33 Strukturelle Modellierung für das Kontextmodell und die Top-Level- Architektur. Obligatorische Literatur

Ähnliche Dokumente
33. Strukturelle System- Modellierung (Kontextmodell und Top-Level-Architektur)

32. Strukturelle Analyse (Kontextmodell. und Top-Level-Architektur) Obligatorische Literatur. Überblick Teil III:

33. Strukturelle Analyse für Kontextmodell und Top-Level-Architektur (Systemanalyse)

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse 36. Analysebeispiel EU-Rent

Obligatorische Literatur. Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA

Objektorientierte Analyse. Verfeinerung mit Konnektoren (Kollaborationen, Teams, Rollenmodellen) Obligatorische Literatur

Objektorientierte Analyse

35.1 Anwendungsfalldiagramme

Objektorientierte Analyse

35 Szenarienanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Querschneidende dyn. Modellierung)

Modellierungstipps für die Anwendungsfallmodellierung

Objektorientierte Analyse

Interaktionsdiagramme in UML

Analyse und Design mit U ML 2.3

Analyse und Design mituml2.1

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Übungen Softwaretechnik I

OOA.3.1 Funktionsanalyse mit Anwendungsfalldiagrammen (Szenarienanalyse)

Unified Modelling Language

Erinnerung: UML-Aufgaben im Praktomaten

OOSE11 OOA: Klassen- und Objektdiagramme

OOSE 9 OOA: Klassen und Objektdiagramme (Hörsaalübung)

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++

Softwaretechnik 2015/2016

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Techniken der Projektentwicklungen

12) Generische Datenstrukturen

46 Softwarearchitektur mit dem Quasar-Architekturstil

Eclipse Modeling Framework

SWE6 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 6 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel

Unified Modeling Language (UML)

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl

Teil III der Vorlesung Objektorientierte Analyse (OOA) 30) Überblick über die OOA

Objektorientierte Analyse

Obligatorische Literatur. Überblick Teil III: Objektorientierte Analyse (OOA) 35.1 Anwendungsfalldiagramme

Softwarearchitektur mit dem Quasar- Architekturstil

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

Kapitel 5: Das Design

Einführung in die Programmierung mit Java. Hörsaalübung

12) Generische Datenstrukturen

3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten

Geoinformation I Datenmodellierung

Konzeptueller Entwurf

UML -Klassendiagramme

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

SemTalk Services Stand: September 2015

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber

Enterprise JavaBeans Überblick

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Generische Datenstrukturen

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Alternative Architekturkonzepte

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Algorithmen und Datenstrukturen 06

Objektorientierte Programmierung III

Einführung in die objektorientierte Programmierung

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

5.2 Entity-Relationship-Modell

Schnelles Prototyping (Rapid Application Development, RAD)

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Unified Modeling Language (UML )

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

Objektorientierte Systementwicklung

MDA-Praktikum, Einführung

UML Eine kurze Einführung

3. Erste Schritte in der Objektorientierte Analyse mit CRC-Karten. 3.1 Analysemethoden: Analyse mit CRC-Karten. Literatur

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

1 Klassen und Objekte

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

6. Modellierung von Informationssystemen. 6.1 Einleitung 6.2 Konzeptuelles Modell 6.3 OASIS Spezifikation 6.4 Execution Model 6.

Oracle JDeveloper 10 g

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH

Einführung in die Objektorientierung

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm...

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich

Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester Teil 5 -

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware

Objektorientierte Analyse (OOA) Strukturmodellierung

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

Vorlesung "Software-Engineering"

UML Eine kurze Einführung

Softwareentwicklung OOD Videothek

Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen.

