Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom )

Ähnliche Dokumente
Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Hessen

Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen

Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Hessen

Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Niedersachsen

Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Niedersachsen

Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Bayern

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin

Fortbildungslehrgang Controller Kommunal (ConKom ) Niedersachsen

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

12. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Hessen

Vorwort zur 2. Auflage

Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt

Kompaktwissen Rechnungswesen

1. Fachtagung Tag der kommunalen Eigenbetriebe Rheinland-Pfalz

Doppelte Buchführung für Kommunen

LEHRPLAN. Überarbeitung Stand Februar Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 22

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Schritt für Schritt ans Ziel

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Kommunales Rechnungswesen

Fortbildungslehrgang Controller Kommunal (ConKom ) Hessen

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Buchhalter kommunal. Fortbildungslehrgang in Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.v. Landesverband Hessen

Buchführung - Aufbauseminar in 3 Tagen

Kommunal-Kassen-Buchhalter Rheinland-Pfalz 2007 / 2008

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsübersicht.

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Nordrhein-Westfalen

2. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

5. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte:

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Kompaktlehrgänge zur kommunalen Doppik in Brandenburg

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Kompaktwissen Rechnungswesen

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

1. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Prof. Johann Horstmann

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Buchführung Grundlagen

Kommunale Finanzwirtschaft Niedersachsen

Sitzungsvorlage Nummer: 091/2015 Bearbeiter: Neubauer / Mägerle TOP: 5 ö

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

3.3 HAUSHALTS-, KASSEN- UND RECHNUNGSWE- SEN; VERMÖGENS- VERWALTUNG; KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Vortrag BKF Kreisversammlung zum NKHR am 23. März 2017

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Buchhalter kommunal (HVSV)

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Buchhaltung und Jahresabschluss

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Zertifikatslehrgang. Bilanzbuchhaltung Kommunal START 30. AUGUST 2016

Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft Träger der Finanzpolitik Rechtsgrundlagen Aufgaben, Ziele und Instrumente der öffentlichen

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Kommunales Haushaltsund Kassenrecht in Sachsen-Anhalt

Kosten- und Leistungsrechnung

Kompetenz. Wissen. Erfolg. VERWALTUNGS- BETRIEBSWIRT/-IN (BVS) Stoffgliederungsplan.

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Kommunale Bilanzbuchhaltung

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Buchhaltung und Jahresabschluss

Kosten- und Leistungsrechnung

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Fachtag Rechnungslegung. Oktober - Dezember 2017

Operative Planung in Kommunen

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Finanzbuchführung für alle Branchen

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat

Transkript:

Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Baden-Württemberg Das Original seit 2005 Sigmaringen: Montag, 6. November 2017 Sinsheim: Mittwoch, 8. November 2017 Todtnau: Montag, 13. November 2017 Inhalte: Grundlagen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens Doppische Buchführung im NKHR Kommunale Haushaltswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Jahresabschlusserstellung / Eröffnungsbilanz SCS Schüllermann Consulting GmbH

Inhaltsverzeichnis Fortbildungslehrgang Baden-Württemberg 3 Lehrgangsmodule 4 Teilnehmerinformationen 6 Inhouse-BuKom 9 Kontakt 9 Lehrgangstermine 10 Anmeldeformular 11 2

