Vorstellung der Methodik

Ähnliche Dokumente
HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Design mit CASE-Tools

BPMN. Suzana Milovanovic

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite

Notationen zur Prozessmodellierung

V-Modell mit UML. Max Kleiner

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Oracle JDeveloper 10 g

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

BPMN. Business Process Modeling Notation. Dr. Martin Bartonitz Product Manager SAPERION AG

IT-SICHERHEIT ALS QUERSCHNITTSAUFGABE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen

Software- und Systementwicklung

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Themen. Unified Modelling Language (UML) Assoziation. Aggregation. Komposition

Overview: Module Business Process Management

Algorithmen und Datenstrukturen

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Vorlesung Programmieren

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Kapitel 2 - Die Definitionsphase

Universität Karlsruhe (TH)

Cloud Architektur Workshop

Wirtschaftlicher und qualitativer Nutzen von IT Service Management

Unified Modeling Language 2

Jochen Bauer

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Algorithmen und Datenstrukturen. Übung 4

Project Management Office (PMO)

Das STERN-Projekt Sichere und authentische Kommunikation für Notare

Wie man mit Statistik schlecht informiert: Praktiken der Ergebnisdarstellung bei Experimenten im Software Engineering

Vorlesung Software-Engineering I

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

Vorlesung Programmieren

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte BPMN...6. b. Impressum i. Business Process Model and Notation mit Altova UModel...

ISO SPICE Erste Eindrücke

3.0 VU Formale Modellierung

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte

Extensible Visualization

Vorlagen in Visio 2016 Professional

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Kim Nena Duggen ist Vorstand und Trainerin der oose Innovative Informatik eg. Ihre thematischen Schwerpunkte sind das Geschäftsprozessmanagement,

HdM-Stuttgart, FB1, MI Probeklausur 1, Informatik 4 Prof. Dr. Edmund Ihler. Fachhochschule Stuttgart Hochschule der Medien.

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

Prozessanalyse-Workshop. Modellierung verwaltungseinheiten- übergreifender Prozesse das Vorgehensmodell des DIN

Geschäftsprozesse und Regeln

Process Intelligence oder: wie durchleuchtet man ein IT-System mit Hilfe von IBO

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

BABOK Knowledge Area Requirements Analysis Modeling Techniques - Process Models - - State Diagrams - Holger Dexel,

Seminar XML und Datenbanken. Thema: Workflow

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

DIGITALISIERUNG. Rahmenbedingungen machen den Unterschied. MARKUS KUHNT SEPTEMBER

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML

Übungen Softwaretechnik I

Deine Royalties mit einem Kundenflow aufbauen

Der Rational Unified Process

Process Live Education Package (PLEP)

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick

1 Informationstechnologie in der Finanzindustrie 1

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung

Ergänzungsmaterial g zum Kapitel. Die Unified Modeling Language (UML) Aggregation versus Komposition

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Vorwort. 1 Einführung 1

Die ökonomische Hebelwirkung von IT, Software und des Microsoft- Ecosystems in Deutschland

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme

Objektorientiertes Programmieren

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Lars Nielsen. ERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Ein optimiertes Vorgehensmodell

Die Unified Modeling Language UML

IT-Projekt-Management

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Requirements Engineering I

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Standard-Workflows vs. Workflow-Standards

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Die BPM-Trilogie BPMN, CMMN, DMN mehr als Schlagworte?

Neue Produkte Ploetz + Zeller GmbH Truderinger Straße München Tel: +49 (89)

(BABOK-v3-Technik 10.41)

Switch on the Mobile Enterprise

Unified Modeling Language (UML )

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Transkript:

Vorstellung der Methodik Takeru Shibayama

Inhalt 1. Ziel 2. Überblick: Business Modeling 3. Organigramm 4. Unified Modeling Language (UML) 5. Swimlane (Flow)chart 6. Anwendung im Projekt WiWiT

1. Ziel Graphische Darstellung der Konpetenzen; Umstellung von den Prozessen auf der Kompetenz-Landkarte; WiWiT Datenerhebungen: Basiert auf den Prozessen Darstellung der Prozesse Darstellung der Kompetenzlandkarte

