Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Ähnliche Dokumente
Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014

Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten in Fließgewässern

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Hochwasserinformation- und Warnung. Hydrographischer Dienst Kärnten. Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess

Hydrographischer Dienst Kärnten

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2013

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Schneebericht 2005 / 2006

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Methode zur Bewertung der Abfluss- und Rückhalteräume in Niederösterreich

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Informationsveranstaltung

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung)

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten:

Retentionskataster. Flussgebiet Warme

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Fachliche Vorgehensweise

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON

HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wieseck

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Entwicklung historischer Niedrigwasserereignisse

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

HOCHWASSERANALYSE. Hausübung 4. α = s x. σ = +

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Ökologische Revitalisierug von Kleinwasserkraftwerken

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Auswirkungen von Verlandungen in der Oker

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Wirkungen weiträumig verteilter Rückhalte - Maßnahmen. auf den Hochwasser-Ablauf im Rhein

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

LARSIM Workshop 2017

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie.

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

von der Starkregensimulation zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen kleiner Einzugsgebiete

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten

zur standardisierten Vorgangsweise bei instationären Hochwasserablauf-Berechnungen (HQ 100 ) in Kärnten

Fließgewässer. Hochwasser. Fronleichnamshochwasser, Juni

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

LEITFADEN zur Festlegung und Harmonisierung von Bemessungsereignissen FASSUNG 2010

Statistische Einordnung des Hochwassers Dezember 2014

Ereignisanalyse Hochwasser 2010 Vorgehensweise und Ergebnisse in Sachsen

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

Hydrotechnische Berechnungen

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

Präsentation Bauen und Wassergefahren

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

REGIONALISIERUNG VON HYDROLOGISCHEN KENNWERTEN IN KÄRNTEN. Johannes Moser

Lech, Wertach, Bannwaldsee, Hopfensee, Weißensee (LEC_PE01)

Wasserwirtschaftsamt Kempten

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

Hochwasser im Mai/Juni 2013

BORNHOLDT. Veranlassung:

Vorgehensweise zur Bestimmung von extremen HW-Spitzen bzw. Volumina

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Retentionskataster. Flussgebiet Mümling

FESTSTELLUNGSENTWURF

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen auf den Hochwasserschutz Lippstadts 13. Mai 2011

RIMAX- Seminar

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

Hochwasser in Vorarlberg am 01./

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Methoden und Verfahren:

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Beobachtungen zur Zirkulation ausgesuchter Kärntner Seen

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

4018 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Kredits für den Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens am Jonenbach oberhalb Affoltern a. A.

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Geschiebetransportmodellierung auf Basis einer Ereignisanalyse am Beispiel Leoganger Ache Hochwasserereignis vom 2. Juni 2013 in Salzburg

Anlage 17. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Transkript:

Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Vorderberger Bach 29.08.2003 Johannes Moser, 2012 ein 100 - jährliches Hochwasserereignis. HYDRO grafie Kärnten am Puls des Wassers.

Impressum DI Johannes Moser Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Unterabteilung Wasserwirtschaft, Sachgebiet Hydrographie Flatschacher Straße 70 9020 Klagenfurt Tel.: +43 (0) 5 536 18 311 Email: johannes.moser@ktn.gv.at Copyright: Amt der Kärntner Landesregierung 1. Auflage Klagenfurt, im Jänner 2012

HOCHWASSER AM VORDERBERGER WILDBACH 29.08.2003 Dokumentation Hydrologische / hydraulische Analyse Bericht / Analyse / Zusammenstellung: Moser, Kopeinig 18- Hydrographie Datengrundlage / erste Erhebungen: Poglitsch, Pipp, Neff, Waltl 18- Unterabteilung Hermagor Luftbilder: Tichy Klagenfurt, 20.10.2003

Bereich Sohlstufe

Einzugsgebiet: Niederschlagsaufzeichnung: Station Naßfeld

Gailitz / Arnoldstein Bericht: Hydraulische Abschätzung: Niederschlagsbeginn: ca 12.00 Uhr Um 18 Uhr war der Bach bereits bordvoll gefüllt. Es kam zu einer Verklausung beim oberen Steg. Der Steg wurde weggerissen und verklauste wiederum die Brücke unterhalb. Ab ca. 18 Uhr gab es starke seitliche Überströmungen (beidseitig) im Bereich unterhalb der Sohlstufe (Eintritt in den hart verbauten Regulierungsbereich) und oberhalb der Sohlstufe rechtsufrig auf einer Länge von ca. 35 m.