Baden-Württemberg Ein Lehrgang aus der Praxis für die Praxis Seit mehreren Jahrzehnten unterstützt die Schüllermann Consulting GmbH die öffentliche Hand, nicht zuletzt bei den Herausforderungen des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR). Der Fortbildungslehrgang ist aus dieser Praxis entstanden. Diese umfangreiche Qualifizierungsmaßnahme versetzt die Mitarbeiter/-innen der kommunalen Verwaltungen in die Lage, die doppische Buchführung sicher anzuwenden und die Zusammenhänge zwischen Buchführung, Kostenrechnung, Haushaltswirtschaft sowie Jahresabschluss zu verstehen, um diese in der täglichen Praxis sicher einsetzen zu können. Viel mehr als ein Seminar eine ganze Ausbildung Dabei gehen Theorie und Praxis Hand in Hand. Anhand von Musterfällen vertiefen die Teilnehmer/-innen ihr Wissen. Vortrag, Diskussion und Fallbeispiele wechseln sich ab. Die Inhalte folgen konsequent den baden-württembergischen Vorgaben des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) und werden ständig an die aktuelle Gesetzeslage und deren Vorschriften angepasst. Viel mehr als nur ein Seminaranbieter Durch das Tätigkeits- und Ausbildungsprofil der Mitarbeiter/-innen (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, geprüfte Controller, geprüfte Bilanzbuchhalter) ist die Unternehmensgruppe Schüllermann in der Lage, den gesamten Umfang der Fachberatung und der Fortbildung für das Neue Haushalts- und Rechnungswesen auf Basis der doppelten Buchführung (Doppik) abzudecken. Weit über 2.100 Teilnehmer/-innen in Hessen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Sachsen und Baden-Württemberg können es bestätigen. Der Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal wird von Dozenten gehalten, die sich ihre Kompetenz durch jahrelange Tätigkeit im kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen erworben haben und eine entsprechend praxisnahe Wissensvermittlung auf aktuellem Stand garantieren. Folgende Module sind Bestandteil des Fortbildungslehrgangs: Modul Tage Grundlagen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens 2 Doppische Buchführung 12 Kommunale Haushaltswirtschaft 3 Kosten- und Leistungsrechnung 3 Jahresabschlusserstellung 5 Gesamt 25 3

Lehrgangsmodule Grundlagen des NKHR Lehrgangsschwerpunkte und Lehrgangsorganisation Internes und externes Rechnungssystem Kommunaler Haushalt auf Basis der doppelten Buchführung Kosten- und Leistungsrechnung Betriebswirtschaftliche Rechnungsgrößen im Überblick Einzahlungen und Auszahlungen Einnahmen und Ausgaben Ertrag und Aufwand Leistungen (Erlöse) und Kosten Kommunales Finanzmanagement: Das Drei-Komponenten-System Systemelemente (Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und Vermögensrechnung) Haushaltsgliederung (Produktrahmen, Produktbildung) Haushaltsplan Eröffnungsbilanz / Jahresabschluss Praxisbeispiele Anforderungen an die Haushaltssachbearbeitung im kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen Doppische Buchführung im NKHR Ziele und Bedeutung der Buchführung Gesetzliche Grundlagen Buchführungszusammenhang: Inventur, Bilanz, Konten Kontenrahmen, Kontenplan Buchung auf Bestandskonten, Erfolgskonten, Finanzrechnungskonten Buchungssystematik im 2- und 3-Komponenten- System Buchung der kommunalen Aufwendungen und Erträge Buchung der kommunalen Auszahlungen und Einzahlungen Ergebnisrechnungskonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten Finanzrechnungskonto als Abschlusskonto der Ein- und Auszahlungskonten Organisation der Buchführung, Geschäftsbuchführung und Zahlungsabwicklung Spezielle Buchungen in Beschaffung und Absatz: Ein- und Verkauf mit Vor-/Umsatzsteuer, Bezugskosten, Rücksendungen, Gutschriften, Nachlässe, Berichtigungen Spezielle Buchungen im Personalbereich Buchungen im Bereich Sachvermögen Kauf und Verkauf von Vermögensgegenstände Überblick über die Buchungen zu Eigenleistungen und Anlagen im Bau Grundlegendes zu Abschreibungen und zur Vermögensübersicht Spezielle Buchungen bei Bestandsveränderungen zum Vorratsvermögen Spezielle Buchungen bei Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungen Spezielle Buchungen im Finanz- und Zahlungsbereich: Schecks, Anzahlungen, Darlehen, Wertpapiere Grundlagen des Jahresabschlusses und der Jahresabschlussbuchungen nach dem Gemeindehaushaltsrecht Abgrenzung Rückstellungen Abschreibungen Forderungsbewertungen Auswertung von Buchführungsergebnissen Übungen zur Vertiefung 4

