Sterne und Weltraum. Herausgeber Wilhelm Raith

Ähnliche Dokumente
Sterne und Weltraum W DE. Walter de Gruyter Berlin-New York Herausgeber Wilhelm Raith

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Einführung in die Astronomie

Bau und Physik der Galaxis

Semestereinführung SS 2017

Astronomie und Astrophysik

Semestereinführung WS 2016/2017

Physik der Sterne und der Sonne

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis VII

Faszination Astronomie

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Galaktische und Extragalaktische Physik

Quasare Hendrik Gross

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

Dunkle Materie und dunkle Energie

Sterne, Galaxien und das Universum

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Licht aus dem Universum

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Martin Rees Vor dem Anfang Eine Geschichte des Universums

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

Klassikation von Galaxientypen

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Standardmodell der Kosmologie

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Die Entwicklung des Universums

Inhaltsverzeichnis XIII

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Modul Extragalaktik Repräsentativer Fragenkatalog

Urknall und Entwicklung des Universums

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1.2 Überblick 1.3 Werkzeuge der extragalaktischen Astronomie

Das kosmologische Orchester:

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Spektren von Himmelskörpern

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Fünften Auflage XVII. Aus dem Vorwort zur Ersten Auflage

Kosmologie im dunklen Universum

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Die dunkle Seite der Kosmologie

Das dunkle Universum

Extragalaktische Astronomie und Kosmologie

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Licht vom Anfang der Welt

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Die beschleunigte Expansion

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Spezialveranstaltung für. 1. März 2005 Universität Potsdam. Wolf-Rainer Hamann: Unser Universum

Astronomie und Astrophysik

6. Galaxien und Quasare

Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Das dunkle Universum

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum

Physik 4: Skalen und Strukturen

Astronomische Einheit

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Abriß der Astronomie. von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen. 5., überarbeitete Auflage

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

Kosmische Hintergrundstrahlung

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung

Die Expansion des Kosmos

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Einführung in die Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel

T.Hebbeker. Astrophysik. Astroteilchenphysik Kosmologie. Thomas Hebbeker RWTH Aachen April

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Das heiße und energiereiche Universum

Aus was besteht unser Universum?

Transkript:

Sterne und Weltraum Herausgeber Wilhelm Raith Autoren Hans Joachim Blome, Hilmar Duerbeck, Johannes V. Feitzinger, Josef Hoell, Wolfgang Priester, Helmut Scheffler, Fridtjof Speer 2., stark erweiterte und aktualisierte Auflage Walter de Gruyter 2002

Inhalt 1 Grundlagen der Astronomie... Hilmar W. Duerbeck 1.1 Kosmische Informationsträger... 1 1.1. 1 Der Strahlungsstrom... 1 1.1.2 Die spektrale Zusammensetzung... 3 1.1.3 Die Richtung, aus der Strahlung zu uns dringt... 4 1.2 Koordinatensysteme... 5 1.3 Sternpositionen... 10 1.4 Inertialsysteme... 13 1.5 Die Zeit in der Astronomie... 15 1.5.1 Atomzeit TAI... 15 1.5.1 Koordinierte Weltzeit UTC... 15 1.5.3 Ephemeridenzeit ET, Terrestrische Zeit TT und andere Zeitskalen... 16 1.6 Der Kalender......... 19 1.7 Astronomische Längenm... 21 1.8 Historischer Abriß der Astronomie... 23 1.9 Das Sonnensystem im Wandel... 27 1.10 Astronomische Forschung heute... 27 1.11 Informationsquellen und die Astronomie im Internet... 28 1.11.1 Zeitschriften... 28 1. 11.2 Astronomische Bibliographie/virtueIle Bibliothek... 29 1.11.3 Astronomische Datenarchive... 31 1.12 Astronomische Software... 33 1 2 Terrestrische Observatorien und Beobachtungstechniken... Hilmar W. Duerbeck 2.1 Atmosphärische Fenster für elektromagnetische Strahlung... 37 2.2 Optische Teleskope... 38 2.2.1 Das Auflösungsvermögen... 38 2.2.2 Die Lichtstärke... 40 2.2.3 Die Apertursynthese... 40 2.2.4 Realisationen optischer Teleskope... 41 2.3 Astronomische Photometrie... 49 2.3.1 Meßtechnische Grundlagen... 49 37

