Unter dem Meer. Ein Projekt von Eva Lechtenberg DRK-Kindergarten Zwergenland Darfeld

Ähnliche Dokumente
Lukas R. filmt. Regie. Unsere Sprecher: René, Sarah, Lukas M.

Gott erschafft die Welt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

BASTELANLEITUNG TIERISCHE EIER

Download Sandra Kraus

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Projekt der Urmelgruppe 2013/2014 Haustiere

Ein Projekt der Jahrgangsgemischten Klasse E1 der Grundschule Moorriem

Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an!

Wörter und Bilder zuordnen

Bastelvorlage: Pinguin aus Filz. Sie brauchen: So geht s: Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer!

TED Fasnacht 2017 Texte und Bilder der Klasse 6a

Rot, Gelb, Grün und Blau. Die kleinen Mäuse entdecken die Farben

Mowgli Bei dieser Aufgabe wird die Konzentration und Ausdauer der Kinder anregt. Sie gestalten ihren eigenen Mowgli aus Papierresten.

Hallo liebes Arktis - Team,

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen.

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Piratenangriff. am Strand auf dem Boot am Steg. eine Tasche mit Brausebonbons eine Tüte Brausebonbons eine Tüte Brausestäbchen. Sie fahren mit einem.

BUNTES ZUM OSTERFEST. inkl. 10% Gutschein. Das Kunden-Plus! viele bunte Oster-Basteltipps Osterkuchen selbst backen alles Schritt für Schritt erklärt

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Einführungen zu den einzelnen Themen. roter Ranzen Farben

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

Das Bauarbeiter- Projekt

Die Eisteufelchen. LisEis Eisgeschichten

36 Bildkarten 1 Würfel 1 Spielanleitung Hier geht's ganz schön bunt zu. Aber aufgepaßt! In jedem Bild fehlt eine Farbe...

Anleitung für die Schultüte Harry

Kennst du Abzählverse?

Er gründete sogar mit einigen Künstlerfreunden die Künstlergruppe Brücke. Sie malten zusammen an der Ostsee und machten zusammen Ausstellungen.

Wie haben wir das Thema umgesetzt? Englisch sprachen. Dies hat uns Spaß gemacht, das hat uns interessiert und das konnten die Kinder von uns lernen.

Wassermannes, Meerkönigs, Teufels. Das Meermädchen Isabella wohnte in einem Palast des. Isabellas Stimme war süß und. leise, klar, heiser;

Arbeitsblatt: Youtuber Julien hat seine Talente zum Beruf gemacht

Feinschmecker-Pass von

Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater.

Ich lade Dich ein, jetzt ein wenig zu entspannen und Dich

Sommercamp

Kleinkindergottesdienst

PROJEKT: DIE KLEINEN ZEITBEGLEITER Brüder-Grimm-Grundschule und K. Schwertner 13.Kurstag

Brainy Dein neuer Freund

Die Geschichte von dem Plüschtier Frederick. von Vanessa Tappe, 4b

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

nachdem mir klar geworden war, dass ich nicht auf die Kunsthochschule gehen und mich gleichzeitig um Max kümmern konnte. Aber nachdem ich weggelaufen

Eichhörnchen im Winter

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Die BONKIS. im Urlaub

Handreichung zum Thema

Der Wolf und die sieben jungen Geißlein

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Buchstaben lernen mit Pinguin Paul

Pinsel Kleckse Jan Haus Drachen

Start. Ende. Die kleine Hexe freute sich. über den Frühling. Sie traf eine. Der Mann der bekümmerten Frau verspielte

6.1.1 Therapiebereich Wahrnehmung. Übung a: Pizza backen

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Es war einmal, vor langer Zeit, da lebte in den Wäldern eine grässliche Hexe. Sie hatte einen grünen Mund, ein schwarzes Gesicht, rote Haare, gelbe

Kasimir malt. Lars Klinting. Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Heute will Kasimir malen.