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Transkript:

33 Strukturelle Modellierung für das Kontextmodell und die Top-Level- Architektur Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Version 10-0.4, 19.06.10 1) Kontextmodell 2) Top-level Architektur 3) Asynchrone Systemmerkmale Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 1 Obligatorische Literatur Zuser, Kap. 7-9 Störrle Kap. 6 (!!) Balzert Kap. 6-7, 9-10 Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 2

Überblick Teil III: Objektorientierte Analyse (OOA) 1. Überblick Objektorientierte Analyse 1. (schon gehabt:) Strukturelle Modellierung mit CRC-Karten 2. Strukturelle metamodellgetriebene Modellierung mit UML für das Domänenmodell 1. Strukturelle metamodellgetriebene Modellierung 2. Modellierung von komplexen Objekten 1. Modellierung von Hierarchien 2. (Modellierung von komplexen Objekten und ihren Unterobjekten) 3. Modellierung von Komponenten (Groß-Objekte) 3. Strukturelle Modellierung für Kontextmodell und Top-Level-Architektur 3. Analyse von funktionalen Anforderungen 1. Funktionale Verfeinerung: Dynamische Modellierung und Szenarienanalyse mit Aktionsdiagrammen 2. Funktionale querschneidende Verfeinerung: Szenarienanalyse mit Anwendungsfällen, Kollaborationen und Interaktionsdiagrammen 3. (Funktionale querschneidende Verfeinerung für komplexe Objekte) 4. Beispiel Fallstudie EU-Rent Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 3 Schritte der strukturellen, datengetriebenen Analyse strukturelle OOA gelb: Domänenmodell; grün: Kontextmodell, TL-Architektur Ziel: Klassen Von identifizieren Anforderungen zu einem Modell Merkmale der fachlichen identifizieren Aufgabe Klassen nach Profilen klassifizieren Attribute identifizieren Operationen identifizieren Ereignisse identifizieren Klassenbeziehungen identifizieren Variante: Datenorientierte Vorgehensweise Ströme identifizieren Ausnahmen identifizieren Assoziationen ident. Vererbungen ident. Komplexe Klassen ident. Assoziationsklassen id. Kanäle ident. Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 4

33.1 Kontextmodell Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 5 Kontextmodell Das Kontextmodell enthält die äusseren Schnittstellen des Systems Funktionen für alle Anwendungsfälle Ein- und Ausgabekanäle (ports, streams) Eingabeformulare (GUI mit Masken und Abfragen) sowie Daten, die in und aus dem System fliessen, mit Typen aus dem Domänenmodell typisiert. Ereignisse, Ausnahmen Es wird meist mit hierarchischen Klassen (UML-Komponenten) notiert Mit angebotenen und benötigten Schnittstellen Mit ports Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 6

Profile und Stereotypen für Kontextmodelle Für die verbesserte Spezifikation von Kontextmodellen erlaubt es UML, Klassen mit Stereotypen zu annotieren Klassen werden markiert, klassifiziert, dh. mit mehr Semantik ausgestattet Komponenten, Ports, Ströme können unterschieden werden Kataloge von Stereotypen heissen Profile Wenn der Ingenieur einige Profile (inkl. ihrer Stereotypen) kennt, kann er seine Kontextmodelle mit mehr Semantik ausstatten UML 2.0 superstructure, Appendix B, enthält eine grosse Menge von technischen Standard-Stereotypen Man kann auch seine eigenen Profile definieren Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 7 Profil Aktive und Passive Klassen Zum Kontextmodell gehört die Unterscheidung von aktiven Klassen (Prozessen) und passiven Klassen Im einfachsten Fall existiert eine aktive Klasse Aktive Objekte Aktoren Prozesse <<actor>> Workflow (interaktiver Prozess) Werkzeuge (Tools) <<tool>> Passive Objekte (Materials, entities, data objects) Aktive Objekte arbeiten auf Materialien <<entity>> <<passive class>> Kanäle (channels, pipes): Beschreiben, wie aktive Objekte miteinander kommunizieren Über Kanäle fliessen Daten <<active class>> <<datatype>> Manager <<process>> <<material>> <<channel>> <<call>> <<stream>> Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 8

