Prüfungsgebiet Ol: Marketing und Absatz 12 Funktion 0101: Auftragsanbahnung und -Vorbereitung 12

Ähnliche Dokumente
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau

Industriekaufmann Industriekauffrau. Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau. Sachliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Industriekaufmann/-frau (Ausbildungsverordnung vom )

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Informationen zum Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR)

Geprüfte Technische Betriebswirte

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Industriekaufmann/-frau Lehrzeit: 3 Jahre

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft (Berufsfachschule)

Volkswirtschaftslehre

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Wahlqualifikation Auftragssteuerung und -koordination ( 4 Absatz 3 Nummer 1):

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten

Betriebliches Rechnungswesen

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Industriekaufmann/ Industriekauffrau

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau

Materialwirtschaft im Industriebetrieb

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen


Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen / zur Kauffrau im Gesundheitswesen

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

Inhalt. 1 Geschäftsprozesse im Einzelhandel

Sachlicher und zeitlicher Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau

Kommunales Rechnungswesen

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Marktorientierte Geschäftsprozesse. In Ausbildung und Beruf orientieren. Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Modul Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2017 für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Einführung. A Modellüberblick. В Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Stellung am Markt beschreiben. und Berufsvertretungen beschreiben 1.2 Berufsbildung, arbeits-, a) Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Anlage 1 zu 5. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. Lfd. Nr.

Transkript:

Inhalt Block I nach Prüfungskatalog: Geschäftsprozesse 11 Prüfungsgebiet Ol: Marketing und Absatz 12 Funktion 0101: Auftragsanbahnung und -Vorbereitung 12 Fragenkomplex Ol: Marktforschung: Markt- und Kundendaten erheben und auswerten.. 12 Arten der Marktforschung 12 Methoden der Marktforschung 12 Die Wettbewerbsposition der Unternehmung bestimmen 14 Trendforschung 14 Produktlebenszyklus-Analyse 15 Portfolioplanung 16 Potenzial-Analyse (SWOT-Performance) 17 Fragenkomplex 02: Marketinginstrumente anwenden 17 Marketingziele V Marktsegmentierung 18 Produktpolitische Maßnahmen 19 Markenpolitik 20 Schutzrechte 21 Sortiments- (oder Produktprogramm-) politische Maßnahmen 22 Preispolitische Maßnahmen 22 Kommunikationspolitische Maßnahmen 27 Distributionspolitische Maßnahmen 32 Marketing-Mix 36 Franchising 37 Aufgaben zu Funktion 0101: Auftragsanbahnung und -Vorbereitung 38 Fallaufgaben zu Funktion 0101: Auftragsanbahnung und -Vorbereitung 42 Fallaufgabe 1 4 2 Fallaufgabe 2 43 Fallaufgabe 3 46 Funktion 0102: Auftragsbearbeitung 47 Auftragsprüfung 49 Angebotserstellung 49 Rechnungserstellung 5 Störungen bei der Vertragserfüllung 5 1 Außenhandelsgeschäfte 56 Aufgaben zu Funktion 0102: Auftragsbearbeitung 60 Funktion 0103: Auftragsnachbereitung und Service 63 After-Sales-Prozesse 63 Servicepolitik 64 Beschwerdemanagement 65 Aufgaben zu Funktion 0103: Auftragsnachbereitung und Service 65 http://d-nb.info/1049754824

