Kompetenzmodell* für die Fortbewegung in den Schwimmsportarten

Ähnliche Dokumente
Test 1 Wal. Vorname Schwimmtest 1 Wal. Rückenlage Superman- Kippwende. Start Kraul. Superman- Rücken. Brustbeinschlag. Kraul mit Hüfte. anheben.

Specific Schwimmen Kidsliga

1. 50 m Rückenkraul, ohne Unterbruch und Zeitbeschränkung.

Mein Schwimmheft. Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto)

Grundlagentests Schwimmen

Krebs (4- bis 5-jährig)

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto)

Inhalte der Grundlagentests 2010

1 Krebs mit Anpassungen für Behinderte

Level 1. 4 Sicherer Sprung in standtiefes Wasser Die Kinder können selbstständig vom Beckenrand in standtiefes Wasser (Brusthöhe des Kindes) springen.

Ziele Schwimmkurse 2015

Die 9 Etappen des Schulschwimmens (Lernziele)

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Grundlageaufbau im Synchronschwimmen Test 1 bis 8 von swimsports.ch

Überblick Wasserbewältigung bis 2007

Grundlagentests Schwimmen

Wasserlage und Wassergefühl: Kraul - Beinschlag: Rückenschwimmen als Zwischenübung :

TECHNIK UND METHODIK DER KIPPWENDE

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN

Kriterien Schwimmarten Rücken

I nhaltsverzeichnis Orientierungen für Lehrer und Trainer Lernerfolge mit SwimStars belohnen

Überblick. Persönliche Vorstellung. Phase der Wassergewöhnung. Phase der Wasserbewältigung

Schwimmschule Hitz GmbH

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN

2. Nenne die 5 Grundfertigkeiten und schreibe zu jeder eine Übung wie man diese bei einem fortgeschrittenen Schwimmer zu verbessern

Synchronschwimmen 1-8 Grundlagenkonzept für den Breitensport

Atmen Schweb. Widerstand und Auftrieb. Atmung: Entscheidend ist das ökonomische Atmen. Es geht nicht nur um Kondition.

Fachwissenschaft FWBABS 1.4: Leistungsnachweis

1. Kraul, die schnellste Schwimmart

Kinderschwimmkurse Preise ab 2016

5. Delphin, dem "Flipper" abgeschaut

31. Tag des Schulsports am Mittwoch, 24. September Fortbildung für Lehrkräfte an Schulen -

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Kursangebot Sommerferien 2016 Freibad Spiez

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I.

Grundlagen der Schwimmtechnik

Sportzentrum. Methodik Schwimmen

Liebe Eltern, liebe Kinder

Grundlagenlehrmittel fiir den Schwimmsport. Autorenteam ( Michael Bissig Connne Grobli Lucas Arnos (Zcichnungtn) Stephan Cserepy (Herausgeber)» i i»

Krebs. Taucherli. Sprudelbad. Flugzeug. Schleppschiff. Sprung. Stehend minimal 3 Sek. mit angehaltenem Atem vollständig untertauchen,

Unter Wasser reden (Partnerübung) Karte 6. Wasserpumpe (Partnerübung)

Prüfungsreglement SI-Ausbildung Schwimminstruktorin / Schwimminstruktor

QUALI Vorbereitung Sport

Kids Ausbildung. Neu! So macht Schwimmen lernen Spass! Schweizweit anerkanntes System!

09/1/1 Kraul-Startsprung gleiten unter Wasser - keine Arm- oder Beinarbeit (Start vom Beckenrand möglich) Bewertung: Bonuspunkte gibt es ab 2m.

Swimming Turtles Braunschweigerstr Duisburg 0203/ Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer im Schwimmunterricht,

Schwimmkonzept der Schule Rebacker, Münsingen

Kinder- / Jugend- / -gültig ab Informationen zur Durchführung. Holger Timmermann

LEHRPROBE Erstellt für die Prüfung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe am im Hauptbad Essen

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Schwimm Welt. Schwimmen lernen Schwimmtechnik optimieren. Folien SchwimmWelt Entwurf Sept 2004 mbissig, Zeichnungen: Lucas Amos by

Liebe Eltern, liebe Kinder

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

ANMELDUNG & INFORMATION Anmelden können Sie sich an unserer Badekasse oder via Telefon und .

