Weiterentwicklung kantonaler Energiegesetzgebung (MuKEn) Stephan Kämpfen Kanton Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Energie

Ähnliche Dokumente
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Einführung Die Mustervorschriften Anforderungen an Neubauten Anforderungen an Umbauten Zusatzmodule Weiteres Vorgehen

Was bedeutet das für die Heizungs-/Sanitärbranche?

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014

Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten!

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Informationsanlass für Gemeinden, Januar 2016 Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

MuKEn 2014 und aktuelle Förderprogramme. Jules Gut, Projektleiter Energie 11. März 2015

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Totalrevision kantonales Energiegesetz. Medienkonferenz vom 26. Juni 2017

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

DIV / Abteilung Energie. MuKEn Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Bernard Dubochet. Kanton Thurgau, Abteilung Energie

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Position der Kantone zur Energiestrategie 2050 des Bundesrates (Botschaft)

Heizkesselersatz eine Chance zum Einsatz erneuerbarer Energien. Christian Mathys Amt für Umwelt und Energie Abt. Energie Kanton Basel-Stadt

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

DIV / Energie Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Ausstieg aus der fossilen Wärmeproduktion auch bei meiner Liegenschaft!

Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Energiepraxis Seminar

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

Umbau des Energiesystems in Basel

MuKEn2014. Robert Uetz, Bereichsleiter/Partner Energie-Consulting c/o Amstein+Walthert AG ZH

1. Beim Ersatz des Wärmeerzeugers in bestehenden Bauten mit Wohnnutzung sind diese so auszurüsten, dass der Anteil an nichterneuerbarer

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Änderung der kantonalen Energieverordnung

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Forum Energie. Bau-, Energie- und Umweltdirektor Urs Hürlimann / 30. Januar 2017

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Kaminfegertagung 2013 energieberatungaargau Energiegesetzgebung Energiepolitik Bund und Kantone Beratungsangebote und Förderprogramme 7.

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Kantone setzen auf energieeffiziente Gebäude

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017

Markus Portmann. Politische und technische Rahmenbedingungen im Wandel: ein Überblick 4. Tagung Solarwärme Schweiz, Luzern, 30.

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016

Entwurf Vernehmlassungsvorlage. 2015_11_BVE_Kantonales Energiegesetz_KEnG_200/2015/2. Kantonales Energiegesetz (KEnG) Der Grosse Rat des Kantons Bern,

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Kaminfegertagung 2013 Gewerbe-Apéro Dietwil Energiegesetzgebung Beratungsangebote und Förderprogramme

MuKEn MuKEn MoPEC Fachinformation zur MuKEn 2014

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700

Das neue Förderprogramm Energie

Energieveranstaltung 2017 Für die Wohnbaugenossenschaften der Zentralschweiz. Herzlich Willkommen

[Geschäftsnummer] Der Erlass Kantonale Energieverordnung vom (KEnV) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Energiefachstelle des Kantons Schwyz Informationsveranstaltung für Gemeinden

Vollzugshilfe "EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden" Ergänzung "Beheizte Geflügelställe"

Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie.

Das neue Energiegesetz und das Energiekonzept

Das attraktive Energieförderungsprogramm für Hauseigentümer

Energieeffizientes und solares Bauen MINERGIE : erfolgreiche Vermarktung hocheffizienter Gebäudestandards in der Schweiz

Vernehmlassung zur Totalrevision des kantonalen Energiegesetzes

MINERGIE bleibt einfach: Qualität und Energie

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner)

MINERGIE: Neuerungen 2017

Einsteigen mit erneuerbarer Energie in die Zukunft. 21. März 2016, Bürgerversammlung Dorfkorporation Schwarzenbach Philipp Egger, Geschäftsleiter

Kundenapéro MuKEn Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich 2014

MUKEN Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ;

Änderung des Energiegesetzes

Transkript:

Weiterentwicklung kantonaler Energiegesetzgebung (MuKEn) Stephan Kämpfen Kanton Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Energie

Hintergrund Mustervorschriften Aktuelle Brennpunkte Weiteres Vorgehen 15.12.2016 4

Hintergrund Mustervorschriften Aktuelle Brennpunkte Weiteres Vorgehen 15.12.2016 5

