Potenziale der Biogasgewinnung aus Gras von Überschussgrünland in Baden-Württemberg



Ähnliche Dokumente
Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Regionale versus individuelle Aspekte der digitalen Kluft: Ergebnisse der empirischen Analysen für Baden- Württemberg Katrin Schleife (ZEW Mannheim)

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Streitigkeiten im Bereich des Kfz-Gewerbes und des Gebrauchtwagenhandels

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Ein integratives Konzept zur Messung von Nachhaltigkeit das Beispiel Energiegewinnung aus Grünland

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Monatsbericht August 2011

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Veranstaltungsplan 2016

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

1. Wie viele forstliche Liegenschaften wurden in den letzten drei Jahren, aufgeschlüsselt

Arbeitsmigration und Fachkräftebedarf

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Neues Technisches Konzept

1. Wie viele regionale Energieagenturen gibt es derzeit in Baden-Württemberg und welche Stadt- und Landkreise decken diese ab?

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Polizeipräsidium Stuttgart

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Technical Note Nr. 101

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Strom in unserem Alltag

XT Großhandelsangebote

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

4 Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

EMIS - Langzeitmessung

Themenbereich "Bestattungskosten"

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

EIN SAUBERER SCHRITT. VIELE SAUBERE VORTEILE.

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

Urteil des OLG Oldenburg:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

13 Öffentliche Güter

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Adressen der Veterinärbehörden in Baden-Württemberg

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

effektweit VertriebsKlima

Archived at

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Kapitalerhöhung - Verbuchung

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

===!" Deutsche. T-DSL-Versorgung: Status und Perspektiven im Südwesten

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Transkript:

Potenziale der Biogasgewinnung aus Gras von Überschussgrünland in Baden-Württemberg Rösch, C.; Raab, K.; Stelzer, V.; Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Zusammenfassung In Baden-Württemberg werden in 2015 rd. 167.000 ha dies entspricht 26 % der gesamten derzeitigen Dauergrünlandfläche nicht mehr für die Tierfütterung benötigt. Eine Umwandlung der Grünlandüberschussflächen in Ackerland ist aber zukünftig nur noch für bis zu 8 % der Dauergrünlandflächen möglich. Eine alternative Nutzungsoption für Grünlandüberschussflächen ist die Bereitstellung von Grassilage für die Biogasgewinnung. Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen wären hierfür rd. 38 % des überschüssigen Grünlands dies entspricht rd. 64.000 ha geeignet. Da die Nutzung von Grassilage als Kosubstrat mit Maissilage und Gülle in bestimmten Anlagetypen wirtschaftlich ist, ließe sich dieses Potenzial auch ausschöpfen. Vor allem an Standorten mit begrenzt verfügbarer Fläche zum Anbau von Energiemais könnte Grassilage zur Realisierung größerer Biogasanlagen und damit zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen beitragen. Außerdem könnte durch die Biogasgewinnung aus Grassilage, Maissilage und Gülle eine im Vergleich zu anderen landwirtschaftlichen Produktionsverfahren relativ hohe Entlohnung der Arbeitszeit erreicht werden. Einleitung Grünland prägt in vielen Regionen Baden-Württembergs das Landschaftsbild. Seine Nutzung als Futterlieferant führt zu Beschäftigung und Einkommen in der Landwirtschaft. Im Umwelt- und Naturschutz übernimmt das Grünland vielfältige Funktionen. Es dient dem Boden- und Wasserschutz und kann, abhängig von seiner Lage und Ausprägung, eine hohe Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz haben. Auch für den Tourismus spielt das durch Wiesen und Weiden geprägte Landschaftsbild eine wichtige Rolle. Produktionstechnische und züchterische Fortschritte insbesondere in der Milchviehhaltung führen allerdings dazu, dass die traditionelle Grünlandnutzung immer weiter abnimmt. Vor diesem Hintergrund führt das ITAS im Auftrag des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg eine Untersuchung über Verfahren der nachhaltigen Nutzung von Grünlandüberschussflächen zur Energiegewinnung durch. Im Mittelpunkt stehen dabei Abschätzungen und empirische Erhebungen zu Stand und Entwicklung von Überschussgrünland in Baden-Württemberg sowie ökonomische und ökologische Analysen von Verfahren der Energieerzeugung aus Gras. Überschussgrünland für die Biogaserzeugung In Baden-Württemberg sind gegenwärtig rd. 135.000 ha dies entspricht etwa 21 % der Dauergrünlandfläche - überschüssig, d. h. nicht mehr für die Fütterung der Tierbestände (Rinder, Pferde und Schafe) erforderlich. Aufgrund produktionstechnischer und züchterischer Forschritte insbesondere in der Milchviehhaltung wird dieser Grünlandüberschuss bis 2015 auf rd. 167.000 ha bzw. 26 % der gesamten derzeitigen Grünlandfläche anwachsen.

