Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Polmedinform Sommer 2015 Basel, 11. Juni 2015

Ähnliche Dokumente
Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt

Verordnung über die Sicherstellung der Regierungs- und Verwaltungstätigkeit in besonderen und ausserordentlichen Lagen 1)

vom 8. April 2008 (Stand 1. Januar 2013)

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern

Notstandsreglement. der Einwohnergemeinde Sachseln. vom 09. Dezember 2014

Information über den RKS: Grundlagen Aufgaben Einsatz

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Gemeindeführungsstab Reglement

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Verordnung über die Organisation und Schutzmassnahmen bei ausserordentlichen Ereignissen (Katastrophen- und Nothilfeverordnung)

vom 19. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008)

Verordnung über die Gesamtleitung bei gemeinsamen Einsätzen der Blaulichtorganisationen

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Polmedinform Winter 2015 Basel, 25. November 2015

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Einwohnergemeinde Attinghausen REGLEMENT

Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Basel-Landschaft

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Dienstordnung des Amtes für Militär und Bevölkerungsschutz

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Polmedinform Sommer 2014 Basel, 9. Juli 2014

Bevölkerungsschutzgesetz (BSG)

Psychologische und seelsorgerliche Betreuung von Einsatzformationen, Opfern sowie deren Angehörige (Psychologische Erste Hilfe, PEH)

Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab

Behördenrapport Mittwoch, 25. November 2015 AAL Luzern

Warnung vor ABC-Gefahren AMT FÜR MILITÄR UND BEVÖLKERUNGSSCHUTZ BASEL-LANDSCHAFT

Verordnung über die Dienstgrade bei der Kantonspolizei (Dienstgradverordnung)

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Gesundheitsdepartement

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Erfahrungsbericht Hochwassereinsätze Sicherheitsmesse 13. November 2013

gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes (BSG) vom 22. Oktober ),

5. Juli I. Ausgangslage

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS)

Herzlich willkommen zur Fachtagung CH-Dunkel!

Nach drei Monaten im Amt

Kurzbericht aus Sicht des Kantons, Stand der Politik

Tierseuchenbekämpfung - Hochansteckende Tierseuchen. Seuchenausbruch. Krisenbewältigung in der Gemeinde

Ihre Ansprechpartnerinnen und -partner

Ereignisbewältigung am Beispiel des Glacier Express Unfalls vom 23. Juli 2010

Gemeinden WALD und FISCHENTHAL Zusammenarbeit in ausserordentlichen Lagen

Kantonale Zivilschutzverordnung (KZSV)

Massnahmen zur Bewältigung von ausserordentlichen Lagen.

KURTAXEN- UND BEHERBERGUNGS- REGLEMENT

Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee?

Verordnung zum Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Basel-Landschaft

Notfallplanung der Feuerwehren

Vertrag. Itingen, Nusshof, Sissach, Wintersingen, Zunzgen. Regionalen Führungsstabes RFS Ebenrain. zwischen den Einwohnergemeinden

Verordnung über die Dienstgrade bei der Kantonspolizei

Organisation und Ausbildung des Führungsstabs der Stadt Zürich

Verordnung betreffend die Feuerwehr des Kantons Basel-Stadt (Feuerwehrverordnung)

Informationen zum Care Team Thurgau. Herzlich willkommen

Ausbildungskonzept Zivilschutz Kanton Luzern bis 2020

Verordnung über die Feuerwehr

Ratschlag betreffend die Zahl der den Wahlkreisen der Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen im Grossen Rat zustehenden

Reglement über die Beförderungen in den Feuerwehren

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen

Vertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen betreffend die Âufgabenteilung im Bereich Asyl (Âsylvertrag)

Elementarereignisse Einsatz Feuerwehr. Aus- und Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz 23. April 2015

Stadt Liestal VERORDNUNG ZUM REGLEMENT DER STÜTZPUNKT-FEUERWEHR DER STADT LIESTAL

Die Sicherheitsorganisation der Stadt Dübendorf

Jahresrapport Kantonale Krisenorganisation

Risikobeschreibung und Konsequenzen

Der Zivilschutz. Grundlagen, Auftrag, Einsatz d Nachdruck

Behördenrapport Donnerstag, 17. November 2016 Armee-Ausbildungszentrum Luzern

Reglement für den regionalen Führungsstab und die regionale Zivilschutzorganisation Gäu

Verordnung über die Warnung und Alarmierung im Kanton Aargau (Alarmierungsverordnung Aargau, AV-AG)

Care Team Kanton Bern

über die Kommunikation bei ausserordentlichen Ereignissen

Verordnung über die Abgaben im. Tourismus (Kurtaxen-Verordnung) der Einwohnergemeinde Entlebuch