Lehrgangsmodule Kommunale Haushaltswirtschaft Aufstellung des Haushaltsplans, Planungsgrundsätze Bestandteile des Haushaltsplans Ergebnis- und Finanzhaushalt Teilhaushalte Stellenplan Anlagen Vorbericht Haushaltssicherungskonzept Übersichten Haushaltssatzung Planungsgrundsätze Haushaltsplan für zwei Jahre Nachtragshaushaltsplan Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung Veranschlagung, Ansatzermittlung Verpflichtungsermächtigungen Investitionen Verfügungsmittel, Deckungsreserven Haushaltswirksame Ein- und Auszahlungen Erläuterungen Deckungsregeln und haushaltswirtschaftliche Instrumente Budgetierung Gesamtdeckung Zweckbindung Deckungsfähigkeit Übertragbarkeit Liquiditätsplanung Dauernde Leistungsfähigkeit Deckung von Fehlbeträgen Weitere Vorschriften für die Haushaltswirtschaft Bewirtschaftung der Ansätze Rückzahlungen Geldanlagen Berichtspflichten Haushaltswirtschaftliche Sperre Vorläufige Rechnungsvorgänge Stundung, Niederschlagung und Erlass Interne Leistungsbeziehungen Grundsätze der Finanzmittelbeschaffung Interne Kontrollsysteme Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung in der kommunalen Haushaltswirtschaft Kostentheoretische Grundlagen Kosten, Aufwand, Ausgaben, Auszahlungen Leistungen/Erlöse, Erträge, Einnahmen, Einzahlungen Fixe und variable Kosten Gesamt- und Stückkosten Einzel- und Gemeinkosten Prinzipien der Kostenverrechnung Kostenartenrechnung Aufgaben und Gliederung Bildung von Kostenarten, Bedeutung einzelner Kosten und ihre Erfassung Personal- und Sachkosten Kalkulatorische Kosten Kostenstellenrechnung Aufgaben und Gliederung Kostenstellenbildung, Kostenstellenarten Betriebsabrechnungsbogen Primäre und sekundäre Kostenverrechnung Kostenträgerrechnung Begriff und Aufgaben der Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechnung/Kalkulation Kostenträgerzeitrechnung/kurzfristige Erfolgsrechnung Produkthaushalt und Kostenträgerrechnung Break-Even-Analyse 5

Lehrgangsmodule, Teilnehmerinformationen Eröffnungsbilanz- / Jahresabschlusserstellung Allgemeine Anforderungen Bestandteile Verfahren, Prüfung, Änderung Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Inventur/Inventar Ansatz und Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden Allgemeine Grundsätze für den Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden: Aktivierungs- und Passivierungsgrundsatz Konkrete Ansatzvorschriften Gliederungsvorschriften für die Bestandteile der Eröffnungsbilanz und des Jahresabschlusses Allgemeine Grundsätze für die Bewertung Vereinfachungsregelungen für die Eröffnungsbilanz Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen und Schulden Anschaffungs- und Herstellungskostenprinzip Bewertung von Schulden Folgebewertung von Vermögensgegenständen und Schulden Abgrenzung abnutzbares und nicht abnutzbares Vermögen Planmäßige Abschreibung des abnutzbaren Vermögens Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) Außerplanmäßige Abschreibungen Wertaufholung (Zuschreibung) Zusammenfassung der maßgeblichen Grundsätze für den Jahresabschluss Jahresabschlussarbeiten Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten Hauptabschlussübersicht Behandlung ausgewählter Vermögensgegenstände und Schulden (z. B. Forderungen, Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen, Leasing, Grundstücksteile etc.) Übertragung von Ermächtigungen Aufstellung Anhang und Rechenschaftsbericht Aufbau und Struktur Pflichtangaben Jahresabschlussanalyse Grundlagen (Aufgaben und Ziele, Analysearten, Kennzahlen) Struktur- und Bewegungsbilanz Analyse der kommunalen Bilanz Analyse der Ergebnisrechnung Analyse der Finanzrechnung Teilnehmerinformationen Lehrgangsdauer Der Fortbildungslehrgang umfasst 25 Lehrgangstage. Ein Lehrgangstag umfasst vier Unterrichtseinheiten in der Zeit von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr. Eine Unterrichtseinheit dauert 90 Minuten. Unvorhergesehene ausgefallene Lehrgangstage werden nachgeholt. Grundkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Tage Einheiten Grundlagen 2 8 Buchführung 12 48 Haushaltswirtschaft 3 12 Kosten- und Leistungsrechnung 3 12 Jahresabschluss 5 20 25 100 6