Prüfungsgebiet 02: Beschaffung und Bevorratung 66 Funktion 0201: Bedarfsermittlung und Disposition 66 Fragenkomplex Ol: Bedarf an Produkten und Dienstleistungen ermitteln 66 Fragenkomplex 02: Dispositionsverfahren anwenden 68 Verbrauchsgesteuerte Disposition 68 Auftragsorientierte Disposition 68 Fertigungssynchrone Beschaffung 69 Eigenfertigung und Fremdbezug ( make or buy?") 70 Fragenkomplex 03: Bestellmengen und Bestelltermine ermitteln 72 Aufgaben zur Funktion 0201: Bedarfsermittlung und Disposition 74 Funktion 0202: Bestelldurchführung 77 Fragenkomplex Ol: Bezugsquellen ermitteln, vergleichen und auswerten 77 Beschaffungsmarktforschung 77 Lieferantenmanagement 77 E-Procurement 78 Fragenkomplex 02: Angebote einholen, prüfen und vergleichen 79 Quantitativer Angebotsvergleich 80 Liefer- und Zahlungsbedingungen inländischer Lieferanten 80 Liefer- und Zahlungsbedingungen ausländischer Lieferanten 81 Qualitativer Angebotsvergleich 82 Fragenkomplex 03: Bestellungen bei Lieferanten vorbereiten, durchführen und nachbereiten 83 Zustandekommen von Verträgen 83 Vertragsschluss bei Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) 85 Fragenkomplex 04: Vertragserfüllung überwachen und Maßnahmen zur Vertragserfüllung einleiten 85 Die Vertragserfüllung 85 Leistungszeit und Leistungsort 86 Störungen bei der Vertragserfüllung 88 Vertragsüberwachung 90 Aufgaben zur Funktion 0202: Bestelldurchführung 90 Funktion 0203: Vorratshaltung und Beständeverwaltung 97 Fragenkomplex Ol: Systeme der Vorratshaltung 97 Lagerfunktionen 97 Lagerarten 97 Räumliche Organisation der Lagerhaltung 97 Eigen-/Fremdlager 97 Lagereinrichtung 98 Arbeitsablauf und Belegwesen im Lager 98 Räumliche Anordnung der Lagergüter 99 Fragenkomplex 02: Bestände erfassen, kontrollieren und bewerten 99

Fragenkomplex 03: Waren- und Materiallogistik 100 Supply-Chain-Management 101 Aufgaben zu Funktion 0203: Vorratshaltung und Beständeverwaltung 102 Prüfungsgebiet: 03 Personal 104 Funktion 0301: Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft 104 1 Ziele der Personalwirtschaft und Grundsätze der Personalplanung, der Personalbeschaffung und des Personaleinsatzes 104 Funktionen der Personalabteilung für Mitarbeiter und Vorgesetzte 105 Beurteilung von aufbereiteten Informationen über das Personal 105 2 Der Arbeitsvertrag 105 Wesen und Inhalte des Arbeitsvertrages 105 Zustandekommen des Arbeitsvertrages und Nachweispflicht 106 Rechtsgrundlagen des Arbeitsverhältnisses 107 Datenschutz in der Personalwirtschaft 108 Aufgaben zu Funktion 0301: Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft 109 Funktion 0302: Personaldienstleistungen m 1 Instrumente der Personalbeschaffung und Personalauswahl anwenden 111 Anlässe der Personalbeschaffung 111 Standardmäßiger Ablauf einer Personalbeschaffung 111 Personalbedarfsplanung 111 Quellen der Personalbeschaffung 112 Personalauswahl 113 Personalleasing 115 2 Personalentgelte 116 Zeitlohn 116 Leistungslohn 116 3 Arbeitsstudien 118 Arbeitsablaufstudien 118 Arbeitszeitstudien 118 Arbeitswertstudien 118 4 Personalverwaltung 120 5 Personalfreisetzung 121 Wirksamkeit der Kündigung 121 Kündigungsfristen 121 Kündigungsschutz 123 Sozial ungerechtfertigte Kündigungen 123 Auszuhändigende Arbeitspapiere 125 Aufgaben zu Funktion 0302: Personaldienstleistungen 126 Funktion 0303: Personalentwicklung und -führung 133 1 Methoden und Ziele der Personalentwicklung 133 2 Personalführung 134 Aufgaben zu Funktion 0303: Personalentwicklung und -führung 135

