STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Ähnliche Dokumente
Qualitätsstandards für die Beurteilung von Lehrveranstaltungen

Beurteilung der Dokumentation (D- und R-Kurse) / der Facharbeit (A-Kurse)

Handreichungen für die Lehrerbildung 2. Qualitätsstandards für die Beurteilung von Unterricht

Qualitätsstandards für die Beurteilung von Unterricht. Handreichungen für die Lehrerbildung 2

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Qualitätskriterien für die Beratung von Unterricht

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Handreichung zu den Mündl. Prüfungen und Kolloquien GymPO II März 2016 KM, Ref. 21, 23

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Schulleiterleitfaden

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

LEHRERSEMINAR KASSEL INTENSIVKURS OBERSTUFE

Informationen für Studieninteressierte

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Dipl.-Handelslehrer Prof. Gerd Faulhaber

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Mathematik (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Schulpraxissemester. Informationen für Studierende mit dem Ziel des Lehramts an allgemein bildenden Gymnasien

- lernen mit Freude und Neugier.

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Qualitätsstandards für die Unterrichtsberatung

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

S t u d i e n o r d n u n g

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Master of Education Arbeitslehre Wichtige Informationen aus der Perspektive der Fachdidaktik Arbeitslehre

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kooperationsvereinbarung

Pädagogik / Waldorfpädagogik

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

K a rlsru h e. B e ru flic h e S c h u le n STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Portfolio Praxiselemente

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Bewerbungs- portfolio

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Herzlich willkommen zur allgemeinen Mentorentagung

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

STUDIENFÜHRER. Informatik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

7. Kolloquium und mündliche Präsentation

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

CAS Erwachsenendidaktik

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Kompetenzbereiche für die Beratung von Unterricht

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

Infoveranstaltung Schulpraxissemester

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung Realschulen (Baden-Württemberg) Qualitätskriterien für die Beratung von Unterricht

Lehrveranstaltungsnachweis/Sonderpädagogik

Transkript:

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Qualitätsstandards für die Beurteilung des fachdidaktischen Kolloquiums und der mündlichen Prüfung in Pädagogik und Pädagogischer Psychologie (D- und R-Kurse) Blaue Reihe 7

Stand: 2008-10-15

Qualitätsstandards für die Beurteilung des fachdidaktischen Kolloquiums und der mündlichen Prüfung in Pädagogik und Pädagogischer Psychologie (D- und R-Kurse) Vorbemerkungen: In Anlehnung an das Seminarleitbild hat die Transparenz der Beurteilungskriterien für das fachdidaktische Kolloquium und für die mündlichen Prüfungen in Pädagogik und Pädagogischer Psychologie sowohl für die Ausbilder/innen als auch für die Lehrer/innen in Ausbildung zentrale Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurden für das fachdidaktische Kolloquium und für die mündlichen Prüfungen in Pädagogik und Pädagogischer Psychologie folgende Qualitätsstandards ausgewählt: Qualität der Interaktion Fundiertheit der Problemerörterung Fundiertheit der fachdidaktischen Kenntnisse und deren Anwendung (nur für das fachdidaktische Kolloquium) Fundiertheit der erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse und deren Anwendung (nur für die mündlichen Prüfungen in Pädagogik und Pädagogischer Psychologie) Mit diesen Qualitätsstandards wird die valide Erfassung der Leistung eines Lehrers/einer Lehrerin in Ausbildung ermöglicht. Deshalb gelten sie als Maßstab für jedes fachdidaktische Kolloquium und jede mündliche Prüfung in Pädagogik und Pädagogischer Psychologie. Jeder Qualitätsstandard ist durch eine Kurzbeschreibung des Standards, durch die Auswahl geeigneter Indikatoren und durch eine Einschätzskala charakterisiert. Die Qualitätsstandards 1 und 2 gelten sowohl für das fachdidaktische Kolloquium als auch für die mündlichen Prüfungen. Aufgrund der unterschiedlichen inhaltlichen Anforderungen der Fachdidaktik und der Pädagogik bzw. Pädagogischer Psychologie wurde der Standard 3 in 3a und 3b geteilt. Die Kurzbeschreibung stellt den jeweiligen Qualitätsstandard prägnant dar. Die Indikatoren sollen die zu erwartende Performanz möglichst operationalisiert abbilden. Zum Teil wurden weniger operationale Indikatoren bewusst ausgewählt, um ein breiteres Spektrum an Performanz zu ermöglichen ( erfasst, beherrscht ). Die Indikatoren wurden so ausgewählt, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem Kolloquium bzw. in einer mündlichen Prüfung betrachtet werden können. Es ist aber nicht auszuschließen, dass der ein oder andere Indikator nicht in jedem Fall vorkommt. Die Einschätzung des Ausprägungsgrades eines Indikators auf der Skala von ++ bis -- eröffnet die Möglichkeit, in einer Nachbetrachtung den Grad der Umsetzung der jeweiligen Indikatoren präziser zu fassen, um damit wiederum über den Grad der Erreichung der Qualitätsstandards eine sichere und fundierte Aussage machen zu können. Keinesfalls soll damit einem sukzessiven Ankreuzen während der Prüfung Vorschub geleistet werden.