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Trainingsskript. für das Erlernen des Kraulschwimmens

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Krebs. Seepferd. Kurzes Info

Ausf hrungskriterien der Wettkampftechniken

Schwimmen. (Mein Name)

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Technikmodell für den Schwimmsport

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

Schwimmen lernen und Techniktraining optimieren

Warum machen wir Wassergewöhnung?

von Markus Kühn Teil I

Westfalen YoungStars Vorbereitende Übungen zum Schwimmwettbewerb

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

BRUSTSCHWIMMTECHNIK FEHLERBILDER UND KORREKTURMÖGLICHKEITEN

Schwimmen Effizientes Kraul schwimmen von Felix Gmünder. Die folgenden neun Bilder zeigen dir den Ablauf eines Crawl-Zyklus in Bildern und Text.

Fahrradergometer. acti vdis pens.ch. Allgemein. Belastungsvariablen Langsam bis moderates Tempo. Ausdaueraktivität.

Methodik des Anfängerschwimmens. Die Wassergewöhnung (Sich im Wasser bewegen)

Schweizerische Kombitests

Krebs (4- bis 5-jährig)

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Zum Gebrauch dieses Buches Auf dem Weg zumeffizienten Schwimmen Die Kunst und Wissenschaft des Schwimmens...22

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Gymnastikprogramm. Ballspaß im Wasser

Technik Kraulschwimmen

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

Wettbewerbsbestimmungen Jugend Wasserwacht Bayern, Stand

Kann-Buch. für das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser

Voraussetzungen. Teilnehmervoraussetzung (nach Prüfungsnormen):

JETZT ONLINE ANMELDEN! Alle Details und Kurspläne finden Sie unter schwimmschule

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Differenzierung Schwimmen / Anfängerschwimmen / Rettungsschwimmen:

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

1. Ausführungsbestimmungen für die Tests im Wasser

An der Entstehung des Buches beteiligte Personen Das Kind schwimmt warum ist dies der natürliche Ablauf?... 20

Grundlagen im Brustschwimmen

KRAULBEINSCHLAG IN DER GRUNDSCHULE - PLANUNGSIDEE

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Meldeergebnis. OWL-IX Vorrunde Durchgang 1. Obenauf Wasserfest Leistungsstark - Impulsiv und fix

2. Schnorcheln. Auf einen Blick. 2. Schnorcheln 3 / 9

Meldeergebnis. OWL-IX Vorrunde Durchgang. Obenauf Wasserfest Leistungsstark - Impulsiv und fix

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Schwimmkurse für Kinder ab 4 ½ Jahren in Kleingruppen von 8 10 Kinder. Schwimmschule Erlen Kursprogramm: Januar - April 2018

Technik Brustschwimmen

Transkript:

Kompetenzmodell* für die Fortbewegung in den Schwimmsportarten (Schwimmen, Rettungsschwimmen, Wasserball, Synchronschwimmen, Freitauchen, Triathlon) * Das Technikmodell für die Fortbewegung in den Schwimmsportarten basiert auf dem Konzept der Funktionellen Bewegungsanalyse von Göhner (2013) und wurde von einer Arbeitsgruppe mit Vertreter/innen von Swiss Swimming, swimsports.ch, SLRG, Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern und von Jugend + Sport für den Schwimmsport adaptiert. Die Folgerungen für einen effizienten und sinnvollen Schwimmunterricht werden im Kompetenzmodell festgehalten.

