7 Vorteile und Risiken der Implantat-Akupunktur

Ähnliche Dokumente
1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Weiterbildung Schmerzmedizin

Grundkurs Thoraxröntgen

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Manipulation und Selbsttäuschung

Rauchfrei in 5 Wochen

Rückengerechtes Verhalten

DOI /

1 1 der chirurgischen Instrumente

DOI /

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Sexuelle Orientierung

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert

Personalauswahl in der Pflege

Therapielexikon Neurologie

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Top im Gesundheitsjob

Hygiene in Kindertagesstätten

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Hartmut Göbel. Migräne Diagnostik Therapie Prävention

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Volkskrankheit Depression

Taschenlexikon Logistik

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Hygiene Pflege Recht

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Wege aus der Softwarekrise

Pflege von alten Menschen

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

SPD als lernende Organisation

Therapie wirkt! Sven Barnow. So erleben Patienten Psychotherapie. Mit 39 Abbildungen und 5 Tabellen

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Weiterbildung Schmerzmedizin

Progressive Muskel-Entspannung

Weiterbildung Schmerzmedizin

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Informatiker in der Wirtschaft

Der Vertrag von Lissabon

M. Liehn S. Grüning N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste

Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Arbeitsbuch Mathematik

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Grundlagen der doppelten Buchführung

Chronik der Kinderradiologie

Wie funktioniert MRI?

Das Konzept der organisationalen Identität

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Training gegen Schwindel

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Antibiotika am Krankenbett

Volkskrankheit Depression

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie

Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Virtuelle Unternehmen

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik

Mobbing am Arbeitsplatz

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

H. Breuninger ] DermOPix und die Hautchirurgie

Springer-Verlag Wien GmbH

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Transkript:

1 Implantat-Akupunktur 2 Die Implantate 3 Neurophysiologische Grundlagen 4 Das Mikrosystem des Ohres 5 Punktauswahl 6 Implantat-Akupunktur in der Praxis 7 Vorteile und Risiken der Implantat-Akupunktur 8 Klinische Erfahrungen 9 Indikationen der Implantat-Akupunktur Anhang Literatur Ausbildungsadressen Sachverzeichnis

Der Autor Dr. med. Rolf Wlasak studierte Medizin an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, wo er 1992 die Approbationsurkunde erhielt. Als Facharzt für Allgemeinmedizin ist er von der Ärztekammer Nordrhein für die Weiterbildung in der Akupunktur für alle Fachärzte in Deutschland ermächtigt. Seit 1999 hat er regelmäßig Ärzte in Akupunktur und Implantat-Akupunktur ausgebildet. Dr. Wlasak ist Pionier und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Implantat-Akupunktur. Er untersuchte und entwickelte die wesentlichen Grundlagen und Indikationen dieser neuen Behandlungsmethode. Er setzte Standards und Leitlinien, insbesondere für das Restless Legs Syndrom, für Morbus Parkinson und andere Indikationen. Er führt eine Fachpraxis für Akupunktur und Implantat-Akupunktur in Meerbusch und ist Mitglied mehrerer Forschungsgesellschaften. Adresse: Fachzentrum für Akupunktur und Implantat-Akupunktur, Düsseldorfer Str. 77, 40667 Meerbusch, www.dr-wlasak.de

Rolf Wlasak Implantat-Akupunktur Grundlagen und Methodik 1. Auflage

Rolf Wlasak Implantat- Akupunktur Grundlagen und Methodik

Dr. med. Rolf Wlasak Düsseldorfer Str. 77 40667 Meerbusch info@dr-wlasak.de ISBN-13 978-3-642-20025-0 DOI 10.1007/978-3-642-20026-7 ISBN 978-3-642-20026-7 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Medizin Verlag Heidelberg Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Planung: Marga Botsch, Heidelberg Projektmanagement: Heidemarie Wolter, Ute Meyer, Heidelberg Lektorat: Julia Jacoby Umschlaggestaltung: deblik Berlin Grafiken Punktkartografie: Wojciech Wilczek Fotonachweis Umschlag: www.fotolia.de Satz: Farbfinal, Chemnitz Herstellung: Forschungsverband Implantat-Akupunktur Inauris e.v., Berlin SPIN 80036739 Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer.com

