Breitbandbüro des Bundes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Breitbandbüro des Bundes"

Transkript

1 Wo stehen wir bei der Datennetz-Infrastruktur und den digitalen Anwendungen? 10. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Smart Rural Regions Herausforderungen, Chancen und Hemmnisse 25. Januar 2017, Berlin

2 Breitbandstrategien und Herausforderungen Herausforderung an die Zukunft Wofür benötigen wir diese Bandbreiten? Quelle: BBB (2013) 2

3 Wozu digitale Infrastruktur? Exponentielle Zunahme an Datenvolumen Voraussichtliches Datenvolumen in Exabyte ca. 4,4 Yottabyte Voraussichtliches Datenvolumen in Exabyte Quelle: 3

4 Wozu digitale Infrastruktur? Was ist eigentlich ein Yottabyte? Byte: ein ANSI-Zeichen Kilobyte: Byte Eine Normseite als Text (ANSI) Megabyte: Byte Die Bibel als Text (ca. 4 MB) Gigabyte: Byte Ein Spielfilm in DVD Qualität (ca. 5 GB) Terrabyte: Byte Datenbank über 1 Milliarde Menschen mit Datensatz á 1 TB Petabyte: Byte Gesamtkommunikationskapazität der Menschheit um 1986 ca. 281 PB Exabyte: Byte Gesamtkommunikationskapazität der Menschheit um 2007 ca. 295 Exabyte Zettabyte Byte Äquivalent von 175 Tageszeitungen pro Kopf pro Tag 2007 Yottabyte Byte Die Gesamtheit aller Sandkörner der Welt entspricht 0,7 Yotta 4

5 Bildungsangebote Kulturangebote Freizeitangebote Breitbandstrategien und Herausforderungen Breitband als Standortfaktor Weiche Standortfaktoren Folgen eines Mangels ohne Schulen keine Schüler (Demografie) Abwanderung von Jugendlichen und jungen Familien Abwanderung hoch qualifizierter Kräfte Harte Standortfaktoren Kommunikationsinfrastruktur Verkehrsinfrastruktur Energie- und Umweltkosten Bezugs- und Absatzmärkte Arbeitsmarkt (qualitativ und quantitativ) Flächenangebot Folgen eines Mangels inneffiziente Infrastrukturen hemmen Aufschwung dem regionalen Arbeitsmarkt mangelt es an Fachkräften fallende Grundstückspreise mangelnde regionale Attraktivität fehlende Steuereinahmen 5

6 IT-gestützte Land- und Forsttechnik Stichworte: Satellitengestützte Lenksysteme, Sensorfütterung und automatischer Datenaustausch, Echtzeitlokalisierung durch Satellitennavigation, der virtuellen Kartierung von Anbauflächen sowie auf der hochintegrierten Sensorik (z.b. zur präzisen Ausbringung von Düngemitteln) 6

7 7 7

8 Der Stand des Breitbandausbaus heute Gemeindeprägung in Deutschland Städtisch Halbstädtisch Ländlich ca. 21,92 Mio. Haushalte ca. 13,57 Mio. Haushalte ca. 4,39 Mio. Haushalte Breitbandverfügbarkeit über alle Technologien in Prozent der Haushalte Prägung 1 Mbit/s 2 Mbit/s 6 Mbit/s 16 Mbit/s 30 Mbit/s 50 Mbit/s Städtisch 100,0 100,0 99,8 97,2 92,4 86,2 Halbstädtisch 99,8 99,7 97,6 82,3 72,0 60,3 Ländlich 98,7 98,2 91,3 63,2 48,9 29,9 Total 99,9 99,9 98,5 88,4 80,7 71,2 Source: TÜV Rheinland / BMVI Mitte

9 Der Stand des Breitbandausbaus heute Aktuelle Versorgung in den Bundesländern mit 50 MBit/s alle Technologien (Haushalte in Prozent) 50 Mbit/s Haushalte [%] ,4 93,6 90,2 77, , , ,8 68,7 57,2 52,8 51,8 51,5 43,9 50 Mbit/s Quelle: TÜV Rheinland / BMVI Mitte

10 Prognose zukünftiger Bandbreitenbedarfe Bandbreitenbedarf in ,7% Ca. 12,1 Mio. Haushalte Ca Unternehmen Top Level -Nachfrage: 1 Gbit/s und mehr downstream 600 Mbit/s und mehr upstream 46,6% Ca. 19 Mio. Haushalte High Medium -Nachfrage: Mbit/s downstream Mbit/s upstream 8,7% Ca. 3,5 Mio. Haushalte Ca. 2,7 Mio. Unternehmen 7,5% Ca. 3,04 Mio. Haushalte Ca Unternehmen Medium Level -Nachfrage: Mbit/s downstream Mbit/s upstream Low Level -Nachfrage: Bis zu 150 Mbit/s downstream Bis zu 100 Mbit/s upstream Insg. ca. 40,7 Mio. Haushalte 7,5% Ca. 3,06 Mio. Haushalte Kein Bedarf / Verweigerer (nach WIK-Marktpotenzialmodell) 10

11 Breitbandmarkt Verteilung der vermarkteten Bandbreiten 2015 und 2016 (in Prozent/Anschlüsse) ,90% ,10% 27,50% 19,40% 26,30% 27,40% 46,10% 43,30% Stand: Oktober 2016 Quelle: Dialog Consult-/VATM-Analysen und Prognosen 11

