An die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. im Hause. Berlin, 23. Juli 2015 Entwurf eines Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG)

Ähnliche Dokumente
Der Gesetzentwurf enthält folgende Kernelemente, die wir Ihnen in unserem Schreiben vom 14. Juli 2015 bereits vor der Sommerpause vorgestellt haben:

Krankenhausstrukturgesetz

EVR-Forum Qualität im Krankenhaus

Das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) Statement aus Sicht der Krankenhausfinanzierung. Dr. R. Bantle. Fachausschuss KH-Finanzierung

SYMPOSIUM MEDIZINRECHT

Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik Die gesundheitspolitische Agenda 2015

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Aufatmen in den Kliniken: Die drastischen finanziellen

Eckpunkte der Krankenhausreform 2016 Einschätzung aus Sicht der Ersatzkassen

Mehr Qualität! Korrekturbedarf am Entwurf zum Krankenhausstrukturgesetz aus Sicht der Kliniken in privater Trägerschaft

Entschließung des Bundesrates zur Verbesserung der Finanzsituation der Hochschulkliniken in Deutschland

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus

Krankenhausversorgung - heute und morgen

TOP 1. Aktuelle Debatte Krankenhausstrukturgesetz der Großen Koalition: Gravierende Nachteile für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

6. MSD Forum GesundheitsPARTNER. Workshop 7. Krankenhausversorgung neu geplant. Haar, Dr. Johannes Thormählen M.H.A.

Zu welchen Zwecken kann der Strukturfonds eingesetzt werden?

KHSG - Neuigkeiten in Sachen Krankenhausreform

KHSG wie geht es weiter? Überblick über mögliche Handlungsfelder und Auswirkungen auf Krankenhäuser

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege

Krankenhäuser. Themenpapiere der Fraktion

Krankenhausreform 2016 Was ist geplant? Was ist nötig?

39. Deutscher Krankenhaustag. am 15. November 2016 in Düsseldorf

zu Drucksache 312/16 (Beschluss)

Die aktuelle Krankenhausreform: Was bringt sie für die Hochschulmedizin?

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Personal, Qualität, Finanzen

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Gesetzentwurf der CDU/CSU und SPD

Pflegpersonalfinanzierung im Krankenhaus: Was hat das Krankenhausstrukturgesetz gebracht

Ordnungspolitischer Rahmen der Krankenhäuser ab Positionen und Ziele aus Sicht der Krankenhäuser

Stellungnahme. des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands

Faktenpapier zur Krankenhausreform

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Vorteile für NRW durch Vereinbarungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für eine Krankenhausreform 2015

VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive. Statement der DKG

"Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell?

Mai 2015 STIFTUNG MÜNCH POSITION POSITION DER STIFTUNG MÜNCH ZUM REFERENTENENTWURF KRANKENHAUS- STRUKTURGESETZ (KHSG) VOM 29.

Neues aus der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v.

Überblick über aktuelle gesundheitspolitische Rechtsthemen im stationären Bereich (außerhalb der Psychiatrie)

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb?

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Der Gesetzentwurf zum Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) - Qualitätsbasierte Krankenhausversorgung?

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Entschließung des Bundesrates - Verbesserung der Situation der Pflege in den Krankenhäusern

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik

Ausschussdrucksache 18(18)44 d

am 18. Juni 2009 in Berlin BDPK-Bundeskongress aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums Rahmen zukünftiger Krankenhausversorgung

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft


BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Ausschusses für Gesundheit (14.

Aktuelle Krankenhauspolitik aus der Sicht eines Geschäftsführers

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Marktbereinigung tut not - zu viele Krankenhäuser, zu viele Leistungen?

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

Stellungnahme zum Kabinettsentwurf eines

Übersicht zu den Zu- und Abschlägen im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2018 nach KHEntgG

DIE ZUKUNFT DER PFLEGE FINANZIERUNG UND PERSONAL- AUSSTATTUNG JETZT ANGEHEN

Zur Frage der Angleichung der Landesbasisfallwerte bei der Krankenhausfinanzierung

Die Uniklinik Köln. Wirtschaftlichkeit in einem Klinikum der Maximalversorgung

STELLUNGNAHME des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zum

Gestuftes System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern ein großer Wurf des G-BA? 7. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 9.

Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens ab 2013 Positionen und Erwartungen der DKG

Stellungnahme zum Entwurf des. Gesetzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung

Personalmangel gefährdet Ihre Gesundheit!