Energieverbrauch in der Schweiz Relevanz: Inländischer Energieverbrauch nach Gruppen. 23 % Industrie, Dienstleistung 47 % Gebäudebereich 30 % Mobilität Zahlen aus Erläuterndem Bericht zur Energiestrategie 2050 15.12.2016 6

Energieverbrauch in der Schweiz Relevanz: Energieverbrauch im Privathaushalt nach Verwendungszweck ~ 10 % Licht und Übriges ~ 9 % Kochen, Waschen Ölheizungen in über 50% der Gebäude mit Wohnnutzungen. (GWR Juni 2012) ~ 67 % Heizen ~ 14 % Warmwasser Zahlen in GWh, Studie BFE Basis 2012 15.12.2016 7

Energiestrategie Bund und Kantone Prioritäten des Bundesrates im Rahmen der 4-Säulen-Strategie Energieeffizienz > Energie- und Stromverbrauch senken Erneuerbare Energien > Senken des Anteils fossiler Energie am Schweizer Energiemix Grosskraftwerke > Stromangebot ausweiten > Stromnetz ausbauen > Energieforschung verstärken > Vorbildfunktion Bund, Kantone, Städte und Gemeinden Energieaussenpolitik > Stärkung der internationalen Aussenpolitik im Energiebereich 15.12.2016 8

Energie Aufgaben und Kompetenzen Bund (Art. 89 Abs. 3 BV) Der Bund erlässt Vorschriften über den Energieverbrauch von Anlagen, Fahrzeugen und Geräten. Kantone (Art. 89 Abs. 4 BV) Für Massnahmen, die den Verbrauch von Energie in Gebäuden betreffen, sind vor allem die Kantone zuständig. Kantone (Art. 9 EnG) Kantone schaffen in ihrer Gesetzgebung günstige Rahmenbedingungen für die rationelle Energienutzung sowie die Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäudebereich. Sie erlassen insbesondere Vorschriften über 15.12.2016 9

Energie Aufgaben und Kompetenzen Bund (Art. 89 Abs. 3 BV) Der Bund erlässt Vorschriften über den Energieverbrauch von Anlagen, Fahrzeugen und Geräten. Koordination und Harmonisierung Kantone (Art. 89 Abs. 4 BV) Für Massnahmen, die den Verbrauch von Energie in Gebäuden betreffen, sind vor allem die Kantone zuständig. Kantone (Art. 9 EnG) Kantone schaffen in ihrer Gesetzgebung günstige Rahmenbedingungen für die rationelle Energienutzung sowie die Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäudebereich. Sie erlassen insbesondere Vorschriften über 15.12.2016 10

MuKEn 2014 = Revision MuKEn 2008 Die Weiterentwicklung der neuen Mustervorschriften baut auf den Mustervorschriften 2008 auf und integriert neue Anliegen aus der Energiestrategie und der Klimapolitik. Energie- und Klimapolitik Aktionsplan 2.9.2011 Leitbild 4.5.2012 MuKEn 2008 Sanierungspflicht Elektroheizungen Nahezu-Null-Energiehaus, Eigenstromproduktion Neubau Vorbildfunktion öff. Hand CO 2 -Minderung Altbauten MuKEn 2014 Vereinfachung MuKEn 20?? 15.12.2016 11

Übersicht Gebäudepolitik Gebäudepolitik der Kantone Neubauten (Vorschriften & Vollzug) Bestehende Bauten (Vorschriften & Vollzug) Förderung (Kant. Programme/Globalbeiträge, Das Gebäudeprogramm) Vorbild öh MuKEn 2014 Vorbild öh Info/Beratung, GEAK, Weiterbildung HFM 2015 15.12.2016 12

Kantone gehen vorwärts Die Kantone arbeiten schrittweise an der Umsetzung der Energiestrategie! Eckwerte und Aktionsplan 2. Sept. 2011 Energiepolitische Leitlinien 4. Mai 2012 MuKEn 2014 vom 9. Jan. 2015 HFM 2015 Umsetzung MuKEn bis ca. 2020 Neupositionierung Minergie 15.12.2016 13