12 Cisco VNI Forecast für Deutschland Internetfähige Geräte In Deutschland steigt die Anzahl internetfähiger Geräte pro Kopf von 5,4 Geräten im Jahr 2015 auf 9,5 vernetzte Geräte im Jahr In Deutschland werden im Jahr % aller vernetzten Geräte mobil verbunden sein. Anzahl internetfähiger Geräte in Deutschland in Millionen Gesamte Anzahl internetfähiger Geräte Quelle: VNI Complete Forecast Highlights ,0 767,0 Auswahl verschiedener Geräteklassen: M2M-Module 170,5 433,3 PCs 49,9 53,2 Tablets 20,2 27,0 Smartphones 63,7 95,3 Internetfähige Fernseher 68,5 114,4 12

13 Randlageeffekt Technologien für den Breitbandausbau Verfügbarkeit 50 Mbit/s leitungsgebunden lt. Breitbandatlas 13

14 Erkenntnis des regionalen Breitbandausbaus Wir verlassen das Tal Erkenntnis des regionalen Breitbandausbaus Aufmerk samkeit Technischer Auslöser Tal der Enttäuschungen Anfängliche Beschwerden / Sensibilisierung Gipfel der überzogenen Erwartungen Aktivismus (naheliegende Lösungen und Angebote) Produktivitätsplateau Pfad der Erleuchtung Ernüchterung (Ratlosigkeit und Suche nach Leidensgenossen) Zeit Nutzung endogenen Potentials / Analyse nächster Schritte / Bildung strategischer Partnerschaften Bottom-up-Ansatz notwendig, um endogene Potentiale zu aktivieren, Fokus auf ganzheitliche Ansätze Glasfaser, Mobil und WLAN in einem regionalen Masterplan geregelt Rahmenbedingungen und Gesetzgebung müssen gleichzeitig top-down umgesetzt werden 14

15 Anforderungen FTTB/FTTH-Netzplanung Infrastruktur als (III solche begreifen Integrierte Netzkonzepte führen zur Werthaltigkeit Größe der KVZ-Kästen, Stabilität des Backbonenetzes, mobile Anwendungen, Mobilfunk, intelligentes Fahren, WLAN für touristische Nutzung Anforderungen an lokale Rechenzentren und Energieversorgungseinrichtungen Die Netzinfrastruktur muss hier unter Berücksichtigung der Entwicklung aller Sektoren und Vorgaben für künftige Dienste geplant werden. Strukturierung von Hausübergabepunkten sowie der Inhouseverkabelung DIN-Normen und Standards, Broadband-ready, Industrie 4.0 Mitnutzung und Mitverlegung Glasfaserzuführungen für LTE-Standorte, Standorte und Leitungsverbindungen von Windkraftanlagen und von Umspannanlagen der Stromversorgung, Leitungsverbindungen der Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung, Bundesfernstraßen, Bundeswasserstraßen, Eisenbahninfrastruktur 15

16 Chancen und Hindernisse Chance: Mittelstand, Wirtschaftskraft, integrierte Konzepte, hohe Dynamik im Markt, Nachfrage, Anwendungsszenarien, Fläche und Know-how Chance: gute Basisinfrastruktur, richtige Weichenstellungen im Bereich 5G, Wettbewerb Hindernis: Topografie, heterogene Netze, Kapazitätsengpässe, Stabilität Hindernis: zu gute Basisinfrastruktur, Dezentralität als Herausforderung (Smart grid, Aufbau kleiner Rechenzentren) Fläche als Option, Werthaltigkeit als Finanzinstrument, Durchlässigkeit der Anwendungen als Treiber 16

17 Es ist nicht unsere Aufgabe, die Zukunft vorauszusagen, sondern auf sie gut vorbereitet zu sein. Der attische Staatsmann Perikles 17

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihr Ansprechpartner: Tim Brauckmüller Invalidenstraße 91, Berlin Tel: Fax:

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI www.bmvi.de Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale

Mehr

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland Rolf-Peter Scharfe Vodafone Kabel Deutschland Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 Public 04.12.2015, Osterholz-Scharmbeck Stark und modern Leistungsfähige

Mehr

Breitbandausbau Bedeutung und aktueller Status

Breitbandausbau Bedeutung und aktueller Status Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Breitbandausbau Bedeutung und aktueller Status Bernd Hartl Abteilung Betriebswirtschaft, RTR-GmbH 14.11.2015 Agenda Bedeutung von Breitband Status im Österreich

Mehr

Erfolgsfaktoren des regionalen Glasfaserausbaus und der Einfluss von Politik & Regulierung. Frankfurt/Main, 6. Oktober 2016

Erfolgsfaktoren des regionalen Glasfaserausbaus und der Einfluss von Politik & Regulierung. Frankfurt/Main, 6. Oktober 2016 Erfolgsfaktoren des regionalen Glasfaserausbaus und der Einfluss von Politik & Regulierung Frankfurt/Main, 6. Oktober 2016 Die Welt ist digital Ein typischer Tag im Leben des Internets * Gigabyte Quelle:

Mehr

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland. Georg Merdian

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland. Georg Merdian Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland Georg Merdian Themen Vodafone Kabel Deutschland Netz und Produkte Bandbreitenbedarf Bedeutung Infrastruktur für die Kommunen Breitbandausbau mit Vodafone

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stand Ende 2014 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland

Mehr

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl?