Merkvers Liebet einander Johannes 15,12 Hfa. Kerngedanke Menschen in einer Familie haben einander lieb.

OLYMPIADEN - KLEINE SPIELE IN WETTKAMPFFORM

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

E r f o l g s t i p p s

Kasimir backt. Lars Klinting. Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Wer klopft denn da an Kasimirs Fenster?

MEDI - Modul 2 M1. Stundenthema:

4. Bei beiden Varianten kannst Du Lurchi und seine Freunde nun bunt ausmalen.

Its enough (Yandere Boy)

in der Weihnachtszeit

war sie zunächst in einer Wohngemeinschaft mit fünf anderen Bewohnern, drei jungen Männern und zwei Frauen. Das waren weitere Erfahrungen mit

Themenzielrichtung: Jesus hilft mir zu vergeben. Lektionsnummer, Thema: 9. Das Vergeben

Allianzgebetswoche 2013 Unterwegs mit Gott

Spielzeug ab 3 Jahren

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt.

2. Kurz-Fassung für die IfaK-Homepage. Wau sucht einen Bau

Minis im Museum. Begleitmaterial zum Thema Fische für Kitas und Grundschulen. ozeaneum.de

Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

Dann sagten die Beiden, dass sie mich gerne hätten und mich behalten wollten, aber erst einmal für eine Woche zur Probe, weil sie Katzen hätten.

Pädagogischer Leitfaden

Die Geschichte vom kleinen blauen Quadrat

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Lars Daneskov. Wer. Ein Buch für große Geschwister

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Auftakte präsentiert: Wie die kleine Maus das Meer suchte

Bruni. Dein neuer Freund. Gebrauchsanweisung. zum Brain-Boy Universal

Anleitung für die Schultüte Amalia

Projekt: Gartenhaus. So wurde das Spielehaus verschönert:

Lade deine Fotos auf Jane Goodall s Roots & Shoots Peace Day Facebook Seite

Manuel Schöbel. Lulatsch will aber

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Für diesen Versuch benötigt ihr:

Angebotskatalog. Kontaktmöglichkeiten: web: Tel:

Die gesamte Dokumentation der IPA umfasst Seiten (einfacher Zeilenabstand, Arial 11p) und beinhaltet den Beschrieb aller Aufgaben der IPA.

Die Welt mit mathematischen Augen sehen (umgesetzt in der 2F Klasse in Enns)

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter

KALLIGRAFIE IN 3D. Konzentration, Feinmotorik, AugenHand-Koordination, Wahrnehmung

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

Praxisteil Woche 22. Ganz Ohr

EIN ABENTEUER IN DER STEINZEIT

während langsam die Erkenntnis dämmerte, dass der Wind seine Worte doch nicht verwirbelt hatte. Was ihn bekümmerte war sie, war ihre Beziehung.

SAK Angebote Schuljahr 2017/2018

Transkript:

Unter dem Meer Ein Projekt von Eva Lechtenberg DRK-Kindergarten Zwergenland Darfeld

Tag 1: ( Einführung in das Thema ) Zur Einführung in unser Thema Unter dem Meer haben wir uns im Kreativbereich der Gruppe getroffen. Dort stand ein vorbereiteter Tisch auf dem verschiedene Meeresutensilien wie zum Beispiel Seesterne, Fische oder Muscheln lagen. Wir hatten zuerst die Möglichkeit, uns alle Gegenstände in Ruhe anzuschauen. Dann haben wir eine offene Gesprächsrunde geführt. Dazu diente der Seestern als Gesprächsführer. Das Kind, welches den Seestern in der Hand hatte, durfte also seine Erfahrungen zum Thema Meer erzählen, während die anderen Kinder aufmerksam zuhörten. Somit wurden wir in unserer Sozialkompetenz gefördert, indem wir einander zuhören, uns aussprechen lassen und Rücksicht nehmen.