Umbau und Instandsetzung Spiegelhof (UMIS)

Verordnung. über den Bevölkerungsschutz

Vertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen betreffend die Aufgabenteilung im Bereich Asyl 1) (Asylvertrag)

Verordnung über die Organisation des Kranken-, Rettungs- und Leichentransports

Tätigkeitsbericht des Kontrollorgans über den Staatsschutz im Kanton Basel-Stadt

G EMEINDE B EVER V ERORDNUNG ÜBER DEN L AWINENDIENST

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Vollzug der Gefahrgutbeauftragtenverordnung:

Vereinbarung über die interkantonalen Polizeieinsätze (IKAPOL)

Nachtragskredit Nr. 02 für die Ausweitung des neuen Systems zur Zeiterfassung auf die restlichen Dienststellen des Sicherheitsdepartements

Kanton Zug Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Feuerschutzreglement

VEREINBARUNG. betreffend die Zusammenarbeit der

Verordnung zum Gesetz betreffend die Feuerwehr des Kantons Basel-Stadt (Feuerwehrverordnung, FWV)

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen

Für die Sicherheit unserer Kunden im Einsatz.

Ivan Oberli. Projektleiter Produktionsleiter Altola AG Pieterlen Schulungen intern und extern Key Account Kundenbetreuung Pikettmitarbeiter SEG24

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Vom 1. November Schutzraumunterhaltsverordnung

Zivilschutzgesetz (ZSG)

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

Ausbildung Bevölkerungsschutz

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement

Ratschlag betreffend Erweiterung Gefängnis Bässlergut, Freiburgerstrasse 48, 4057 Basel

Transkript:

Polmedinform Sommer 2015 Basel, 11. Juni 2015 - Regierungsrat Baschi Dürr, Vorsteher Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt - Oberst Gerhard Lips, Kommandant Kantonspolizei Basel-Stadt, Gesamtverantwortlicher Kantonale Krisenorganisation - Oberstleutnant Martin Roth, Stabschef Kantonspolizei Basel-Stadt und Kantonaler Krisenstab

Agenda - Revidierte Verordnung zur Kantonalen Krisenorganisation - Grundsätzliches zur Kantonalen Krisenorganisation - Organisation und Arbeitsweise der Kantonalen Krisenorganisation 2

Die Kantonale Krisenorganisation KKO Oberst Gerhard Lips Kommandant Kantonspolizei Basel-Stadt Gesamtverantwortlicher Kantonale Krisenorganisation KKO

Wie wichtig ist für uns Sicherheit? 4

Das Bevölkerungsschutzmodell 5

Aufgabenteilung Bund - Kanton 6

Mögliche Gefahren 1. Natürliche Gefahren 2. Technische Gefahren 3. Intentionale Gefahren 7

Gefährdungsannahmen 8

Kantonale Krisenorganisation (KKO) Regierungsrat Armee Kant Ter Vrb Stab BS Departementsvorsteher/- in JSD Deutschland Frankreich Bund Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt (KKO BS) Gesamtverantwortliche/r Kantone Gemeinden Riehen / Bettingen Adjutant/-in GV KKO Schadenplatz/-plätze (Schpl) Schadenplatz- Kommandant/-in Kantonaler Krisenstab Basel-Stadt (KKS BS) Stabschef/-in Sammelplatz (Spl) Sammelplatz- Kommandant/-in Politische Instanzen Miliz-Organisation Geschäftsstelle Kantonale Krisenorganisation Ständige Organisation 9

Kantonale Krisenorganisation (KKO) Wann? Nachhaltige Störung oder Gefährdung des täglichen Lebens im Kanton Was? Gegenmassnahmen zur Wiederherstellung des Normalzustands Ziel Schutz von Mensch, Tier, Umwelt und Sachwerten durch Reduzierung des Risiko ausgehend von natürlichen, technischen und intentionalen Bedrohungen. Gesetzliche Grundlage 10

Die Organisation der Kantonalen Krisenorganisation KKO Oberstleutnant Martin Roth Stabschef Kantonspolizei Basel-Stadt Stabschef Kantonaler Krisenstab Basel-Stadt

Organisation KKO - Schadenplatz Regierungsrat Armee Kant Ter Vrb Stab BS Departementsvorsteher/- in JSD Deutschland Frankreich Bund Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt (KKO BS) Gesamtverantwortliche/r Kantone Gemeinden Riehen / Bettingen Adjutant/-in GV KKO Schadenplatz/-plätze (Schpl) Schadenplatz- Kommandant/-in Kantonaler Krisenstab Basel-Stadt (KKS BS) Stabschef/-in Sammelplatz (Spl) Sammelplatz- Kommandant/-in Politische Instanzen Miliz-Organisation Geschäftsstelle Kantonale Krisenorganisation Ständige Organisation 12