Lehrgangsorte, Anmeldung, Anmeldeschluss, Abmeldung, Teilnahmeentgelt, Zahlung Lehrgangsorte Sigmaringen Sinsheim Todtnau Stadthalle Sigmaringen Hotel-Hirsch Hand in Hand GmbH & Co. KG Georg-Zimmerer-Straße 4 Kraichgaustraße 30-32 Schwarzwaldstraße 15 72488 Sigmaringen 74889 Sinsheim-Hilsbach 79674 Todtnau Tel: 07571 1060 Tel: 07260 8493-22 Tel: 07671 923123 Anmeldung Internet schriftlich www.schuellermann.de Schüllermann Consulting GmbH Frau Lenka Wiedemann Josefinenstaße 15 72488 Sigmaringen per Telefax 07571 92790-59 Bitte verwenden Sie das beiliegende Anmeldeformular. Die Anzahl der Teilnehmer/-innen ist auf maximal 30 begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Sie erhalten eine Bestätigung, sofern noch Plätze frei sind, andernfalls werden Sie umgehend informiert. Anmeldeschluss Sigmaringen: 09.10.2017 Sinsheim: 11.10.2017 Todtnau: 16.10.2017 Abmeldung Für Teilnehmer/-innen, die angemeldet sind und nach dem vorgegebenen Anmeldeschluss abgemeldet werden, ist, sofern keine Ersatzperson gestellt wird, das volle Teilnahmeentgelt zu entrichten. Dies gilt auch bei Nichtteilnahme gemeldeter Personen. Nach dem Lehrgangsbeginn können keine Ersatzpersonen mehr benannt werden. Bitte nehmen Sie die Abmeldung schriftlich vor. Teilnahmeentgelt EUR 2.750,00(*) In diesem Betrag sind enthalten: Teilnahme am Lehrgang sowie umfangreiche Arbeitsunterlagen Nutzung der passwortgeschützten, über das Internet zugänglichen, elektronischen Dokumentenablage Fortbildungsbescheinigung Zahlung Sigmaringen Die Zahlung des Teilnahmeentgeltes erfolgt nach Rechnungsstellung in zwei Raten am 6. November 2017 in Höhe von EUR 550,00(*) und am 1. Januar 2018 in Höhe von EUR 2.200,00(*). (*)Nach Bescheinigung des zuständigen Regierungspräsidiums sowie nach Mitteilung der Finanzverwaltung ist der Fortbildungslehrgang als umsatzsteuerbefreit beurteilt, sodass auf das Teilnahmeentgelt nicht zusätzlich Umsatzsteuer zu entrichten ist. Diese Regelung gilt nur bei Buchung des Gesamtlehrganges. Einzelne Module sind nicht umsatzsteuerbefreit. Sofern die Finanzverwaltung nachträglich zu der Auffassung gelangen sollte, dass der Fortbildungslehrgang doch nicht umsatzsteuerbefreit ist, bitten wir um Verständnis, dann nachträglich zuzüglich, zu dem Teilnahmeentgelt, um die Entrichtung der gesetzlichen Umsatzsteuer (derzeit 19 %) zu bitten. 7