Als wir uns umschauten, ob der Raum schon aussieht wie ein Meer, war uns schnell klar: Hier muss noch einiges gemacht werden! Wir entwickelten gemeinsam einen Handlungsplan und setzten erste Ideen um. Zum Beispiel dienten blaue Müllsäcke dazu, den Raum in einen blauen Ozean zu verwandeln. Wir mussten uns gegenseitig Hilfestellung geben, denn die Müllsäcke wollten nicht immer so, wie wir. Außerdem trafen wir Absprachen, wer welche Ecke blau beklebt oder wo noch etwas beklebt werden muss. Wir lernten also, Kompromisse einzugehen und Absprachen zu treffen.

Tag 2 : ( Der Raum nimmt Gestalt an ) Nachdem nun die ersten Kinder den Raum mit blauen Müllsäcken beklebt hatten, stellten wir fest, dass die Fenster noch nicht wie eine Unterwasserlandschaft aussahen. Also überlegten wir gemeinsam, wie wir dies ändern könnten. Wir versuchten zuerst, die Fenster mit blauen Müllsäcken zu bekleben. Da dies aber nicht so recht hielt, malten wir die Fenster mit Fingerfarbe bunt. Auch hier mussten wir wieder aufeinander Rücksicht nehmen und uns gegenseitig Hilfestellung geben. Außerdem haben wir uns abgesprochen und Kompromisse getroffen, wer welches Tier an das Fenster malt. Das Malen der Tiere hat besonders unsere Kreativität angeregt.

Da nicht alle Farben unseren Vorstellungen entsprachen, mischten wir uns kurzerhand selbst passende Farben. Dazu nahmen wir zum Beispiel schwarze und weiße Farbe, woraus ein Grauton für die Delfine entstand. Das Malen mit Fingern hat uns nicht nur besonders viel Spaß gemacht, sondern uns gleichzeitig auch in unserer Feinmotorik und in der taktilen Wahrnehmung gefördert.

Tag 3 & 4 : ( Die ersten Tiere ziehen ins Meer ) Heute haben wir damit begonnen, uns in einem Sitzkreis zu treffen. Dort wurde verkündet, dass nun alle Kinder die Lust haben am Projekt teilnehmen können. Außerdem stellten wir gemeinsam fest, dass unser Meer noch ziemlich leer ist. Also wurden aus einfachen Papptellern Kugelfische erstellt. Wir durften selbst entscheiden, wie unser Kugelfisch aussehen sollte, so dass wir besonders kreativ sein mussten. Einige Kinder malten gepunktete Fische, während andere Kinder ihren Fisch nur in einer Farbe anmalten.

Da wir nicht alle gleichzeitig malen konnten, mussten wir uns also gedulden und bei Kindern nachfragen, ob ein Platz frei ist. Als die Farbe schließlich getrocknet war, brauchte unser Fisch noch Flossen und ein Gesicht. Dazu malten wir Flossen auf eine Pappe und schnitten diese dann aus. Das war gar nicht so einfach, so dass man eine gute Augen-Hand-Koordination braucht.

Einige andere Kinder, die ihren Fisch schon fertig hatten, haben schon mal damit begonnen Algen aus Krepppapier zu schneiden oder den Meeresgrund mit Muscheln zu bekleben. An welcher Stelle unser Fisch schwimmen soll, war uns selbst überlassen, wodurch wir eigenständige Entscheidungen treffen mussten.

Tag 5 : ( Fische allein, reichen nicht! ) Nachdem nun unsere ersten Fische im Meer schwammen, haben wir gemeinsam überlegt, welche Tiere aus dem Meer wir noch kennen. Dann einigten wir uns darauf, Wale zu erstellen, die in unserem Meer schwimmen sollten. Mit Hilfe eines Tageslichtprojektors zeichneten wir auf einem Stück Tapete einen Wal.