Überschüssiges Grünland kann zur Bereitstellung von Grassilage für die Biogasproduktion genutzt werden, falls eine schlagkräftige Erntetechnik eingesetzt wird, die Graserträge pro Schnitt relativ hoch sind und der Aufwuchs günstige Eigenschaften für einen mikrobiellen Aufschluss in Biogasanlagen aufweist. Am besten geeignet zur Bereitstellung von Futter für Biogasanlagen ist bisher für die Tierfütterung intensiv genutztes Grünland. Dagegen sind Streuobstwiesen, Flächen mit einer Hangneigung über 25 %, magere Mähwiesen entsprechend Natura 2000 sowie Nasswiesen und Magerrasen aufgrund des hohen Aufwands zur Substratbereitstellung sowie geringer Erträge und unzureichender Substrateigenschaften nicht geeignet. Artenreiches Grünland eignet sich bedingt zur Erzeugung von Grassilage für eine Biogasgewinnung. Auf ca. 70 % des artenreichen Überschussgrünlands dürfte aus standörtlichen Gründen eine intensivere Flächennutzung und damit eine wirtschaftliche Biogasproduktion möglich sein. Allerdings könnte dies zu einer Veränderung der Schnittzeitpunkte und der Nährstoffversorgung (durch die Ausbringung von Gärrückständen) mit entsprechenden negativen Folgen für die Artenzusammensetzung führen. Nach Abzug der nicht geeigneten Grünlandüberschussflächen (Tab. 1) verbleibt für die Biogasnutzung ein Potenzial von knapp 64.000 ha an überschüssigen Grünlandflächen dies entspricht rd. 38 % des gesamten überschüssigen Grünlands. Tab. 1: Für eine Substratgewinnung für Biogasanlagen geeignetes Überschussgrünland Gesamte Grünlandüberschussflächen 2015 167.000 ha Davon nicht für eine Substratgewinnung für Biogasanlagen geeignete Flächen Flächenanteile im Verhältnis zum Überschussgrünland Hangneigung 25-35 % 10,3 % Hangneigung > 35 % 7,0 % Mähwiesen (nach Natura 2000) 1,7 % Streuobstwiesen 32,3 % Nasswiesen 4,3 % Magerrasen 1,6 % Artenvielfalt 4,4 % Für eine Substratgewinnung für Biogasanlagen geeignete Überschussflächen 2015 64.000 ha Das für eine Erzeugung von Grassilage zur Biogasgewinnung geeignete Grünland ist regional unterschiedlich verteilt (Abb. 1). Fast die Hälfte (45 %) der nutzbaren Überschussflächen befindet sich in nur fünf Kreisen (Zollernalbkreis, Ravensburg Konstanz, Bodenseekreis und Schwäbisch Hall). Im Südschwarzwald (Hangflächen) und im Albvorland (Streuobstwiesen) befinden sich dagegen keine oder nur wenig Grünlandüberschussflächen, die zur wirtschaftlichen Produktion von Grassilage für Biogaserzeugung brauchbar sind.

