INSTITUT FÜR ENERGIESYSTEME

Ähnliche Dokumente
INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG MECHATRONISCHER SYSTEME

INSTITUT FÜR COMPUTATIONAL ENGINEERING

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

INSTITUT FÜR PRODUKTIONS- MESSTECHNIK, WERKSTOFFE UND OPTIK

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

INSTITUT FÜR MIKRO- UND NANOTECHNOLOGIE MNT

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

School of Engineering Zentrum für Aviatik (ZAV)

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP)

STUDIENGANG MECHATRONIK

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

Einladung zur sechsten innovation(night. Mittwoch, 24. November 2004, Uhr Competence Center RHEINTAL im Millennium Park, Lustenau

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

ELEKTRO- MOBILITÄT & ENERGIE- MANAGEMENT

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Dr. Franz Schmaderer. Forschung für den Klimaschutz. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, ABB Group -1-

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt

Der Hauptsitz der UV-Technik Speziallampen GmbH in Wolfsberg

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.

TECHNOLOGIETAG 2017 NTB EINLADUNG. «Navigieren in der digitalen Welt Erfolg für KMU» Donnerstag 22. Juni :30 18:30 Uhr

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Solares Kühlen: Systemoptimierung mit Einsatz der Planungssoftware Polysun

EMCEL GmbH Firmenpräsentation

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht. Grow your Business

Regenerative Energiesysteme

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

Studium sichert Zukunft

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh IT Lösungen für Betrieb und Instandhaltung

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

F Ü R M E N S C H U N D T EC H N I K

Schwerpunkt Elektrische Energiesysteme Mobile Energiesysteme Vernetzte Energiesysteme

Schaeffler E-Wheel Drive

Belichtungslösungen für die Tierzucht. Grow your Business

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Der Prüfstand für elektrifizierte Antriebe im Kraftfahrzeug

Offene Stellen Rockwell Automation AG, Schweiz

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Studiengang Informatik (Master)

Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung ABB Schweiz. Energieeffizienz dank Leistungselektronik

Automatisierung für die Zukunft

Integriertes Studium. Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur

WORKSHOP INTERNET DER DINGE

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Näher an der Lösung dank Teamwork und Technologie. Wissenswertes über die erfolgreiche Initiierung, Einreichung und Durchführung von KTI-Projekten

Oktober 2008, Peter Krux

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

MASCHINENBAU NTB. Studienrichtung. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

Energie effizient nutzen

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Vertrauen Sie uns. Denn Ihre Kunden zählen auf Sie.

Flaggschiff Effizienz: Wärmepumpe im Geschirrspüler. Ein Entwicklungsprojekt der V-Zug AG. Prof. Albert Loichinger. Rapperswil, 29.

Kompetenzzentrums für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik

Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft

Smart Systems Hub Enabling Dresden

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

FACHTAGUNG PRODUKTIONSMESSTECHNIK

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

Multidisziplin Medizintechnologie

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

_Buderus_Image_Broschuere.indd :44

Wärmepumpe mit Turbokompressor

Photovoltaik und Wärmepumpe

Unsere Leistungen für Ihren Erfolg

Transkript:

NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz INSTITUT FÜR ENERGIESYSTEME

Energie ist Leben Das Institut für Energiesysteme IES bietet Ihnen Systemlösungen im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien aus einer Hand. In enger Kooperation mit weiteren Instituten der NTB begleiten wir Sie konstruktiv von der Idee über das Design bis hin zur Kleinserien-Fertigung. Zur Sicherung der Qualität Ihrer Produkte bieten wir zudem akkreditierte Messdienstleistungen für Wärme- und Kältemaschinen. Die berufsbegleitende Weiterbildung pflegen wir mit angewandten und modernen Inhalten unseres MAS- Masterprogramms. Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen einen Schritt in eine saubere und energieeffiziente Zukunft zu machen! Stefan Bertsch Prof. Stefan Bertsch, PhD Leiter Institut für Energiesysteme IES

