Personalisierte Beratung und kosteneffizientes Versorgungsmanagement

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. City of Hope, Los Angeles, USA. Institut für Diabetes Karlsburg, Germany

Direktor: Dr. Eckhard Salzsieder

Das Karlsburger Diabetes- Management System

Direktor: Dr. Eckhard Salzsieder

Hausärztliche Versorgung von Menschen mit Diabetes Eine forsa-umfrage unter Hausärzten

TeleDIAB in der ambulanten Diabetiker Betreuung

Titel: Therapieoptionen für die persönliche Stoffwechselführung

Blutzuckerschwankungen auf der Spur

Studien-Zwischenergebnis

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Auf Ausreisser reagieren

Tagebuch. Für die Insulintherapie mit festem Spritzschema (CT)

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes. Gesundheits-Paß. DIABCARE Continuous Quality Improvement Implementation of the St. Vincent Declaration Diabetes Care and Research in Europe

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Tagebuch. Für die Insulintherapie mit festem Spritzschema (CT)

Diagnose Diabetes Was nun?

Workshop Diabetes mellitus Typ 2 Therapieziele

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Tagebuch. Für die Insulintherapie mit festem Spritzschema (CT)

Folgende Nahrungsmittel lassen im Falle einer Unterzuckerung den Blutzuckerspiegel rasch wieder ansteigen und sollten als erste Notfalltherapie

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

REHABILITATION. Sie haben Diabetes mellitus Typ 1 wie geht es weiter?

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

Kontinuierlich. Die herkömmliche, punktuelle. oder punktuell? Wissenschaft. Glukosemessungen: punktuell versus kontinuierlich

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife.

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Kontinuierliche Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten - rtcgm

Insulinpumpen sinnvoll bei Diabetes Typ 1 einsetzen

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Blutzucker- Tagebuch. für Menschen mit Diabetes.

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

Diabetesschulung. Programmheft Diabetes Typ 2. Leben mit Diabetes heißt die Erkrankung anzuerkennen und eigenverantwortlich damit umgehen können.

Blutzuckerschwankungen führen können. Lassen Sie sich also möglichst einige Wochen vor Abreise impfen.

Schwangerschaftsdiabetes

Diabetiva ein neuartiges, telemedizinisch gestütztes Betreuungskonzept bei Diabetes

Evaluationsergebnisse des AOK-START-Vertrages

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Leistungssport und Diabetes gibt es Vorteile der sensorunterstützten Insulinpumpentherapie. Ulrike Thurm Diabetesberaterin DDG

Neue Accu-Chek Smart Pix Software

Bewohner mit Diabetes mellitus

Identifikation von Intervallmodellen zur Prädiktion

Den eigenen Bluzuckerwert beobachten

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland

Welche Blutzuckerwerte gibt es?

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Schulung im Rahmen der DMP: was sagen die Zahlen?

Programm und Übersicht

DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun?

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

Postprandiale Hyperglykämie eigenständiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen bei Typ 2-Diabetes

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Programm und Übersicht

Weiterbildung Diabetes für MPA 12. September 2014 Hausärztetagung 2014

Arbeiten am. Diabetischen Fuß. Die Praxis der Fußpflege-Behandlung INGRID KRAUSE DIETER KRAUSE I T T E R

Weniger Hypoglykämien durch Flash Glucose Monitoring

Qualitätsbericht der IKK classic

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

Hypoglykämie WIE ERKENNE ICH SIE UND WAS KANN ICH TUN? (Deutsche Version) L ipoglicemia (LINGUA TEDESCA)

Pressekonferenz, Freitag, , Erlangen

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass.

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass.

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

Der BeAM-Wert. Ein einfacher Wert als Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten

Programm und Übersicht

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

Diabetes ist kein Honigschlecken

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle

ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL DIABETES- ZENTRUM

Wichtiger Produkthinweis

Transkript:

KADIS Projektmanagement und Beratungsagentur GmbH (KADIS PMBA) Personalisierte Beratung und kosteneffizientes Versorgungsmanagement Krankenhauseinweisungen vermeiden kein Drehtüreffekt Optimierung der Stoffwechselführung im Lebensalltag Arztkompetenz erhöhen Kosten sparen

