Breitband in der Region und Fördermöglichkeiten für Unternehmen.

Ähnliche Dokumente
Unterwegs für Deutschlands Digitale Zukunft

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete

Breitbandbüro des Bundes

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete

Breitbandbüro des Bundes

Schwerin, den 28. März 2017

Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern

Breitbandausbau Niedersachsen Peer Beyersdorff. 4. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2016)

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Breitbandbüro des Bundes

Mehr als nur Grundversorgung: Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Ende 2016

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen. Zahlen zum Stand Mitte 2017

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Breitband Austria 2020

Eine Bewertung der Anträge nach den Kriterien der Anlage zur Richtlinie (Scoring-Modell) findet nicht statt.

Breitbandförderung in Gewerbegebieten und Häfen

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

Ausgangssituation im Landkreis Traunstein

Breitbandversorgung Berlin

Beschlussvorlage. Vorlage-Nummer: 67/2016 Aktenzeichen: Abteilung: Büro der Landrätin. Datum: Beteiligungsmanagement

Digitale Infrastruktur für Bayern

Breitbandkompetenzzentrum Mecklenburg-Vorpommern (BKZ M-V)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2016 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Beratungsleistungen zum Breitbandausbau im Gebiet der Stadt Hamminkeln und den Gemeinden Hünxe und Schermbeck

Beratungsstelle Digitale Offensive Sachsen. Vorstellung DiOS,

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2017 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Fachworkshop Breitbandnetze

Breitbandförderung in Bayern Zukunftskongress Bayern

Breitband für die Biosphäre Lungau. Fabian Prudky, Breitbandkoordinator Salzburg

Breitbandausbau in Bayern

Status / Bilanz Breitbandausbau NRW und Perspektiven der Landesförderung

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2016 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Breitband. Hintergründe und Fördermöglichkeiten (Niedersachsen und Bund)

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April

Schnelles Internet in ländlichen Räumen im internationalen Vergleich

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2013 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Breitbandausbau in LE Aktueller Stand und Möglichkeiten. Bericht im SWA am K. Kühn, SW LE

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Praktische Umsetzung des geförderten. Breitbandausbaus ARBEITSGRUPPE 1 IM WORKSHOP DIGITALE INFRASTRUKTUREN AM 16. MÄRZ 2017 IN WERNIGERODE

Schnelles Internet in Deutschland bis 2018 wie kann dieses Ziel erreicht werden? TÜV Rheinland Consulting GmbH

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

Verbandsgemeinde Obere Aller

Breitband-Ausbau in Niedersachsen

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Mitte 2016

vbw Leitfaden Breitbandausbau Effizienter Ausbau der Breitbandversorgung in bayerischen Kommunen

DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN

Breitbandinitiative Saarland - Praxisbericht - Seite 1

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Konsequente Verfolgung einer Glasfaserstrategie im Kreis Paderborn. Ein Blick auf das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP) NRW

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

NGA-CLUSTER NORDHESSEN FLÄCHENDECKENDE VERSORGUNG IN NORDHESSEN FÜNF GEWINNT!

Informationsveranstaltung Breitband-Förderprogramme richtig nutzen. 18. Mai

Der Breitbandatlas. Informationen und Ergebnisse

Erfolgsfaktoren des regionalen Glasfaserausbaus und der Einfluss von Politik & Regulierung. Frankfurt/Main, 6. Oktober 2016

Glasfasertag Süddeutschland 2012

4. NGA-Breitbandforum NRW

Vodafone Kabel Deutschland Partner der Immobilienwirtschaft. Breitbandausbau im Gigabit-Zeitalter

Breitbandausbau Entwicklungen und Planungen im Kreis Unna. 12. Unternehmerstammtisch Bergkamen, 28. Juni 2016 im Schützen- und Heimathaus

Presseinformation Seite 1 von 7

Breitbandausbau in Schleswig-Holstein

Rolf-Peter Scharfe. Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 - Public

Chancen des NGA- Breitbandausbaus nutzen. Welche Synergien ergeben sich für kommunale Infrastruktur- und Digitalisierungskonzepte?

Mehr Breitband dank Technologie-Mix

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. Glasfaseranbindung unseres Gewerbegebietes

10. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Breitbandbüro des Bundes

Aufbau einer Next Generation Access- Infrastruktur im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Stadt Leipzig. Markterkundungsverfahren für die Stadt Leipzig. I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner

Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart

Stadtverwaltung Bad Elster

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Stadt Emmerich am Rhein. Mehr Breitband für Emmerich

Breitbandversorgung. Zukunftsperspektiven und. Reinhard Rohleder 8. Juni

Umsetzung des NGA-Ausbaus im ländlichen Raum des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern

Stadtverwaltung Chemnitz

BREITBANDAUSBAU IN SACHSEN-ANHALT

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Bedingungen der Beantragung von Planungs- und Beratungskosten

Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Freyung mit Außenstelle Zwiesel Schnelles Internet als Schlüsselfaktor

Breitbandausbau im LK Friesland Vortrag im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Gemeinde Bockhorn am

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Zweckverband Breitband Altmark Präsentation des Vorhabens

