Lösungen 8. Stunde Vermögensdelikte, 266 StGB

Ähnliche Dokumente
Lösungen 8. Stunde Vermögensdelikte, 266 StGB

B hat dem A seine Arbeitskraft (= Vermögensbestandteil) zur Verfügung gestellt, damit erfolgte Ausgliederung aus seinem Vermögen.

Lösung 6a. Fall: o.t.

Thema: Lehre vom persönlichen Schadenseinschlag

35 GmbHG - Vertretung durch Geschäftsführer (1) Die Gesellschaft wird durch die Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug

Grundtatbestand 266 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 266 Abs. 2 StGB. i.v.m. 263 Abs. 3. StGB. ( 243 Abs. 2 StGB beachten!

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) I

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

Lösungshinweise Untreue. 1. Tathandlung Missbrauch der erteilten Verfügungs-/ Verpflichtungsbefugnis

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB

BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank

Beispielfälle zu 266 StGB

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V. Einleitung Teil: Betriebsverfassungsrechtliche Grundlagen...7

Fall 9 Sammlers Leid

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch

Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Einführung in das Bürgerliche Recht

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

Einführung in das bürgerliche Recht

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen (3)

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze

Fall 4 Der verflixte Bildband

Untreue ( 266 StGB) Grundzüge

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Universität Heidelberg 9. Sitzung Sommersemester 2017 Arbeitsgemeinschaft ZR (GK I) (Lösung) Florian Millner. 9. Sitzung - Lösung

Fall 5 Lösungsskizze

Prof. Dr. Gerhard Dannecker

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

266 StGB: Untreue: II. Rechtsgut: Ist das Vermögen. daher: Begriff des Nachteils in 266 genauso zu verstehen wie Vermögensschaden

Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB)

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (II)

40: Untreue ( 266) I. Aufbauschema des 266 StGB

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes; Betrug Prof. Dr. D. Klesczewski

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 8. Dezember 2016

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen" im Internet 25

imac S ist Werkstudent bei Unternehmer U, der Alleingesellschafter und Geschäftsführer der U-GmbH ist. An einem PC muss S Werbeanzeigen grafisch

Pferdekaufvertrag. zwischen. und. wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: ... Name des Pferdes

Lösungsskizze Fall 15 a)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

FALL 12 LÖSUNG RATENKAUF MIT TASCHENGELD

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

Frage 1: Eigentumserwerb der Petra nach 929 ff. BGB vom F- Verlag

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung

= Vermögensschaden beim Betrug (h.m.) + einige Präzisierungen, konkret: letztere insb. bei Subventionen und Spenden

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem

Fall IDA: Besprechungsleitfaden. 1. Entstehen einer solchen Gesellschaft. a) Zunächst als Innengesellschaft Zweck: GmbH-Gründung

gem. 276 III BGB unwirksam

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4

Auszug aus dem Protokoll der Klausurtagung 1999

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 4a) Einsatz von Arbeitskraft zu sitten-/verbotswidrigen Zwecken

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz II. Rechtswidrigkeit (der tatbestandsmäßigen Handlung)

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

Lösungsskizze Fall 3

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann.

Vermögensdelikte Fortsetzung PD Dr. P. Rackow WS 2008 / 2009

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht. Fall 2

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. BGB Allgemeiner Teil. Dr. Michael Bohne 1. Februar 2007

Sachverhalt und Lösungsskizze zum 1. Besprechungsfall für die Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Transkript:

Lösungen 8. Stunde Vermögensdelikte, 266 StGB Lösung 8a. Fall: o.t. I. Strafbarkeit nach 266 I StGB a) 1. Alt Missbrauchstatbestand aa) Verfügungs- oder Verpflichtungsbefugnis über fremdes Vermögen - zu verstehen isd Zivilrechts, dh dem K muß die Befugnis eingeräumt worden sein, einen anderen (= das Opfer der Untreue) schuldrechtlich zu verpflichten oder über dessen Vermögenswerte zu verfügen (übertragen, aufheben) hier: K ist eine Position eingeräumt, die seinen rechtsgeschäftlichen Dispositionen Außenwirkung verleiht, dh die Rechtsfolgen treten in der juristischen Person des V ein. - Rechtsmacht muß auf Gesetz, behördlichem Auftrag oder Rechtsgeschäft beruhen, also eingeräumt worden sein, hier, entweder aufgrund der Satzung oder eines Rechtsgeschäftes bb) Missbrauch der Befugnis Kennzeichnend: Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts im Außenverhältnis, im Innenverhältnis nicht erlaubt (oder: intern pflichtwidriges Handeln, extern wirksames Handeln oder: Handeln im Rahmen des rechtlichen Könnens unter Überschreitung des rechtlichen Dürfens) hier (Vorfrage): haben die Rechtsgeschäfte (Ablösevertrag, Einstellungsvertrag) überhaupt zivilrechtliche Wirksamkeit entfaltet, dh bestand insoweit überhaupt Vertretungsmacht? mangels Vertretungsbefugnis hinsichtlich der sportlichen Seite keine wirksamen Verträge zustandegekommen. b) 2. Alt. Treubruchtatbestand aa) Vermögensbetreuungspflicht des K - ergibt sich aus seiner Stellung als Kassenwart unter Berücksichtigung seiner Aufgaben; beide Voraussetzungen einer fremdnützigen Vermögensbetreuungspflicht liegen vor: sie ist hier Hauptpflicht und durch Selbständigkeit gekennzeichnet; zur Rechtsgrundlage der Pflicht, s.o. 1