Beispiel: Bahrami-Profil Das Bahrami Profil wird hauptsächlich im Domänenmodell eingesetzt Und damit als Typen für die Schnittstellen im Kontextmodell Konzept, Begriff (concept) Etwas, worauf sich viele Leute eines Anwendungsbereiches geeinigt haben. Oft angeordnet in Taxonomien oder Ontologien Benutzt im Domänenmodell Ereignisklasse (Event) Ereignis in der Zeit, extern zum Objekt Organisation Verkörpert Wissen über eine Organisationseinheit Menschen (People) <<concept>> <<event>> <<organization>> <<people>> Plätze (Places class) <<place>> Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 9 Beispiel: Rumbaugh-Profil Domänenmodell: Physical class (e.g., Boat) Business class (e.g., Bill) Anwendungslogik in Kontextmodell und Toplevel-Architektur: Logical class (e.g., Timetable) <<logical>> Application class (e.g., BillingTransaction) Behavioral class (e.g., Cancellation) Plattform im Implementierungsmodell: Computer class (e.g., Network) <<physical>> <<business>> <<application>> <<behavior>> <<computer>> Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 10

Unterscheidung von Schnittstellenklassen mit dem BCD-Profil GUI-Klassen (Schnittstellen-, Grenzklassen, boundary classes) Teil einer Benutzerschnittstelle Steuerungsklassen (control class) Aktive Klasse, die die Ausführung eines Prozesses steuert Mit oder ohne Zustand Material: Passive Klasse, beschreibt Daten Entitätsklassen (Entity): Beschreibt komposite, persistente Datenobjekte der Domäne Datenklasse (Database): Adapterklasse für eine Entity in der Datenbank. Oft sind Entity and Database vereinigt MaterialContainer: Container für Material BCD-Architektur heisst auch 3-Schichten- Architektur (3-tier architecture) <<boundary>> <<control>> <<tool>> <<process>> <<entity>> <<database>> <<container>> Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 11 Identifikation von Grenzklassen für das Kontextmodell Schnittstellenklassen (boundary, Grenzklassen) bestehen oft aus Formularen, die dem Benutzer präsentiert werden html-seiten Abfragen Meldungen Sichten auf Daten Schnittstellenklassen zu anderen Systemen, inklusive Adaptern für andere Systeme Strom-Anschlüsse für Datenströme, die ein und aus fließen Oft können Grenzklassen als Portklassen der Systemkomponente dargestellt werden Bsp: Terminanwendung: Tabelle der gebuchten Besprechungen Formular, um eine neue Buchung eines Raumes einzutragen Tabelle der Besprechungen pro Mitarbeiter Report über die Auslastung der Besprechungsräume Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 12

Identifikation von Steuerungs- und Entitätsklassen Steuerungsklassen (control) enthalten Anwendungslogik, d.h. die anwendungsspezifische Funktionalität Steuerungsklassen treten oft in der Top-Level-Architektur auf, wo sie aus Schnittstellenklassen im Kontextmodell entwickelt werden Im Entwurf werden die Steuerungsklassen der Top-Level-Architektur weiter verfeinert Entitätsklassen (data, Datenklassen, Materialien) werden aus den passiven Klassen eines Domänenmodells bestimmt Entitätsobjekte können physikalisch aus sehr vielen einzelnen Objekten bestehen (physikalische Splitterung) --> Aggregations- und Kompositionsoperation in UML Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 13 Bsp: Analyse-Klassenmodell Liftsteuerung im BCD-Stil GUI (Boundary, Kontextmodell) Anwendungslogik (Control) Datenbasis (Database) Liftknöpfe Liftinformation Knöpfe an Fahrstuhl Überwachungsmonitor Sprechanlage Liftsteuerung Überwachung Ruhezustand Stockwerk Sensoren Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 14 [Zuser]

Komponenten und Typen im Domänenmodell und Kontextmodell Das Kontextmodell wird oft als hierarchische Klasse (UML- Komponente) spezifiziert Das Domänenmodell stellt die Typen für die technischen Objekte, Prozesse und Funktionalitäten des Kontextmodells zur Verfügung Anschlüsse: Funktionale und Strombasierte Schnittstellen (call und stream ports) GUI-Bildschirme, Masken, Formulare Port-Klassen und Schnittstellen sind Grenzklassen (boundary) angebotene Schnittstellen Port benötigte Schnittstellen System Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 15 OOA.2.2 Top-Level-Architektur Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 16