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Arndt Regorz. Checkliste. zur. Erlössicherung bei Mehrleistungen Sofortmaßnahmen aufgrund des Referentenentwurfs zum Krankenhaus-Strukturgesetz (KHSG)

Faktenblatt. Thema: stationäre Versorgung. Anzahl der Krankenhäuser in Deutschland. *2012: Krankenhäuser mit Betten

Übersicht zu den Zu- und Abschlägen im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2017 nach KHEntgG

STELLUNGNAHME. Zum Antrag der Bundestagsfraktion DIE LINKE (BT-Drs. 18/6326) Krankenhäuser gemeinwohlorientiert und bedarfsgerecht finanzieren

Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 1 Abbildung der Pflegeleistung in der Krankenhausfinanzierung

Auswirkungen verbindlicher Personalmindestzahlen für psychiatrische und psychosomatische Krankenhäuser

Ziele und Herausforderungen eines Qualitätsinstituts nach 137a SGB V

Die Eckpunkte der Krankenhausreform aus Sicht der GKV

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Finanzierung psychiatrischer und psychosomatischer Kliniken

Argumentationspapier. Regierungsentwurf für ein Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft - Aufgaben im Bereich der Krankenhausfinanzierung

Ein Jahr neue Bundesregierung Neue Gesundheitspolitik? Wohin geht der Weg?

Übersicht über Zu- und Abschläge im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2014

strukturschwacher Regionen

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Mindestausstattung für Pflegekräfte und Ärzte im Rahmen der Krankenhausplanung

Carola Stauche Mitglied des Deutschen Bundestages. Newsletter vom 6. November Blickpunkt Berlin

Budgetbasiertes Entgeltsystem Das Alternativmodell zum PEPP

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Was kommt nach der DRG-Konvergenz? Diskussionsstand zu den Rahmenbedingungen der Krankenhausfinanzierung ab 2009

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Mitteilung gemäß 3 Abs. 3 KHSFV

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Krankenhausstrukturgesetzt. Dr. Eberhard Thombansen. Auguste-Viktoria- Klinikum

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Krankenhaus-Reform? So nicht! aktive Mittagspause Nürnberg

Argumentationspapier zum Krankenhausstrukturgesetz. I. Ziele und Notwendigkeit des Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG)

HERAUSFORDERUNG QUALITÄT DER BEITRAG DER VERSORGUNGSFORSCHUNG:

Bundestagsdrucksache 18/9528. Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Fakultät V Diakonie, Gesundheit und Soziales

Transkript:

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin An die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag im Hause Dr. Georg Nüßlein MdB Stellvertretender Vorsitzender Platz der Republik 1 11011 Berlin T 030. 227-75309 F 030. 227-56621 georg.nuesslein@cducsu.de Berlin, 23. Juli 2015 Entwurf eines Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG) Maria Michalk MdB Stellvertretende Gesundheitspolitische Sprecherin Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der letzten Sitzungswoche haben wir im Bundestag den Entwurf eines Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG) in erster Lesung beraten. Der Entwurf ist das Ergebnis der Verhandlungen einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe, die sich im vergangenen Jahr auf Eckpunkte verständigt hat. Der Wortlaut des Entwurfs wurde mit den Ländern und den beiden Koalitionsfraktionen abgestimmt. Platz der Republik 1 11011 Berlin T 030. 227-73330 F 030. 227-76681 maria.michalk@cducsu.de Dokument2/E Mit dem KHSG werden wir den Krankenhäusern in den kommenden fünf Jahren insgesamt rund 6 Mrd. Euro an zusätzlichen Mitteln zur Verfügung stellen. Anderslautende Berechnungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), die von Mindererlösen von bis zu 1 Mrd. Euro ausgehen, sind nicht zutreffend, da positive Effekte weggelassen werden. Bereits heute werden aus Versichertenbeiträgen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für die Krankenhäuser jährlich über 68 Mrd. aufgewendet. Das ist der größte Ausgabenblock und mehr als ein Drittel der GKV-Ausgaben. Alleine in den letzten 7 Jahren sind die GKV-Ausgaben zu Gunsten der Krankenhausversorgung um über 15 Mrd. Euro bzw. um 30 Prozent gestiegen. Während die Beitragszahler immer mehr Mittel für die Krankenhäuser bereitstellen, haben die Länder ihre Investitionskostenfinanzierung sukzessive reduziert. Mittlerweile auf nur noch 2,7 Mrd. Euro jährlich. Das ist von Land zu Land zwar unterschiedlich, aber im Gesamttrend ist das eine deutliche Verminderung der Investitionsquote. Experten zufolge wird eine Summe in Höhe von jährlich etwa 5 Mrd. Euro benötigt, um die Substanz der Krankenhäuser zu erhalten. Die Folge ist eine Quersubventionierung durch Betriebsmittel der GKV. Seite 1 von 5

