Erfahrungsbericht Glasgow Caledonian University

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

ERFAHRUNGSBERICHT. Auslandssemester in Finnland, Kuopio an der SAVONIA University of Applied Sciences Studiengang Business Administration

Mein Auslandssemester an der Napier University Edinburgh. Januar Mai 2015

Erfahrungsbericht. Austauschzeitraum: bis Erstellungsdatum:

Erfahrungsbericht Dublin Business School

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten

Erfahrungsbericht Erasmus+

Kajaani University of Applied Sciences, Finnland

Erfahrsungsbericht Friedrich Göppert Dezember 2013

Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015

Studieren in Dundee, Schottland.

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester. an der Haaga-Helia University in Porvoo, Finnland. Wintersemester 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht Johanna Guth (Dublin Institute of Technology)

Erfahrungsbericht Auslandssemester

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Edinburgh Napier University, Schottland. von: Immanuel Matt. International Business -- WBU13A

ÉCOLE DE MANAGEMENT DE NORMANDIE (EMN)

Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

BWL-Tourismus WTD13b Januar bis Mai Theoriesemester IT Tralee, Irland

Erfahrungsbericht über mein. Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth. University in Wales

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Erfahrungsbericht über unser Studiensemester an dem UOIT in Kanada

Erfahrungsbericht Ancona, Italien

Erfahrungsbericht. Michigan State University Fall Robert Wethkamp

Erfahrungsbericht Exeter 2014/15

Erfahrungsbericht Auslandsstudienaufenthalt Newcastle upon Tyne

Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm

Erfahrungsbericht für das Jahr

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Napier University in Edinburgh

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

Erfahrungsbericht Oslo WS 15/16

Erfahrungsbericht. Erasmus Almería 2015/16

Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016

Erfahrungsbericht Haaga-Helia University Helsinki, WS 2011/2012

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University Doppelabschluss 2015/2016

Universität Trier - Fachbereich IV -

Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Chelmsford

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht Korea, Daegu (Keimyung-Universität) Wintersemester 2014/2015

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erasmus-Exchange University of Glasgow WiSe 2012/ Vorbereitung

Auslandssemester an der University of Sunshie Coast, Queensland, Australia Juli Dezember 2015

Zwischenbericht 2014/15. University of Connecticut

Erasmus Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht. Matthias Baur. Auslandssemester. Rajamangala University of Technology Thanyaburi. Thailand. Wintersemester 2012/13

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität:

Ob WG oder alleine wohnen, ist in Polen beides möglich und kostengünstig. Die Preise liegen zwischen monatlich.

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Erfahrungsbericht für das Jahr 2015

Erasmus + Erfahrungsbericht. Sommersemester 2017 an der University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland

Montpellier WS 15/ Vorwort

Erfahrungsbericht ERASMUS WS 08

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton

Erfahrungsbericht Dublin Business School

Auslandssemester an der Dhyana Pura University in Bali, Indonesien. Erfahrungsbericht. Intrapreneurship in another perspective. Wintersemester 16/17

Studienfach: Geschichte, Englisch, Deutsch. Studienabschluss: Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Semester: 7. Fachsemester

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Erfahrungsbericht. Gast- Universität: Korea University (KU) Stadt, Land: Seoul, Süd Korea Semester: WS 2012 / 2013

Erfahrungsbericht Stellenbosch

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Thomas. Südliche Föderale Universität Rostow am Don, Russland

Erfahrungsbericht. INSEEC Bordeaux

Universität Trier - Fachbereich IV -

AUSLANDSSEMESTER IN EDINBURGH - SCHOTTLAND

Erfahrungsbericht. Erasmussemester am Dublin Institute of Technologies. im Sommersemester 2014 Fakultät 05

Erfahrungsbericht ERASMUS in Cork, 2012/13

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1

ERASMUS Auslandssemester University of Leeds. Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Auslandssemester

ERFAHRUNGSBERICHT SWINBURNE UNIVERSITY OF TECHNHOLOGY

Ehrfahrungsbericht Auslandssemester in Aberdeen, Schottland bis

Auslandssemester Troyes Frankeich

Ich hatte mich Ende 2014 dafür entschieden, mein Auslandssemester in Israel und nicht

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Japan. Osaka Prefecture University

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht Universidad de Santiago de Chile (USACH)

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht zum Erasmus Auslandssemester in Kouvola / Finnland WS 2012/13 Sandra Brüggemann

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht. Silvia Schneider

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht über ein Auslandssemester an der University of Aberdeen

Unterkunft und Kosten vor Ort

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Auslandssemester in Tampere/Finnland von Matthias Krumm

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal

Transkript:

Erfahrungsbericht Glasgow Caledonian University 07.09.2015 15.01.2016 Scarlett Weber