Kantone gehen vorwärts Erarbeitung von gemeinsamen Vollzugshilfen weitgehend abgeschlossen Parallelnutzung EN-01 bis EN-16 und EN-101 bis EN-142 Kantone planen und realisieren Umsetzung: Umsetzungsdauer insgesamt 3 5 Jahre 15.12.2016 14

Hintergrund Mustervorschriften Aktuelle Brennpunkte Weiteres Vorgehen 15.12.2016 15

MuKEn 2014 verabschiedet von der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) am 9. Januar 2015 15.12.2016 16

www.endk.ch 15.12.2016 17

Vom Muster zur Vorschrift Was sie nicht sind: Die Mustervorschriften sind kein Gesetz! 15.12.2016 18

Vom Muster zur Vorschrift EnDK EnFK 26 x Exekutive 26 x Legislative 15.12.2016 19

Vom Muster zur Vorschrift Was sie ist: Grösster gemeinsamer Nenner der Energiedirektoren als Empfehlungen für die Umsetzung im kantonalen Recht. Ziel: Eine möglichst weitgehende Harmonisierung der Vorschriften im Gebäudebereich. Eine Vorlage für die kantonalen Verwaltungen und die Politik zur Erarbeitung neuer Gesetzesgrundlagen. Ein Wegweiser für Dienstleistung, Gewerbe und Industrie um zu erkennen, in welche Richtung sich die gesetzlichen Anforderungen weiterentwickeln könnten. 15.12.2016 20

Vom Muster zur Vorschrift Sie gelten für alle: Gleichbehandlungsprinzip Verhältnismässigkeitsprinzip Neue, alte, kleine und grosse Gebäude 15.12.2016 21

Vom Muster zur Vorschrift Ein eingespieltes Instrument: Die Kernbestandteile der Mustervorschriften sind Bauvorschriften. Das «Basismodul» soll in allen Kantonen integral umgesetzt werden. Die «Zusatzmodule» sind freiwillig und werden von den Kantonen nach Bedarf umgesetzt. Die Mustervorschriften sind kommentierte und begründete Gesetzes- und Verordnungsnormen. Zusatzmodul Basismodul Zusatzmodul Zusatzmodul 15.12.2016 22

Mustervorschriften und deren Wirkung 15.12.2016 23 Energieverbrauch pro m 2 EBF

Mustervorschriften und deren Wirkung 15.12.2016 24 Energieverbrauch pro m 2 EBF

Mustervorschriften und deren Wirkung MrEN 1992 Energieverbrauch pro m 2 EBF Gründung Verein Minergie 1998 MuKEn 2000 MuKEn 2008 MuKEn 2014? 15.12.2016 25

Mustervorschriften und deren Wirkung Zielsetzung: Senkung des Bedarfs bei Bestandsbauten Energieverbrauch pro m 2 EBF Umbau-Grenzwert EFH Neubau-Grenzwert 3.5 Liter-Haus (MuKEn) 15.12.2016 26

Mustervorschriften und deren Wirkung Liter Heizöl-Äquivalent pro m 2 Energiebezugsfläche und Jahr 25.0 l 22.0 l 20.0 l 15.0 l 12.0 l 10.0 l 9.0 l 5.0 l 4.2 l 4.8 l 3.8 l 3.0 l 3.5 l 0.0 l Üblicher Neubau 1975 Musterverordnung 1992 Mustervorschriften 2000 Minergie 1998 Mustervorschriften 2008 Minergie 2009 Minergie-P 2009 0.0 l Minergie-A 2011 Mustervorschriften 2014 15.12.2016 27

Mustervorschriften definieren Anforderungen an Wohn- und Zweckbauten! 15.12.2016 28

Hintergrund Mustervorschriften Aktuelle Brennpunkte Umsetzung Weiteres Vorgehen 15.12.2016 29

15.12.2016 30

Nahezu-Null-Energie-Gebäude (Konzept) Abhängigkeiten des Bedarfs: Gute Gebäudehülle Effiziente Haustechnik Produktion erneuerbarer Energie (Im, auf oder am Gebäude, bzw. Annexbauten) Abwärme-Nutzung Wesentlicher gesetzlicher Gestaltungsrahmen: Wärmeschutz von Gebäuden (Teil B) Anforderung an Gebäudetechnik (Teil C) Anforderung an Deckung Wärmebedarf (Teil D) Eigenstromerzeugung bei Neubauten (Teil E) Extern zugeführte Energie: Strom Gas Öl Kohle Wärmeverbund 15.12.2016 31