V Mein Dank gilt Julia Jacoby für viele Anregungen und Lektorat und Wojciech Wilczek für die Erstellung der Grafiken. Mein besonderer Dank gilt meiner Frau Ulrike für ihre liebevolle Unterstützung und die unendliche Geduld. Rolf Wlasak

VII Vorwort Akupunktur mit ihrer über 3000-jährigen Geschichte ist ein unentbehrlicher Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die unterschiedlichen Akupunkturformen haben sich hierbei in den letzten 50 Jahren vor allem in Europa rasant entwickelt. In der westlichen Welt ist Akupunktur durch eine steigende Anzahl an Forschungsarbeiten auch auf dem akademischen Sektor zunehmend anerkannt. Von Patienten wird Akupunktur durch unzählige Therapieerfolge sehr geschätzt. Implantat-Akupunktur ist eine innovative Behandlungsmethode, die in Deutschland entwickelt wurde. Hierbei werden Implantat-Nadeln entweder dauerhaft (Titan-Implantate) oder vorübergehend (resorbierbare Nadeln) in die äußere Ohrmuschel implantiert. Somit entspricht dieses neue Verfahren einer peripheren Hirnstimulation. Die Methode eignet sich insbesondere bei neurologischen Erkrankungen, bei chronischen Schmerzbildern sowie bei psychosomatischen und somatoformen Störungen. In diesem Buch werden erstmals die Grundlagen und die Methodik dieser neuen Behandlungsmethode vorgestellt. Meerbusch, März 2012 Rolf Wlasak

VIII Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Implantat-Akupunktur............................ 2 1.1 Einführung...................................... 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur.......................... 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation...................... 5 1.4 Implantat-Akupunktur............................... 6 2 Die Implantate.................................10 2.1 Titan-Implantate...................................10 2.2 Resorbierbare Implantate.............................11 3 Neurophysiologische Grundlagen der Implantat-Akupunktur............................16 3.1 Potentielle Stimulation des ZNS durch Implantate.............16 3.1.1 Unwinding-Effekt................................... 16 3.1.2 Neuroplastizität.................................... 17 3.1.3 Innervation und Kerngebiete des ZNS...................... 20 3.2 Neurotransmitter (Botenstoffe).........................24 3.2.1 Dopamin........................................ 25 3.2.2 Serotonin........................................ 27 3.2.3 Noradrenalin...................................... 29 3.2.4 Corticotropin-Releasing-Hormon......................... 32 3.2.5 Opioidpeptide..................................... 33 3.2.6 Die Rolle der Botenstoffe bei der Akupunktur-Analgesie................................ 34 3.3 Die Funktion des vegetativen Nervensystems................37 3.4 Kybernetische Systeme..............................40 3.5 Das Grundsystem des Körpers nach Pischinger...............44 4. Das Mikrosystem des Ohres.........................52 4.1 Grundlegende Mechanismen..........................52 4.2 Die embryonale Entwicklung des Ohres....................53 4.3 Aurikulodiagnostik.................................54 4.4 Projektion der Punkte auf der Ohrmuschel..................55 4.5 Aurikulotherapie..................................58

Inhaltsverzeichnis IX 5 Punktauswahl..................................62 5.1 Ohrkartographie und Nomenklatur......................62 5.2 Lokalisation aktiver Punkte............................64 5.2.1 Sichtbare Auffälligkeiten.............................. 64 5.2.2 Punktsuchgerät (PSG)................................ 65 5.2.3 Very-Point-Methode................................. 66 5.2.4 Reflex Auriculo-Cardiaque (RAC)......................... 67 5.3 Die Detektion der Punkte.............................67 5.4 Punktauswahl zur Implantat-Akupunktur...................69 5.4.1 Grundüberlegungen................................. 69 5.4.2 Kriterien zur Punktauswahl............................. 70 5.4.3 Die Eignung der Ohr-Zonen für Implantate.................. 72 6 Implantat-Akupunktur in der Praxis...................76 6.1 Allgemeine Voraussetzungen..........................76 6.2 Ausbildung und Zertifikat............................76 6.3 Die Anwendungsgebiete.............................76 6.4 Behandlungsablauf................................77 6.4.1 Beratung und Aufklärung.............................. 78 6.4.2 Einverständniserklärung.............................. 78 6.4.3 Anamnese und Diagnose.............................. 80 6.4.4 Auswahl der Akupunktur-Implantate...................... 80 6.4.5 Desinfektion und Vorbereitung.......................... 81 6.4.6 Punktauswahl..................................... 82 6.4.7 Implantation...................................... 83 6.4.8 Dokumentation.................................... 84 6.4.9 Patientenpass..................................... 84 6.4.10 Abschlussgespräch.................................. 84 6.4.11 Honorarvereinbarung................................ 86 6.4.12 Verhalten nach der Behandlung......................... 86 6.4.13 Nachsorge....................................... 87 7 Vorteile und Risiken der Implantat-Akupunktur............90 7.1 Vorteile der Implantat-Akupunktur.......................90 7.2 Kontraindikationen.................................92 7.2.1 Gabe von Gerinnungshemmern (Marcumar).................. 92 7.2.2 Entzündungen des Ohres.............................. 92