Die finanzielle Situation in den Krankenhäusern kann nicht eindimensional betrachtet werden. Es gibt viele Krankenhäuser, die mit den vorhandenen Mitteln gut zurechtkommen, aber auch in einer zunehmenden Zahl geraten Krankenhäuser in finanzielle Notlagen. Die Ursachen sind dabei sehr unterschiedlich und oft auch in den strukturellen Gegebenheiten vor Ort begründet. In manchen Fällen könnten auch Organisation und Produktivität der Krankenhäuser optimiert werden. Es ist völlig unbestritten: Gute Leistungen sollen auch gut entlohnt werden. Auf der anderen Seite können wir Unwirtschaftlichkeit oder mangelhafte Qualität nicht kritiklos und ohne finanzielle Konsequenzen hinnehmen. Deshalb wollen wir mit dem KHSG nicht nur finanzielle Verbesserungen, sondern vor allem strukturelle Veränderungen mit dem Ziel einer qualitativ besseren Versorgung erreichen. Dazu gehören weniger unnötige Operationen, weniger leer stehende Betten und eine Stärkung der Qualität. Der jetzt vorliegende Gesetzentwurf ist ein großer Schritt in die richtige Richtung und setzt zielgenau die Vereinbarungen um, die im Koalitionsvertrag und in den Eckpunkten zwischen Bundesregierung, Koalitionsfraktionen und Ländern festgehalten wurden. Das KHSG beinhaltet folgende wesentliche Punkte: 1. Verbesserung der Qualität Qualität als weiteres Kriterium bei der Krankenhausplanung. Qualitätsberichte werden verständlicher und transparenter gestaltet. Zuschläge für Leistungen mit außerordentlich guter Qualität, Abschläge bei besonders schlechter Qualität. 2. Sicherstellung der stationären Versorgung im ländlichen Raum Es werden Sicherstellungszuschläge gewährt, wenn ein bestimmtes Versorgungsangebot eines Krankenhauses wohnortnah erhalten werden muss. Die bisherige absenkende Berücksichtigung der Sicherstellungszuschläge beim Landesbasisfallwert wird aufgehoben. 3. Stärkung der finanziellen Grundlagen Mehrleistungsabschlag, doppelte Degression (d.h. absenkende Anrechnung der Mehrleistungen bei den Landesbasisfallwerten) und Versorgungszuschlag werden abgeschafft. Bessere Berücksichtigung der Kostensituation bei der Fallpauschalenkalkulation. Bessere Vergütung von Notfallversorgung über Zuschläge. Halbierung des Investitionskostenabschlags bei ambulanten Behandlungen. Seite 2 von 5

Zuschläge für die besonderen Leistungen von Zentren. Von Seiten der Krankenhausträger wird moniert, dass die Kostensituation der Krankenhäuser bei der Vergütung für ambulante Notfallbehandlungen nicht angemessen berücksichtigt wird. In weiteren Beratungen werden wir prüfen, wie dies verbessert werden kann. Im Gegenzug zur Abschaffung der doppelten Degression wird auch der Versorgungszuschlag zurückgenommen. Der Versorgungszuschlag in Höhe von rund 500 Mio. Euro wurde im Rahmen des Soforthilfeprogramms 2013 eingeführt, um den Effekt des Mehrleistungsabschlags zu neutralisieren. Beide Maßnahmen, der Wegfall des Versorgungszuschlags und der Wegfall des Mehrleistungsabschlags, heben sich in ihrer finanziellen Wirkung weitestgehend auf. Regional sowie hausspezifisch bei den einzelnen Krankenhäusern können sich aber Unterschiede ergeben. In weiteren Beratungen werden wir deshalb prüfen, ob wir die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Häuser insbesondere auch beim Zusammenwirken der verschiedenen Faktoren zielgenauer gestalten können, indem wir z.b. den Versorgungszuschlag zumindest teilweise fortführen, um die Ziele der Reform noch besser umzusetzen. 4. Steuerung der Mengenentwicklung Verschiedene Instrumente zur Mengensteuerung krankenhausindividuell (Anrechnung von Wirtschaftlichkeit, Fixkostendegressionsabschlag bei Mehrleistungen) und nicht mehr über den Landesbasisfallwert (doppelte Degression). In den weiteren Beratungen werden wir gründlich prüfen müssen, ob die vorgesehenen Instrumente zur Mengensteuerung in der kumulativen Wirkung zu starke finanzielle Begrenzungen auslösen. Sollte dies der Fall sein, werden wir entsprechend nachjustieren. 5. Einrichtung eines Pflegestellenförderprogramms Pflegestellenförderprogramm von 660 Mio. Euro für 3 Jahre. Damit soll die allgemeine Pflege, d.h. ausschließlich die "Pflege am Bett", dauerhaft gestärkt werden. Eine Expertenkommission soll bis 2017 prüfen, wie bei der Vergütung ein erhöhter Pflegebedarf von demenzerkrankten, pflegebedürftigen oder behinderten Patienten in Krankenhäusern sachgerecht abgebildet werden kann. Seitens der SPD ist öffentlich eine Verdoppelung der Summe für das Pflegeförderprogramm gefordert worden. Auf den ersten Blick klingt das sympathisch, denn damit würde Geld nicht nur für die bereits vorgesehenen 6.000, sondern für 12.000 zusätzliche Pflegekräfte zur Verfügung gestellt. Aber der Vorschlag ist angesichts des bestehenden Mangels an Fachkräften nicht durchdacht. Seite 3 von 5