Neubauten Deckung Wärmebedarf (Basismodul, Teil D) Grenzwert gewichteter Energiebedarf für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Klimatisierung! 35 kwh pro m 2 und Jahr! Die Anforderungen müssen mit Massnahmen am Standort erfüllt werden. 15.12.2016 32

MuKEn 2008 WW 80% = 48 kwh/m² 40 kwh/m² Verwaltung/Schulen/Verkauf 35 kwh/m² WD wie Minergie-P KWL mit WRG (hyg.) WW-Solaranlage Neubauten Deckung Wärmebedarf (Basismodul, Teil D) Anforderung Minergie 2009 MuKEn 2014 H M M-P WW H 25 kwh/m² Verwaltung/Schulen /Verkauf H = Heizwärmebedarf Q h nach SIA 380/1 Handlungsmöglichkeiten 15.12.2016 33

Neubauten Deckung Wärmebedarf (Basismodul, Teil B Anhang 1) Umsetzung mittels 29 Standardlösungskombinationen. 15.12.2016 34

Neubauten Deckung Wärmebedarf (Basismodul, Teil B Anhang 1) Umsetzung mittels 29 Standardlösungskombinationen, zum Beispiel: Sole/Wasser Wärmepumpe Standard Wärmedämmung (0.17 W/m 2 K) Standard Fenster (1.0 W/m 2 K) Luft/Wasser Wärmepumpe Bessere Wärmedämmung (0.15 W/m 2 K) Bessere Fenster (0.8 W/m 2 K) Fossile Heizung Bessere Wärmedämmung (0.15 W/m 2 K) Bessere Fenster (0.8 W/m 2 K) Komfort-Wohnraumlüftung Therm. Solaranlage für WW und H (7% EBF) 15.12.2016 35

Planungsprozess (Basismodul, Teil B Anhang 1) Planung Gebäudehülle Berechnung SIA 380/1 Heizwärmebedarf Projektoptimierung Planung Heizung Planung Lüftung/Klima Weitere Planungen z.b. Erdsondenfeld Koordinationsbedarf Berechnung Heizung z.b. Nutzungsgrad / JAZ Berechnung Lüftung/Klima z.b. therm. akt. Luftwechsel Berechnung z.b. Erdsonden-Temperatur Planungszusammenarbeit Berechnung des gewichteten Energiebedarfs (< Anforderung?) 15.12.2016 36

Neubauten Wärmeschutz (Basismodul, Teil B Anhang 3) Grenzwert für die spezifische Heizleistung P h,li Gebäudekategorie I, MFH 20 W/m 2 Gebäudekategorie II, EFH 25 W/m 2 Gebäudekategorie III, Verwaltung 25 W/m 2 Gebäudekategorie IV, Schulen 20 W/m 2 15.12.2016 37

Neubauten Eigenstromerzeugung (Basismodul, Teil E) Ziel: In Neubauten soll in Zukunft ein Teil des Stroms selber erzeugt werden. Vorgabe Eigenstromerzeugung: mind. 10 Watt pro m 2 EBF, aber höchstens 30 kw Technik Eigenstromerzeugung: Keine Vorgabe Nachweis ohne Mehraufwand möglich, Integration in Systemnachweis SIA 380/1 Ersatzabgabe gemäss kantonaler Regelung (Empfehlung 1 000 Fr. pro kw nicht gebaute elektr. Leistung) Keine Verrechnung mit Wärmeanforderung (gemäss Teil D) 15.12.2016 38

Neubauten Eigenstromerzeugung (Basismodul, Teil E) Annahme: Häufigste Lösung = Photovoltaikanlage einfach planbar (EBF ist frühzeitig bekannt) keine Abhängigkeiten von anderen Gewerken kostengünstig (zumindest heute) Förderung 15.12.2016 39

