Elektrophorese. Martin Lenders Freie Universität Berlin

Ähnliche Dokumente
Wintersemester 2009/2010. Elektrophorese. Martin Lenders. Betreuer: Michael Baar. 15. Januar 2010

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer

Protokoll zum Versuch Millikanversuch (MV) im Fortgeschrittenenpraktikum

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster,

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

Adhäsionsfolien für den Rollendruck

Sedimentation, Elektrophorese

Technologien Partikelladung


2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung.

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Die gesamte Wertschöpfungskette

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Die gesamte Wertschöpfungskette

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Nanopartikelbeschichtungsverfahren

Kategorisierung von Partikelmessverfahren

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

Organische Photovoltaik

Versuch 3. Elektrophorese

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Quantitative Analytik Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Prozesstechnologie: Ink Jet

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0

Anwendungsbericht Kolloidanalyse

Version 1.0 Sprache: Deutsch Stand

Korngrößenanalytik. LÜ-Sedimentologie Sedimentation 1

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Partikelsysteme. Lehrstuhl Computergrafik und Visualisierung Fakultät Informatik TU Dresden. Proseminar Computergrafik.

PHARMAZEUTISCHE EIGENSCHAFTEN VON LIPOSOMEN AUS SYNTHETISCHEN PHOSPHOLIPIDEN

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen.

Das resultierende elektrische Feld mehrerer Punktladungen? Superpositionsprinzip

Lebensmitteltechnologische Praktikum

1. Einleitung 1.1. Definition von Kunststoffen

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

High Performance Liquid Chromatography

Günter Jakob Lauth. Jürgen Kowalczyk. Einführung in die Physik. und Chemie der Grenzflächen und Kolloide. 4^ Springer Spektrum

3M TM Ceramic Microspheres. Große Härte in kleinster Form. 3M TM Ceramic Microspheres für Farben, Lacke, Beschichtungen und Kunststoffe.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Konzentration ist gefragt

Experimentalphysik 2

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Klausurfragen zur Prüfung am im Modul "Allgemeine Prozesstechnik" Veranstaltungsteil Mischen und Trennen Veranstaltungsteil Prof.

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH

Kinetische Theorie. Übersicht: Voraussetzungen: Verteilungsfunktionen Grundgleichungen: Kollissionen

IU4. Modul Universalkonstanten. Elementarladung

Darstellungstheorie Näherungsverfahren Messprozess Streutheorie Dirac-Glg.

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Elektrostatik. 1. Ladungstrennung durch Reibung. 2. Wo kommen die elektrischen Ladungen her?

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Patentanmeldung. Vorrichtung zur Ionisierung von Gasen und Partikeln

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Energieeffiziente Antriebstechnik

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

DIELEKTRIKA. Faraday s Beobachtung : Leiter im Kondensator Q = C U. frei bewegliche Ladungen ohne Strom : im Inneren feldfrei

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Vorkurs in naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik

Herzlich willkommen bei WESTFEUER!

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Stoffdatenermittlung VERSUCHSZIEL VERSUCHSVORBEREITUNG VERWENDETE STOFFE BENÖTIGTE MATERIALIEN

Der 3D-Druck. Die wichtigsten Verfahren mit Ihren Vor- & Nachteile im Überblick

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Praktikum II, SS 06. Versuch Kolloidchemie. Zahner Michele Büchi Luca

Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie

Versuch 5. Elektrophorese und Proteinblotting. Dr. Alexander S. Mosig. Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care

Abkürzungsverzeichnis Formelverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Aharonov-Bohm-Effekt. Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kolloidchemie. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 5; Verfasser: Philippe Knüsel

Verteilung von Feinstaub in der Lunge. Gerhard Scheuch

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Rudolf Fritsche GmbH Steinbühlstr Forchheim

Was Lack alles kann Teil 1

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Kräftepaar und Drehmoment

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann

Was ist Nanotechnologie?

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Papierbasierte-Mikrofluidik für zelluläre Diagnostik. Matthias Meier

Transkript:

Elektrophorese Martin Lenders Freie Universität Berlin Proseminar Technische Informatik, WS 2009/2010

Überblick Einleitung Elektronisches Papier Der Prototyp: EPID-Panel E-Ink SiPix Herstellungsverfahren für elektronisches Papier elektrophoretischen Flüssigkeit E-Ink-Papier SiPix-Papier Physikalische Grundlagen Vergleich mit anderen Bildschirmtechnologien FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 2

Einleitung Was ist Elektrophorese? gr. electron, der Bernstein; gr. phoresis, das Tragen erstmal beobachtet durch F. F. Reuß (1809) Definition: Elektrophorese bezeichnet Wanderung elektrisch geladener Teilchen in einer Lösung, Suspension oder kolloidalen Lösung unter Einfluss eines elektrischen Feldes. FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 3

Einleitung Was ist Elektrophorese? gr. electron, der Bernstein; gr. phoresis, das Tragen erstmal beobachtet durch F. F. Reuß (1809) Definition: Elektrophorese bezeichnet Wanderung elektrisch geladener Teilchen in einer Lösung, Suspension oder kolloidalen Lösung unter Einfluss eines elektrischen Feldes. Einsatzgebiete: Einsatz in der Chemie zur Trennung hochmolekularer Strukturen Tauchlackierung Elektrophoretische Displays (EPD) = E-Papier FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 3