Zahlung, Zertifikatsprüfung, Prüfungsgebühr, Zusatztermin... Zahlung Sinsheim Die Zahlung des Teilnahmeentgeltes erfolgt nach Rechnungsstellung in zwei Raten am 8. November 2017 in Höhe von EUR 330,00(*) und am 1. Januar 2018 in Höhe von EUR 2.420,00(*). Todtnau Die Zahlung des Teilnahmeentgeltes erfolgt nach Rechnungsstellung in zwei Raten am 13. November 2017 in Höhe von EUR 550,00(*) und am 1. Januar 2018 in Höhe von EUR 2.200,00(*). Zertifikatsprüfung Nach Abschluss des Lehrgangs können sich die Teilnehmer/-innen einer Prüfung auf freiwilliger Basis unterziehen. Die Prüfung erfolgt durch das IKW - Institut für Kommunalwirtschaft GmbH. Hierfür ist je eine Klausur in den folgenden Fächern vorgesehen: Doppische Buchführung (Dauer: 90 Minuten) Jahresabschlusserstellung (Dauer: 90 Minuten) Kosten- und Leistungsrechnung (Dauer: 90 Minuten) Kommunale Haushaltswirtschaft (Dauer: 90 Minuten) Nach bestandener Prüfung wird ein Zertifikat erteilt. Prüfungsgebühr EUR 320,00(*) Die Zahlung der Prüfungsgebühr erfolgt nach Rechnungsstellung an das IKW. Zusatztermin Zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung bieten wir optional einen kostenpflichtigen Zusatztermin an, an dem offene Fragen gestellt und die Lehrgangsinhalte wiederholt werden können. Die Teilnahme an diesem Zusatztermin erfolgt auf freiwilliger Basis nach separater Anmeldung. Voraussetzung zum Erhalt der Fortbildungsbescheinigung Zum Erhalt der Fortbildungsbescheinigung ist die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen des Fortbildungslehrgangs erforderlich. An maximal drei Terminen kann aus begründetem Anlass ferngeblieben werden. Teilbescheinigungen für einzelne Module können ausgestellt werden. Die Entscheidung über die Ausstellung der Fortbildungsbescheinigung behält sich die Geschäftsführung der Schüllermann Consulting GmbH in Absprache mit den Dozentinnen und Dozenten vor. Änderungsvorbehalt Die Schüllermann Consulting GmbH (Anbieter) ist berechtigt, notwendige inhaltliche, methodische und organisatorische Änderungen oder Abweichungen vor oder während den Veranstaltungen vorzunehmen, soweit diese den Gesamtcharakter der angekündigten Veranstaltungen nicht wesentlich ändern. Entsprechendes gilt für Terminänderungen und den Wechsel des Lehrgangsortes. Der Anbieter ist berechtigt, die vorgesehenen Lehrgangsleiter im Bedarfsfall durch andere, hinsichtlich des angekündigten Moduls gleich qualifizierte Personen zu ersetzen. Allgemeine Auftragsbedingungen Maßgebend für die Durchführung des Auftrages und unsere Verantwortlichkeit für alle unsere Arbeiten sind - auch im Verhältnis zu Dritten - unsere Allgemeinen Auftragsbedingungen in der Fassung vom 1. Dezember 2006. Die AAB stehen Ihnen zur Einsicht auf unserer Internetseite unter www.schuellermann.de zur Verfügung. 8