Präambel Die Stoffwechselkurve ist bei jedem Menschen so unterschiedlich wie ein Fingerabdruck und zeigt deutlich den individuellen Rhythmus des Blutzuckerverlaufs eines Patienten an. Mit KADIS (KArlsburger DIabetes-Management System) ist eine in silico Abbildung dieses individuellen Stoffwechselverhaltens von diabetischen Patienten weltweit erstmalig praxistauglich gelöst worden. Das Verfahren ist patentiert und konnte in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften publiziert werden. "Entdecken Sie ihren persönlichen Blutzuckerspiegel im Tagesverlauf und finden Sie ihren individuellen Rhythmus." Um das individuelle Stoffwechselverhalten in silico, also in einem computergestützten Modell abzubilden, benötigt das KADIS System Daten, die unter Alltagsbedingungen einfach zu erheben sind. Dazu gehören Blutzuckermesswerte, die entweder punktuell oder mittels kontinuierlichem Glukosemonitoring (CGM) erhoben werden, die Selbstkontrolldaten zur Therapie (Insulin, Tabletten), zur Nahrungsaufnahme (BE, Broteinheiten) sowie zu körperlichen Aktivitäten (Sport). Einige wenige Basisdaten des Patienten (u.a. Alter, Diabetestyp, Erkrankungsdauer, Körpergewicht und Körpergröße) komplettieren die erforderliche Datenbasis. Nach dem Einlesen bzw. der Eingabe dieser Daten werden in einem ersten Schritt vom KADIS System neue Daten, bezogen auf die individuellen Werte zur Stoffwechselführung des Patienten, generiert. Eine weltweit bislang einzigartige, nur mittels KADIS erreichbare Funktionalität, stellt im Falle eines Typ-2-Diabetes die modellgestützte Bestimmung des noch vorhandenen Eigeninsulins eines Patienten, das ebenfalls als Tagesprofil ausgegeben wird, dar. In einem sich nun anschließenden iterativen Prozess simuliert KADIS auf der Basis aller verfügbaren Daten 24-Stunden-Blutzuckerverläufe, die optimal an die gemessenen Blutzuckerwerte eines Patienten angepasst sind. Ergebnis dieses patentierten Iterationsprozesses ist die in silico Abbildung des individuellen Stoffwechselverhaltens eines Patienten auf dem PC, die auch als personalisierter Metabolischer Fingerabdruck bezeichnet wird. 2

KADIS -basierte Schwachstellenanalyse Schwachstellen, wie Unter- oder Überzuckerung im Blutzuckerverlauf, lassen sich aus dem personalisierten Metabolischen Fingerabdruck bereits ablesen. Mit KADIS wird jedoch erstmalig eine weiterführende Schwachstellenanalyse möglich, indem kausale Zusammenhänge der festgestellten Über- oder Unterzuckerungen mit der aktuellen Therapie (Tabletten, Insulin, Ernährung, körperliche Aktivitäten) sowie der endogenen Insulinreserve und der individuellen Insulinansprechbarkeit hergestellt, aufgezeigt und visualisiert werden. Beispielsweise kann ein starker Blutzuckeranstieg am Morgen, noch vor der ersten Nahrungsaufnahme, durch eine individuell deutlich herabgesetzte Insulinansprechbarkeit zu dieser Tageszeit ursächlich erklärt werden. Eine derartige, kausal begründete Schwachstellenanalyse ist ein Alleinstellungsmerkmal von KADIS. Schwachstellen in der Stoffwechselführung eines Patienten können anhand der persönlichen Stoffwechseldaten aufgefunden und analysiert werden. 3

Personalisierte Entscheidungsunterstützung Basierend auf der in silico Abbildung und der Schwachstellenanalyse können mit KADIS nunmehr modellgestützt verschiedene Therapieoptionen am Rechner hinsichtlich ihrer zu erwartenden Auswirkungen auf den Blutzuckerverlauf mittels interaktiver, KADIS -basierter Simulationsstrategie schnell und sicher geprüft werden. Diejenigen Therapieoptionen, die für den gegebenen Patienten eine optimierte Therapieführung erwarten lassen, werden dann dem behandelnden Arzt im Sinne einer personalisierten Entscheidungsunterstützung als KADIS Report zur Verfügung gestellt, die er dann unter Berücksichtigung von Begleiterkrankungen für seinen Patienten ohne langwierige und belastende Trial-und-Error Prozeduren praktisch umsetzen kann. Die Erarbeitung der KADIS -basierten Entscheidungsunterstützung erfolgt derzeit im Diabetes Service Center Karlsburg im interaktiven Dialog durch geschultes medizinisches Fachpersonal unter Anleitung und Aufsicht erfahrener Diabetologen gemäß den allgemein akzeptierten Behandlungsleitlinien der Fachgesellschaften. "Optimierte Therapieführung durch Evidenz-basierte Entscheidungsunterstützung für den behandelnden Arzt." Einführung in die diabetologische Betreuungspraxis Die KADIS -basierte Prüfung von Therapieoptionen und die Bereitstellung von Empfehlungen zur Überwindung von Defiziten in der Stoffwechselführung von Patienten wird auf der Basis einer personalisierten Entscheidungsunterstützung seit über 4 Jahren in Deutschland im Rahmen eines Integrierten Versorgungsvertrages überaus erfolgreich unter Routinebedingungen in der Diabetesversorgung von ca. 300 niedergelassenen Ärzten für etwa 800 Patienten permanent eingesetzt. 4