10.000 theoretisches Potenzial technisches Potenzial 8.000 Hektar 6.000 4.000 2.000 0 Böblingen Esslingen Göppingen Ludwigsburg + S Rems-Murr-Kreis Heilbronn + HN Hohenlohekreis Schwäbisch Hall Main-Tauber-Kreis Heidenheim Ostalbkreis Karlsruhe + KA Rastatt + BAD Neckar-Odenwald-Kreis Rhein-Neckar-Kreis + HD + MA Calw Enzkreis + PF Freudenstadt Breisgau-Hochschwarzwald + FR Emmendingen Ortenaukreis Rottweil Schwarzwald-Baar-Kreis Tuttlingen Konstanz Lörrach Waldshut Reutlingen Tübingen Zollernalbkreis Alb-Donau-Kreis + UL Biberach Bodenseekreis Ravensburg Sigmaringen Abb. 1: Gesamter Grünlandüberschuss (2015) und für eine Biogasgewinnung geeignete Überschussflächen (technisches Potenzial) auf Kreisebene Energetisches Potenzial der Biogaserzeugung aus Grassilage Grundsätzlich kann sowohl Grassilage als auch frisches Gras oder Heu zur Biogasproduktion verwendet werden. Aus Sicht der Verfahrenstechnik und kosten weist jedoch Grassilage deutliche Vorteile gegenüber den anderen Substratarten auf. Die aus Grassilage erzielbaren Biogaserträge hängen unter anderem vom Grünlandstandort und vom Schnittzeitpunkt ab, da im Verlauf der Vegetationsperiode der Rohfaseranteil im Gras ansteigt und gleichzeitig der Rohproteinanteil abnimmt. Besonders hohe Biogaserträge liefert Grassilage von ertragreichen Standorten (z. B. im Allgäu), an denen drei bis vier Schnitte mit guten Substratqualitäten erzielt werden können. Aber auch die Vergärung von Gras zweischnittiger Wiesen kann aufgrund standörtlicher und klimatischer Bedingungen oder geringer Düngeintensität noch zu relativ guten Biogasausbeuten führen. Die Biogas- und Stromerträge für nach Herkunft, Ertrag und Schnitthäufigkeit unterschiedliche Grassilagen sind in Tab. 2 dargestellt. Es ist erkennbar, dass der Stromertrag aus Grassilage pro Tonne TS nur zwischen 13 % und 19 % geringer ist als pro Tonne Maissilage; auf die Fläche bezogen lassen sich mit Grassilage allerdings nur 42 % bis 65 % des Stromertrags von Maissilage erzielen.