1. Kompetenzen mit den Wassereigenschaften angepasst umzugehen Um ein optimales Lernumfeld zu gewährleisten, müssen sich die Lernenden stehend und gehend mit den Eigenschaften des Wassers vertraut machen. Dem Abtauchen und sich unter Wasser wohlfühlen kommt daher eine zentrale Rolle zu. Die Wassergewöhnung steht immer zu Beginnen des Schwimmen Lernens. Daraus resultieren folgende 3 Kompetenzen: Wassergewöhnung, die Lernenden können... 1.1.... gegen den Wasserdruck ausatmen Durch variationsreiches Ausatmen über und unter der Wasseroberfläche erwerben, wenden an und gestalten die Lernenden das kontrollierte Ein- und Ausatmen. Dies hat in diversen Lagen und Wassertiefen zu geschehen. - Kräftiges Ausatmen unter Wasser 1.2.... auf und unter der Wasseroberfläche schweben Die Lernenden erfahren die Auftriebskraft des Wassers in verschiedenen Körperpositionen und Wassertiefen. Die Lernenden bringen sich mit Hilfe der Auftriebskraft in eine stabile Wasserlage. Mit einem vielfältigen Erfahren der Auftriebskraft und dem anhalten bzw. dem ausatmen der Luft erwerben, wenden an und gestalten die Lernenden die Fertigkeit des Schwebens. - In Bauchlage auf dem Wasser schweben, die Beine geschlossen und gestreckt, die Arme seitlich gestreckt - zusammengekauert im Wasser schweben 1.3.... den Widerstand nutzen und sich gegen den Widerstand bewegen Die Lernenden erwerben, wenden an und gestalten durch die vielseitige Bewegung im Wasser die Fertigkeit mit der Widerstandskraft des Wassers zu arbeiten. Es geht darum zum einen die grösstmögliche Widerstandsfläche für den Antrieb zu nutzen und zum anderen sich im Wasser widerstandsarm zu positionieren und zu bewegen. - gehen/schwimmen wie Tiere - mit einem vertikal im Wasser aufgestellten Brett vorwärts/rückwärts durchs Wasser gehen 2

2. Basiskompetenzen Aufbauend auf die Wassergewöhnung wird mit dem Umgang der Wassereigenschaften in der horizontalen Lage der Grundstein für die Fortbewegung im Wasser von A nach B gelegt. Daraus resultieren folgende 2 Kompetenzen: Die Lernenden können... 2.1.... beim Gleiten den Widerstand minimieren und eine optimale Wasserlage einnehmen Die Lernenden stossen sich in verschiedenen Wassertiefen von einem Widerstand mittels Armen und Beinen ab und treiben anschliessend fuss- oder kopfwärts in einer stromlinienförmigen und widerstandsarmen Körperposition. Das Abstossen kann auch durch andere Lernende ausgeführt werden. Die Lernenden erwerben, wenden an und gestalten die Fertigkeit mittels einer gestreckten Körperhaltung (aktiv stabilisierend), widerstandsarm durch das Wasser zu gleiten. - gleiten in Seiten-, Bauch- und Rückenlage mit den Armen gestreckt in Vorhalte 2.2.... sich im Wasser fortbewegen und dabei atmen Die Lernenden erfahren sich mit Hilfe von Arm- und Beinbewegungen, vor-, rück- und seitwärts, in vertikaler wie auch in horizontaler Lage zu bewegen. Sie erwerben, wenden an und gestalten die Fertigkeit, sich im Wasser über eine bestimmte Strecke zweckmässig und ökonomisch fortzubewegen. Eine regelmässige Atmung unterstützt sie dabei, die Fortbewegung über eine längere Strecke ausführen zu können. - Durch das Wasser gehen und sich mit den Armen fortbewegen. - Wechselseitige Paddelbewegungen in Bauchlage vor dem Kopf bis auf Brusthöhe. Dabei wird regelmässig ein- und ausgeatmet - Kopf-/fusswärts Paddeln, in Rückenlage oder Bauchlage - Mit den Beinen mit Schlag- oder Stossbewegungen fortbewegen 3

