiler der Elektroanlage, - der Entnahmepunkte des Löschwassers (Über- und Unterflurhydranten, Wasserspeicher) - der Bereiche für die Einsatzfahrzeuge - des sicheren Platzes (Sammelplatz in Notfällen) In der Nähe der beschriebenen Einrichtungen und Bereiche dürfen keine Hindernisse vorhanden sein E6 Stabiler Stand und Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien der Elektroöfen, Kochern und anderer Wärme ausstrahlender Geräte Kontrollieren, dass keine brennbaren oder entzündlichen Materialien in der Nähe von Elektroöfen, Kochern und anderen Wärme ausstrahlenden Geräten vorhanden sind

Seite 6 a) die Feuerlöscher vorhanden und mittels geeigneter Beschilderung gekennzeichnet sind Beispiel der Beschilderung eines Feuerlöschers: b) die Feuerlöscher deutlich sichtbar, sofort einsatzbereit und leicht zugänglich sind c) die Feuerlöscher und im Besonderen die Vorrichtungen gegen die ungewollte Betätigung des Feuerlöschers nicht manipuliert oder entfernt wurden d) die Typenkennzeichnung der Feuerlöscher (Etikette mit der Angabe zum Typ, zur Löschkapazität und den Benutzungshinweisen) sichtbar und klar leserlich ist E7 Überwachung der Feuerlöscher (UNI 9994) Beispiel der Typenkennzeichnung eines Feuerlöschers: e) der Druckmesser, wo vorhanden, einen Wert im grünen Bereich anzeigt Beispiele von Druckmessern auf Feuerlöschern: f) die Feuerlöscher keine Unregelmäßigkeiten wie verstopfte Düsen, Verluste, Korrosionsstellen, abmontierte oder rissige Schläuche usw. aufweisen g) die Feuerlöscher keine Beschädigungen an der Halterung und am Tragegriff aufweisen und bei fahrbaren Feuerlöschern die Räder leichtgängig sind h) die Instandhaltungsplakette vorhanden und korrekt ausgefüllt ist

Seite 7 Kontrollieren, dass die Rauchmelder: a) wo vorgesehen vorhanden sind Beispiele von Rauchmeldern: Überwachung der Brandmeldeanlage (UNI 9795 UNI 11224) E8 b) gut fixiert sind c) funktionieren (z.b. die LED aktiv ist) Kontrollieren, dass die Taster: a) an der Wand montiert und leicht erkennbar sind Beispiele von Brandmeldetastern: Zustand der Brandmeldetaster b) gegen unsachgemäße Benutzung geschützt sind (z.b. versiegelt) c) nicht beschädigt sind d) mit entsprechenden Hinweisschildern versehen sind Beispiel für das Hinweisschild eines Brandmeldetasters:

Seite 8 Kontrollieren, dass alle Haspeln und Hydranten: a) am vorgesehenen Ort angebracht sind Beispiel Haspel: einer Beispiel eines Hydranten: b) ohne Behinderungen zugänglich und klar sichtbar sind c) Schlauch, Haspel und Strahlrohr vorhanden sind E9 Überwachung der Haspeln und Hydranten (UNI 10779 UNI EN 671-3) Beispiel eines Schlauches (flexibel): Beispiel einer Haspel (formbeständiger Schlauch): Beispiel eines Strahlrohres: d) e) keine Altersmängel, Korrosion oder Verluste aufweisen über die ausgefüllte Instandhaltungsplakette verfügen f) mit entsprechenden Hinweisschildern versehen sind Beispiel der Beschilderung einer Haspel Beispiel der Beschilderung eines Hydranten

Seite 9 a) die Wasseraustrittsdüsen vorhanden sind Beispiel von Wasseraustrittsdüsen Sprinkleranlagen: an E10 Überwachung der Sprinkleranlage (UNI 12259 UNI 12845 UNI 9489) b) die Wasseraustrittsdüsen unbeschädigt und keine funktionsstörende Mängel vorhanden sind c) der Sprühbereich frei von Hindernissen ist, welche den Wasserfluss einschränken könnten (Zwischendecken, Möbel, Paneele, ) E11 Überwachung der automatischen Gaslöschanlage (UNI ISO 14520) a) keine Veränderungen am Volumen des Lokals durchgeführt (neu erstellte oder entfernte Wände) oder Öffnungen in den abgrenzenden Strukturen eingebaut wurden b) die Fenster und Türen unbeschädigt sind c) die Druckmesser den richtigen Wert anzeigen (laut Herstellerangaben Informationen bei der Wartungsfirma einholen) Die Test-Taste betätigen und die Auslösung des Fehlerstromschutzschalters kontrollieren Elektroanlage F1 F2 Wirksamkeit der Fehlerstromschutzschalter (FI- Schutzschalter)* Wirksamkeit und Zustand der Notbeleuchtung Beispiele von Fehlerstromschutzschalter: d) die Notbeleuchtung vorhanden und unbeschädigt ist e) keine Gegenstände vorhanden sind, welche die Wirksamkeit der Sicherheitsbeleuchtung einschränken könnten (z.b. Möbel welche die Ausleuchtung der einrichtungen einschränken) f) die Notbeleuchtung bei Stromausfall eigenständig einschaltet F3 Keine Lagerung entflammbarer und brennbarer Produkte im Raum des Hauptelektroverteilers *In Gebäuden in Landesbesitz nicht durchzuführen (wird von spezialisierten Technikern durchgeführt) Kontrollieren, dass im Raum des Hauptelektroverteilers kein brennbares oder entzündliches Material vorhanden ist