Inhouse-BuKom Inhouse-BuKom Wir bieten Ihnen den Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal auch als Inhouse - Veranstaltung in Ihrem Hause an. Dabei können Sie entscheiden, ob Sie Struktur und Inhalte im Wesentlichen beibehalten wollen oder ob Sie Inhalte und Konzept an Ihre Bedürfnisse und zu Ihrem Nutzen anpassen möchten. Sie haben Einfluss auf Inhalte, Konzept und Dozentenauswahl. Ihre Mitarbeiter/-innen erhalten eine einheitliche Wissensbasis. Die Kommunikation der Mitarbeiter/-innen untereinander wird verbessert. Spezifische Fragestellungen Ihrer Verwaltung werden berücksichtigt. Sie reduzieren die Kosten für die Reisezeit. Selbstverständlich kann der Inhouse-BuKom, im Hinblick auf eine optimale Auslastung und der damit in Zusammenhang stehenden Kostenreduzierung, auch im Verbund mit anderen Städten, Gemeinden und Landkreisen beauftragt werden. Entsprechend Ihrem Weiterbildungsbedarf können wir darüber hinaus individuelle Konzepte für Ihre Qualifizierungsmaßnahmen neu entwickeln. Wir betrachten dabei jede Verwaltung als einzigartig und stellen sicher, dass die Lehrgangsinhalte situationsgerecht aufbereitet und vermittelt werden. Gerne beraten wir Sie und entwickeln mit Ihnen gemeinsam das für Sie maßgeschneiderte Programm. Kontakt Lehrgangsleitung Niederlassung Sigmaringen Niederlassung Karlsruhe Christian Schäfer-Köppen Telefon: 07571 92790-30 christian.schaefer-koeppen @schuellermann.de Wladimir Krasowitzki Telefon: 07571 92790-30 wladimir.krasowitzki @schuellermann.de Dominik Diettrich Telefon: 0721 509988-02 dominik.diettrich @schuellermann.de Teilnehmerbetreuung Erika Theil Lenka Wiedemann Telefon: 06103 605-924 Telefon: 07571 92790-30 Telefax: 06103 605-333 Telefax: 07571 92790-59 erika.theil@schuellermann.de lenka.wiedemann@schuellermann.de 9

Lehrgangstermine Lehrgangsthemen Sigmaringen Sinsheim Todtnau Grundlagen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens I 06.11.2017 08.11.2017 13.11.2017 Grundlagen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens II 07.11.2017 22.11.2017 14.11.2017 Doppische Buchführung im NKHR I 21.11.2017 23.11.2017 28.11.2017 Doppische Buchführung im NKHR II 12.12.2017 09.01.2018 29.11.2017 Doppische Buchführung im NKHR III 13.12.2017 10.01.2018 14.12.2017 Doppische Buchführung im NKHR IV 08.01.2018 25.01.2018 23.01.2018 Doppische Buchführung im NKHR V 29.01.2018 06.02.2018 24.01.2018 Doppische Buchführung im NKHR VI 30.01.2018 07.02.2018 31.01.2018 Doppische Buchführung im NKHR VII 20.02.2018 22.02.2018 26.02.2018 Doppische Buchführung im NKHR VIII 21.02.2018 07.03.2018 27.02.2018 Doppische Buchführung im NKHR IX 06.03.2018 08.03.2018 13.03.2018 Doppische Buchführung im NKHR X 14.03.2018 19.03.2018 10.04.2018 Doppische Buchführung im NKHR XI 15.03.2018 20.03.2018 11.04.2018 Kommunale Haushaltswirtschaft I 24.04.2018 26.04.2018 15.05.2018 Kommunale Haushaltswirtschaft II 25.04.2018 06.06.2018 16.05.2018 Kommunale Haushaltswirtschaft III 17.05.2018 07.06.2018 05.06.2018 Kosten- und Leistungsrechnung I 12.06.2018 14.06.2018 19.06.2018 Kosten- und Leistungsrechnung II 13.06.2018 21.06.2018 20.06.2018 Doppische Buchführung im NKHR XII 26.06.2018 09.07.2018 02.07.2018 Kosten- und Leistungsrechnung III 27.06.2018 10.07.2018 03.07.2018 Jahresabschlusserstellung I 18.07.2018 10.09.2018 16.07.2018 Jahresabschlusserstellung II 17.09.2018 11.09.2018 17.07.2018 Jahresabschlusserstellung III 18.09.2018 08.10.2018 12.09.2018 Jahresabschlusserstellung IV 15.10.2018 09.10.2018 24.09.2018 Jahresabschlusserstellung V 16.10.2018 17.10.2018 25.09.2018 Zusatztermin 06.11.2018 07.11.2018 23.10.2018 Prüfung Tag 1 27.11.2018 27.11.2018 27.11.2018 Prüfung Tag 2 28.11.2018 28.11.2018 28.11.2018 10