Tabelle 2: Biogas- und Stromerträge aus Grassilage Grassilage von Wiesen Schnitthäufigkeit zweischürig dreischürig dreischürig, hoher Ertrag vierschürig Maissilage Nettoertrag t TS/a 5,75 7,3 9,0 9,0 13,5 ots-gehalt % 89 89 89 89 94 Biogasertrag m³/t ots 540 560 560 580 620 Methangehalt % 53 53 53 53 54 Stromertrag kwh/t TS 866 898 898 930 1.070 (Wirkungsgrad BHKW 34 %) kwh/ha 4.980 6.511 8.083 8.372 14.445 Bei einer vollständigen Nutzung des überschüssigen und zur Biogasgewinnung geeigneten Grünlandaufwuchses könnten ca. 335 GWh Strom erzeugt werden. Dies entspricht rd. 0,5 % des derzeitigen Stromverbrauchs in Baden-Württemberg. Wirtschaftlichkeit der Biogaserzeugung aus Grassilagen Der ausschließliche Einsatz von Grassilage in Biogasanlagen erscheint beim gegenwärtigen Stand der technischen Entwicklung problematisch, u. a. wegen des hohen Stickstoffgehalts von Grassilage, der im Fermenter zu einer hohen, die Biogasproduktion hemmenden Ammoniumkonzentration führen kann. Die Vergärung von Grassilage in Kombination mit Gülle oder Maissilage ist dagegen unproblematisch und wird in der Praxis teilweise bereits betrieben. Daneben besteht auch aus Kostengründen ein Interesse an Kofermentation, weil Gülle häufig kostenlos und Maissilage meist deutlich kostengünstiger als Grassilage bereitgestellt werden können. Die Vergärung von Grassilage (45 %) als Koferment zu Maissilage (50 %) und Rindergülle (5 %, jeweils TS-Gehalte) führt zu Stromgestehungskosten, die in Anlagen ab 500 kwel Leistung unterhalb der Einspeisevergütung liegen, und ist damit auch bei Vollkostenrechnung über 20 Jahre wirtschaftlich (Abb. 2). Kleinere Anlagen (z. B. 250 kwel Leistung) sind dagegen bei dieser Substratmischung nur dann wirtschaftlich, wenn für größere Mengen der bei der Stromerzeugung anfallenden Wärme eine Nutzung unterstellt werden kann. Obwohl Maissilage günstigere Substratkosten aufweist als Grassilage, kann die Kofermentation von vergleichsweise teurer Grassilage wirtschaftlich sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Anbaufläche für Energiemais aus standörtlichen oder klimatischen Gründen begrenzt ist. Ein Beispiel zur Illustration dieses Sachverhalts: Wenn bei der 500 kwel-anlage in Abb. 2 keine Grassilage eingesetzt oder durch zusätzliche Maissilage ersetzt werden könnte, würde die verfügbare Menge an Maissilage und Gülle nur zum Betrieb einer kleineren Anlage mit 279 kwel Leistung ausreichen. Als Folge der höheren spezifischen Investitionskosten für diese kleinere Biogasanlage lägen die Stromgestehungskosten mit 17,18 Cent pro kwhel deutlich über der Einspeisevergütung von 16,63 Cent pro kwhel. Nur mit Grassilage und Gülle gefütterte kleine Biogasanlagen mit 100 kwel Leistung (so genannte Hofanlagen) können ebenfalls wirtschaftlich betrieben werden, sofern umfangreiche Mengen an kostenfreier Gülle vorhanden sind, bestehende Infrastrukturen und betriebseigene Maschinen verwendet werden können sowie Wohn- und Betriebsgebäude mit der anfallenden

Wärme versorgt werden. Auch in diesem Fall für eine 100 kwel-biogasanlage werden 90 ha Grassilage und Gülle von 300 Großvieheinheiten (GV) benötigt kann durch den Einsatz von Grassilage eine größere Anlagenleistung realisiert werden als bei alleiniger Vergärung der Gülle. Die Monovergärung von Gülle in einer 100 kwel-anlage wäre aufgrund der klein strukturierten Landwirtschaft in Baden-Württemberg ohnedies kaum möglich, da zum Betrieb dieser Anlage Gülle von über 1.000 GV erforderlich wäre. Werden die Wirtschaftlichkeitsberechnungen ohne Berücksichtigung eines Lohnansatzes für die Bereitstellung von Gras- bzw. Maissilage und den Betrieb der Biogasanlage durchgeführt, ergibt sich bei den betrachteten Anlagetypen eine Entlohnung zwischen 11 und 30 EUR pro Arbeitsstunde (Abb. 2). Im Vergleich zu anderen landwirtschaftlichen Produktionsverfahren, die zum Teil deutlich unter 10 EUR pro Arbeitsstunde liegen, ist dies relativ hoch. EUR / kwh el 0,18 0,17 0,16 0,15 0,14 Stromgestehungskosten bei Vollkostenrechnung über 20 Jahre und Substratmix aus 35% Gülle und 65% Grassilage (TS-Gehalte) Stromgestehungskosten bei Vollkostenrechnung über 20 Jahre und Substratmix aus 45% Gras-, 50% Maissilage, 5% Gülle (TS-Gehalte) Einspeisevergütung nach EEG durchschnittliche Entlohnung über 20 Jahre bei Berechnung ohne Lohnansatz 100 kw 100 kw 250 kw 250 kw 500 kw Hofanlage, Hofanlage mit Gülle+Gras Wärmenutzung 40 35 30 25 20 15 10 5 0 EUR / Akh Abb. 2: Wirtschaftlichkeit und Arbeitsentlohnung beim Einsatz von Grassilage in Biogasanlagen (inkl. aller Prämien, ohne Ertragssteigerung bei Mais)