Inhalt An- und Abreise... 3 Unterkunft... 3 Caledonian University... 4 Studium... 5 Glasgow... 5 Schottland... 6 Hinweise... 7 Fazit... 8 2

An- und Abreise Die beiden gängigen Anreisemethoden sind per Auto oder Flugzeug, eine Reise mit der Bahn wäre auch möglich, ist aber vergleichsweise teuer. Ich selbst bin mit dem Flugzeug angereist und wurde von meinen Eltern mit dem Auto abgeholt. Aus unserer Region gibt es bisher leider keine Direktflüge nach Glasgow. Eine relativ preiswerte und einfache Alternative ist der Flug nach Edinburgh, von wo aus man mit einem Bus vom Flughafen aus direkt bis vor die GCU in Glasgow fahren kann. Für einen solchen Flug, 2 Monate vor Abflug gebucht, habe ich rund 170 Euro bezahlt. Das Busticket kostet 10 Pfund. Unterkunft Als Student an der GCU kann man sich semesterweise in das Studentenwohnheim Caledonian Court einmieten. Der Antrag auf ein Zimmer wird dabei bei der Anmeldung für den Austausch mit abgegeben. Ich bekam einen Platz im Wohnheim, welches allerdings komplett belegt war und ich traf auch Leute, welche dort keinen Platz mehr bekommen hatten. Caledonian Court Im Caledonian Court bekommt man Zimmer in WGs mit 6 bis 8 Personen, die sich eine Küche, 2 WCs und 2 Duschen teilen. Alternativ kann man für mehr Geld auch ein Zimmer mit eigenem Bad mieten. Die 3

Bewohner der Wohnungen waren teils sehr internationale Gruppen und teils reine oder fast rein schottische Gruppen. Die Zimmer sind mit Bett, Schrank, Stuhl, Tisch und Regal ausgestattet. Auch ein eigenes Waschbecken ist in jedem Zimmer zu finden. Die Küchen sind nicht mit Kochutensilien ausgestattet, jedoch werden Topfe, Geschirr usw. von vorherigen Bewohnern nicht weggeworfen, wenn diese zurückgelassen werden. Vorteilhaft am Caledonian Court ist, dass man nur eine Straße überqueren muss um zur Universität zu gelangen. Ganz in der Nähe gibt es auch noch 2 weitere Wohnheime, ob man hier jedoch ein ganzes Jahr mieten muss ist mir nicht bekannt. Alternativ zu den Wohnheimen kann man sich auch eine Wohngemeinschaft suchen, was unter Umständen sogar etwas günstiger sein kann. Die meisten WGs sind jedoch weiter von der Uni entfernt und viele der in WGs wohnenden Studenten hatten einen Anreiseweg von mindestens 25 Minuten. Caledonian University Die Glasgow Caledonian University ist eine von 4 Universitäten in Glasgow und liegt recht Zentral, unweit der Innenstadt. Dort findet man alles was man benötigt und unweit gibt es auch einige Essensmöglichkeiten für die Mittagspausen. Alternativ dazu kann man sich natürlich selbst etwas kochen oder in die Mensa der Universität gehen. Diese wurde während meiner Zeit an der GCU gerade neu errichtet, im Rahmen eines Aus- und Umbaus der Universität. Von der Uni aus gab es immer wieder Veranstaltungen für die internationalen Studenten, sowie Einführungswochen direkt vor dem offiziellen Start. Hier wurde uns das Universitätsgelände gezeigt, man hatte die Möglichkeit an einer Fahrradtour durch die Stadt teil zunehmen und es gab Kennenlernabende. Als dann die offiziellen Einführungsveranstaltungen begannen, glich das Universitätsgelände mehr einem Jahrmarkt, auf dem Parkplatz im Wohnheim wurde z.b. ein kleiner Free-Fall-Tower aufgestellt. In dieser sogenannten Freshers Week kann man überall in der Stadt Gutscheine, Pullis und Rabatte bekommen. An der GCU gibt es eine große Auswahl an Sport und Freizeitclubs denen man beitreten kann, sowie ein Fitnessstudio über der Sporthalle, welches zusätzlich auch Kurse anbietet. Alle diese Aktivitäten sind relativ preiswert, so dass ich ohne große finanzielle Probleme dem Wanderclub, den Cheerleadern, einer Kampfsportgruppe und dem Chor beitreten konnte. GCU Chor GCU Jets Wanderclub 4