X Inhalt 2.3.2 2.3.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.5 2.6 2.7 2.7.1 2.7.2 2.7.3 2.7.4 2.7.5 2.8 2.9 2.9.1 2.9.2 2.9.3 2.10 2.11 2.12 2.12.1 2.12.2 2.13 Photometer..... 53 Anwendungen... 56 Astronomische Spektroskopie... 56 Meßtechnische Grundlagen..... 56 Spektroskope... 57 Anwendungen... 58 Optische Polarimetrie... 59 Infrarotastronomie... 62 Radioastronomie... 64 Das Radiofenster... 64 Realisationen von Radioteleskopen... 65 Empfänger für Radiostrahlung... 67 Anwendungen... 69 Radarastronomie... 69 Suche nach extraterrestrischer Intelligenz (SETI)...... 71 Neutrinoastronomie...... 74...... 78 Hochenergetische Gammastrahlung... 84 Gravitationsstrahlung... Allgemeines. Quellen. Meßziele... Detektoren... Ausblick...... 90 3 Extraterrestrische Observatorien... 93 Fridtjof Speer. Josef Hoell 3.1 Wissenschaftliche Satelliten... 93 3.1.1 Klassen von Extraterrestrischen Observatorien... 93 3.1.2 Die Satellitengruppe Great Observatories"... 98 3.1.3 Europäische Satellitenprojekte...... 100 3.2 Observatorien im Sichtbaren... 102 3.2.1 Das Hubble-Teleskop...... 102 3.2.1.1 Der Primärspiegel...... 108 3.2.1.2 Der optische Fehler...... 110 3.2.1.3 Das Stabilisierungssystem... 115 3.2.1.4 Die Instrumente..... 116 3.2.1.5 Instandhaltungsflüge... 119 3.2.1.6 Space Telescope Science Institute... 122 3.2.2 Der Astrometrie-Satellit Hipparcos... 124 3.3 Das Compton-Observatorium im Gammastrahlenbereich... 127 3.4 Observatorien im Röntgenbereich... 135

Inhalt XI 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.6 3.7 3.8 Das Einstein-Observatorium...... 135 Der Röntgensatellit ROSAT... 143 Das Chandra-Observatorium... 147 Das XMM Newton-Observatorium... 153 Observatorien im Infrarotbereich... Der Infrarot-Satellit IRAS... Das Infrarot-Observatorium ISO... 160 Das Infrarot-Teleskop SIRTF... 164 Der COBE-Satellit im Mikrowellenbereich... 167 Neue Pläne und Projekte...... 171 Fundamentale Fragen der Astrophysik... 176 4 Sterne und interstellare Materie.... 183 Helmut Scheffler, Johannes K Feitzinger 4.1 Einleitung... 183 4.2 Die Sternform der Materie...... 189 4.2.1 Die Sonne, der nächste Stern... 4.2.1.1 Radius, Masse, Rotation... 4.2.1.2 Die Strahlung der Sonne... 4.2.1.3 Leuchtkraft und effektive Temperatur... 4.2.1.4 Fraunhofer-Linien und qualitative Analyse... 4.2.2 Phänomene der Sonnenatmosphäre... 195 4.2.2.1 Feinstruktur der Photosphäre... 195 4.2.2.2 Chromospäre und Korona, Sonnenwind... 196 4.2.2.3 Solare Radiofrequenzstrahlung.... 200 4.2.2.4 Sonnenaktivität und Magnetfelder... 4.2.3 Zustandgrößen der Sterne... 4.2.3.1 Spektren und Spektralklassifikation... 4.2.3.2 Strahlungsstrom, Radius und effektive Temperatur... 4.2.3.3 Sternhelligkeiten und Leuchtkräfte... 4.2.3.4 Das Hertzsprung-Russell-Diagramm... 4.2.3.5 Sternmassen, Masse-Leuchtkraft-Beziehung, Rotation... 216 4.2.4 Physik der Sternatmosphären... 219 4.2.4.1 Quantitative Analyse von Sternspektren... 219 4.2.4.2 Modelle von Sternatmosphären...... 223 4.2.4.3 Halbempirisches Modell der Sonnenat... 225 4.2.4.4 Konvektionszone und Heizung der Sonnenkorona 4.2.5 Innerer Aufbau und Entwicklung der 4.2.5.1 Der Gleichgewichtszustand eines Sternes... 4.2.5.2 Energiequellen und Energiegleichgewicht... 4.2.5.3 Sternmodelle und Sternentwicklung.. 4.2.5.4 Späte Entwicklungsphasen und Endstadien... 240 4.2.6 Veränderliche Sterne und andere Sondertypen... 241 4.2.6.1 Pulsierende Veränderliche.... 243 4.2.6.2 Kataklysmische Veränderlic... 245 4.2.6.3 Supernovae und ihre Überr...... 247 4.2.6.4 Of-Sterne, Wolf-Rayet-Sterne und Planetarische Nebel...... 250