Personalisierte Entscheidungsunterstützung in Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus CGM-Daten Kontinuierliches Glukose Monitoring Selbstkontroll-Daten Insulin, Inkretin, OAD, Mahlzeiten, Sport Basis-Daten Alter, Geschlecht, BMI, Diabetestyp, Diabetesdauer K A D I S P r o g r a m m 1 2 3 4 Messen Messen und erfassen des individuell charakteristischen Glukosetagesprofiles (CTP) Visualisieren KADIS -basierte Darstellung der aktuellen, persönlichen Stoffwechselführungssituation eines Patienten, wobei das gemessene CTP mit den exogenen (therapeutische Maßnahmen, Mahlzeiten, Sport) und den rechnergestützt kalkulierten endogenen (Eigeninsulinsekretion, Insulinwirkprofile, Tagesgang der Insulinempfindlichkeit, Nahrungsanflutungsprofile) Einflussfaktoren in Beziehung gesetzt wird (personalisierter Metabolischer Fingerabdruck ) Erkennen KADIS -basierte Analyse und Kennzeichnung der Ursachen für Schwachpunkte in der persönlichen Stoffwechselführung eines Patienten (Schwachstellenanalyse) Beraten Rechnergestützte Prüfung von therapeutischen Optionen mittels interaktiver in silico Simulationsstrategien zur Überwindung der identifizierten Schwachstellen und deren Zusammenführung zu Patienten zentrierten Empfehlungen zur Unterstützung der ärztlichen Entscheidungsfindung in Form eines personalisierten Decision Support CTP Metab. Fingerabdruck Schwachstellenanalyse Therapieempfehlungen KADIS Report: Personalisierte Empfehlungen zur Unterstützung der ärztlichen Diagnostik und therapeutischen Entscheidungsfindung zur Optimierung der individuellen Stoffwechselführung ihrer Patienten. 5

Qualitätsverbesserung in der Stoffwechselführung durch personalisierte Beratung HbA1c Verlauf von 353 Diabetikern, bei denen die KADIS -basierten Empfehlungen zur Optimierung der persönlichen Stoffwechselführung angewendet wurden (grüne Linie) im Vergleich zu 128 Patienten, bei denen die Empfehlungen nicht angewendet wurden (rote Linie). Zum Vergleich: allgemein in der Diabetestherapie zu beobachtender Verlauf des HbA1c Wertes mit einem Anstieg von ca. 1,0% in einem Zeitraum von 5 Jahren (gestrichelte Linie). "Mit KADIS geprüfte Therapieoptionen führen schnell und sicher zu realistischen Therapien und erhöhen wirksam die Betreuungsqualität jedes einzelnen Patienten. UKPDS-Studie Für die Prognose der Typ-2-Patienten war nicht die Art der Therapie, sondern die Senkung des Blutzuckers entscheidend. Beim Blutzucker gab es keinen Grenzwert: Jeder Prozentpunkt des HbA1c in Richtung normoglykämischer Wert reduzierte das Risiko für mikrovaskuläre Komplikationen um 35 %, die diabetes-assoziierte Mortalität um 25 %, die Gesamtmortalität um 7 % und die Rate fataler sowie nicht-fataler Myokardinfarkte um 16 %. Intensive blood-glucose control with sulphonylureas or insulin compared with conventional treatment and risk of complications in patients with type 2 diabetes (UKPDS 33). UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group. Lancet 1998 Sep 12;352(9131):837-53. 6

Personalisiertes Diabetes Management im Rahmen eines Vertrages zur Integrierten Versorgung Kosteneffizientes Versorgungsmanagement: Kostenersparnis durch gute Stoffwechselführung 7

Vorteile einer ambulanten Optimierung der Stoffwechselführung mit Unterstützung durch die KADIS -basierten Gesundheitsdienstleistungen unnötige Krankenhauseinweisungen werden vermieden der oftmals nach einer stationären Stoffwechseleinstellung zu beobachtende Drehtüreffekt wird ausgeschlossen die Optimierung der Stoffwechselführung erfolgt unter den alltäglichen Lebensbedingungen des betreffenden Patienten die Kompetenz des behandelnden Arztes wird erhöht, ohne das ihm hierbei nennenswerte Mehraufwendungen entstehen die ambulante Optimierung der Stoffwechselführung ist gegenüber der stationären Einstellung ca. zwei bis dreifach kostengünstiger KADIS Projektmanagement und Beratungsagentur GmbH (KADIS PMBA) http://www.kadis-online.de http://www.diabetes-service-center.de Walther-Rathenau-Str. 49 17489 Greifswald +49 38355 68 440 salzsied@diabetes-karlsburg.de augstein@diabetes-karlsburg.de Institut für Diabetes Gerhardt Katsch Karlsburg