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl? Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl? Weiße (Breitband-) Flecken? Schnelles Internet für Unternehmen und Gemeinden im ländlichen Raum ist möglich! Gummersbach, 24.09.2014

Mehr

Digitalisierung mit welchen Netzen?

Digitalisierung mit welchen Netzen? Digitalisierung mit welchen Netzen? Session III: Regionen Kongress Ländlicher Raum 2016, Donaueschingen Prof. Dr. Jürgen Anders, Hochschule Furtwangen Trends Neue Trends im Privatbereich zeichnen sich

Mehr

Breitbandbüro des Bundes

Breitbandbüro des Bundes Breitbandbüro des Bundes Tim Brauckmüller, Geschäftsführer Breitbandbüro des Bundes Stand des Breitbandausbaus in Deutschland Chancen und Möglichkeiten für die Kommunen Damper Werkstattgespräche am 31.10.2013

Mehr

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers Breitbandausbau der telekom Aktuell Zum Beispiel: Leipheim illustrativ (schematische Darstellung)

Mehr

Breitbandausbau im ländlichen Raum

Breitbandausbau im ländlichen Raum Breitbandausbau im ländlichen Raum PrimaCom Berlin GmbH, Tele Columbus Gruppe Potsdam, 18. November 2016 Tele Columbus Gruppe AGENDA 1. Die Tele Columbus Gruppe 2. Aktueller Breitbandausbau in Brandenburg

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Breitbandausbau Entwicklungen und Planungen im Kreis Unna. 12. Unternehmerstammtisch Bergkamen, 28. Juni 2016 im Schützen- und Heimathaus

Breitbandausbau Entwicklungen und Planungen im Kreis Unna. 12. Unternehmerstammtisch Bergkamen, 28. Juni 2016 im Schützen- und Heimathaus Breitbandausbau Entwicklungen und Planungen im Kreis Unna 12. Unternehmerstammtisch Bergkamen, 28. Juni 2016 im Schützen- und Heimathaus Breitband Quo Vadis? Ziele Bund & Land Bund : Land: Ziel: 50 Mbit/s

Mehr

9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK

9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK 9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK Köln, 09.07.2010 Breitbandversorgung Chancen und Herausforderungen einer Region Agenda Motivation und Einführung Chancen einer Region Herausforderungen einer

Mehr

Rolf-Peter Scharfe. Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 - Public

Rolf-Peter Scharfe. Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 - Public Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland Rolf-Peter Scharfe Neusäß, 05.11.2015 Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 - Public Themen 1 2 3 4 Update Entwicklung Bandbreitenbedarf Vodafone

Mehr

A1 forciert Breitbandausbau in Oberösterreich

A1 forciert Breitbandausbau in Oberösterreich Presseinformation Linz, 16. November 2015 A1 forciert Breitbandausbau in Oberösterreich Insgesamt mehr als 400.000 Haushalte und Wirtschaftsbetriebe profitieren von schnellem Internet Weiterer Ausbau von

Mehr

der digitalen Schweiz

der digitalen Schweiz Parlamentarierseminar 2015 Auf dem Weg in die Zukunft Folienbibliothek der digitalen Schweiz Ausgewählte Beispielfolien für den Einsatz in Präsentationen Oktober 2014 12. August 2015 Business Campus Swisscom

Mehr

M-net Telekommunikations GmbH

M-net Telekommunikations GmbH M-net Telekommunikations GmbH Immer online wie die CLOUD die Welt der Provider verändert Christian Theilen Vertriebsleiter Geschäftskunden M-net Zahlen & Fakten Gründung Mitarbeiter Umsatz 2011 Kunden

Mehr

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Hartwig Timpe Deutsche Telekom AG, Politische Interessenvertretung Regulierung und Bundesländer Erfurt, 17. Juni 2013 Schnell wachsender Datenverkehr im Internet.

Mehr

Vodafone Kabel Deutschland Partner der Immobilienwirtschaft. Breitbandausbau im Gigabit-Zeitalter

Vodafone Kabel Deutschland Partner der Immobilienwirtschaft. Breitbandausbau im Gigabit-Zeitalter Breitbandausbau im Gigabit-Zeitalter Rolf-Peter Scharfe 4. Bayerisches BreitbandForum in Essenbach am 10.11.2016 Vodafone die Gigabit-Company 2 Wir sind die Gigabit-Company Die Gesellschaft der Zukunft

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2016 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2016 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2016 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stand Mitte 2016 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland

Mehr

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 1 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 2 Stabstelle Informations- und

Mehr

TK-Expertenkonferenz

TK-Expertenkonferenz Wertschöpfungskette Breitband von der Glasfaser zu Web 2.0! - Zusammenfassung - Wissenschaftszentrum Bonn Christian Löb, Telefónica o2 Germany GmbH & Co. OHG Die Internetnutzung ändert sich massiv. Immer

Mehr

Breitband als Standortfaktor Die Auswirkungen neuer IT-Trends

Breitband als Standortfaktor Die Auswirkungen neuer IT-Trends Breitband als Standortfaktor Die Auswirkungen neuer IT-Trends IHK Breitband-Forum, Mannheim, 20.11.2013 Versorgungslücke in Gewerbegebieten Gewerbegebiete liegen oftmals am Ortsrand, die Vermittlungsstelle