A1 Breitband-Offensive in der Stadtgemeinde Baden. Baden, 28. Juli 2014

Breitbandausbau der Deutschen Telekom in Sachsen DiOS-Regionalveranstaltung Leipzig

Transkript:

Breitband in der Region und Fördermöglichkeiten für Unternehmen www.bmvi.de

Breitbandstrategien und Herausforderungen Herausforderung an die Zukunft Wofür benötigen wir diese Bandbreiten? Quelle: BBB (2013)

Exponentielle Zunahme an Datenvolumen Rockkonzert 1986 1. Zentrale Contentgenerierung durch Rechteinhaber 2. Überschaubare Datenkanäle und - volumina (Audio- Aufnahmen, Fotos) 3. Speicherung und Verbreitung auf physischen Datenträgern

Exponentielle Zunahme an Datenvolumen Rockkonzert 2016 1. Dezentrale Contentgenerierung durch User 2. Variable Datenkanäle und potentiell gewaltige Datenvolumina 3. Daten primär online, werden wiederholt aufgerufen

Weitere Beispiele 5

Cisco VNI Forecast für Deutschland Internetfähige Geräte In Deutschland steigt die Anzahl internetfähiger Geräte pro Kopf von 5,4 Geräten im Jahr 2015 auf 9,5 vernetzte Geräte im Jahr 2020. In Deutschland werden im Jahr 2020 29% aller vernetzten Geräte mobil verbunden sein. Anzahl internetfähiger Geräte in Deutschland in Millionen Gesamte Anzahl internetfähiger Geräte Quelle: VNI Complete Forecast Highlights 2016 2015 2020 436,0 767,0 Auswahl verschiedener Geräteklassen: M2M-Module 170,5 433,3 PCs 49,9 53,2 Tablets 20,2 27,0 Smartphones 63,7 95,3 Internetfähige Fernseher 68,5 114,4

Breitbandstrategien und Herausforderungen Breitband als Standortfaktor Weiche Standortfaktoren Bildungsangebote Kulturangebote Freizeitangebote Folgen eines Mangels ohne Schulen keine Schüler (Demografie) Abwanderung von Jugendlichen und jungen Familien Abwanderung hoch qualifizierter Kräfte Harte Standortfaktoren Kommunikationsinfrastruktur Verkehrsinfrastruktur Energie- und Umweltkosten Bezugs- und Absatzmärkte Arbeitsmarkt (qualitativ und quantitativ) Flächenangebot Folgen eines Mangels inneffiziente Infrastrukturen hemmen Aufschwung dem regionalen Arbeitsmarkt mangelt es an Fachkräften fallende Grundstückspreise mangelnde regionale Attraktivität fehlende Steuereinahmen

Der Stand des Breitbandausbaus heute Gemeindeprägung in Deutschland Städtisch Halbstädtisch Ländlich ca. 21,92 Mio. Haushalte ca. 13,57 Mio. Haushalte ca. 4,39 Mio. Haushalte Breitbandverfügbarkeit über alle Technologien in Prozent der Haushalte Prägung 1 Mbit/s 2 Mbit/s 6 Mbit/s 16 Mbit/s 30 Mbit/s 50 Mbit/s Städtisch 100,0 100,0 99,8 97,2 92,4 86,2 Halbstädtisch 99,8 99,7 97,6 82,3 72,0 60,3 Ländlich 98,7 98,2 91,3 63,2 48,9 29,9 Total 99,9 99,9 98,5 88,4 80,7 71,2 Source: TÜV Rheinland / BMVI Mitte 2016

Haushalte [%] Der Stand des Breitbandausbaus heute Aktuelle Versorgung in den Bundesländern mit 50 MBit/s alle Technologien (Haushalte in Prozent) Quelle: TÜV Rheinland / BMVI Mitte 2016

Unternehmen [%] Der Stand des Breitbandausbaus heute Aktuelle Versorgung in den Bundesländern mit 50 MBit/s in Gewerbe- und Mischgebieten 100 97 96 90 80 71 68 68 66 66 63 63 60 58 57 53 53 48 47 40 20 0 Quelle: TÜV Rheinland / BMVI Mitte 2016 www.bmvi.de

Der Stand des Breitbandausbaus heute Breitband Verfügbarkeit, Entwicklung, Bedarf Erwartete Entwicklung der Verbreitung der Technologieklassen Hohe Entwicklungspotenziale der Glasfasertechnologie im Netzzugang Glasfaser (FTTH) Mobilfunk (4G, 4.5G, 5G) Koaxialkabel (HFC) Kupferdoppelader Heute Nähere Zukunft Fernere Zukunft (2025) Quelle: Fraunhofer FOKUS www.bmvi.de

Breitband@Mittelstand Das Konzept

Roadshow Breitband@Mittelstand Die Workshops Ziele und Adressaten der Workshops Vom Breitbandausbau zu konkreten digitalen Anwendungen Digitalisierung ist Thema fast aller klein- und mittelständischen Unternehmen Umfragen belegen, dass eine Vielzahl Unternehmen unterinformiert ist und Nachholbedarf im Bereich Digitalisierung sieht. Überblick digitaler Anwendungen, Prozesse und Geschäftsmodelle