bb) Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht = handeln (auch tatsächlicher Art) im Widerspruch zur Treuepflicht; Verletzung muß unter Ausnutzung der besonderen Zugriffsmöglichkeiten erfolgen. hier: Auftreten als Vertreter ohne Vertretungsmacht wurde erleichtert durch seine Stellung als Kassenwart cc) Vermögensschaden Vorgehensweise wie bei 253, 263, dh Feststellung eines Vermögensverlustes durch Gesamtsaldierung, also einem Vergleich der Vermögenslagen vor und nach der Pflichtverletzung und unter Einbeziehung ev. Kompensationen; hier ist noch nicht gezahlt worden. - eine Belastung mit Verbindlichkeit (Eingehungsschaden) scheidet wegen zunächst schwebender, dann mangels Genehmigung endgültiger Unwirksamkeit der Verträge aus ( 177 BGB) - Belastung mit einem wirtschaftlichen Risiko (Prozeßverlust) = schadensgleich? hängt von Beweislastverteilung ab: für anspruchsbegründende Tatsachen des Zustandekommens des Vertragsabschlusses sind F und FBL beweispflichtig; hier wegen Satzung kein Prozeßrisiko für V, somit ie kein Schaden. 2. Ergebnis II. Strafbarkeit des K nach 263 StGB (wegen zulasten des F und des FBL) a) Täuschungshandlung, über seine Vertretungsmacht b) Irrtumserregung c) Vermögensverfügung Abschluß der jeweiligen Verträge; dadurch Verpflichtung zur Leistung von Arbeitskraft und Freigabe des F (-), da nicht die Gefahr einer Inanspruchnahme durch V droht sondern vielmehr V die Leistungen gar nicht in Anspruch nehmen will; ferner (-) unter Gesichtspunkt 2

eines ev entgangenen hohen Gewinns, da diese Gewinnaussichten vor der Vermögensverfügung noch nicht im Vermögen des FBL bzw. des F sich befanden; Betrug schützt nur das vorhandene Vermögen, nicht die Vermögensmehrung. Zwischenergebnis: hinsichtlich des Kaufs bzw. des Vertragsabschlusses mit F hat sich K nicht strafbar gemacht. 2. Ergebnis III. Gesamtergebnis Lösung 8b. Fall: o.t. I. Strafbarkeit des K nach 266 I StGB a) Verfügungs- oder Verpflichtungsbefugnis über fremdes Vermögen b) Missbrauch dieser Befugnis wenn Handeln im Rahmen des rechtlichen Könnens unter Überschreitung des rechtlichen Dürfens vorliegt hier: Außenverhältnis ist wirksam, da K noch im Rahmen seiner Vertretungsmacht gehandelt hat; jedoch Überschreitung im Innenverhältnis, da entgegen der Weisung der Mitgliederversammlung gehandelt. c) Vermögensbetreuungspflicht (nach hm auch beim Mißbrauchstatbestand zu prüfen!) liegt vor, s.o. Verlust des Geldes contra Eigentum und Besitz am Rollrasen; aber: Zinsbelastung als Schaden 2. Subjektiver Tatbestand Vorsatz 3

3. Rechtswidrigkeit 4. Schuld Lösung 8c. Fall: o.t. I. Strafbarkeit des K nach 263 (wegen zulasten des Autohändlers) a) Täuschungshandlung über Zahlungsfähigkeit des Vereins b) Irrtumserregung c) Vermögensverfügung Abschluß des Vertrages, damit Belastung mit einer Verbindlichkeit (Lieferung des Busses) da Zahlungsanspruch gegen V wertlos? (-), denn es ist noch nichts geleistet worden und eine Verpflichtung zur Leistung bestand nur Zug um Zug also noch keine vermögensgleiche Gefährdung (Schaden jedoch dann, wenn man davon ausgeht, dass A den Bus irgendwann einmal unter Wert verkaufen müßte, dieser Schaden schon als Folge des unredlichen Verhaltens des K bei Vertragsschluß angelegt wäre und K auch insoweit vorsätzlich handelte. Dann aber fehlt es an der Stoffgleichheit zw. eingetretenem Schaden und die für V drittnützig erstrebte Bereicherung (Besitz am Bus): der Wertverlust bewirkt keine Bereicherung aus Seiten des V) II. Strafbarkeit des K nach 266 I StGB 4

a) Verfügungs- oder Verpflichtungsbefugnis über fremdes Vermögen b) Missbrauch dieser Befugnis c) Vermögensbetreuungspflicht Verpflichtung zur Kaufpreiszahlung und Abnahme des Busses, dafür jedoch Anspruch auf Lieferung des Busses Zug um Zug ; jedoch zu erwartender Zinsverlust als schadensgleiche Gefährdung 2. Subjektiver Tatbestand Schädigungsvorsatz des K 3. Rechtswidrigkeit 4. Schuld 5