Anmeldung Kopiervorlage oder per Internet Telefax: 07571 92790-59 (Sigmaringen) www.schuellermann.de Ich melde mich / wir melden uns zu folgendem Fortbildungslehrgang an: Fortbildungslehrgang Start am 06.11.2017 Sigmaringen Start am 08.11.2017 Sinsheim Start am 13.11.2017 Todtnau 1. Teilnehmer/-in 2. Teilnehmer/-in Name Vorname Funktion E-Mail Name Vorname Funktion E-Mail 3. Teilnehmer/-in 4. Teilnehmer/-in Name Vorname Funktion E-Mail Name Vorname Funktion E-Mail 5. Teilnehmer/-in 6. Teilnehmer/-in Name Vorname Funktion E-Mail Name Vorname Funktion E-Mail Verwaltung Straße Telefon Ansprechpartner PLZ, Ort Telefax E-Mail (für die elektronische Anmeldebestätigung) Die in den Allgemeinen Teilnehmerinformationen aufgeführten Bedingungen und die Allgemeinen Auftragsbedingungen der Schüllermann Consulting GmbH in der Fassung vom 1. Dezember 2006 erkenne ich/erkennen wir an. (Die AAB stehen Ihnen zur Einsicht auf unserer Internetseite unter www.schuellermann.de zur Verfügung). Ort, Datum Unterschrift 11

Beratung aus einer Hand individuell umfassend fachübergreifend Dreieich Robert-Bosch-Str. 5 D-63303 Dreieich Tel. 06103 605-924 Fax 06103 605-333 Berlin Friedrichstr. 90 D-10117 Berlin Tel. 030 202535-05 Fax 030 202535-08 Erfurt August-Röbling-Str. 11 D-99091 Erfurt Tel. 0361 380397-53 Fax 0361 380397-54 Hannover Georgstr. 38 D-30159 Hannover Tel. 0511 80711-95 Fax 0511 80711-96 Karlsruhe Ludwig-Erhard-Allee 10 D-76131 Karlsruhe Tel. 0721 5099-8802 Kassel Karthäuserstr. 7-9 D-34117 Kassel Tel. 0561 705003-0 Fax 0561 705003-29 Köln Hohenzollernring 57 D-50672 Köln Tel. 0221 160251-89 Fax 0221 160251-99 Leipzig Bautzner Str. 67 D-04347 Leipzig Tel. 0341 23330-56 Fax 0341 23330-72 Mainz Nikolaus-Otto-Str. 9 D-55129 Mainz Tel. 06131 91074-0 Fax 06131 213575 München Unsöldstr. 2 D-80538 München Tel. 089 230353-47 Fax 089 230353-48 Sigmaringen Josefinenstr. 15 D-72488 Sigmaringen Tel. 07571 92790-30 Fax 07571 92790-59 Hochqualifizierte Beratung und interdisziplinäre Lösungen für den privatwirtschaftlichen Bereich kommunalen Bereich gemeinnützigen Bereich Akademie für Fort- und Weiterbildung Fachgerechte Qualifizierung für die Bereiche Buchhaltung Jahresabschluss Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Steuern Recht Management Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmensberatung Kommunalberatung Rechtsberatung www.schuellermann.de info@schuellermann.de