Mehr

Anträge. Landkreise, Regionalmanagement und Landkreiskoordinatoren. Neu: Kommunale Versorgungsunternehmen. Gemeinde Gemeinde Gemeinde

Anträge. Landkreise, Regionalmanagement und Landkreiskoordinatoren. Neu: Kommunale Versorgungsunternehmen. Gemeinde Gemeinde Gemeinde Anträge Landkreise, Regionalmanagement und Landkreiskoordinatoren Gemeinde Gemeinde Gemeinde Neu: Kommunale Versorgungsunternehmen Breitbandinitiative Niedersachsen Breitband Kompetenz Zentrum Niedersachsen

Mehr

Bedeutung konvergenter Sprach- und Datenanwendungen im Geschäftskundenumfeld

Bedeutung konvergenter Sprach- und Datenanwendungen im Geschäftskundenumfeld Bedeutung konvergenter Sprach- und Datenanwendungen im Geschäftskundenumfeld Heutige und zukünftige Kunden-Anforderungen und deren Lösungen mit mobilen Diensten/Produkten 19.11.15 // Frank Wendelstorf

Mehr

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung Breitbandausbau im Fokus der Regulierung Dr. Iris Henseler-Unger, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur SIHK-Veranstaltung Infrastruktur Wege für morgen Hagen, 16. Juli 2013 www.bundesnetzagentur.de I.

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stand Ende 2015 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland

Mehr

vbw Leitfaden Breitbandausbau Effizienter Ausbau der Breitbandversorgung in bayerischen Kommunen

vbw Leitfaden Breitbandausbau Effizienter Ausbau der Breitbandversorgung in bayerischen Kommunen vbw Leitfaden Breitbandausbau Effizienter Ausbau der Breitbandversorgung in bayerischen Kommunen Breitbandversorgung Haushalte Bayern Datenstand Mitte 2014 28 % der Industriearbeitsplätze in Bayern liegen

Mehr

A1 Breitband-Offensive in der Stadtgemeinde Baden. Baden, 28. Juli 2014

A1 Breitband-Offensive in der Stadtgemeinde Baden. Baden, 28. Juli 2014 A1 Breitband-Offensive in der Stadtgemeinde Baden Baden, 28. Juli 2014 Ihre Gesprächspartner Kurt Staska Bürgermeister Stadtgemeinde Baden Helga Krismer Vizebürgermeisterin Stadtgemeinde Baden Armin Sumesgutner

Mehr

Schnelles Internet in ländlichen Räumen im internationalen Vergleich

Schnelles Internet in ländlichen Räumen im internationalen Vergleich Schnelles Internet in ländlichen Räumen im internationalen Vergleich Vortrag zur Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge Berlin, 19.11.2015 Agenda Breitbandversorgung

Mehr

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

Breitbandausbau im Ländlichen Raum Breitbandausbau im Ländlichen Raum Konjunkturpaket II Nachhaltigkeit und Effizienz sichern, Hannover, 19.11.2009 Dr. Walter Quasten, Vorstandsbeauftragter Verbände - Politik - Kommunen Wo stehen wir in

Mehr

Mehr Breitband dank Technologie-Mix

Mehr Breitband dank Technologie-Mix Mehr Breitband dank Technologie-Mix Niek Jan van Damme Vorstandsmitglied Deutschland Pressegespräch CeBIT 2011 VERBESSERN FIX VERÄNDERN TRANSFORM ERNEUERN INNOVATE Verbesserung der Performance im Mobilfunk

Mehr

Nachfrage und Verkehrsentwicklung (Teil 1) Von den Anfängen des mobilen Internets bis zu den Smartphones

Nachfrage und Verkehrsentwicklung (Teil 1) Von den Anfängen des mobilen Internets bis zu den Smartphones Nachfrage und Verkehrsentwicklung (Teil 1) Von den Anfängen des mobilen Internets bis zu den Smartphones 1 Dipl. Ing. Rüdiger Sellin Freier Journalist und Berater Inhalt 2 Nachfrageentwicklung bei der

Mehr

Heutige und künftige Struktur der Internetindustrie in Deutschland und Europa

Heutige und künftige Struktur der Internetindustrie in Deutschland und Europa Heutige und künftige Struktur der Internetindustrie in Deutschland und Europa Vortrag von Dr. Karl-Heinz Neumann auf der BMBF Konferenz Zukünftiges Internet Berlin, 5.7. 6.7.2011 0 Inhalt 1. Die Internetindustrie

Mehr

Möglichkeiten der Versorgungsverbesserung für die Gemeinde Uttenreuth

Möglichkeiten der Versorgungsverbesserung für die Gemeinde Uttenreuth Breitbandversorgung in Bayern Möglichkeiten der Versorgungsverbesserung für die Gemeinde Uttenreuth Gemeinderatssitzung Uttenreuth, den 05.04.2011 Warum Breitband? Breitband ist heute eine Basisinfrastruktur

Mehr

Breitband für Gütersloh

Breitband für Gütersloh Breitband für Gütersloh Angebote und Leistungen von Unitymedia Gütersloh, den 14.04.2015 Unitymedia KabelBW: Global vernetzt aktiv vor Ort Führender Anbieter von Breitbandkabeldiensten in Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg! Deutschland hat die Chance auf ein digitales Wirtschaftswunder und Brandenburg kann einen Beitrag dazu