Neubauten Eigenstromerzeugung (Basismodul, Teil E) Annahme: Häufigste Lösung = Photovoltaikanlage, auch für Zweckbauten einfach planbar (EBF ist frühzeitig bekannt) keine Abhängigkeiten von anderen Gewerken Limitierung auf 30 kw bedeutet 3'000 m 2 EBF => ca. 160 m 2 Panelfläche kostengünstig (zumindest heute) Förderung 15.12.2016 40

Neubauten Eigenstromerzeugung (Basismodul, Teil E) Eigenproduktion zu E F,El, gemäss SIA 380/1 I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII Wohnen MFH Wohnen EFH Verwaltung Schulen Verkauf Restaurants Versammlungsl. Spitäler Industrie Lager Sportbauten Hallenbäder E F,El kwh/m² 28 22 22 11 33 33 17 28 17 6 6 56 Prod. kwh/m² 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 E F,EI (kwh/m 2 ) : Elektrizitätsbedarf (380/1) 15.12.2016 41

Neubauten Eigenstromerzeugung (Basismodul, Teil E) Warum wird nicht mehr als 30 kw verlangt? Bei mehr als etwa 4 bis 5-geschossigen Gebäuden fehlt der Platz auf dem Dach für eine PV-Anlage Ab 30 kw sind (aufwändige) Lastgangmessungen erforderlich Bis 30 kw sind bei der KEV Einmalvergütungen möglich Bis 30 kw werden die Daten der KEV nur anonymisiert weitergegeben Wichtig: Das ist keine Begrenzung! Es werden maximal 30 kw Leistung verlangt, es darf aber mehr realisiert werden! 15.12.2016 42

15.12.2016 44

Elektroheizungen und Elektroboiler (Basismodul, Teile H und I) Sanierungspflicht innerhalb von 15 Jahren für: Zentrale Elektroheizungen und zentrale Elektro-Wassererwärmer Höchste Effizienz auch bei der Verwendung von Strom, Wärmepumpen anstatt Elektroheizungen. Die Geräte fragen vor allem im Winter einen hohen Anteil Strom nach; der Strom findet im Winter wertvollere und effizientere Verwendungen. Wassererwärmer kombinierbar mit anderen Systemen. Die Übergangsfrist dient der Nutzung der Lebensdauer der installierten Systeme. Ausnahmeregelung für besondere Situationen, zum Beispiel: Bergbahnstationen, Melkstube im Kuhstall, usw. 15.12.2016 45

15.12.2016 46

Wärmeerzeugerersatz (Basismodul, Teil F) Erneuerbare Wärme bei Wärmeerzeugerersatz: Ziel Senkung der CO 2 -Emissionen im bestehenden Gebäudepark über anstehende Heizungserneuerungen; 10% der bisher fossil erzeugten Wärme soll bei einem Heizungswechsel durch erneuerbare Energien oder Effizienzmassnahmen (Senkung Verbrauch) kompensiert werden; Die fossile Wärmeerzeugung in bestehenden Gebäuden wird nicht verboten. 15.12.2016 47

Wärmeerzeugerersatz (Basismodul, Teil F) Zirka 1.1 Mio. fossil betriebene Wärmeerzeuger sind in Betrieb pro Jahr werden zirka 44 000 Kessel ersetzt (25 Jahre Nutzung) 15.12.2016 48

Wärmeerzeugerersatz (Basismodul, Teil F) Standardlösungen 1. Thermische Solaranlage für Warmwasser 2. Holzfeuerung als Hauptwärmeerzeuger 3. Elektrische Wärmepumpe (Erdsonde, Wasser oder Aussenluft) 4. Mit Erdgas angetriebene Wärmepumpe 5. Fernwärmeanschluss (Netz mit Anteil KVA oder ern. Energie) 6. Wärmekraftkopplung 7. Wärmepumpenboiler plus Photovoltaikanlage 8. Ersatz alter Fenster 9. Wärmedämmung von Fassade/Dach 10. Grundlast erneuerbar mit fossilem Spitzenkessel 11. Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung Bisheriger Wärmeerzeuger: Ersatz durch / Ergänzung mit erneuerbaren Energien resp. Effizienzmassnahmen 15.12.2016 49