Prüfungsgebiet 04: Leistungserstellung - Teil 1 138 Funktion 0401: Produkte und Dienstleistungen 138 1 Produktionsprogramm 138 2 Forschung und Produktentwicklung 140 3 Stücklisten und Stücklistenauflösung 142 4 Rechtsschutz der Erzeugnisse 145 5 Kapazität und Beschäftigung 147 6 Fertigungsverfahren 150 7 Rationalisierung 154 8 Kennzahlen der betrieblichen Leistungserstellung 156 9 Optimale Losgröße 158 10 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) 161 11 Auftrags- und Durchlaufzeiten 163 12 Terminplanung 166 13 Maschinenbelegung und Kapazitätsengpässe 171 Prüfiingsgebiet 09: Integrative Unternehmensprozesse 176 Funktion 0902: Qualität und Innovation 176 Prüfungsgebiet 04: Leistungserstellung - Teil 2 182 Funktion 0402: Prozessunterstützung 182 1 Instandhaltung 182 2 Verfahrenswahl und Investitionsrechnungen 184 Prüfungsgebiet 06: Der Ausbildungsbetrieb 189 Funktion 0601: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit 189 1 Arbeitssicherheit 189 2 Arbeitsschutzgesetze 192 Funktion 0602: Umweltschutz 195 1 Umweltbelastungen und betriebliche Beiträge zum Umweltschutz 195 2 Umweltmanagement 197 3 Recycling 198 Block II nach Prüfungskatalog: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 201 Prüfiingsgebiet 05: Leistungsabrechnung 202 Funktion 0501: Buchhaltungsvorgänge 202 Fragenkomplex Ol: Geschäftsvorgänge für das Rechnungswesen bearbeiten 202 1 Bedeutung und Aufgaben der Finanzbuchführung 202 2 Rechtsrahmen der Finanzbuchführung (einschließlich Goß) 203 3 Organisation der Finanzbuchführung 205

Fragenkomplex 02: Bestands- und Erfolgskonten führen 209 1 Inventur, Inventar, Bilanz 209 2 Kontenführung und Kontenabschluss 213 3 Buchungen 218 (1) Buchungen im Beschaffungsbereich 218 (2) Buchungen im Absatzbereich 225 (3) Buchungen im Personalbereich 229 (4) Buchungen im Finanz- und Zahlungsbereich 233 (5) Buchungen im Sachanlagenbereich 234 4 Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen 238 5 Jahresabschluss 241 Fragenkomplex 03 Vorgänge des Zahlungsverkehrs und des Mahnwesens bearbeiten 242 1 Zahlungsbedingungen nach BGB und HGB 242 2 Rechnungsprüfung 243 3 Zahlungsvorgänge, Zahlungsbelege 245 4 Zahlungsverzug 246 5 Außergerichtliches und gerichtliches Mahnverfahren 247 Funktion 0502: Kosten-und Leistungsrechnung 249 Fragenkomplex Ol: Kosten erfassen und überwachen 249 1 Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung 249 2 Abgrenzungsrechnung einschließlich kalkulatorischer Kosten 252 3 Kostenartenrechnung 255 4 Vollkostenrechnung 259 5 Teilkostenrechnung als Deckungsbeitragsrechnung 266 Fragenkomplex 02: Leistungen bewerten und verrechnen 270 1 Absatzleistungen 270 2 Lagerleistungen 271 3 Aktivierte Eigenleistungen 272 Fragenkomplex 03: Kalkulationen betriebsbezogen durchführen 274 1 Vollkostenrechnung: Divisions-, Äquivalenzziffern-und Zuschlagskalkulation 274 2 Teilkostenrechnung: Preisuntergrenze, Zusatzaufträge und optimales Produktionsprogramm 275 Fragenkomplex 04: Instrumente der Kostenplanung und -kontrolle anwenden 279 1 Plankostenrechnung 279 Funktion 0503: Erfolgsrechnung und Abschluss 281 Fragenkomplex Ol: Bewertungsvorschriften anwenden 281 1 Bewertungsprinzipien und Wertansätze 282 2 Bewertung 284 Fragenkomplex 02: Geschäftsabschlüsse des Ausbildungsbetriebes beurteilen 291 1 Aufbereitung der Bilanz 293 2 Beurteilung der Bilanz (hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien) 294 Fragenkomplex 03: Kennzahlen zur Darstellung des betrieblichen Erfolgs ermitteln und auswerten 299