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Stand Ende 2012 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland Consulting

Mehr

3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen Breitbandausbau Niedersachsen 1. Mobilfunkversorgung (LTE) 2. Leitungsgebundene NGA-Technologien 3. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen 4. Übersicht Breitband in Niedersachsen 5. Umsetzung der

Mehr

Perspektive Breitband zukünftige Bedarfe der NGA-Versorgung. Leipzig, 2. Juni 2014

Perspektive Breitband zukünftige Bedarfe der NGA-Versorgung. Leipzig, 2. Juni 2014 Perspektive Breitband zukünftige Bedarfe der NGA-Versorgung Leipzig, 2. Juni 2014 1 Vortragsinhalte 1. Bedeutung exzellenter Breitbandversorgung für die Wirtschaft der Region 2. Brauchen wir überhaupt

Mehr

Technische und wirtschaftliche Parameter eines Breitbandnetzes in Gewerbegebieten

Technische und wirtschaftliche Parameter eines Breitbandnetzes in Gewerbegebieten Breitbandforum Nordsachsen Bad Düben 24. März 2015 Technische und wirtschaftliche Parameter eines Breitbandnetzes in Gewerbegebieten Andreas Mescheder, Projektleiter MICUS Stadttor 1 D-40219 Düsseldorf

Mehr

GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND

GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND Gelsenkirchen, 11.0.92014 1 Alternative Netzbetreiber sind Garanten

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Breitbandstrategie 2020

Breitbandstrategie 2020 www.noe.gv.at/breitband Breitbandstrategie 2020 technologische Entwicklung bisher gesetzte Maßnahmen zukünftige Erfordernisse AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG ABTEILUNG GESAMTVERKEHRSANGELEGENHEITEN Einzellagen

Mehr

Sind Sie auch von der ISDN-Abschaltung betroffen? Mit œ All-IP entscheiden Sie, wie Ihr Festnetz der nächsten Generation aussieht.

Sind Sie auch von der ISDN-Abschaltung betroffen? Mit œ All-IP entscheiden Sie, wie Ihr Festnetz der nächsten Generation aussieht. Sind Sie auch von der ISDN-Abschaltung betroffen? Mit œ All-IP entscheiden Sie, wie Ihr Festnetz der nächsten Generation aussieht. Festnetz Ihr Festnetz selbst gestalten Was ist œ All-IP? Bis 2018 werden

Mehr

MEHR GESCHWINDIGKEIT FÜR STUTTGART. Wirtschafts- u. Industrievereinigung Stuttgart e.v., 22.September 2015

MEHR GESCHWINDIGKEIT FÜR STUTTGART. Wirtschafts- u. Industrievereinigung Stuttgart e.v., 22.September 2015 MEHR GESCHWINDIGKEIT FÜR STUTTGART Wirtschafts- u. Industrievereinigung Stuttgart e.v., 22.September 2015 VERSATEL... ist bundesweit und regional vor Ort. Aus dem Mittelstand für den Mittelstand Zweitlängstes

Mehr

Kabel Deutschland: Bayern. Bayerisches Breitbandforum. Dr. Annette Schumacher Abteilungsleiterin Regulierung & Public Affairs

Kabel Deutschland: Bayern. Bayerisches Breitbandforum. Dr. Annette Schumacher Abteilungsleiterin Regulierung & Public Affairs Kabel Deutschland: Hochgeschwindigkeitsinternet für Bayern Bayerisches Breitbandforum Dr. Annette Schumacher Abteilungsleiterin Regulierung & Public Affairs Wolfratshausen, 06/11/14 Kabel Deutschland:

Mehr

Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten

Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten IT-Dialog Die Mobilfunkbranche im Breitbandmarkt DR. BERND SÖRRIES, DIRECTOR CORPORATE AFFAIRS Frankfurt am Main, 2. Juli 2008 E-Plus Mobilfunk GmbH

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Rellinger Glasfasernetz

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Rellinger Glasfasernetz Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Rellinger Glasfasernetz 7. April 2014 Schnelles Internet wozu eigentlich? Moderne Netzwerke machen Dokumente, Videos, Fotos, Musik etc. an jedem Ort der

Mehr

Mehr Leistung Willkommen im Land der Möglichkeiten. Breitbandausbau in der Gemeinde Wigoltingen

Mehr Leistung Willkommen im Land der Möglichkeiten. Breitbandausbau in der Gemeinde Wigoltingen Mehr Leistung Willkommen im Land der Möglichkeiten. Breitbandausbau in der Gemeinde Wigoltingen Agenda > Was uns bewegt > Wie wir den Herausforderungen begegnen > Gemeinsam planen und realisieren Massives

Mehr

Breitbandtechnologie als Standortfaktor

Breitbandtechnologie als Standortfaktor Breitbandtechnologie als Standortfaktor Februar/März 2013 Eine Initiative von Durchgeführt von www.schnelles-internet.bayern.de Der außerordentliche Erfolg Bayerns durch die Mischung aus Tradition & Fortschritt

Mehr

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Positionspapier Leistungsfähige Breitbandversorgung ist Basis für eine starke Wirtschaft Vollversammlungsbeschluss 15. Dezember 2015 Eine zukunftsfähige mittelfränkische

Mehr

Mehr Leistung Willkommen im Land der Möglichkeiten.