INSTITUT FÜR ENERGIESYSTEME IES WAS WIR FÜR SIE TUN KÖNNEN Prof. Stefan Bertsch, PhD Institutsleiter Wärme- & Kältetechnik Prof. Kurt Schenk, PhD Leistungselektronik Prof. Dr. Daniel Gstöhl Thermodynamik und Strömungslehre Dipl. Ing. FH Mick Eschmann Wärmepumpen- Testzentrum WPZ Das Institut für Energiesysteme führt angewandte Forschung und Entwicklung an thermischen und elektrischen Energiesystemen durch. Der Fokus liegt im Bereich der Wärmepumpen, Kältetechnik, Leistungselektronik und der dezentralen Energieversorgung. Wir bieten Konzeptstudien und Recherchen, ebenso wie Auslegung, Design, Bau und Analyse von Prototypen in verschiedenen Anwendungen. Diese umfassen Energieumwandlung in Gebäuden und Fahrzeugen, Haushaltsgeräten und in der Industrie. Unsere umfassende Infrastruktur ermöglicht Labor- und Feldmessungen, akkreditierte Messungen sowie den Zugriff auf viele Simulationstools. Die Forschung ist gut mit der Aus- und Weiterbildung vernetzt und erlaubt einen qualitativ hochstehenden und praxisorientierten Unterricht im Bachelor- und Masterstudium. Der institutsinterne Weiterbildungs-Lehrgang MAS Energiesysteme bietet zudem berufsbegleitende Ausbildung mit Nähe zu Industrie und Wirtschaft. Mitarbeitende 3 Dozierende 26 wissenschaftlich Mitarbeitende 1 Techniker NTB Institut für Energiesysteme IES Werdenbergstrasse 4 9471 Buchs +41 81 755 34 69 ies@ntb.ch www.ntb.ch/ies

AM PULS DER ZEIT Der eingeleitete Wandel von der fossilen Energieversorgung zu einer regenerativen Energieversorgung verändert nicht nur die Produktionsweise in den Industrieunternehmen, ganze Branchen erleben massive Änderungen. Das Masterprogramm MAS Energiesysteme ist in der Region eine einzigartige, voll berufsbegleitende Ausbildung, welche technisch vertieft und praxisorientiert den Inhalt von erneuerbarer Energie und Energieeffizienz vermittelt. Sie liefert damit das Know-How für einen erfolgreichen Wandel. www.ntb.ch/energiemaster

INSTITUT FÜR ENERGIESYSTEME IES KOMPETENZEN UND INFRASTRUKTUR ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE Im industriellen Umfeld bestehen noch grosse Potentiale zur Energieeinsparung, beispielsweise durch bessere Vernetzung bestehender Prozesse und den Einsatz neuer Prozesse. Im Rahmen des SCCER-Programms EIP (Efficiency of Industrial Processes), einer Forschungsinitiative des Bundes mit Beteiligung mehrerer Schweizer Industrie- und Hochschulpartner, leitet das IES ein Arbeitspaket, in dem es um übertragbare Prozesse geht, die auf viele Kunden anwendbar sind. Beispiele sind die effiziente Dampferzeugung oder Hochtemperatur- Wärmepumpen. EFFIZIENTE ENERGIEWANDLUNG BEI HOHER LEISTUNGSDICHTE Bei vielen Anwendungen, beispielsweise in der Beleuchtungstechnik, sind hohe Leistungsdichten bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad erforderlich. Neue Halbleiter, wie Siliziumkarbid SiC und Galliumnitrid GaN, ermöglichen heute entsprechende Konverter-Designs. Am IES wurde unter anderem ein Vorschaltgerät basierend auf dieser Technologie entwickelt. Kombiniert mit miniaturisierten und energiesparenden LED Leuchten, lassen sich sehr kompakte Designs realisieren. FELDMESSUNGEN AN WÄRMEPUMPEN Qualitätssicherung bei Wärmepumpen hört nicht beim fertigen Produkt auf. Erst durch die richtige Installation und Einstellung können die Anlagen ihr volles Potential entfalten. Das IES führt aus diesem Grund neben den Labormessungen für Entwicklung und Zertifizierung auch Messungen von gesamten Systemen im Feld durch. Bis zu 50 Datenpunkte werden alle 10s erfasst und in einer Datenbank aufbereitet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen gelingt es, gemeinsam mit den Herstellern, Planern und Installateuren, die Energieeffizienz auch in Zukunft weiter zu steigern.

