Die Ernährung eine Wiederholung Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map. leistungsdifferenzierte Unterstützung (z. B.

Ähnliche Dokumente
Der Regenwurm eine Wiederholung

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Sommerstagnation (Ökosystem See)

Differenzieren mit Hilfe eines Arbeitsblattes. Wahlangebote

Heterogenität im Biologie-Unterricht. ZPG Biologie 2013

Lernen aus konstruktivistischer Sicht

Wissen erarbeiten und analysieren

Experimente und Versuche mit Asseln. Zeit: 5 Unterrichtsstunden. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Differenzierung des Unterrichts

Angepasstheit ausgewählter Säugetiere an ihren Lebensraum Lernzirkel mit Egg Race und Hilfekärtchen

Lernwerkstatt Differenzierung und Förderung in der Ganztagsschule Güstrow,

Planungshilfen zur Inneren Differenzierung

Differenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Nahrungsmittel und Nährstoffe

Fachseminar Philosophie. Fachseminar vom 14. Juli 2017

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Anleitung zur Erstellung einer Concept-Map

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht. Methodische Ansätze und Beispiele für die Kursstufe

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Argumentation & Erörterung - Stationenlernen

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Den Durstlöschern auf der Spur!

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

FAQ Unterrichtsentwurf

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz

Curriculum Ernährungslehre. Curriculum Ernährungslehre. für die Eliteschule des Sports Gesamtschule Alter Teichweg in Hamburg

Einsatz Mathekoffer im Fachseminar Recklinghausen (Einstellungsjahrgang Sommer 2007)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in den Alpen. Das komplette Material finden Sie hier:

Didaktische Analyse: Geldpolitik concept maps. Dr. Michael Schuhen

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Nährwertdeklaration nach Verordnung (EU) Nr. 1169/2011

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

Comics im Fremdsprachenunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Atelier A6 Differenzierung im Unterricht

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: English Past Tenses (Klasse 7/8) Das komplette Material finden Sie hier:

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Beschreibung für die Grundschule

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor

Kleinprojekt: Kinderlebensmittel untersuchen

Studienseminar Koblenz

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Werkstatt rund um die gesunde Ernährung

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Grundlagen unserer Ernährung

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung Band 3: Der gesunden Ernährung auf der Spur

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gewichte Textaufgaben

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

Fritz-Philippi-Schule Breitscheid 25. Oktober 2017 Michael Hänsel

Lernspiele Geografie Europa

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung Band 3: Der gesunden Ernährung auf der Spur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Funktionelle Fleischerzeugnisse Health Claims

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

S. 1. Leitfaden zur Umsetzung des Ernährungskompasses im Unterricht

Sprachsensible Schulentwicklung an der

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

BIOLOGIE. " Ernährung und Verdauung des Menschen " (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Natur und Technik. Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Transkript:

: Klasse: 7 Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map Zeit: 30 min Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit Interesse Fähigkeit z. eigenständigen Arbeiten Vorkenntnisse u. Kenntnisstand sprachliche Fähigkeit individuellen Stärken Lerntyp / Lernstil (verschiedene Bearbeitungsmodi) Einstellung Differenzierungsmaßnahme (Wie?) WEG leistungsdifferenzierte Unterstützung (z. B. gestufte Hilfen) Inhalt inkl. Aufgaben quantitativ: Stoffumfang (Anzahl der Lernziele oder Aufgaben) zeitlicher Umfang (Lerntempo) qualitativ: Schwierigkeitsgrad (geschlossen, halboffen, offen) Komplexität Bearbeitung mit verschiedenen Methoden und Medien Lerntyp (Zugangskanal) Schwierigkeit / Komplexität Interesse Teilthemen (arbeitsteilig) Wahlangebote verschiedene Produkte (adressatengerecht) Lernpartner (EA, PA, GA) Wer differenziert? L. plant u. wählt aus L. plant, S. wählen aus S. planen und wählen aus Material: Differenzierung Da die Concept Map als Königsform der grafischen Strukturierungsformen¹ gilt, sind nicht alle Schüler der Sekundarstufe 1 gleichermaßen in der Lage, diese zu erstellen. Einige Lernende brauchen Hilfestellungen bei der Erstellung einer solchen bzw. fühlen sich sicherer, wenn sie diese nutzen können. Durch eine Vorstrukturierung der Concept Map oder der Vorgabe von Begriffen vermeidet man eine Überforderung der schwächeren Schüler. Auch die eigene Wahl der ZPG Biologie 2013 410_Ernährung - Eine Wiederholung Seite 1 von 5