Mehr Leistung Willkommen im Land der Möglichkeiten. Mehr Leistung Willkommen im Land der Möglichkeiten. Breitbandausbau in der Gemeinde «Freienstein-Teufen» 26. August 2015, Michael Tobler, Swisscom (Schweiz) AG Version 1.0 Agenda > Was uns bewegt > Wie

Mehr

Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen

Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen FORSCHUNGSSTELLE FÜR MOBILES BREITBAND AM ITM Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen IHK zu Düsseldorf Düsseldorf, 22. September 2010 Dr. Bernd Sörries Forschungsstelle

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2011 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2011 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2011 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Stand Ende 2011 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland Consulting

Mehr

Breitband in Meinhard

Breitband in Meinhard Breitband in Meinhard Angebote und Leistungen von Unitymedia Meinhard, den 01.06.2016 Fakten zu Unitymedia Unitymedia mit Sitz in Köln Kabelnetzbetreiber in NRW, BW und Hessen 2.500 Mitarbeiter Bis zu

Mehr

STANDORTFAKTOR BREITBAND IM BEZIRK DER IHK KARLSRUHE

STANDORTFAKTOR BREITBAND IM BEZIRK DER IHK KARLSRUHE STANDORTFAKTOR BREITBAND IM BEZIRK DER IHK KARLSRUHE AUSWERTUNG EINER UNTERNEHMENSUMFRAGE 2014 Einführung Leistungsfähige Breitbandanschlüsse sind Grundvoraussetzung für zahlreiche Anwendungen der Informationsund

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

Breitbandversorgung und gewerblicher Bedarf

Breitbandversorgung und gewerblicher Bedarf Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. Direktor Münster, den 27.08.2009 Breitbandversorgung und gewerblicher Bedarf I. Prognose In jüngeren Prognosen

Mehr

Digitalisierung: Unternehmen ans Netz Analyse und Handlungsempfehlungen

Digitalisierung: Unternehmen ans Netz Analyse und Handlungsempfehlungen Digitalisierung: Unternehmen ans Netz Analyse und Handlungsempfehlungen BREKO Glasfasermesse 2016 Dr. Iris Henseler-Unger Frankfurt,12. April 2016 0 TK-Dienste für Geschäftskunden Markt Markt für für Geschäftskunden

Mehr

Bedarf und Technik für schnelles Breitband

Bedarf und Technik für schnelles Breitband Bedarf und Technik für schnelles Breitband Breitband im Landkreis Tuttlingen 21. Oktober 2014 Neuhausen ob Eck,, Übersicht Wachstum und Trends Bedeutung für den privaten und gewerblichen Bereich Grenzen

Mehr

Für eine Infrastruktur der Zukunft. Mehr Entschlossenheit zum digitalen Fortschritt in Deutschland

Für eine Infrastruktur der Zukunft. Mehr Entschlossenheit zum digitalen Fortschritt in Deutschland Für eine Infrastruktur der Zukunft Mehr Entschlossenheit zum digitalen Fortschritt in Deutschland Wir müssen noch in der laufenden Legislaturperiode entscheiden, ob wir die Weichen für ein digitales Deutschland

Mehr

BREITBAND FÜR KOMMUNEN: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT

BREITBAND FÜR KOMMUNEN: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT BREITBAND FÜR KOMMUNEN: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT Bayerisches Breitbandforum der Bayerischen GemeindeZeitung München LEW TelNet GmbH Reinhard Wrchlavsky 07. November 2013 LEW TelNet Firmenprofil Daten

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stand Mitte 2015 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland

Mehr

Situation der IKT-Branche in Deutschland Telekommunikation als Innovationstreiber für den Mittelstand

Situation der IKT-Branche in Deutschland Telekommunikation als Innovationstreiber für den Mittelstand Situation der IKT-Branche in Deutschland Telekommunikation als Innovationstreiber für den Mittelstand Dr. Wolfgang Kubink Deutsche Telekom AG 1 ITK-Branche weiterhin stabil BITKOM-Index: Saldo der Umsatzerwartungen

Mehr

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus "Zukünftige Anforderungen an die digitale Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation des Breitbandausbaus Bernd Holter Leiter des BKZ M-V Gliederung des Vortrages Digitale Agenda des Bundes

Mehr

Schnelles Internet in Deutschland bis 2018 wie kann dieses Ziel erreicht werden? TÜV Rheinland Consulting GmbH

Schnelles Internet in Deutschland bis 2018 wie kann dieses Ziel erreicht werden? TÜV Rheinland Consulting GmbH Schnelles Internet in Deutschland bis 2018 wie kann dieses Ziel erreicht werden? TÜV Rheinland Consulting GmbH 2006. Quelle: basta-fanclub http://www.basta-fanclub.de/fotosgloria2009.html 2 04.05.2016

Mehr

Regulierung und Wettbewerb

Regulierung und Wettbewerb Regulierung und Wettbewerb Jürgen Grützner, Geschäftsführer, VATM e. V. Non-Stop: Carrier Markt Politik. Das XI. Carrier Meeting, Berlin, 26. April 2012 Verband der Anbieter von Telekommunikations- und

Mehr

Deutschen Telekom. Unser Leistungsportfolio. GEO DATA Fibre Optic Day. Neu-Ulm 23.10.2014