Puh, das war gar nicht so einfach! Wir mussten uns gut konzentrieren und eine ruhige Hand beweisen. Manchmal standen wir uns nämlich selbst im Licht und konnten den Wal nicht mehr sehen.

Tag 6: ( Alles über den Wal! ) Heute haben wir die Verschönerung unserer Wale in Angriff genommen. Dazu schnitten wir die Wale aus und malten sie dann nach unseren Vorstellungen an. Wir lernten zum Beispiel, dass es nicht nur graue Wale gibt, sondern dass auch weiße oder schwarze Wale in den Ozeanen schwimmen. Außerdem konnten wir uns in einem Buch anhören, wie Wale singen. Das war spannend!

Tag 7: ( Seesterne fehlen! ) Heute hat sich alles rund um den Seestern gedreht. Dazu haben wir uns zuerst einmal echte Seesterne angesehen. Da wir nicht wussten, wie viele Arme ein Seestern hat, zählten wir kurzerhand nach. Wir stellten fest, dass ein Seestern immer fünf Arme besitzt. Außerdem haben wir erfahren, dass es nicht schlimm ist, wenn einem Seestern ein Arm abgebissen wird. Er wächst einfach wieder nach, wie bei uns Menschen die Haare.

Dann haben wir uns Pappe geholt und sind angefangen, eigene Seesterne zu kreieren. Nachdem wir die Seestern ausgeschnitten hatten, suchten wir uns selbstständig einen geeigneten Platz für den Seestern aus.

Nun sah unser Meer schon ziemlich echt aus.

TAG 8: ( Schildkröten backen! ) Heute haben wir versucht aus Salzteig Schildkröten zu backen. Dazu haben wir uns zuerst gemeinsam ein vorbereitetes Rezept angesehen und zusammen überlegt, welche Zutaten wir benötigen. Dann ging es auch schon los! Wir suchten uns die Zutaten zusammen und fingen an, diese nacheinander in eine Schüssel zu füllen. Hierbei wechselten wir uns ab, so dass alle Kinder einmal dran kamen. Dadurch wurden wir in unserer Sozialkompetenz gestärkt.

Als wir alle Zutaten in die Schüssel gefüllt haben, kneteten wir den Teig und formten daraus Schildkröten. Dazu brauchten wir eine Menge Fantasie und eine gute Feinmotorik.

Außerdem haben wir uns darüber ausgetauscht, was wir schon alles über Meeresschildkröten wissen. Wir wussten schon eine ganze Menge, aber wir lernten auch neue Sachen, wie zum Beispiel, dass Schildkröten keine Zähne besitzen. Leider war unser Salzteig zu nass, so dass unsere Schildkröten kaputt gingen.

TAG 9 : ( Seepferd, Qualle & Co. ) Heute haben einige Kinder noch die Idee gehabt, Seepferde, Quallen oder auch Krebse zu erstellen. Also suchten wir uns gemeinsam passendes Material zusammen und gingen dann an die Arbeit.

TAG 10 : ( Die Sprache der Tiere ) Heute haben wir uns das Buch Zauberklang der Meere angesehen, Darin konnten wir uns anhören, wie sich Wale oder Delfine anhören. Außerdem haben wir ein kleines Ratespiel gemacht, wer erkennen kann, um welches Tier es sich handelt.

TAG 11: ( Letze Vorbereitungen! ) Nun war unser Meer fast fertig. Wir holten uns ein paar blaue Matten, damit auch der Boden wie ein Meer aussah. Außerdem legten wir Kuscheltiere aus, die zum Spielen dienten. Dann war unser Meer fertig!

TAG 12 : ( Wir spielen in der Unterwasserwelt ) Endlich konnten wir unser Meer für Freispielaktivitäten nutzen. Auch mitgebrachte Taucherbrillen oder Schnorchel kamen gut an. Da wir nicht alle gleichzeitig abtauchen können, mussten wir uns absprechen und auf Kompromisse einlassen.