Roadshow Breitband@Mittelstand Der Bus Ausstattung Informationsmobil 28.03.2017 Breitbandbüro des Bundes 14

Roadshow Breitband@Mittelstand Der Bus Ausstattung Informationsmobil Technik und Multimedia Ausgerüstet mit modernster digitaler Technologie zeigt das Informationsmobil-Breitband die Leistungsfähigkeit von Breitbandnetzen. Showroom beinhaltet Mediawände, Tablets und Notebooks mit interaktiven Simulationen, Filmen und Präsentationen. 28.03.2017 Breitbandbüro des Bundes 15

Roadshow Breitband@Mittelstand Der Telepräsenzroboter Digitale Kommunikation Möglichkeiten für Unternehmen Ein Telepräsenzroboter demonstriert neue, aktive Kommunikationsmöglichkeiten in Unternehmen. Als mobiles Tool für Videokonferenzen kann es standortunabhängig gesteuert werden. Intelligent vernetzte Standorte, Telearbeit oder das Einsparen von Kraftstoff-, Transport- und Reisekosten.

Roadshow Breitband@Mittelstand Die Anwendungen Die Bedarfsabfrage Digitale Anwendungen - Bandbreite Mit einem Breitbandquiz kann das Fachwissen getestet werden. Videos und Präsentationen erläutern die Möglichkeiten der Breitbandnutzung der Zukunft. 3D- Drucker und Anschauungsmaterial Anhand von Nutzungsprofilen kann ein Unternehmen im Selbstcheck die künftig benötigte Bandbreite errechnen. 28.03.2017

Sonderförderprogramm Gewerbegebiete www.bmvi.de

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Sonderaufruf Gewerbegebiete Start 16. Januar 2017 Fördergegenstand: Aufbau einer NGA-Infrastruktur mit mind. 1 Gbit/s symmetrischer Versorgung für 100 % der Anschlüsse in Gewerbe- und Industriegebieten sowie Häfen Voraussetzung: in denen in den kommenden 3 Jahren kein privatwirtschaftlicher Ausbau Aufgreifschwelle 30 Mbit/s Öffentliche Flächen des Gewerbegebietes müssen mit freiem WLAN für private Endkunden versorgt werden www.bmvi.de

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Sonderaufruf Gewerbegebiete Start 16. Januar 2017 Antragsteller: Kommunen, Landkreise Budgethöhe: 350.000.000 Euro vereinfachtes Antragsverfahren - kein Scoring Windhundverfahren Bagatellgrenze: 10.000 Euro Fördersumme Förderung mit bis zu 1.000.000 Euro www.bmvi.de

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Sonderaufruf Gewerbegebiete Start 16. Januar 2017 Beteiligung der Grundstückseigentümer 80% der Eigentümer der Grundstücke i.h.v. 2.000 Euro (Anknüpfungspunkt die Adresse) Pro Adresse ein Hausanschluss förderfähig Erklärung zum Netzanschluss und zur Finanzierung bei Antragstellung oder bis spätestens 8 Wochen nach Bekanntgabe des Bewilligungsbescheides Sollte bis zu diesem Zeitpunkt keine Erklärung vorliegen, wird der Zuwendungsbescheid gegenstandslos. www.bmvi.de

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Sonderaufruf Gewerbegebiete Start 16. Januar 2017 Finanzierungsplan Gesamtausgaben -Einnahmen -Kostenbeteiligung der Eigentümer der Grundstücke = Zuwendungsfähige Ausgaben Eigenanteil des Antragstellers 10% Ko-Finanzierung (Land, EU etc.) Bundesförderung www.bmvi.de

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Sonderaufruf Gewerbegebiete Start 16. Januar 2017 Finanzierungsplan Beispiel: 1.000.000. Euro (Gesamtausgaben) - 96.000 Euro (80% = 48 von 60 Beteiligungen der Grundstückseigentümer) = 904.000 Euro (Zuwendungsfähige Ausgaben) 90.400 Euro (Eigenmittel 10%) 361.600 Euro (Landesmittel 40%) 452.000 Euro (Bundesförderung 50%) www.bmvi.de

Bundesförderung Breitband Sonderaufruf: Gewerbegebiete Antragsstellung nach Nr. 3.1 und 3.2 des Bundesförderprogramms Markterkundung sverfahren (4 Wochen) Wirtschaftlichkei tsabwägung (z.b. durch IBV oder Studie) Antragseinreichung (digital und Postweg) Antragsprüfung Endgültiger Zuwendungsbes cheid Ausschreibung Erklärungen der Eigentümer (bis 8 Wochen nach ZWB) Vorläufiger Zuwendungsbes cheid Beginn des Baus Zwischennachweise Endverwendung snachweis www.bmvi.de

Roadshow Breitband@Mittelstand Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Breitbandbüro des Bundes Invalidenstraße 91 10115 Berlin Ansprechpartner Sebastian Rölke kontakt@breitbandbuero.de www.breitbandbuero.de www.bmvi.de