EPID-Panel I weiß schwarz 1973 erstmals vorgestellt elektrophoretisches Flüssigkeit zwischen zwei Elektroden Sieben- und Vierzehnsegmentanzeigen FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 4

EPID-Panel II weiß schwarz Elektrophoreretische Flüssigkeit: one-particle-systems Partikel in gefärbterflüssigkeit FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 5

EPID-Panel II weiß schwarz Elektrophoreretische Flüssigkeit: one-particle-systems Partikel in gefärbterflüssigkeit Partikelbewegungdurch gefärbte poröse Wand FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 5

EPID-Panel II weiß schwarz Elektrophoreretische Flüssigkeit: one-particle-systems Partikel in gefärbterflüssigkeit Partikelbewegungdurch gefärbte poröse Wand two-particle-systems Partikel haben unterschiedlicheladung FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 5

EPID-Panel II weiß schwarz Elektrophoreretische Flüssigkeit: one-particle-systems Partikel in gefärbterflüssigkeit Partikelbewegungdurch gefärbte poröse Wand two-particle-systems Partikel haben unterschiedlicheladung Partikel haben unterschiedlicheelektrophoretische Mobilität FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 5

E-Ink am MIT entwickelt Umsetzung der two particle -Variante des EPID Elektrophoretische Flüssigkeit in Microkapseln Vermarktung seit 1999 FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 6

SiPix 2003 durch SiPix entwickelt Umsetzung der one particle -Variante des EPID Elektrophoretische Flüssigkeit in Microcups FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 7

elektrophoretischen Flüssigkeit Pigment-Partikel in flüssigem Polyethylen zerstäubt und gehärtet resultierende Partikel gesiebt Durchmesser: 5 µm Partikel in Gemisch aus Tetrachloroethylen und anderen Kohlenwasserstoffen Partikel und Flüssigkeit: Etwa gleiche Dichte weitere Stoffe (wie Farbstoffe oder Tenside) FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 8

Herstellung von E-Ink-Papier Herstellung von E-Ink-Papier: Elektrophoretisches Gemisch in wässrige Lösung Tröpfchenbildung Polykondensation von Urea und Formaldehyd an deren Oberfläche Transparente, harte Polymerschicht Kapseln in UV-härtendem Urethan auf ITO-Film aufgetragen mit silberdotierter Tinte rückseitige Elektrode aufgedruckt FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 9

Herstellung von SiPix-Papier FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 10

Physikalische Grundlagen I Kraft auf ein Teilchen im elektrischen Feld: F =Eq FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 11

Physikalische Grundlagen I Kraft auf ein Teilchen im elektrischen Feld: F =Eq Gegenkraft: Reibungskraft/Strömungskraft: F R =6πrηv (Stokes sches Gesetz) FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 11

Physikalische Grundlagen I Kraft auf ein Teilchen im elektrischen Feld: F =Eq Gegenkraft: Reibungskraft/Strömungskraft: F R =6πrηv (Stokes sches Gesetz) Gleichsetzung: v = Eq 6πrη =Em m bezeichnet die elektrophretische Mobilität: m= q 6πrη = v E FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 11

Physikalische Grundlagen I Kraft auf ein Teilchen im elektrischen Feld: F =Eq Gegenkraft: Reibungskraft/Strömungskraft: F R =6πrηv (Stokes sches Gesetz) Gleichsetzung: v = Eq 6πrη =Em m bezeichnet die elektrophretische Mobilität: m= q 6πrη = v E Was ist, wenn das Teilchen keine Ladunghat? FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 11

Physikalische Grundlagen II Antwort: (elektrolytische) Doppelschicht Teilchenoberfläche FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 12

Physikalische Grundlagen II Antwort: (elektrolytische) Doppelschicht Oberflächenladungsdichte σ durch Bewegung von geladenen Teilchen in der Flüssigkeit: σ =ζϵϵ 0 Kraft auf das Teilchen: F =σe Teilchenoberfläche FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 12

Physikalische Grundlagen II Antwort: (elektrolytische) Doppelschicht Oberflächenladungsdichte σ durch Bewegung von geladenen Teilchen in der Flüssigkeit: σ =ζϵϵ 0 Kraft auf das Teilchen: F =σe Nach Smoluchowski Berechnung von m daher auch wie folgt: m= σ η = ζϵϵ 0 η Teilchenoberfläche FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 12

Vergleich mit anderen Bildschirmtechnologien Vorteile: hohes Kontrastvermögen zwischen Schwarz und Weiß Lesbarkeit vom Winkel unabhängig Energieeffizient Unabhängigkeit vom Trägermaterial geringes Gewicht sehr flexibel und robust FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 13

Vergleich mit anderen Bildschirmtechnologien Vorteile: hohes Kontrastvermögen zwischen Schwarz und Weiß Lesbarkeit vom Winkel unabhängig Energieeffizient Unabhängigkeit vom Trägermaterial geringes Gewicht sehr flexibel und robust Nachteile: langsamere Schaltzeiten Farbdarstellung noch in den Kinderschuhen FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 13

Zusammenfassung Elektrophorese bildet die Grundlage für E-Papier Grundlagen-Forschung: EPID-Panel Technologien: E-Ink SiPix Herstellung ähnelt meist Druckverfahren Bewegung der Teilchen durch elektrophoretische Mobilität bestimmt technische Entwicklung noch in den Kinderschuhen FU Berlin, Elektrophorese, PS Technische Informatik 14