1 Aufbereitung der Erfolgsrechnung 299 2 Ermittlung und Auswertung von Kennzahlen 301 Prüfungsgebiet 09: Integrative Unternehmensprozesse 304 Funktion 0904: Finanzierung 304 Fragenkomplex Ol: Finanzierungskosten für Aufträge und Projekte ermitteln 304 1 Kapitalbedarf 304 2 Kostenvergleichsrechnung 305 Fragenkomplex 02: Finanzierung für Aufträge oder Projekte vorbereiten und abwickeln. 308 1 Finanzierungsgrundsätze 308 2 Finanzierungskennzahlen 308 3 Finanzierungsarten 309 Fragenkomplex 03: Formen der Kreditsicherung 312 1 Personalkredit 312 2 Realkredite 312 Block III nach Prüfungskatalog: Wirtschafts- und Sozialkunde... 315 Prüfungsgebiet 10: Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns 316 Funktion 1001: Notwendigkeit und Realisierung wirtschaftlichen Handelns... 316 1 Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage 316 2 Ökonomisches Prinzip 317 3 Betriebliche, nationale und internationale Arbeitsteilung 319 4 Angebots- und Nachfrageverhalten 321 5 Preisbildung im Modell des vollkommenen Marktes 324 6 Eingriffe in die Preisbildung und Marktungleichgewichte 328 Funktion 1003: Ausbildung und Beruf des Industriekaufmanns 330 1 Rechtliche Grundlagen des Ausbildungsverhältnisses 330 2 Rechte und Pflichten des Auszubildenden 333 3 Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) 335 Prüfungsgebiet 11: Rechtliche Rahmenbedingungen 337 Funktion 1101: Allgemeine rechtliche Grundlagen 337 1 Rechtsquellen und Rechtsordnung 337 2 Rechts- und Geschäftsfähigkeit 338 3 Eigentumsübertragung und Eigentumsvorbehalt 341 4 Vertragsarten 343 5 Nichtigkeit und Anfechtbarkeit 344 Funktion 1102: Handelsrechtliche Rahmenbedingungen 346 1 Kaufleute 346 2 Handelsregister 348 3 Firma 350 4 Vertretungsrechte 351

Funktion 1103: Arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen 353 1 Tarifvertrag und Arbeitskampf. 353 2 Betriebsrat 357 3 Mitbestimmung im Aufsichtsrat 360 4 Sozialversicherung 360 Funktion 1104: Rechtsformen 364 1 Einzelunternehmen und Personengesellschaften 364 2 Kapitalgesellschaften 367 3 Organe 369 Prüfungsgebiet 12: Das Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang 371 Funktion 1201: Investition und Wirtschaftswachstum 371 1 Standortwahl 371 2 Instrumente staatlicher Wettbewerbspolitik 374 3 Nationale und europäische Strukturpolitik 375 Funktion 1202: Wirtschaftskreislauf und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 377 1 Der Wirtschaftskreislauf 377 2 Das Bruttoinlandsprodukt und andere volkswirtschaftliche Kennzahlen 381 3 Entstehungs-, Verwendungs-und Verteilungsrechnung 384 Funktion 1203: Soziale Marktwirtschaft 387 1 Leitidee und Merkmale der sozialen Marktwirtschaft 387 2 Maßnahmen gegen Unternehmenskonzentration (Kartelle) 390 3 Maßnahmen gegen unlauteren Wettbewerb 395 Prüfungsgebiet 13: Der Einfluss staatlicher Wirtschaftspolitik 397 Funktion 1301: Gründe staatlicher Wirtschaftspolitik 397 1 Konjunkturzyklus 397 2 Konjunkturpolitik 400 3 Fiskalpolitik und Staatsverschuldung 403 Funktion 1302: Ziele und Zielkonflikte staatlicher Konjunkturpolitik 406 1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielkonflikte 406 2 Wachstumspolitik und die Grenzen des Wachstums 408 3 Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik 409 4 Außenwirtschaftspolitik 412 5 Wechselkurse 416 Funktion 1303: Geld- und Fiskalpolitik als konjunkturpolitische Maßnahmen.. 418 1 Inflation und Deflation 418 2 EZB und geldpolitische Instrumente 422 Lösungen 427 Stichwortverzeichnis 461