Top-Level-Architektur Das Kontextmodell kann verweinert werden, wenn es als UML- Komponente, d.h., hierarchische Klasse, spezifiziert worden ist Die Top-Level-Architektur entsteht durch die erste Verfeinerung des Kontextmodells Die inneren Komponentenklassen werden sichtbar Dokument- System Adresses DokumentSystem Adress Manager Text IText Text Manager Buffer email email Manager TextRep IForm Lines Forms Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 17 Auf dem Weg zur Top-Level- Architektur Die Top-Level-Architektur der Anwendung gehört mit zur Anforderungsspezifikation, weil die Komponenten der ersten Schicht dem Benutzer sichtbar sind (was sind die Top-Level-Komponenten der TollCollect-Software?) sie oft Aufgaben direkt zugeordnet werden können, die der Benutzer kennt (was sind die Aufgaben und Top-Level-Komponenten einer Groupware?) sie zur Kostenplanung und Abrechnung für das Projekt verwendet werden (Produktstrukturplan, siehe Vorlesung Softwaremanagement) sie dem Manager eine Einteilung von Projektmitarbeitern vereinfachen Wenn sie nicht zur Anforderungsspezifikation hinzukommt, ist sie als erstes Dokument im Entwurf auszuarbeiten um die Planung zu vereinfachen Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 18

Adapter zum Brücken von Schnittstellen in der Top-Level- Architektur Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 19 Verbindung nach außen Eine wesentliche Aufgabe des Kontextmodells ist die Verbindung des Systems mit dem Kontext, d.h. der restlichen Welt Die Top-Level-Architektur detailliert die Verantwortlichkeiten für die Verbindungen Da die Schnittstellen der externen Systeme mit denen der internen Komponenten oft nicht zusammenpassen (architectural mismatch), werden Adapter konzipiert Dazu kann man das Entwurfsmuster Adapter verwenden Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 20

Entwurfsmuster Adapter (Objektadapter) (Wdh.) Ein Adapter (Objektadapter) ist ein Objekt, das eine Schnittstelle auf eine andere abbildet ein Protokoll auf ein anderes abbildet Datenformate auf einander abbildet Delegation verwendet Client Goal operation() Adapted class does not inherit from goal Inheritance Adapter operation() adapted Object AdaptedClass specificoperation() adaptedobject.specificoperation() Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 21 Beispiel: Ankopplung externer Bibliotheken DrawingEditor * GraficObject Externe Bibliothek (externes Framework) frame() createmanipulator() TextDisplay largeness() Line frame() createmanipulator() Text frame() createmanipulator() return text.largeness() return new TextManipulator Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 22

Top-Level-Architektur mit Adaptern Adapter werden nun zwischen den Top-Level-Komponenten und Komponenten der Umgebung eingesetzt z.b. als Daten-Adapter für die unterschiedlichen Character-Codes der unterschiedlichen Maschinen DokumentSystem Adresses Adress Manager Text IText Text Manager EBCDIC Adapter Buffer email email Manager TextRep IForm Lines Forms Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 23 Beispiel: Web Services mit komplexen Konnektoren SOAP/HTTP Enterprise Application Integration (EAI) steckt Systeme aus Komponenten mit Hilfe von Adaptern zusammen Fat Client for terminal Web Service Portal Company A Company B Legacy App 1 Legacy App m SOAP HTTP S (Service Provider) CMS DBMS 1 DBMS n Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 24

33.3 Asynchrone Systemmerkmale im Kontextmodell Ereignisse und Ausnahmen (Exceptions) Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 25 Schritte der strukturellen, datengetriebenen Analyse gelb: Domänenmodell; grün: Kontextmodell, TL-Architektur strukturelle OOA Ziel: Klassen Von identifizieren Anforderungen zu einem Modell Merkmale der fachlichen identifizieren Aufgabe Klassen nach Profilen klassifizieren Attribute identifizieren Operationen identifizieren Ereignisse identifizieren Klassenbeziehungen identifizieren Variante: Datenorientierte Vorgehensweise Ströme identifizieren Ausnahmen identifizieren Assoziationen ident. Vererbungen ident. Komplexe Klassen ident. Assoziationsklassen id. Kanäle ident. Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 26