Studium Wie genau die Auslandsaufenthalte gehandhabt werden unterschied sich stark von Fakultät zu Fakultät (hier werden diese schools genannt). So war ich z.b. selbst dafür verantwortlich mir einen Stundenplan zu erstellen und meine Dozenten zu kontaktieren um herauszufinden, ob die Zeiten die ich gewählt hatte in Ordnung sind, während Bekannte von mir einen festen Plan bekamen an den sie sich zu halten hatten. Auch die Notenvergabe wurde von Fakultät zu Fakultät unterschiedlich geregelt. Meine Leistungsnachweise unterschieden sich nicht von den regulären, in anderen Fakultäten mussten die Austauschstudenten keine Klausuren schreiben, dafür aber zum Teil andere Leistungsnachweise wie zusätzliche Assignments liefern. Am einfachsten ist es, wenn man sich immer selbst schon im vorab informiert und eine Lösung für die wichtigen organisatorischen Fragen im Studium bereithält, da der Ablauf hier schon ein wenig chaotisch und ungeplant ist. Das Personal der GCU ist nett und hilfsbereit, aber wenn man rechtzeitig alles geplant und erledigt haben möchte ist ein wenig Proaktivität nötig. Allgemein sind die Lehrmethoden an der GCU mehr auf Teamarbeit ausgelegt. So gab es in allen meinen Fächern ein Gruppenprojekt und auch in den Tutorien, welche anwesenheitspflichtig sind, wurden Aufgaben in Teams gelöst. Die Vorlesungen erscheinen im Vergleich zu unseren an der HSKA etwas praxisbezogener, theoretische Grundlagen werden vor allem in Hausarbeiten selbst erarbeitet. Neben Vorlesung und Tutorium gibt es meist noch ein Labor, in welchem die Gruppenarbeiten kontrolliert werden oder weitere Inhalte in Bezug zum eigentlichen Stoff gesetzt werden. Vorlesungen, Tutorien und Labore müssen besucht werden, bei nicht erscheinen muss dies dem Dozenten gemeldet werden und ab 3 Tagen Abwesenheit wird auch ein ärztliches Attest benötigt. Insgesamt hatte ich das Gefühl, vor allem wegen der Gruppenarbeiten, wesentlich mehr Zeit in der Universität zu verbringen als zuhause in Deutschland. Klausuren ähneln in ihrem Aufbau oft den Klausuren aus den letzten Semestern und man hat meist eine Auswahl aus verschiedenen Fragen, die man beantworten kann. In meinem Fall waren dies 3 Aufgaben aus 5, welche in zwei Stunden beantwortet werden mussten. Glasgow Glasgow ist die größte Stadt in Schottland und die drittgrößte Stadt des Vereinigten Königreichs. Die Stadt liegt im Südwesten von Schottland am Fluss Clyde und gilt, im Gegensatz zur schottischen Hauptstadt Edinburgh als eine Arbeiterstadt. In den Letzten Jahren hat sich hier jedoch viel getan und die Messe- und Kongressindustrie wächst rapide. Im Jahr 1990 wurde Glasgow zur europäischen Kulturhauptstadt gewählt und 1999 war sie die britische Stadt der Kunst und der Architektur, was zu vielen neuen Ausstellungen und Galerien führte. Schaut man sich in Glasgow genauer um, sieht man Spuren verschiedener Epochen. Zum einen gibt es wunderschöne viktorianische Fassaden, gleich daneben stehen aber auch abbruchreife Mietskasernen. Historische Gebäude sind oft von modernen Häusern umgeben. 5

Auch kulturell ist die Stadt unterhaltsam, viele Museen haben kostenlosen Eintritt, besonders schön ist z.b. die Gallery of Modern Art. Für Fußballfans ist auch ein Besuch bei einem Spiel der Rangers oder Celtics sicherlich ein tolles Erlebnis. Glasgows Innenstadt 5. November in Glasgow In Glasgow gibt es einige Ecken, wo man zu für schottische Verhältnisse normale Preise Essen bekommt. Ebenso gibt es preiswerte Pubs und Bars, durch die Mitgliedschaft in deine Uni-Gruppe bekommt man auch Vergünstigungen beim Stammpub der GCU Studenten. Abends ist in Glasgow mehr los als tagsüber. Gewöhnungsbedürftig ist vielleicht, dass viele Pubs um 0 Uhr und die meisten Clubs um 3 Uhr geschlossen werden. Um dieses auszugleichen, scheinen Schotten so schnell wie möglich zu versuchen betrunken zu werden und die Happy Hour ist meistens schon ab 17 Uhr. Wer in Schottland ist sollte aber auch mindestens einmal einen Abend auf einem Céilidh, einem keltischen Tanzabend, verbringen. Hier kann man gleichaltrige tatsächlich noch in traditioneller Kleidung sehen. Lebensmittel sind in Schottland genauso wie die meisten anderen Dinge etwas teurer als bei uns in Deutschland. Bei Aldi oder Lidl findet man ähnliche Produkte wie bei uns in Deutschland zu denselben Preisen. Direkt neben dem Caledonian Court gibt es einen Asiatischen Großhandel, bei dem man sehr Preiswert Gemüse, Eier und Asiatische Lebensmittel erwerben kann. Wenn man ein wenig auf die immer vorhandenen Angebote im Supermarkt achtet, kann man zu vernünftigen Preisen seine Lebensmittel erwerben. Die Stadt ist perfekt für Fußgänger, da sich alles Notwendige bequem auf diesem Weg erreichen lässt. Möchte man etwas abkürzen, ist der Einfachste Weg hierfür die U-Bahn. Diese fährt einen simplen Kreis und wird daher auch Clockwork Orange genannt. Schottland Die Schotten sind ein freundliches und sehr hilfsbereites Volk, besonders gegenüber Fremden. Das wohl problematischste an diesen Menschen ist der schottische Dialekt, so war es z.b. auch meiner amerikanischen Mitbewohnerin nicht möglich die schottischen Taxisfahrer zu verstehen. Der patter ist ein unglaublich breiter Akzent, auf den die Glaswegians sehr stolz sind. 6