Sozialform kann hierbei eine Hilfestellung für die Schüler sein. Durchführung Die Concept Map dient der Erarbeitung und Darstellung komplexer Zusammenhänge. Schüler lernen im Umgang mit ihr, Inhalte auf das Wesentliche zu reduzieren und darauf zu achten, welches die Kernelemente eines Sachverhaltes sind und wie diese miteinander verbunden sind. Eine Concept Map besteht nach L. Brüning und T. Saum aus drei zentralen Elementen: Das des Ganzen, das oben steht von dort ausgehend wird der Zusammenhang entwickelt. Die zentralen Elemente des Sachverhaltes die in Kästchen grafisch eingebunden sind. Die logischen Beziehungen zwischen den Elementen die dargestellt werden, indem die Kästchen mit Pfeilen verbunden und auf die Pfeile diese logischen Beziehungen geschrieben werden. Auch hier ist zu empfehlen, die entstandenen Concept Maps einzusammeln und zu korrigieren, damit die Schüler keine fachlich falschen Begriffsnetze abspeichern. Aufgabenstellung Die Schüler haben drei Wahlmöglichkeiten: * ** Ergänze / ergänzt die auf dem vorgegebene Struktur einer Concept Map mit Hilfe deiner / eurer Kenntnisse zum. Das liegt auf dem Lehrertisch. Erstelle / erstellt eine Concept Map mithilfe vorgegebener Fachbegriffe. Das liegt auf dem Lehrertisch. *** Fertige/Fertigt eine Concept Map an. Sie soll alle Teilaspekte des s umfassen. Idee und Text verändert nach: Simone Ley (2009): Berliner Sinus-Materialien 2004-2008 Binnendifferenzierung. Berlin. Brüning, L./Saum, T.: Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren. NDS Verlagsgesellschaft mbh, Essen 2007, S. 78 ZPG Biologie 2013 410_Ernährung - Eine Wiederholung Seite 2 von 5

1. Schreibe / schreibt die richtigen Begriffe in die Kästchen der nachfolgenden Concept Map. Beschrifte auch die Pfeile. Ein Beispiel zeigt der Pfeil von Nahrung nach rechts. 2. Ergänze / ergänzt die Concept Map um weitere Begriffe, auch in diesem Fall müssen die Pfeile beschriftet werden. Nahrung enthält Wasser Nährstoffe sind Kohlenhydrate Glycerin ZPG Biologie 2013 410_Ernährung - Eine Wiederholung Seite 3 von 5

1. Erstelle / erstellt eine Concept Map ausgehend von dem Begriff Nahrung mithilfe der nachfolgenden Begriffe: Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine, Wasser, Calcium, Fette, Brennstoffe, Stärke, Glucose, Vitamine, Ballaststoffe, Zusatzstoffe 2. Ergänze / ergänzt Eure Concept Map um weitere Begriffe. Hinweis: Denke / denkt daran, dass alle Pfeile der Concept Map beschriftet werden müssen. Fertige / fertigt eine Concept Map an. Sie soll alle Teilaspekte des s umfassen. ZPG Biologie 2013 410_Ernährung - Eine Wiederholung Seite 4 von 5

: Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map Lösungsblatt Nahrung enthält Vitamine Wasser Nährstoffe Ballaststoffe Mineralstoffe sind Kohlenhydrate Fette Eiweiße Glycerin Zucker Stärke Fettsäuren ZPG Biologie 2013 410_Ernährung - Eine Wiederholung Seite 5 von 5