Asynchrones Verhalten des Systems Im Kontextmodell muß zusätzlich das asynchrone Verhalten des Systems spezifiziert werden Ausnahmen des Systems und wie soll der Kontext darauf reagieren? Systemfehler, Systemausnahmen Externe Ereignisse und wie soll das System darauf reagieren? Benutzererzeugte Ereignisse Plattform-erzeugte Ereignisse (Platte voll, Power out,...) Sensorwerte Externe Ereignisse können durch Ströme (stream ports) in das System fließen Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 27 Ausnahmen im Kontextmodell Eine Ausnahme (exception) ist ein Ereignis, das vom System selbst ausgelöst wird Systemfehler:. Division durch 0. Zugriff durch null-zeiger, anschliessender Absturz. Platte voll Benutzerdefinierte Ausnahmen:. Zuviele Dateien in einem Folder. Benutzer reagiert nicht innerhalb bestimmter Zeit. Material in Datenbank nicht gefunden Vertragsverletzungen von Methoden:. Zeiger null. integer-wert zu gross Ausnahmen des Systems gehören ins Kontextmodell! Implementierung: Ausnahmen sind als Konzept in Java vorhanden Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 28

Ereignisse (Wdh.) Definition: Ein Ereignis ist ein Geschehen von vernachlässigbarer Zeitdauer, das auf das betrachtete System Auswirkungen hat. Eine Ereignisklasse wird durch ihren Namen und evtl. weitere Parameter beschrieben. Eine Ereignisinstanz ist ein Objekt einer Ereignisklasse, das unter Umständen durch konkrete Werte für Parameter der Ereignisklasse näher beschrieben wird. Vorsicht: Sprachgebrauch: Ereignis = Ereignisklasse = Ereignisinstanz Notation: E E (P1,..., Pn) E (P1 : T1,..., Pn : Tn) Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 29 Arten von Ereignissen (Wdh.) Allgemeingültige Arten von Ereignissen: Empfang einer Nachricht von außen Ablaufen einer Zeitbedingung (time-out) Veränderung einer (überwachten) Bedingung (change event) Beendigung einer Folge von Aktionen ("namenloses" Ereignis) Spezielle Arten von Ereignissen für einzelne Objekte: Eintreffen einer Nachricht bei einem Objekt. Aufruf einer Operation (Methode) Erzeugen oder Löschen des Objekts Ereignisse können auch explizit durch Objekte repräsentiert werden. Dann erzeugt ein externes Ereignis ein Ereignisobjekt im Programm Detaillierungsgrad in der Analysephase: Ereignisse allgemeingültiger Art Textuelle Beschreibungen Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 30

Ereignis Ein Ereignis ist ein asynchron auftretendes Geschehen, das als Ereignisobjekt repräsentiert und schliesslich in eine Klasse, Komponente, oder das System hineingereicht wird als Parameter einer Methode als Objekt in einem Strom <<event>> News news NewsReader enternews(news) <<event>> News news NewsReader Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 31 Unterschied Domänen- vs. Kontextmodell Domänen-Modell Notation: UML Objekte: Fachgegenstände Klassen: Fachbegriffe Attribute ohne Typen Operationen: ohne Typen, Parameter und Rückgabewerte Assoziationen: partiell, bidirektional i. Allg. ohne Datentypen Aggregationen, Kompositionen Leserichtung, partielle Multiplizitäten Vererbung: Begriffsstruktur Annahme perfekter Technologie Funktionale Essenz Grobe Strukturskizze Kontext-Modell - Das von der Technik, was der Kunde sehen muss Notation: UML Objekte: Softwareeinheiten Klassen: Komponenten, Grenzklassen, Ports, Interface, Stereotypen aus Profilen Attribute: Klassenattribute, Ports, Ströme Unidirektionale Assoziationen mit voller Multiplizität, Navigation Vererbung: Programmableitung Asynchrones Verhalten: Ereignisse, Ausnahmen Genauere Strukturdefinition in der Top-Level-Architektur: Adapter, Konnektoren Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 32

The End Einige Folien sind eine überarbeitete Version der Vorlesungsfolien zur Vorlesung Softwaretechnologie von Prof. H. Hussmann, 2002. used by permission. Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 33