XI1 Inhalt 4.2.6.5 Sterne in frühen Entwicklungsphasen... 252 4.3 Interstellare Materie... 254 4.3.1 Interstellarer Staub.... 255 4.3.1.I Interstellare Extinktion...... 255 4.3.1.2 Streulicht und Wärmestrahlung von den Staubteilchen... 260 4.3.1.3 Interstellare Polarisation und galaktisches Magnetfeld... 261 4.3.2 Diffuse Wolken interstellaren Gases... 263 4.3.2.1 Interstellare Absorptionslinien in Sternspektren 4.3.2.2 Die 21 an-linie des atomaren Wasserstoffs... 4.3.2.3 Modell des allgemein verbreiteten Mediums.. 4.3.2.4 Kontinulierliche Radiofrequenzstrahlung und h 4.3.3 HII-Regionen... 4.3.3.1 Diffuse Emissionsnebel... 4.3.3.2 Interpretation der optischen Beobachtungen... 275 4.3.3.3 Radioemission von HII-Regionen... 279 4.3.4 Molekülwolken und Sternentst... 282 4.3.4.1 Interstellare Moleküle...... 282 4.3.4.2 Zustand der Molekülwolken......... 285 4.3.4.3 Sternentstehung...... 286 4.4 Ausblick...... 291 5 Galaxien...... 299 Johannes V. Feitzinger 5.1 Galaxien und Astrophysik... 299 5.1.1 Grundparameter der Galaxien...... 300 5.1.2 Galaxienkataloge und Auswahleffekte... 5.2 Klassifikation der Galaxien...... 304 5.2.1 Normale Galaxien... 5.2.2 Zwerggalaxien... 5.2.3 Wechselwirkende Galaxien... 5.2.3.1 Dynamische Reibung und verschmelzende Galaxien... 5.2.4 Sondertypen.... 5.3 Der Aufbau der Galaxien...... 318 5.3.1 Galaxiendurchmesser und Elliptizität. 5.3.2 Farben und Leuchtkräfte... 5.3.3 Interstellare Materie... 5.3.4 Massen... 5.3.5 Sternpopulationen... 334 5.3.6 Die physikalische Bedeutung der Galaxienklassifikation... 338 5.4 Dynamik von Galaxien... 5.4.1 Einfache Potentiale und Kraftgesetze... 5.4.2 Sternbahnen... 5.4.3 Elliptische Systeme... 5.4.3.1 Balkenstrukturen..... 356 5.4.4 Scheibengalaxien... 357 5.4.5 Dunkle Materie...... 370 5.5 Strukturbildung in Galaxien... 371

