Südwesten des Landes vermutet werden darf, trifft offenbar heute wie damals zu, was Kurt Tucholsky bereits im Berliner Tageblatt vom 21.

Ähnliche Dokumente
Unterwegs zum Ziel der Ziele (PP Start mit F5) Folie 1: Unterwegs zum Ziel der Ziele

nicht zu helfen war, es wirkte auf mich wie ein Wettlauf, den er nur verlieren konnte, dazu noch wie einer im Zickzack, der auf der Landkarte ein

Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz. Reclam Lektüreschlüssel

Jorge Maga. TitelBerlin. Ein Kurztrip

Experimente Lehrerinformation

Wie Wertschätzung einen Menschen verändert... Pastor Friedemann Pache

Rudolf Steiner ERWIDERUNG [AUF ELISABETH FÖRSTER- NIETZSCHE]

Flanieren im Internet

Was ist? Was soll sein? Was wirkt?

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

Was tun, wenn sich nichts tut? Zum Umgang mit Nicht-Veränderung

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

nonverbale Kommunikation Blickkontakt

Austausch mit Smolensk (Russland) am ZfsL Hagen

Möglich gemacht durch

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Unterrichtsreihe: Kunst im DaF-Unterricht Arbeitsmaterialien

"MENSCH SEIN": Umso selbstverständlicher Uns ein Umstand erscheint, -desto schwerer ist es, Ihn zu hinterfragen...

überzeugende Vorstellungsgespräch

Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Hanns Joosten (2008)

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form

Prof. Dr. Bernd Ahrbeck Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften

Zwischen Einst und Jetzt - Der Autor Franz Hessel im Kontext des geistigen Lebens seiner Zeit

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 52: AUF TOUR

LebensAkademie m i t e i n a n d e r - f ü r e i n a n d e r - z u e i n a n d e r Samia Azzouni Köpersprache

Es gilt das gesprochene Wort!

Kindliches Lernen beobachten und verstehen


Arbeitsblatt Nomen, Verb und Adjektiv

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Methodik und Technik der Fallbearbeitung

Von Bildzeichen, Wegweisern und Automaten

Alle Preise und Angaben sind ohne Gewähr und gelten bis

Grundlagen Gebäudelehre. professur für gebäudelehre ws 2013 ronald r.wanderer,dipl.-ing. architekt BDA

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 3. Taxi fahren Arbeitsorte Ich liebe meinen Job.

Werner Müller/Norbert Quien. SPÄTGOTIK VIRTUELL Für und Wider die Simulation historischer Architektur

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. März 2013 (OR. en)

Wir wurden als Tätigkeitswörter und nicht als Hauptwörter geboren.

JESUS ist auferstanden!

Lyrik der Romantik. Reclam Lektüreschlüssel

Kind ins auto gelaufen

ALONG SHANTANG RIVER. Courtyardhotel in Suzhou. Alina Kratzer. Institut für Raumgestaltung TU Graz. Projekt SS 2016

«Mir ist zuweilen so als ob das Herz in mir zerbrach» Nolte

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung...

Und los geht es ich hoffe, Sie finden viele Impulse, die Sie zu einer besseren Kommunikation mit sich selbst und Ihren Mitmenschen begleiten.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

KUNST UNTERRICHTEN KUNST. Stelle für ein Theaterstück Halbmasken her: dabei wird der Mund nicht bedeckt, GIPSMASKE. weil man ja sprechen muss.

Ortsverein Gosenbach/Oberschelden Zwischen Tradition und Moderne

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung...

"GRENZEN UNSERES ICH":

Präzision und Geschwindigkeit. seit 1991

sind Dir in Unterhaltungen mit anderen Menschen vielleicht schon einmal folgende oder ähnliche Aussagen begegnet:

Ein Vogelnest bauen. SuS A4. Info für die Lehrperson

NTH 4.1 ÜBUNG 1 WANN DENN? ÜBUNG 2 WAS MACHEN WIR DENN?

LESEN KMT/LESEAUFGABE 1 Leseeinheit 1: Intonationsübungen

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Der Unterschied von europäischer und amerikanischer Werbung in Zeiten der Globalisierung

Demenz und Alzheimer verstehen

Ein Thema entwickeln. Vorbemerkung

VERLIEBT IN HANOI MARTINA METTNER

Im Original veränderbare Word-Dateien

Wort. Welten. wird es anfangen, mit einem Wort wird es aufhören, voller Fantasie und schönster Musik. Erzählung und Musik

Schreinerei Treppenbau. Wo das Handwerk mit Herz und Hand verstanden wird.

Vorbereitung / Ablauf Bewerbungsgespräch. Sandra Hartl - Ausbildungsleiterin

Gemeinsam sind wir stark.

2. Der Weg in die Ausbildung

Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen.

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Briefing für KISD Merchandise Artikel

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Von Bildzeichen, Wegweisern und Automaten

und überdies hat Gott in alles die Ewigkeit hineingelegt (Koh 3,11) Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem

BETONUNGEN: - ÜBER DIE KONSEQUENZEN "UNGANZHEITLICHER WAHRNEHMUNG":

Titelbild: Ausbruch 60 X 60

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

//Flashlightgaming. technische Umsetzung

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

Matthias Beckmann. Kubin zeichnen

Entzaubern wir das Charisma

Romantisches Rügen. Themenwanderwege. Logo des Themenweg

Fragebogen Katze. Allgemeine Angaben. Besitzer: Name. Adresse. . Katze: Geburtsjahr / Geburtsdatum. Männlich weiblich kastriert ja nein

Italienaustausch Durmersheim Fossombrone

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

"..dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen" (Heinrich Heine)

Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017

Bedeutung von Mobilität für Jugendliche in Stadt und Land

Vorzeitmenschen Reptiloide Rassen aus Mexiko

Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen?