2. Überblick: Business Modeling Strukturdarstellung Organigramm (Organizational Chart) UML (Unified Modeling Language) Prozessdarstellung Flowchart IDEF (Integrated DEFinition Methods) BPML (Business Process Modeling Notation)

3. Organigramm (1) Klassisches Organigramm Englisch: organization(al) chart, organogram, Einfach zu verstehen, weltweit verwendet Es zeigt (z.b. Hellriegel 1988): Organisationsstruktur Relative Positionen der Abteilungen/Stellen Lines of authority (Linien der Autoritäten) Es zeigt NICHT: Verbindungen zu anderen Organisationen Exakte Kompetenzen der Abteilungen/Stellen

3. Organigramm (2) Erstes bekanntes Organigramm 1855 von D. McCallum and G. Henshaw New York and Erie railroad diagram

3. Organigramm (3) Modernes Organigramm (Stadt Wien, Teil)

4. Unified Modeling Language (1) Entwicklung in den 1990ern: Software Engineering; Anwendung in Business Modeling seit ca. 2000; Object Management Group zuständig für Standardisierung

4. Unified Modeling Language (2) Dargestellte Elemente: Organisation oder Organisationseinheit Kompetenzen Linien: relationships Rollen Relation: 1 to 1, 1 to n, etc.

4. Unified Modeling Language (3) Vorteil: Nur benötige Elemente dargestellt! Beispiel: Zivilluftfahrt: Betrieb vs. Sales

4. Unified Modeling Language (4) Vorteil: Nur benötige Elementen dargestellt! Beispiel: Zivilluftfahrt: Betrieb vs. Sales Beispiel: multi-organizational diagram

5. Swimlane Process Chart (1) 1. Auch bekannt als ; Rummler-Brache Diagrams Functional band; Cross-functional Flowchart 2. Eine Art von Flow Chart; Business Process (Flow); Job-sharing & Zuständigkeit des Business Process; Entwickelt seit den 1990ern

5. Swimlane Process Chart (2) Phasen und Prozesse Organisationen, Personen Quelle: CHESS/NIATx, University of Wisconsin-Madison

6. Anwendung im Projekt WiWiT (1) Organigramm Strukturen des Organisationen Kompetenz -landkarte Kompetenzen; Verteillung in den versch. Organisationen Swimlane Chart Lineare Darstellung der Prozesse Datenquelle Verfügbar online Interview Eigene Darstellung Datenquelle Interview Eigene Darstellung

6. Anwendung im Projekt WiWiT (2) 1. Vereinfacherte Darstellung; Swimlane Process Chart nur mit Kompetenzen (und Ausgangspunkten); UML ohne Relation (außer Prozess-relevante Relationen); 2. Zusätzliche Tabellen für Vergleich 1.Verschiedene Kategorien der Infrastrukturen Z.B. Bundesstraße (AT) und Klasse I Straße (SK); 2.Verschiedene Technische Anforderungen; Kriterien/Grenzwert für UVP

6. Anwendung im Projekt WiWiT (3) Verschiedene Kategorien der Infrastrukturen Z.B. Straße

6. Anwendung im Projekt WiWiT (4) Verschiedene Technische Anforderungen: Vergleich-Tabelle Subject In case of Criteria AT Criteria SK EIA/UVP New road When expected vehicular Roads managed by ZZZZ level traffic > XXXX / day OR max. only. expected vehicular traffic > YYYY / hour New railway New bridge Navigability New road N/A N/A New railway N/A N/A New bridge N/A on March/Morava Clearance XXXX m,. New road New railway New bridge

6. Anwendung im Projekt WiWiT (5) 1. Vereinfacherte Darstellung; Swimlane Process Chart nur mit Kompetenzen (und Ausgangspunkte); UML Ohne Relation (außer Prozess-relevante Relationen); 2. Zusätzliche Tabellen für Vergleich 1.Verschiedene Kategorien der Infrastrukturen Z.B. Bundesstraße (AT) und Klasse I Straße (SK); 2.Verschiedene Technische Anforderungen; Kriterien/Grenzwert für UVP