Inhalt XI11 5.5.1 5.5.2 5.5.2.1 5.5.2.2 5.5.3 5.5.4 5.5.5 5.6 5.6.1 5.6.2 5.7 5.7.1 5.7.2 5.7.3 5.7.4 5.8 5.8.1 5.8.2 5.8.3 5.8.4 5.8.5 Energiegleichgewichte..... 372 Spiralstruktur...... 377 Dichte Wellentheorie...... 378 Stochastische Sternents Stern- und Gasdynamik in Balkensystemen...... 388 Chemische Entwicklung in Galaxien...... 390 Magnetfelder in Galaxi Entferungsbestimmung von Galaxien... 397 Die weite und die kurz Die Hubble-Konstante Aktive Galaxien und Quasare... 406 Typenbeschreibungen u Jets...... 410 Ursachen der Aktivität... 412 Gravitationslinsen...... 416 Galaxien als Bausteine des Kosmos... 419 Morphologische Eigenschaften der Galaxienhaufen... 419 Dichteprofil, Größe, Masse........ 422 Kühlströme...... 425 Superhaufen und Leerräume... Die Stetigkeit der kosmischen Expansion... 6 Kosmologie... 439 Hans Joachim Biome, Josef Hoell, Wolfgang Priester 6.1 Einleitung... 439 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6 6.2.7 Beobachtungsergebnisse...... 441 Die Hubble-Beziehung...... 441 Die Mikrowellen-Hintergrundstrahlung... 445 Die Dichte der leuchtenden Materie...... 448 Dunkelmaterie... Die heutige mittlere baryonische Dichte... Die großräumige Struktur des Universums... Das Alter der Galaxis...... 461 6.3.6 Entfernungen im Kosmos...... 493 e..... 498... 501 6.3.9.2 Die a(z)-relation (Winkeldurchmesser - Rotverschiebung)

XIV Inhalt 6.3.9.3 6.3.9.4 6.3.9.5 6.3.9.6 6.3.10 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.5 6.4.6 6.4.7 6.4.8 6.4.9 6.5 6.5.1 6.5.2 6.5.3 6.5.4 6.5.5 6.5.6 6.5.7 6.6 6.6.1 6.6.2 6.6.3 6.6.4 6.7 6.8 Zählungen... 505 Analyse des Ly a-forest in Quasar-Spektren... 506 Temperaturfluktuationen in der kosmischen Hintergrundstrahlung... 510 Gravitationslinsen... 513 Das best-fit"-modell... 514 Standardmodell der kosmischen Entwicklung... 518 Elementarteilchen und ihre Wechselwirkung im Kosmos... 518 Quantenkosmos zur Planck-Zeit... 521 Inflationäre Expansion... 523 Der Zerfall des X-Bosons und das Problem der Antimaterie... 526 Hadronenära... 527 Leptonenära...... 528 Elementsynthese im frühen Ko s... 530 Rekombination des Plasmauniversums... 532 Die Frühzeit des Materiekosmos... 533 Grenzen und Probleme der Kosmologie... Anfangssingularität des kosmologischen Modells... Kausalität und Horizonte im expandierenden Kosmos... 542 Isotropie und Mikrowellen-Hintergrundstrahlung... 542 Homogenität und Verteilung der Galaxien... 543 Zur euklidischen Metrik des Weltraums...... 544 Das Materie-Antimaterie-Problem...... 544 Die kosmologische Konstante und das Quantenvakuum... 546 Alternative Lösungen zur Urknallsingularität... 551 Eine de-sitter-lösung als Modell für den frühen Kosmos... 553 Quantentheorie und Gravitation... 560 Quantenkosmologie... 561 Stringkosmologie... 566 Anthropisches Prinzip... 569 Die Zukunft des Kosmos... 571 Bildanhang... 583 Zahlenwerte und Tabellen... 591 Register... 599