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Über die Bedeutung der christlichen Feste

Wenn ich mit ihm zusammen bin, habe ich das Gefühl er versucht manchmal, mich zu bevormunden er wirkt sehr selbstsicher auf mich 1 2

Eine Geschichtsreise ins Barock

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Wie stelle ich mir mein Leben vor? Kurt Tucholsky Das Ideal M 1, M 2

Knopf-Projekt. im Rahmen. Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. des Förderprogramms. KunstStück. der Bosch-Stiftung

~ Entweder oder, Für und Wider, so oder so: Das Leben verlangt Kompromisse. Im Allgemeinen. Nur wer

Transkript:

Südwesten des Landes vermutet werden darf, trifft offenbar heute wie damals zu, was Kurt Tucholsky bereits im Berliner Tageblatt vom 21. Juli 1919 formulierte:»der Berliner ist meist aus Posen oder Breslau und hat keine Zeit.«Damit scheint bereits ausgeschlossen, dass sich allzu viele Einheimische dem Genuss des Flanierens hingeben. Doch genau sie sind es, die Franz Hessel ansprechen möchte. Dem zustimmend, betonte auch Walter Benjamin, der Spazieren in Berlin am 4. Oktober 1929 in der Literarischen Welt rezensierte, es verlange dem Einheimischen»andere, tiefere Motive«ab als dem Fremden, wenn er das ganze, das nur Sichtbare übersteigende»bild einer Stadt«wahrnehmen wolle. Lothar Müller hat zu Recht davor gewarnt, Hessels

Stadtbeobachter»vorschnell mit dem von Baudelaire umrissenen und von Walter Benjamin kanonisierten Flaneur des 19. Jahrhunderts«zu identifizieren und daher vorgeschlagen, eher den von Hessel selbst gewählten Begriff des»spaziergängers«zu bemühen. Dieser, so Müller, gewinne seine Konturen aus dem Kontrast zwischen den traditionellen Bestimmungen des Spazierengehens und der um Tempo und Betrieb zentrierten»berlin-mythologie«der 1920er-Jahre. Viele literarische Zeugnisse dieser Zeit spiegeln ein solches Bild von Berlin wider. Bei der Lektüre von Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz oder Peter de Mendelssohns Fertig mit Berlin etwa wird auch der heutige Leser hineingezogen in das anscheinend schon damals stets hektische

Treiben dieser Stadt. An vielen Stellen diente und dient genau diese Vorstellung jedoch dazu, das negative Bild des Molochs, der bedrohlichen, weil verkommenen Großstadt zu zeichnen. Nichts lag Franz Hessel ferner als dies. Er setzt sich bewusst von solchen Entwürfen ab, die ihre menschliche Umgebung nur zielgerichtet wahrnehmend und folglich hektisch agierend sehen und skizziert, wie Bernd Witte im Nachwort dieser Ausgabe analysiert, ein Gegenbild zur»beschleunigten Moderne«, ohne aber das Treiben seiner»lieben Berliner Mitbürger«zu übersehen, das er bisweilen zwar ironisch verwundert, aber stets auch gelassen und immer mit tiefer Sympathie kommentiert. Kulturkritisch lässt sich feststellen, dass sich einiges von dem in den letzten Jahren

noch verstärkt hat, was schon Hessel und seine Zeitgenossen am Verhalten der Berlinerinnen und Berliner beobachteten; deren Blick ist heute auch im Gehen nicht selten eher aufs eigene Kommunikationsmittel als auf die dadurch fremd bleibende Umgebung gerichtet, das Gehör wird unterdessen von Musik umhüllt. Der Blickkontakt zu anderen Menschen bleibt eine Seltenheit, der freundliche sowieso. Man ist überall, so scheint es, nur nicht hier und wenn doch, dann nur widerwillig.»hier geht man nicht wo, sondern wohin«, beschrieb Franz Hessel vor nunmehr über 80 Jahren eine solche seltsam introvertierte und zugleich fremd gesteuerte Zielgerichtetheit. Und dennoch wäre es verfehlt, Hessel als Kronzeugen einer kulturpessimistischen

Haltung heranzuziehen, gilt doch sein Konzept des Flanierens als»spezifische Form der Erfahrung von Urbanität«(Wolfgang Kaschuba). Nicht ohne Faszination beschreibt er den Besuch von Tanzlokalen und Nachtcafés, ganz selbstverständlich bedient sich sein Flaneur auch anderer Fortbewegungsmittel wie dem damals noch modernen Auto, der S-Bahn oder dem Motorschiff. Was er sucht, ist die Verbindung der Vergangenheit mit der Gegenwart. Am deutlichsten tritt dies in seiner Beschreibung der Architektur an den Tag. Neben den Bauten, die in der Gründerzeit und davor entstanden sind und die das»alte Berlin«prägen, sind es vor allem die im Geist des Neuen Bauens entstandenen Gebäude und deren Menschenfreundlichkeit, die den