Die linksufrigen Überströmungen der Dammkrone unterhalb der Sohlstufe vollzogen sich auf einer Länge von fast 150 m (Beginn ca 70 m oberhalb der Brücke und Ende im Bereich der Sohlstufe) Es gab auch bei der Brücke beidseitige Ausuferungen infolge der Verklausung, doch waren dies Mengen nicht so groß. Lt. Aussagen von Augenzeugen wurde die Verklausung bei der Brücke um ca 21 Uhr abends entfernt. Die seitlichen Überströmungen im Bereich der Sohlstufe gingen ebenfalls in etwa um die Zeit zurück. Dies passt auch zum Ende des Niederschlags um 20 Uhr. Die linksufrigen seitlichen Abflüsse durch die Ortschaft bildeten im Bereich des Ringdammes in der Zeit von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr einen Teich mit einem Wasservolumen von ca. 220 000 m 3 (davon 28 000 m 3 Schlamm). Das Volumen wurde von der Unterabteilung Hermagor durch Vermessung ermittelt. Das entspricht einer mittleren Abflussspitze von 30,5 m 3 /s. Nach 20.00 Uhr ging der Teich über, das Wasser floss zur Gail. Berücksichtigt man den Wellenablauf, so ergibt dies in etwa eine max. Abflussspitze von ca. 40 45 m 3 /s innerhalb der ersten 2 Stunden. Der max. Wasserstand unterhalb der Brücke erreicht in etwa die Verbauoberkante, blieb also ca. 50 70 cm unterhalb der Dammkrone. Aufgrund dieser Fakten wird nun der Versuch unternommen, die Abflussmengen zu ermitteln und hydraulisch mit einer Spiegellagenberechnung das aufgetretene Abflussbild zu simulieren. Dabei werden nach Angaben der Fachliteratur plausible Parameter in Rechnung gestellt. Nach dem Rückgang des Hochwassers verblieb im Abflussgerinne eine Schlamm-und Geschiebeablagerung von über 1 m Höhe. Daher wurden ca 0,7 m des unteren Abflussquerschnittes als Sedimentationszone festgelegt. Auch wenn diese Zone zum Spitzenabfluss in Bewegung war, so rief sie doch eine erhebliche Bremsung des Abflusses hervor. Dieser Ansatz erscheint daher sinnvoll.

Das Ergebnis der Berechnungen / Abschätzungen ergibt folgendes Bild: Der Gesamtabfluss betrug 115 135 m 3 /s. Oberhalb der Sohlstufe floss rechtsufrig auf einer Länge von 35 m eine Menge von ca 15 20 m 3 /s über die Böschungskrone. Unterhalb der Sohlstufe (im Bereich der Deckwalze abwärts) wurde der Damm auf einer Länge von ca 150 m (lt Foto und Profilaufnahmen) mit 25-30 m 3 /s rechtsufrig überströmt. Linksufrig flossen ca 40-45 m 3 /s auf einer Länge von 150 m ab, wobei der Großteil im Bereich der Deckwalze abwärts abgeworfen wurde. Im Bereich der Brücke flossen 4-7 m 3 /s seitlich weg. (Kurzzeitig im Zuge der Verklausung auch mehr möglich, muss jedoch nicht mit Gesamtscheitelabfluss) zusammenfallen) Unterhalb der Brücke verblieben 30-35 m 3 /s. Die Streuung des Gesamtergebnisses wird mit 125 m 3 /s +- 20 m 3 /s geschätzt. Jährlichkeit: ca. 105 HQ 100 = 120 m 3 /s Überströmstrecken unterhalb der Sohlstufe: Vorderberger Bach - Uferlinien zw. Sohlstufe und Brücke 572,5 572 Sohlstufe 571,5 571 H (müa) 570,5 570 569,5 569 568,5 Brücke 568 0 50 100 150 200 250 L (m) linkes Uferbord Wsp rechtes Uferbord

Grobschlägige hydrologische Abschätzung mit NA Model: Schwerpunktzeit N 17h Schwerpunkt Q 19h Laufzeit ca. 1,5-2,0 h Abflussbeiwert 0,25, höhere Intensitäten im EZG Vorderbergerbach angenommen. Ausuferungen ab 40-45 m 3 /s. Volumen der Ausuferung ca. 500 000-700 000 m 3 (Wechselspiel zw. hoher Intensität und Abflusswert möglich, also höherer Abflussbeiwert, dafür etwas weniger Niederschlag) Gesamtmengen: Nassfeld 220 mm, Vorderberger Bach 285 mm (geschätzt), Arnoldstein 122 mm in ca 8 h. Niederschlag 29.08.2003 60 50 40 30 Naßf eld Vorderbergerbach Arnoldst ein 20 10 0 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00

Profil5 Profil4 Überströmungen Profil3 Profil2 Überströmungen

125-130 15-20