3. Antriebskompetenzen Wenn das Minimieren und das Nutzen des Widerstands in den Basiskompetenzen gefestigt sind werden die Antriebsbewegungen zielgerichtet den Schwimmarten entsprechend geschult. Die Bewegungen werden präzisier und effizienter. Daraus resultieren folgende 3 Kompetenzen: Die Lernenden können... 3.1.... sich mit den Beinen im Gleich- oder Wechselschlag effizient antreiben und dabei atmen Die Lernenden treiben sich mit Hilfe von Beinbewegungen (Schlagoder Schwung-Stossbewegungen), in vertikaler wie auch in horizontaler Lage sowie in Bauch-, Rücken- und Seitenlage an. Zu den Schlagbewegungen gehört der Kraul-, Rücken- und Delfinbeinschlag. Zu den Schwung-Stossbewegungen der Brustbeinschlag und das Wassertreten/Wasserstampfen. Um diese Beinbewegungen über eine längere Strecke ausführen zu können, bedarf es einer regelmässigen und bewegungsorientierten Atmung. Durch die verschiedenen Anforderungen an die koordinativen und kognitiven Fähigkeiten wird empfohlen, zuerst mit dem einfacheren Rückenkraul und Kraulbeinschlag zu beginnen und bei entsprechender körperlichen Entwicklung mit Delfinbeinschlag und Brustbeinschlag weiterzufahren. Die Lernenden erwerben, wenden an und gestalten die Fertigkeit sich mit den Beinen effizient im Wasser fortzubewegen. - Brustbeinschlag: Mit Füssen in Flex-Haltung (Entenfüsse) eine Kreisbewegung mit den Unterschenkeln ausführen. - Kraulbeinschlag in Bauchlage. Metapher: Kick- Bewegung mit den Beinen wie beim Fussballspielen (Schlagbewegung aus den Hüften). 3.2.... sich mit den Armen im Gleich- oder Wechselschlag effizient antreiben und dabei atmen Die Lernenden treiben sich mit Hilfe von Armbewegungen (ziehen/stossen), in vertikaler wie auch in horizontaler Lage sowie in Bauch-, Rücken- und Seitenlage an. Die Bewegungen können ganzheitlich (ein- oder beidarmig) oder auch isoliert in einzelnen Phasen erworben und geschult werden. Um diese Armbewegung über eine längere Distanz ausführen zu können, bedarf es einer regelmässigen und bewegungsorientierten Atmung. Die Lernenden erwerben, wenden an und gestalten die Fertigkeit sich mit den Armen effizient im Wasser fortzubewegen. - Kraul-/Rückenarmzug einarmig - Rückengleichschlagarmzug - Wechselseitig in Bauchlage die Druckphase des Kraularmzugs ausführen 4

3.3.... sich mit dem Körper effizient antreiben und dabei atmen Die Lernenden treiben sich mit der Körperwelle an. Der Bewegungsimpuls wird vom Brustbein ausgelöst und anschliessend wellenartig durch den ganzen Körper weitergeleitet. Die Welle kann in horizontaler oder vertikaler Lage sowie in Bauch-, Rücken- oder Seitenlage ausgeführt werden. Die Lernenden erwerben, wenden an und gestalten die Fertigkeit sich mit dem Körper effizient im Wasser anzutreiben. - Sich wie ein Delfin durch das Wasser bewegen. Schwimmsport fundiert unterrichten Das Kompetenzmodell soll zu einem, auf dem Technikmodell begründeten, sinnvollen Schwimmunterricht führen. Entsprechend den Stufen des Technikmodells werden in diesem methodisch-didaktischen Modell Kompetenzen, die durch die Lernenden erworben werden sollen, definiert. Den Lehrpersonen soll das Modell helfen, bewährte Schwimmübungen von der Wassergewöhnung bis zu den Bewegungskompetenzen einzuordnen und in einen sinnvollen Aufbau zu bringen. Auf der Stufe der Basiskompetenzen erproben die Lernenden vielfältige Formen im Gleiten, Schweben und der Fortbewegung im Wasser. Auf der Stufe der Antriebskompetenzen werden die Lernenden zu optimalen Bewegungsabläufen, die zu einem ökonomischen Antrieb im Wasser dienen, angeleitet. 5

4. Bewegungskompetenzen Für ein optimales Erlernen der Schwimmarten müssen die gefestigten Antriebskompetenzen in einem weiteren Schritt zusammengeführt, kombiniert und koordiniert werden. Daraus resultieren folgende 2 Kompetenzen: Die Lernenden können 4.1.... den Arm-/Bein-/Körperantrieb mit der Atmung koordinieren Die Lernenden kombinieren die isoliert gelernten Arm- und Beinbewegungen in verschiedenen Variationen. Die Körperwelle dient dabei dazu, die Arm- und Beinbewegungen des betreffenden Schwimmstils optimal zu ermöglichen. Die Koordination der Arm- und Beinbewegung soll zunächst ohne Atmung und über kürzere Strecken geübt werden. Um eine komplette Bewegungsform über eine längere Zeitdauer bzw. eine weitere Strecke ausführen zu können, beziehen die Lernenden die Atmung mit ein. Durch die verschiedenen Anforderungen an die koordinativen und kognitiven Fähigkeiten wird empfohlen, zuerst mit den einfacheren Schwimmstilen Rückenkraul und Kraul zu beginnen und bei entsprechender körperlicher Entwicklung mit Brust und Delfin weiterzufahren. Die Lernenden erwerben, wenden an und gestalten die Fertigkeit, sich mit unterschiedlichen Koordinationsformen im Wasser fortzubewegen. Die situationsangepasste Atmung unterstützt sie dabei. : - drei Kraularmzüge in Bauchlage, dabei stetig ausatmen, direkt anschliessend drei Armzüge in Rückenlage mit einmaligem Einatmen usw. 4.2.... die Bewegungen sportartenspezifisch anwenden Mittels verschiedener Übungen übertragen die Lernenden die Bewegungskompetenzen in die jeweilige Wassersportart. Sie erwerben, wenden an und gestalten verschiedene zielgerichtete Bewegungsformen. Kompetenzen aus den Schwimmsportarten können teilweise auch schon zu einem früheren Zeitpunkt geschult werden. : - Wasserballkraul - Eggbeat (Synchronschwimmen) - Bauchkreis (Freitauchen) - Rettling abschleppen (Rettungsschwimmen) 6