X Inhaltsverzeichnis 7.2.3 Akute Krankheitsbilder................................ 92 7.2.4 Psychische Abweichungen............................. 92 7.3 Nebenwirkungen..................................93 7.4 Mythen und Fakten - klinische Daten......................95 7.4.1 Down Regulation................................... 95 7.4.2 Überstimulation.................................... 95 7.4.3 Störfeld......................................... 95 7.4.4 Titan-Unverträglichkeit............................... 96 7.4.5 Entzündungen am Ohr................................ 96 7.4.6 Komplikationen bei MRT (Kernspintomographie)............... 97 8 Klinische Erfahrungen........................... 100 8.1 Dauerstimulation durch Ohrakupunktur.................. 100 8.2 Dauerstimulation durch Implantat-Akupunktur.............. 102 8.3 Studien und Anwendungsbeobachtungen................. 105 8.3.1 Dauerwirkung oder Down-Regulation?.................... 106 8.3.2 Besserung der Lebensqualität bei Morbus Parkinson........... 107 8.3.3 Wirksamkeit und Sicherheit bei Morbus Parkinson............. 108 8.3.4 Langzeitwirkung bei Morbus Parkinson.................... 109 8.3.5 Wirksamkeit und Sicherheit beim Restless Legs Syndrom......... 110 9 Indikationen der Implantat-Akupunktur................ 114 9.1 Morbus Parkinson................................. 114 9.1.1 Krankheitsbild und Pathogenese........................ 114 9.1.1.1 Krankheitsverlauf im Tierexperiment...................... 114 9.1.1.2 Morbus Parkinson beim Menschen....................... 115 9.1.1.3 Multisystemerkrankung.............................. 116 9.1.1.4 Symptome...................................... 116 9.1.1.5 Sekundäre Parkinson-Syndrome........................ 116 9.1.2 Therapie mit Implantat-Akupunktur...................... 117 9.1.2.1 Anwendungsgebiete................................ 117 9.1.2.2 Punktauswahl.................................... 117 9.1.2.3 Therapieverlauf und Remission......................... 118 9.1.2.4 Wirkmechanismen und DaTSCAN........................ 119 9.1.2.5 Nachuntersuchung und Sekundärbehandlung............... 119 9.1.2.6 Leitlinie bei Morbus Parkinson......................... 120 9.1.3 Fallbeispiel: Morbus Parkinson.......................... 122

Inhaltsverzeichnis XI 9.2 Restless Legs Syndrom.............................. 124 9.2.1 Krankheitsbild und Pathogenese........................ 124 9.2.1.1 Epidemiologie.................................... 124 9.2.1.2 Ursachen und Formen............................... 124 9.2.1.3 Symptome...................................... 125 9.2.1.4 Medikamentöse Therapie............................. 126 9.2.2 Therapie mit Implantat-Akupunktur...................... 128 9.2.2.1 Übersicht....................................... 128 9.2.2.2 Klinische Daten................................... 128 9.2.2.3 Therapieverlauf und Remission......................... 129 9.2.2.4 Punktauswahl.................................... 129 9.2.2.5 Behandlungsstrategie............................... 130 9.2.3 Fallbeispiel: Restless Legs Syndrom....................... 132 9.3 Chronische Schmerzerkrankungen...................... 134 9.3.1 Die Schmerzkrankheit............................... 134 9.3.2 Akupunktur in der Schmerztherapie...................... 134 9.3.3 Therapie mit Implantat-Akupunktur...................... 135 9.3.4 Punktauswahl.................................... 135 9.3.5 Weitere Kriterien................................... 136 9.3.6 Wirkmechanismen................................. 136 9.3.7 Indikationen..................................... 137 9.3.7.1 Chronische Schmerzen des Bewegungsapparates............. 137 9.3.3.2 Kopfschmerzen................................... 138 9.3.3.3 Migräne........................................ 138 9.3.3.4 Neuralgien...................................... 138 9.4 Psychosomatische Erkrankungen....................... 140 9.4.1 Krankheitsbild und Epidemiologie....................... 140 9.4.2 TCM und psychosomatische Medizin...................... 140 9.4.3 Konzepte der Implantat-Akupunktur...................... 142 9.4.3.1 Anwendungsbereiche und Einschränkungen................ 142 9.4.3.2 Psychosomatische TCM-Diagnose....................... 143 9.4.3.3 Punktauswahl.................................... 144 9.5 Depression..................................... 145 9.5.1 Krankheitsbild und Epidemiologie....................... 145 9.5.2 Pathophysiologie.................................. 145 9.5.3 Sekundärrisiken................................... 146 9.5.4 Therapiemethoden................................. 146