Im Übrigen wird auch darauf verzichtet, für die Qualitätsstandards Gewichtungsvorgaben oder - empfehlungen zu geben. Trotz der Verwendung von Standards erfordert die Beurteilung des fachdidaktischen Kolloquiums und der mündlichen Prüfungen in Pädagogik und Pädagogischer Psychologie immer auch eine ganzheitliche Betrachtung. Insofern sind situative, verantwortungsvolle Gewichtungen unumgänglich. In der Vorbereitung auf das fachdidaktische Kolloquium sowie der mündlichen Prüfung in Pädagogik und Pädagogischer Psychologie werden die Lehrer/Lehrerinnen in Ausbildung darauf hingewiesen, dass in der Prüfungssituation die einer Prüfung angemessenen Umgangsformen zu pflegen sind.

Standard 1: Qualität der Interaktion Kurzbeschreibung des Standards: Der Lehrer/die Lehrerin in Ausbildung kann angemessen kommunizieren und interagieren. Indikatoren Einschätzung Das Ausmaß, in dem... ++ + 0 - -- - bei Unklarheiten kompetent nachgefragt wird. - der Lehrer/die Lehrerin in Ausbildung deutlich spricht. - die Inhalte flüssig dargestellt werden. - die Inhalte strukturiert dargestellt werden. Standard 2: Fundiertheit der Problemerörterung Kurzbeschreibung des Standards: Der Lehrer/die Lehrerin in Ausbildung kann sich kritisch mit Problemstellungen der Fachdidaktik oder der Pädagogik und der Pädagogischen Psychologie auseinandersetzen. Indikatoren Das Ausmaß, in dem... - die gegebene Problemstellung korrekt erfasst wird. - die gegebene Problemstellung in angemessener Zeit erfasst wird. - die gegebene Problemstellung unter Beachtung der wesentlichen Aspekte erörtert wird. - eine kritische Auseinandersetzung mit der gegebenen Problemstellung stattfindet. - der Lehrer/die Lehrerin in Ausbildung ein eigenes, begründetes Urteil formuliert. Einschätzung ++ + 0 - --

Standard 3 a: Fundiertheit der fachdidaktischen Kenntnisse und deren Anwendung Kurzbeschreibung des Standards: Der Lehrer/die Lehrerin in Ausbildung kann die Inhalte der Fachdidaktik fundiert darstellen und auf die eigene Unterrichtspraxis übertragen. Indikatoren Das Ausmaß, in dem... - die fachdidaktischen Inhalte in ihrer Breite beherrscht werden. - spezifische fachdidaktische Inhalte theoriegeleitet korrekt dargestellt werden. - die zugrundeliegenden fachlichen bzw. fachwissenschaftlichen Inhalte korrekt dargestellt werden. - die fachdidaktischen Inhalte mit gegebenen Unterrichtsthemen zu einem didaktisch und methodisch stimmigen Lehr-Lern-Arrangement zusammengeführt werden. - das eigene Unterrichtshandeln auf der Grundlage der Inhalte der Fachdidaktik reflektiert wird. Einschätzung ++ + 0 - -- Standard 3 b: Fundiertheit der erziehungswissenschaftlichen Kenntnisse und deren Anwendung Kurzbeschreibung des Standards: Der Lehrer/die Lehrerin in Ausbildung kann die Inhalte der Pädagogik und der Pädagogischen Psychologie wissenschaftlich gültig und fundiert darstellen und auf die eigene Unterrichtspraxis übertragen. Indikatoren Das Ausmaß, in dem... - die erziehungswissenschaftlichen Inhalte in ihrer Breite beherrscht werden. - spezifische erziehungswissenschaftliche Inhalte theoriegeleitet korrekt dargestellt werden. - für schulpraktische Problemstellungen Lösungsansätze anhand von Theorien, Modellen und Konzepten entwickelt werden. - in dem Inhalte der Pädagogik und der Pädagogischen Psychologie auf die Unterrichtspraxis übertragen werden. - das eigene Unterrichtshandeln auf der Grundlage der Inhalte der Pädagogik und Pädagogischen Psychologie reflektiert wird. - die Inhalte der Pädagogik und der Pädagogischen Psychologie vernetzt dargestellt werden. Einschätzung ++ + 0 - --

Lehrerbildung Nummer Titel Lehrerbildung 1 Lehrerbildung 2 Lehrerbildung 3 Lehrerbildung 4 Lehrerbildung 5 Lehrerbildung 6 Lehrerbildung 7 Qualitätsstandards für die Beurteilungen von Lehrveranstaltungen Qualitätsstandards für die Beurteilung von Unterricht Beurteilung der Dokumentation (R- und D- Kurse) / der Facharbeit (A-Kurse) Beurteilung der Präsentation der Dokumentation (R- und D-Kurse) Beurteilung der Präsentation der Facharbeit und des Kolloquiums (A-Kurse) Qualitätsstandards für die Unterrichtsberatung - Beratung im doppelten Auftrag - Qualitätsstandards für die Beurteilung des fachdidaktischen Kolloquiums und der mündlichen Prüfung in Pädagogik und Pädagogischer Psychologie (D- und R-Kurse) Stand: Oktober 2008 Die Reihe wird kontinuierlich ergänzt. Bezugsquelle: Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe Kaiserallee 11 76133 Karlsruhe 0721-60591-200 www.bs.seminar-karlsruhe.de poststelle@seminar-bs-ka.kv.bwl.de Die Handreichungen stehen auf unserer Homepage unter "Service" "Blaue Reihe" zum Download bereit.

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe Kaiserallee 11 76133 Karlsruhe 0721-60591-200 www.bs.seminar-karlsruhe.de poststelle@seminar-bs-ka.kv.bwl.de