Schadenplatzorganisation Rettung und Bergung von Menschen und Tieren sowie die Schadensbegrenzung an der Umwelt und den Sachwerten. Fachexperten Schadenplatzorganisation Schadenplatz- Kommandant/-in Betreiber Stabsgruppe (Feuerwehr) Feuerwehr Rettungssanität Polizei Ereignisdienst (ABC) Technik Zivilschutz Lage (Nachrichtendienst) Ermittlung Information / Medien Logistik 13

Schadenplatzorganisation 14

Der Kantonale Krisenstab Regierungsrat Armee Kant Ter Vrb Stab BS Departementsvorsteher/- in JSD 2. Technische Gefahren Deutschland Frankreich Bund Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt (KKO BS) Gesamtverantwortliche/r Kantone Gemeinden Riehen / Bettingen Adjutant/-in GV KKO Schadenplatz/-plätze (Schpl) Schadenplatz- Kommandant/-in Kantonaler Krisenstab Basel-Stadt (KKS BS) Stabschef/-in Sammelplatz (Spl) Sammelplatz- Kommandant/-in Politische Instanzen Miliz-Organisation Geschäftsstelle Kantonale Krisenorganisation Ständige Organisation 15

Der Sammelplatz Regierungsrat Armee Kant Ter Vrb Stab BS Departementsvorsteher/- in JSD Deutschland Frankreich Bund Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt (KKO BS) Gesamtverantwortliche/r Kantone Gemeinden Riehen / Bettingen Adjutant/-in GV KKO Schadenplatz/-plätze (Schpl) Schadenplatz- Kommandant/-in Kantonaler Krisenstab Basel-Stadt (KKS BS) Stabschef/-in Sammelplatz (Spl) Sammelplatz- Kommandant/-in Politische Instanzen Miliz-Organisation Geschäftsstelle Kantonale Krisenorganisation Ständige Organisation 16

Aufgabe Sammelplatz - Registratur / Betreuung / Befragung unverletzter Betroffener nach einem Ereignis - Minimal 30 / Maximal 100 Personen pro Stunde im Durchlauf - Verweildauer nur wenige Stunden; Übernachtung nicht vorgesehen (Hotel) 17

Organisation Sammelplatz Sammelplatzorganisation Sammelplatz-Kommandant/ -in Stabsgruppe (Zivilschutz) Betreuung Ermittlung Zivilschutz Koordinierte Seelsorge Datenmanagement Opfer Sanitätsdienst Anlage Kommissariatsdienst Information Angehörige Anlagebetrieb Betreuung Registratur 18

Die Geschäftsstelle KKO Regierungsrat Armee Kant Ter Vrb Stab BS Departementsvorsteher/- in JSD Deutschland Frankreich Bund Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt (KKO BS) Gesamtverantwortliche/r Kantone Gemeinden Riehen / Bettingen Adjutant/-in GV KKO Schadenplatz/-plätze (Schpl) Schadenplatz- Kommandant/-in Kantonaler Krisenstab Basel-Stadt (KKS BS) Stabschef/-in Sammelplatz (Spl) Sammelplatz- Kommandant/-in Politische Instanzen Miliz-Organisation Geschäftsstelle Kantonale Krisenorganisation Ständige Organisation 19

Aufgabengebiete Geschäftsstelle KKO 20

Die Schadenplatzübung «Tempestas» - Infolge einer länger anhaltenden Schlechtwetterperiode (intensive Niederschläge begleitet von Sturmwinden) ist der Kantonale Krisenstab (KKS) Basel-Stadt, beziehungsweise die Kantonale Krisenorganisation (KKO), bereits aufgrund mehrerer Ereignisse auf dem Stadtgebiet im Einsatz. - Für die Bewältigung weiterer Ereignisse im Gebiet «Auf dem Buck», welche die Gemeinden Riehen und Bettingen gemeinsam betreffen, wurden die beiden Gemeindeführungsstäbe (GFS) der Gemeinden Riehen und Bettingen sowie ein Schadenplatzkommando mit allen Diensten aufgeboten. - Das Aufgebot der Einsatzkräfte erfolgte um 13.30 Uhr. Diese sind nun daran das Schadenplatzkommando einzurichten und werden ab dort den Einsatz steuern. 21

Die Schadenplatzübung «Tempestas» 22

Die Schadenplatzübung «Tempestas» Schadenplatzorganisation Gemeindeverwaltung 23

Ihre Fragen? 24