XII Inhaltsverzeichnis 9.5.5 Implantat-Akupunktur............................... 147 9.5.6 Punktauswahl und Therapie........................... 147 9.5.7 Stressassoziierte Erkrankungen......................... 148 9.5.9 Fallbeispiel: Depression.............................. 150 9.6 Tinnitus....................................... 152 9.6.1 Krankheitsbild.................................... 152 9.6.2 Symptomatik..................................... 152 9.6.3 Potentielle Ursachen................................ 152 9.6.4 Ätiologie, Pathogenese und Folgesymptome................ 153 9.6.5 Neurologische Ursachen............................. 153 9.6.6 Implantat-Akupunktur.............................. 154 9.6.7 Punktauswahl.................................... 154 9.6.9 Fallbeispiel: Tinnitus................................ 156 9.7 Konzepte bei Suchterkrankungen...................... 158 9.7.1 Grundlagen...................................... 158 9.7.1.1 Klassifikation von Suchterkrankungen..................... 158 9.7.1.2 Impulskontrollstörungen............................. 158 9.7.1.3 Abhängigkeitssyndrom.............................. 158 9.7.1.4 Psychologische Aspekte.............................. 159 9.7.1.5 Neurobiologische Aspekte............................ 159 9.7.1.6 Implantat-Akupunktur............................... 160 9.7.2 Nikotinsucht.................................... 162 9.7.2.1 Klassifizierung und Symptome.......................... 162 9.7.2.2 Anamnese....................................... 162 9.7.2.3 Schlusspunkt-Methode.............................. 162 9.7.2.4 Ausstieg auf Raten................................. 163 9.7.2.5 Leitlinien Nikotin-Entzug............................. 163 9.7.2.6 Punktauswahl und Therapie........................... 164 9.7.2.7 Wirkmechanismen................................. 165 9.7.2.8 Erfolgsaussichten.................................. 165 9.7.3 Ess-Störungen und Gewichtsregulierung.................. 166 9.7.3.1 Klassifizierung und Unterscheidung...................... 166 9.7.3.2 Hunger und Essen.................................. 166 9.7.3.3 Neurophysiologische Grundlagen....................... 167 9.7.3.4 Ernährungsrhythmus................................ 168 9.7.3.5 Ernährungsumstellung.............................. 168 9.7.3.6 Psychologische Aspekte.............................. 169

Inhaltsverzeichnis XIII 9.7.3.7 Punktauswahl und Therapie........................... 170 9.8 Indikationentabelle (Übersicht)........................ 172 Anhänge Anhang 1 Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen.......... 176 Anhang 2 Curriculum Ausbildung Grade I.................. 178 Anhang 3 Curriculum Ausbildung Grade II................. 182 Anhang 4 Restless Legs - Untersuchung................... 186 Anhang 5 REST - Methode beim Restless Legs Syndrom........ 188 Anhang 6 Morbus Parkinson - Untersuchung............... 190 Anhang 7 Allgemeine Prinzipien einer seriösen Therapie........ 192 Anhang 8 Erkenntnisgewinnung durch Akupunkturstudien...... 196 Literatur......................................... 202 Ausbildungsadressen................................. 205 Abbildungsverzeichnis................................ 206 Sachverzeichnis.................................... 208