Rund um Glasgow gibt es viele Burgen, Seen und Inseln, so dass man schöne Tagesausflüge unternehmen kann. Die Highlands beginnen direkt nebenan, das Meer ist sehr ah und auch Schottlands Hauptstadt Edinburgh erreicht man von hier aus bequem mit dem Bus nach eine knappen Stunde Fahrtzeit. Die Hochschule informiert die Austauschstudenten via E-Mail über Tagesausflüge eines jungen Reiseveranstalters, der preiswerte und unterhaltsame Ausflüge anbietet. In den Einführungstagen für die internationalen Studenten wurden auch ein paar Ausflüge von der Hochschule aus angeboten. Wer gerne wandert kann dem Mountaineering Sportclub der GCU beitreten. Diese Gruppe nutzt vor allem die Wochenenden um Wanderungen zu unternehmen. Alternativ kann man natürlich auch einen Leihwagen mieten um ein paar Ausflüge zu unternehmen hierzu muss man allerdings mindestens 23 Jahre alt sein. Ansonsten bleiben einem noch Fahrten mit dem Bus, der etwas teureren Bahn oder direkt mit einem Reiseveranstalter. Typisch Schottland: Kilt, Highlandcow und Isle of Sky Zu beachten ist, dass Schottland auch typisch schottisches Wetter für seine Gäste bereithält. Wer also schon in Deutschland leichte Winterdepressionen bekommt, sollte sich ein Auslandssemester im Winter hier nochmals genau überlegen. Viele der Südländer, welche ich in Glasgow kennen lernte hatten mit dem trüben Wetter und den vergleichsweise wenigen hellen Stunden starke Probleme. Hinweise Hier nochmals ein paar Punkte, welche beim/für den Aufenthalt in Glasgow beachtet werden sollten: - Schottland ist allgemein etwas teurer als Deutschland - Ein Visum oder dergleichen wird nicht benötigt - Wohnen im Wohnheim ist möglich, allerdings muss man sich zeitig bewerben - Im Wohnheim Caledonian Court hat man Universitätsinternet, was bedeutet, dass unter Umständen einige Webseiten nicht aufrufbar sind. VPN ist nicht zulässig. - Supermärkte haben auch sonntags geöffnet 7

- Unter Umständen funktioniert die eigene Bankkarte am Automaten nicht. Dann einfach an einem anderen probieren, oft klappt das dann - Schottische Geldscheine werden teilweise nicht in England angenommen, daher sollte man diese vorher eintauschen. - In der Freshers Week erhält man meist super Angebote für Prepaidkarten. Wer auf Funk verzichten kann und mit WLAN auskommt, kann aber auch seine deutsche Karte behalten. WLAN gibt es im Wohnheim, der Uni, allen wichtigen Plätzen und Straßen so wie in vielen Restaurants und Pubs. - Trinken von Alkohol ist in Glasgow in der Öffentlichkeit, also z.b. auf Straßen nicht erlaubt, wird aber auch nicht wirklich aktiv kontrolliert. - Schotten sind nette, hilfsbereite Menschen, Personen mit starkem Dialekt sind allerdings schwer zu verstehen. Bei weiteren Fragen sendet mir einfach eine Mail an: wesc1011@hs-karlsruhe.de Fazit Ein Auslandsaufenthalt an der GCU ist auf jeden Fall eine tolle Erfahrung. Glasgow ist eine tolle Stadt mit aktiver Innenstadt, einem unterhaltsamen Nachtleben und es gibt dort immer etwas Neues zu entdecken. Ausflüge in Schottland zu machen ist nicht sehr teuer und man findet auch in der näheren Umgebung tolle Ziele. Ich kann Schottland als Destination nur empfehlen, sollte man mit dem Akzent kein Problem haben und an dem Land interessiert sein. Man sollte allerdings beachten, dass das schottische Wetter gerade im Winter nicht für jede Person geeignet ist. 8