Deutschen Telekom. Unser Leistungsportfolio. GEO DATA Fibre Optic Day. Neu-Ulm 23.10.2014 Deutschen Telekom Unser Leistungsportfolio GEO DATA Fibre Optic Day Neu-Ulm 23.10.2014 Grundsätzliches Vorgehen Bandbreite für ALLE INS (Integrierte Netzstrategie) als Programm der Deutschen Telekom für

Mehr

Open Access: Chancen für Breitband und Wettbewerb

Open Access: Chancen für Breitband und Wettbewerb Open Access: Chancen für Breitband und Wettbewerb Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM Telekommunikationstag 2010 Zukunft Telekommunikation Eltville, 16. September 2010 Verband der Anbieter von Telekommunikations-

Mehr

ROBOTIC Challenge 4.0

ROBOTIC Challenge 4.0 ROBOTIC Challenge 4.0 Qualifizierung für Industrie 4.0 und IoT Rosalind Hungerland Geschäftsleitung XPERTISO ROI Management Consulting AG München, den 08.11.2016 ROI Management Consulting AG 2 Warum muss

Mehr

Zukunftsfähige Breitbandversorgung im Landkreis Ludwigsburg

Zukunftsfähige Breitbandversorgung im Landkreis Ludwigsburg Zukunftsfähige Breitbandversorgung im Landkreis Ludwigsburg Breitbandversorgung im Landkreis Ludwigsburg Kreishaus Ludwigsburg, 12. März 2015, Übersicht 1. Wachstum und Trends im Bereich der Breitband-Anwendungen

Mehr

Breitbandausbau im Kreis Coesfeld Landwirtschaftliche Ortsvereine Ascheberg und Herbern

Breitbandausbau im Kreis Coesfeld Landwirtschaftliche Ortsvereine Ascheberg und Herbern Breitbandausbau im Kreis Coesfeld Landwirtschaftliche Ortsvereine Ascheberg und Herbern Dr. Jürgen Grüner Geschäftsführer wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH 06.04.2016 Breitbandausbau im Kreis

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin, 17.10.2013

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin, 17.10.2013 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland Berlin, 17.10.2013 Agenda TOP 1 Über den BREKO TOP 2 Aktuelle Entwicklungen im Breitbandausbau TOP 3 Herausforderungen

Mehr

Informationsveranstaltung zur Inbetriebnahme des Vectoringfähigen Netzes der Deutschen Telekom Konz

Informationsveranstaltung zur Inbetriebnahme des Vectoringfähigen Netzes der Deutschen Telekom Konz Informationsveranstaltung zur Inbetriebnahme des Vectoringfähigen Netzes der Deutschen Telekom Konz 15.10.2015 Infrastrukturvertrieb Region Mitte Reinhold Bares 1 Ausbaugebiet: Ortsnetz Konz 06501 Insgesamt

Mehr

Event Internet Services

Event Internet Services Swisscom Event & Media Solutions Event Internet Services Verbinden Sie Ihren Event mit der digitalen Welt! Wir sind die Experten für die Vernetzung von Veranstaltungen und bieten für sämtliche Bedürfnisse

Mehr

Medienanlass. Breitband. Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013

Medienanlass. Breitband. Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013 Medienanlass Breitband Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013 Das digitale Leben der Familie Schneider Rahel Schneider (Mutter) Markus Schneider (Vater) Jens Schneider (Sohn) Annika Schneider

Mehr

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016 Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Agenda 1 Bestandsaufnahme 2 Mitarbeiter und Personal 3 Digitalisierung 4 Politische Rahmenbedingungen 2 Studiensteckbrief

Mehr

Glasfasertag Süddeutschland 2012

Glasfasertag Süddeutschland 2012 Glasfasertag Süddeutschland 2012 Podiumsdiskussion: Wie geht es mit dem Breitbandausbau voran? Herausforderungen, Projekte, Open Access Ulm, 31. Januar 2012 Breitband belegt Platz 1 als Standortfaktor

Mehr

BREKO Breitbandstudie 2014

BREKO Breitbandstudie 2014 BREKO Breitbandstudie 2014 Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen basierend auf in Deutschland erhobenen Werten Mitgliederbefragung des BREKO repräsentativ für den Breitband-Festnetzmarkt 193 Mitgliedsunternehmen

Mehr

Breitbandbüro des Bundes Tim Brauckmüller, Geschäftsführer Breitbandbüro des Bundes

Breitbandbüro des Bundes Tim Brauckmüller, Geschäftsführer Breitbandbüro des Bundes Breitbandbüro des Bundes Tim Brauckmüller, Geschäftsführer Breitbandbüro des Bundes Breitbandausbau aber richtig! Orientierungshilfe für kommunale Planung 02.12.2013, Stadion Nürnberg Ratschläge der Breitbandkompetenzzentren

Mehr

Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land. Johannes Bisping Geschäftsführer der Bisping & Bisping GmbH & Co. KG

Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land. Johannes Bisping Geschäftsführer der Bisping & Bisping GmbH & Co. KG 6. Wissenschaftstag Europäische Metropolregion Nürnberg Finanzierbarer Breitbandausbau in Stadt und Land Johannes Bisping Geschäftsführer der Bisping & Bisping GmbH & Co. KG Ihr Kommunikationsdienstleister

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 9. Januar 2015 Breitbandversorgung für Krankenhäuser und Kliniken: mehr als ein Dutzend Kliniken in Bayerisch Schwaben und dem Allgäu bereits an Hochgeschwindigkeitsdatennetz von LEW TelNet

Mehr

Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom

Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom Zur Zukunft des NetzAusbaus der Deutschen Telekom 3. Bayerisches BreitbandForum Neusäß, 5. November 2015, Udo Harbers 1 Breitbandausbau der telekom Aktuell illustrativ Zum Beispiel: Leipheim (schematische

Mehr

Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektiven

Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektiven Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektiven Dr. Robert Henkel Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie www.bmwi.de

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stand Mitte 2014 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland

Mehr

Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen!

Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen! Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen! Berlin, 13. September 2012 Breitbandausbau in Deutschland.

Mehr

Anwendungsfelder und Potenziale einer hochbitratigen Breitbandversorgung 4. Breitbandtag Niedersachsen

Anwendungsfelder und Potenziale einer hochbitratigen Breitbandversorgung 4. Breitbandtag Niedersachsen Anwendungsfelder und Potenziale einer hochbitratigen Breitbandversorgung 4. Breitbandtag Niedersachsen Osterholz-Scharmbeck 15.10.2012 Ralf G. Schäfer 0 Inhalt Entwicklungstrends der Internetnutzung Mittelfristiges

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM XI. CARRIER MEETING

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM XI. CARRIER MEETING HERZLICH WILLKOMMEN ZUM XI. CARRIER MEETING 1 Neues aus dem Osten + Wissenswertes aus den Unternehmen 2 3 Zahlen und Fakten 2011 desanet Telekommunikation Sachsen Ost GmbH Gesellschafter ENSO Energie Sachsen

Mehr

BundesregierungsiehtdenWegzuHochgeschwindigkeitsnetzennichtimAusbauderGlasfasernetze,sondernverlässtsichaufdieAngabendesVerbandsder

BundesregierungsiehtdenWegzuHochgeschwindigkeitsnetzennichtimAusbauderGlasfasernetze,sondernverlässtsichaufdieAngabendesVerbandsder Deutscher Bundestag Drucksache 17/13680 17. Wahlperiode 31. 05. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Johanna Voß, Herbert Behrens, Katrin Kunert, weiterer Abgeordneter

Mehr

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen Kabinettsbeschluss: Januar 2016 Handlungsleitfaden

Mehr

Verbesserung der Breitbandversorgung. in Sachsen-Anhalt Bedarfsmeldungen. In Abstimmung mit:

Verbesserung der Breitbandversorgung. in Sachsen-Anhalt Bedarfsmeldungen. In Abstimmung mit: Verbesserung der Breitbandversorgung von Unternehmen in Sachsen-Anhalt Bedarfsmeldungen In Abstimmung mit: Was sind die Ziele? Seit dem Jahr 2013 besteht in Sachsen-Anhalt eine nahezu flächendeckende Grundversorgung

Mehr

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen Daniel Öfele, MICUS Stadttor 1 D-40219 Düsseldorf Wielandstraße 5 D-10625 Berlin Tel. +49 (0) 211 3003 420 www.micus.de

Mehr

2 Breitbandversorgung Österreich. Infrastrukturen für die Kommunikation der Zukunft. Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung

2 Breitbandversorgung Österreich. Infrastrukturen für die Kommunikation der Zukunft. Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung 2 Breitbandversorgung Österreich Breitbandbüro Infrastrukturen für die Kommunikation der Zukunft Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung 3 Breitbandversorgung Österreich Breitbandbüro

Mehr

Breitband-Glasfaser-Erschließung von Gewerbegebieten: Lokale Wirtschaft stärken

Breitband-Glasfaser-Erschließung von Gewerbegebieten: Lokale Wirtschaft stärken Düsseldorf 02. September 2014 Breitband-Glasfaser-Erschließung von Gewerbegebieten: Lokale Wirtschaft stärken Dr. Martin Fornefeld, Geschäftsführer MICUS Stadttor 1 D-40219 Düsseldorf Westfälische Str.

Mehr

Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart

Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart geplantes Modellprojekt zur Verbesserung der Breitbandinfrastruktur in der Region Stuttgart Attila Gálity, Verband Region Stuttgart Montag, 13. April 2015 Breitbandversorgung

Mehr

Breitband und Geoinformation Nur wer einen Plan hat, kommt in das Gigabit-Netz

Breitband und Geoinformation Nur wer einen Plan hat, kommt in das Gigabit-Netz Essen 06. November 2014 Breitband und Geoinformation Nur wer einen Plan hat, kommt in das Gigabit-Netz Dr. Martin Fornefeld, Geschäftsführer MICUS Stadttor 1 D-40219 Düsseldorf Westfälische Str. 40 D-10711

Mehr

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Verfügbare Übertragungsmedien Verfügbarkeit Power Line In jedem Haushalt Telefonleitung In (fast) jedem Haushalt Koax-Leitung

Mehr

LEW TelNet: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT

LEW TelNet: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT LEW TelNet: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT Glasfaser Kommunikationsleitungen für intelligente Netze LEW TelNet GmbH Reinhard Wrchlavsky 18. Juni 2015 LEW TelNet - Daten und Fakten > Gründung: 1997 > Gesellschafter:

Mehr