Wärmeerzeugerersatz (Basismodul, Teil F) Vollzug: Bei bestehenden Bauten mit Wohnnutzung darf der Anteil nichterneuerbarer Energie beim Ersatz des Wärmeerzeugers 90% des massgebenden Bedarfs nicht überschreiten. Einfach verständlich, keine Berechnungen erforderlich Vollzug schnell und eindeutig klar, kontrollierbar Energetische Wirkung sowie die CO 2 -Wirkung sind ausgewiesen Potenzial der schlafenden Bauten aktivieren Mit verhältnismässigen Kosten umsetzbar Bei (nahezu) 100% der Fälle anwendbar 15.12.2016 50

Wärmeerzeugerersatz (Basismodul, Teil F) Positionspapier GebäudeKlimaSchweiz Das Verbundlabel ist für die Schweiz eine Chance, energieeffiziente Lösungen weiter zu fördern. Brennwertanlagen in Kombination mit Solarunterstützung sind energieeffizient und bringen auch ein A+ GebäudeKlima Schweiz steht hinter Verbundlabel für Heizungsanlagen Das Verbundanlagenlabel ist ein Qualitätslabel. 15.12.2016 51

Wärmeerzeugerersatz (Basismodul, Teil F) Fachinformation durch Hoval Übersicht Wichtigste Fragen Anforderungen Neubau Standardlösungen Anforderungen Wärmeerzeugerersatz Standardlösungen 15.12.2016 52

15.12.2016 53

[Modul 5] Gebäudeautomation (GA) Bauten Kat. III bis XII über 5'000 m 2 EBF sind mit GA auszurüsten Definition der GA-Qualität durch Vorgabe der Überwachungsfunktionen Ausrüstung mit GA bildet die Grundlage für Betriebsoptimierungen 15.12.2016 54

15.12.2016 56

[Modul 8] Betriebsoptimierung Betrifft Nichtwohnbauten mit mehr als 200 000 kwh Stromverbrauch pro Jahr, sofern sie keine Grossverbraucher-Zielvereinbarung haben resp. im KMU-Modell integriert sind Betriebsoptimierung umfasst Gewerke H-L-K-S-E-GA Erste Betriebsoptimierung innert 3 Jahren ab Inbetriebsetzung, dann mindestens eine Betriebsoptimierung alle 5 Jahre Betriebsoptimierung ist zu dokumentieren Dokumentation ist während 10 Jahren aufzubewahren und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzuweisen 15.12.2016 57

Hintergrund Mustervorschriften Aktuelle Brennpunkte Weiteres Vorgehen 15.12.2016 58

Umsetzung in den Kantonen Erarbeiten von gemeinsamen Vollzugshilfen weitgehend abgeschlossen. Kantone planen und realisieren Umsetzung: Unterschiedliches Vorgehen Unterschiedlicher zusätzlicher Regelungsbedarf Umsetzungsdauer insgesamt 3 5 Jahre. 15.12.2016 59

Umsetzung in den Kantonen 15.12.2016 60

Herausforderungen der Zukunft Vereinfachung der Gebäudevorschriften: Weitere Grundlagenarbeit erforderlich; Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem: Starke Lenkungswirkung reduziert Bedarf an Vorschriften und umgekehrt; Klimapolitik post 2020: Weitere Senkung des CO 2 -Ausstosses im Gebäudebereich; Raumplanung: Innere Verdichtung: Ersatzneubau, gleiche Anforderungen wie Neubauten Vermehrte Kooperation verschiedener Eigentümer in Quartieren Gemeinsames Projekt mit dem Verein Minergie betreffend etappiertem Vorgehen bei Sanierungen 15.12.2016 61

Harmonisiertes Fördermodell der Kantone Umsetzung HFM 2015 Systemwechsel des Bundes Gebäudehüllenmassnahmen als Bestandteil der kantonalen Förderprogramme. Übergangsjahr 2017 GEAK Plus als Fördervoraussetzung: GEAK mit Beratungsbericht Ausgenommen Bagatellförderung (< 10 000.- CHF Förderbeitrag). 15.12.2016 62

Instrumente der Energiepolitik der Kantone MuKEn Plus Förderung Energieeffizienz 15.12.2016 63

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 15.12.2016 64