KLIMAKAMMERN Das Wärmepumpen-Testzentrum WPZ verfügt über Prüf stände, die nach EN 17025 akkreditiert sind. Darauf können Luft / Wasser-Wärmepumpen mit einer Leistung von bis zu 100 kw und Sole / Wasser und Wasser / Wasser-Wärmepumpen mit einer Leistung von bis zu 200 kw getestet werden. Die Prüfung erfolgt nach den internationalen Normen EN 14511, EN 14825 oder EN 16147 und den erweiterten Anforderungen des EHPA- Prüfreglements, des Wärmepumpen-Keymarks, der ErP- oder den NF-Richtlinien. Zudem können die fünf Klimakammern auch für andere Anwendungen (vom Klimagerät über Automobile bis zum Helikopter) adaptiert werden. 06

INSTITUT FÜR ENERGIESYSTEME IES KOMPETENZEN UND INFRASTRUKTUR WÄRMEPUMPEN UND KÄLTETECHNIK Nachdem in der Industrie seit Jahren nur technische Detailverbesserungen am Wärmepumpenkreislauf betrieben wurden, sind für weitere Wirkungsgrad-Steigerungen neue Ideen zur Integration von wärme- und kältetechnischen Systemen und beim Design von Komponenten gefragt. Wir sind durch Simulation, Labor- und Feldmessungen in der Lage, Projekte von der ersten Idee bis zum Prototypenstadium zu begleiten. Die Anwendungen reichen vom Kühlschrank bis zur industriellen Hochtemperaturwärmepumpe und vom Helikopter bis zur Haushaltswärmepumpe. WÄRMEPUMPEN-TESTZENTRUM WPZ Die Effizienz und die Schallemission von Heizsystemen spielen eine immer grössere Rolle. Am WPZ werden Labormessungen für Entwicklung und Zertifizierung von diversen Wärmepumpen (Raumheizung, Trinkwassererwärmung) und Kältemaschinen (Klimageräte, Industriekälte) durchgeführt. Die Systeme werden auf Leistung, Effizienz und Geräuschentwicklung überprüft und optimiert. Hierzu stehen fünf moderne akkreditierte Prüfstände zur Verfügung. Zudem können Warmwasserspeicher oder -bereiter nach EnV (Energieverordnung) geprüft werden. THERMODYNAMIK UND STRÖMUNGSLEHRE Am Anfang einer Produkteentwicklung oder eines technischen Optimierungsprozesses befinden sich oft grundlegende physikalische Fragestellungen zur Machbarkeit. Wir analysieren die Systeme mit thermodynamischen Ansätzen und führen entsprechende Simulationen und Messreihen durch, um diese von Grund auf zu verstehen. Wärmeübertragung und Strömungsverhältnisse werden optimiert, um die Produkte oder Prozesse zu verbessern oder deren Effizienz zu steigern.

F&E IM BEREICH LEISTUNGSELEKTRONIK Immer komplexer werdende elektronische Geräte verlangen entsprechend anspruchsvollere Stromversorgungen. Das Leistungselektronik-Team des IES befasst sich mit der Umwandlung elektrischer Energie für eine Vielzahl von Anwendungen, wobei der Fokus im unteren Leistungsbereich von einigen Watt bis einigen 10 kw liegt. Typische Anwendungen umfassen DC / DC Konverter, Netzgeräte, Power Factor Corrector Frontends, Wechselrichter, Vorschaltgeräte für Beleuchtungsanwendungen und Umrichter für elektrische Antriebe.