Es ist unbestritten, dass in den Krankenhäusern ausreichend Personal zur Behandlung zur Verfügung stehen muss. Dies kann jedoch nicht durch starre gesetzliche Vorgaben zur Personalbemessung sichergestellt werden. Denn der Personalaufwand ist neben dem Pflegebedarf der Patienten unter anderem auch abhängig von der Krankenhausstruktur, der technischen Ausstattung, den Organisationsabläufen und der Aufgabenverteilung in den Kliniken. Er kann damit selbst in Häusern mit ähnlicher Patientenklientel durchaus unterschiedlich sein. Daher kann eine sachgerechte Personalausstattung nur durch die Verantwortlichen des einzelnen Krankenhauses sichergestellt werden, wobei die spezifischen Verhältnisse vor Ort zu berücksichtigen sind. Viele Krankenhäuser benutzen dazu bestimmte Methoden der Personalbemessung. Ein gesetzlich verbindlicher Personalschlüssel wäre dagegen kaum mit dem Anspruch wirtschaftlich handelnder Krankenhäuser vereinbar. Dies hat auch eine Anhörung des Ausschusses für Gesundheit im Deutschen Bundestag zu dem Thema mit Experten am 12. Juni 2013 ergeben. Eine einfache Festlegung von Personalvorgaben löst das Problem nicht, vielmehr ist eine Verknüpfung mit Qualitätssicherungsmaßnahmen und dem DRG-Fallpauschalensystem notwendig. Auch dazu soll die vorgesehene Expertenkommission Stellung nehmen. 6. Strukturfonds Wir halten an der dualen Finanzierung fest: Die Länder führen die Planung von Krankenhäusern auch weiterhin durch und haben die Investitionsmittel in notwendigem Umfang bereitzustellen. Um den Umstrukturierungsprozess der Krankenhausversorgung zusätzlich voran zu bringen, werden in einem Strukturfonds einmalig Mittel in Höhe von 500 Mio. Euro aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds zur Verfügung gestellt. Die Projekte werden nur finanziert, wenn die Länder auf der Basis der durchschnittlichen Investitionen der Jahre 2012 bis 2014 den gleichen Beitrag ab 2016 zusätzlich leisten. So wird maximal ein Volumen in Höhe von zusätzlich 1 Mrd. Euro für Umstrukturierungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig haben sich die Länder verpflichtet, ihrer Verantwortung bei den Investitionen nachzukommen. Zweck des Fonds: Konzentration von Krankenhausstandorten Umwandlung von Krankenhäusern in nicht akutstationäre lokale Versorgungseinrichtungen sowie Abbau von Überkapazitäten. Seite 4 von 5

Im nun anstehenden parlamentarischen Verfahren werden wir uns intensiv mit den Einwänden insgesamt auseinandersetzen und bei Bedarf entsprechende Anpassungen am Gesetzentwurf vornehmen. Eine öffentliche Anhörung findet dazu voraussichtlich am 7. September 2015 im Ausschuss für Gesundheit statt. Weitere Gespräche zwischen den Regierungsfraktionen, den Ländern und dem BMG sind verabredet. Wir werden noch in diesem Jahr das Gesetz beschließen, damit erforderliche strukturelle Änderungen angestoßen werden können und zusätzliche Mittel schnell und zielgerichtet in den Krankenhäusern ankommen. Mit freundlichen Grüßen Dr. Georg Nüßlein MdB Maria Michalk MdB Seite 5 von 5