5. Spezielle sportliche Bewegungen, die nicht der Fortbewegung dienen Im Schwimmsport gibt es Bewegungen, welche nicht der Fortbewegung dienen, jedoch sehr entscheidend für die jeweiligen Schwimmsportarten sind. Daraus resultieren folgende Kompetenzen: Die Lernenden können sportartspezifische Bewegungen, die nicht der Fortbewegung dienen ausführen. Einige Beispiele dazu: 5.1. Der Startsprung Mittels Aufbauübungen werden die Lernenden von einer sitzenden über eine kauernde bis hin zu einer stehenden Ausführung des Startsprungs herangeführt. Die Lernenden erwerben, wenden an und gestalten die Fertigkeit den Körper explosiv zu beschleunigen, in der Luft eine gestreckte Haltung einzunehmen und strömungsgünstig und widerstandsarm einzutauchen. Nach der Gleitphase erfolgt der Übergang (mittels Tauchzug oder Delfinbewegung) in den entsprechenden Schwimmstil. Die Kopfsteuerung spielt beim Startsprung eine zentrale Rolle. Für den Absprung kann eine Schritt- oder Grabstartposition eingenommen werden. - Startsprung kauernd vom Beckenrand mit anschliessendem Übergang ins Kraul, Brust oder Delfinschwimmen ausführen 5.2. Der Rückenstart Mittels Aufbauübungen werden die Lernenden von einem einfachen Abstossen in Rückenlage, hin zu einem explosiven Start von der Startvorrichtung herangeführt. Die Lernenden erwerben, wenden an und gestalten die Fertigkeit, den Körper explosiv zu beschleunigen, den Körper in der Luft in eine C- -Position, und nach dem Eintauchen direkt in eine C+ - Position zu bringen. Nach der Gleitphase erfolgt der Übergang (mittels Delfinbewegung) ins Rückenkraulen. Die Steuerung des Körpers über das Brustbein spielt beim Rückenstart eine zentrale Rolle. - Abstossen in Rückenlage, unter Wasser - abstossen mit einer Rückwärtsrolle in der C-Position (offene Rückwärtsrolle) 7

5.3. Die Wende Mit verschiedenen Aufbauübungen werden den Lernenden die Wenden (Kipp- und Rollwende) zuerst isoliert und aufbauend beigebracht und zum Schluss ganzheitlich kombiniert. Die Lernenden erwerben, wenden an und gestalten die Fertigkeit, möglichst schnell, effizient und der Schwimmart entsprechend zu Wenden. - Rolle vorwärts im Wasser (frei und an der Wand) - Rolle vorwärts während dem Kraulschwimmen - In Bauchlage liegend über die Seite eine schnelle Kippbewegung mit angezogenen Beinen ausführen 5.4. Der Torwurf Mit verschiedenen Wurfübungen in diversen Schwimmlagen und verschiedenen Wassertiefen auf verschiedene Ziele, werden die Lernenden an den Torwurf hingeführt. Dies kann an Ort mit Wassertreten oder aus einer Schwimmbewegung heraus erfolgen. Die Lernenden erwerben, wenden an und gestalten die Fertigkeit, je nach Situation die Wurftechnik anzupassen um das Tor erfolgreich zu treffen. - - Im brusttiefen Wasser stehend den Ball auf ein Ziel werfen. Arbeitsgruppe mit Vertreter/innen von Swiss Swimming, swimsports.ch, SLRG, Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern und von Jugend + Sport, 2017 8