INSTITUT FÜR ENERGIESYSTEME IES KOMPETENZEN UND INFRASTRUKTUR LEISTUNGSELEKTRONIK Unterschiedliche Anforderungen an die Designs erfordern spezifische Lösungen. Unsere langjährige Erfahrung im Schaltungsdesign beinhaltet klassische PWM-Konverter sowie innovative Soft-Switching- und Resonanztechnologien. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Design der magnetischen Komponenten. Dies beinhaltet die Auslegung von Wickelgütern für Leistungsanwendungen, gekoppelte Induktivitäten für mehrphasige PWM Konverter bis zu komplexen integrierten magnetischen Strukturen. Moderne Software und Hardware- Tools stehen zur Verfügung. DRAHTLOSE ENERGIEÜBERTRAGUNG Im Bereich der Elektromobilität gewinnt die drahtlose Energieübertragung aufgrund der erhöhten Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit stetig an Bedeutung. Unsere Kompetenz liegt in der Optimierung der Wicklungsgeometrie mittels FEM- Simulationen. Diese geht Hand in Hand mit der elektrischen Simulation und Auslegung der Sender- und Empfängerspulen, sowie deren Ansteuerungs- und Kompensationsnetzwerken. Systeme bis zu einigen 10 kw Übertragungsleistung werden am IES realisiert und getestet. DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG Wir planen und realisieren Versorgungssysteme für ein dezentralisiertes Stromnetz. Darüber hinaus ist Energiemeterologie eine Kernkompetenz. Lösungen davon sind Wind-und Solarkataster. Anwendungen sind regionale / lokale Energiekonzepte mit Day-Ahead-Prognose. IT-Realisierungen werden umgesetzt für Eigenverbrauchslösungen mit Batteriespeichern, thermischen Speichern und Ladealgorithmen von E-Mobilität. Wir haben Erfahrung in der Tarifmodellierung für eine sichere und wirtschaftliche Spannungshaltung im Verteilnetz.

NTB SYSTEMTECHNIK ANWENDUNGSFELDER KOMPETENZEN Automation/ Robotik Elektronik Energie Digitalisierung Material Mess- und Prüftechnik Mikro-/ Nanotechnik Numerische Simulation Precision Engineering Photonik Produktentwicklung Softwareentwicklung EMS ESA ICE IES INF MNT PWO INSTITUTE Der Bereich angewandte Forschung und Entwicklung ist in sieben Instituten organisiert, die in verschiedenen Kompetenzbereichen und Anwendungsgebieten intensiv zusammenarbeiten. Auf diese Weise gelingt es, den Systemtechnikgedanken aktiv zu leben, gute und solide Projektergebnisse zu erzielen und bestens qualifizierte Studienabgänger für die Wirtschaft zu liefern.

INSTITUT FÜR ENERGIESYSTEME IES DAS SYSTEM NTB TECHNIK GANZHEITLICH DENKEN Praxisorientierte und kompetente Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden gelingt nur in einem anwendungsorientierten Umfeld. Aus diesem Grund sind angewandte Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen als wichtiger Leistungsauftrag in der NTB-Philosophie verankert. Wir leben den Systemtechnikgedanken in Lehre und angewandter Forschung. Die Absolventen der NTB bringen ein breites Basiswissen in Systemtechnik mit, das je nach Interesse in den Richtungen Maschinenbau, Elektronik und Regelungstechnik, Ingenieurinformatik, Informations- und Kommunikationstechnik, Mikrotechnik oder Photonik vertieft ist. Industriepartner können deren topaktuelles Know-how und «den Blick von aussen» im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten nutzen. In der angewandten Forschung fokussiert sich unsere Arbeit auf zwei wesentliche Anwendungsschwerpunkte: Industrial and Precision Engineering Digitalisierung, Industrie 4.0, ICT Für diese Themen können unsere Industriekunden konkrete, fachlich hervorragende und ganzheitliche Antworten von der NTB erwarten. Gespeist werden diese Anwendungsschwerpunkte durch zehn Kernkompetenzen, die wir an der NTB vertreten. Diese werden durch unsere Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden in gemeinsamen Projekten mit unseren Industriepartnern umgesetzt und weiterentwickelt. Dafür gibt es vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit: Studentische Arbeiten auf Bachelor- und Masterstufe Beratungsmandate und direkte Projektaufträge Entwicklungspartnerschaften Forschungsprojekte mit öffentlicher Förderung Firmenspezifische Schulungen und Weiterbildungen Die kommerzielle Verwertung der Projektergebnisse erfolgt in der Regel durch den Industriepartner, Geheimhaltung kann gewährleistet werden.

NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs www.ntb.ch NTB Campus Buchs Werdenbergstrasse 4 9471 Buchs Tel. +41 81 755 33 11 Institut für Energiesysteme IES Institutsleiter Prof. Stefan Bertsch, PhD stefan.bertsch@ntb.ch Tel. +41 81 755 34 69 FHO Fachhochschule Ostschweiz www.ntb.ch/ies