Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Ähnliche Dokumente
Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Regionale/bezirkliche Netzwerke flächendeckender Ausbau durch die Bundesinitiative. Bundesinitiative Frühe Hilfen. Überblick

Grenzen überwinden Sektorenübergreifende Kooperation am Beispiel Frühe Hilfen

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Frühe Hilfen in Thüringen

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Hamburger Landeskonzeptentwurf

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Jugendamtsleitertagung (Gültstein) Forum Frühe Hilfen

Netzwerk Frühe Hilfen Hamm Schwangerschaft bis 3 Jahre

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Jahrestagungen Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen am 14./ in Köln/ Münster

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Familienhebammen im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Workshop: Frühe Hilfen: aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Bundesinitiative in Niedersachsen

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Frühe Hilfen in Dresden

Kooperation und Netzwerke Zukunft der Zusammenarbeit mit den Frühe Hilfen

Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühe Hilfen Bundesweiter Überblick

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg

Rolle, Aufgaben und Aktivitäten der Bundeskoordinierungsstelle in der Koordination und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Modellprojekt Babylotse aus Sicht der Kommune: wir wollen die Lücke schließen

Ansätze zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen

Frühe Hilfen eine erfolgreiche Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung?

Vorteile durch die Vernetzung mit vertragsärztlichen Qualitätszirkeln Frühe Hilfen aus Sicht der Jugendhilfe

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

Wo stehen wir in Sachsen-Anhalt bei der Verknüpfung zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen?

Geburtskliniken und Frühe Hilfen Gemeinsam stark für Familien Frühe Hilfen, Gesundheit und präventiver Kinderschutz

Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall

Bedarfserhebung Frühe Hilfen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen und Modelle der Kooperation. Volker Mall

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Frühe Hilfen in Hamburg

Die Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH: KiD 0-3 (Kinder in Deutschland)

Ziele der Bundesinitiative

Salzlandkreis - Landrat -

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Frühe Hilfen im Kreis Schleswig-Flensburg. Klaus Machlitt

Frühe Hilfen in Hessen

Herzlich willkommen zur Fachmesse Frühe Hilfen NRW im CongressCentrum Oberhausen

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Forschung für die Praxis das Nationale Zentrum Frühe Hilfen. Alexandra Sann

Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist. in Bayern

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und

8. BKiSchG / SGB V Stellungnahme und Antworten der Parteien

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Landesprogramm Schutzengel vor Ort

aus Sicht der Jugendhilfe

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

KONGRESS ARMUT UND GESUNDHEIT NETZWERKE FRÜHE HILFEN ZUM STAND DES STRUKTURAUFBAUS IN DEN KOMMUNEN

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Frühe Hilfen in Deutschland Erreichtes und Ausblick

Gefördert vom. Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Schnittstellen Früher Hilfen und Schwangerschaftsberatung

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Herzlich Willkommen zum

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Fachforum 1: Erziehungshilfe und die Schnittstelle zu den Frühen Hilfen und Kitas

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Das Bundeskinderschutzgesetz

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen und ihre Umsetzung in Hessen

Frühe Hilfen für Speyer. Die Rahmenbedingungen. Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit

Frühe Hilfen in NRW Aktueller Stand, Zusammenarbeit im Netzwerk und Arbeitsschwerpunkte 2017

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Netzwerke Früher Hilfen Was brauchen sie, um wirksam zu sein?

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Aktuelles aus der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Konzept der Frühen Hilfen im Wandel

Modellprojekt Koordinierungszentren Kinderschutz Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen. Standort Hannover. Fachkonferenz

Transkript:

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen in den Frühen Hilfen nach 1 Abs. 4 KKG Ansätze und Praxismodelle Fachtagung, Essen 29.10.2014 Träger

Überblick Frühe Hilfen Vom Modellprojekt in die Regelförderung Bundesinitiative Frühe Hilfen Netzwerke mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen Herausforderung Einbindung von Akteuren aus dem Gesundheitswesen Aktuelle Entwicklungen Geburtskliniken Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Perspektiven Wo kann es hingehen? 2

Was sind Frühe Hilfen? 3

Was sind Frühe Hilfen? Ziele Allgemeines Ziel der Frühen Hilfen Verbesserung der Situation von Eltern und Kindern Ziele im Detail Zum gesunden Aufwachsen von Kindern beitragen Rechte von Kindern auf Schutz, Förderung und Teilhabe sichern Frühzeitige Prävention von Kindesmisshandlung und vernachlässigung Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern verbessern Lebens- und Erziehungskompetenzen von Eltern fördern Lokale und regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kinder auf- und ausbauen 4

Was sind Frühe Hilfen? Zielgruppen und Maßnahmen Zielgruppen Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren Insbesondere Familien in Problemlagen Frühe Hilfen umfassen Maßnahmen der universellen/primären Prävention selektiven/sekundären Prävention bis hin zur Überleitung zu weiteren Maßnahmen zum Schutz des Kindes 5

Was sind Frühe Hilfen? Zielgruppen und Maßnahmen Fördern ( 16) Helfen ( 27) Schützen ( 8a) SGB VIII Familiäre Ressourcen Familiäre Belastungen Frühe Hilfen (0-3 J.) Allgemeine Förderung Erzieherische Hilfen Schutzmaßnahmen Quelle: Reinhold Schone 2011 6

Frühe Hilfen Vom Modellprojekt in die Regelförderung 7

Frühe Hilfen Vom Modellprojekt in die Regelförderung Bund Frühe Prävention/Frühe Hilfen in Koalitionsverträgen Aktionsprogramm BMFSFJ (2007-2010) Bundeskinderschutzgesetz (seit 2012) Länder Landeskinderschutzgesetze Frühe Hilfen-Programme Kommunen Politische Beschlüsse Aufbau von Netzwerken Frühe Hilfen Ausbau von niedrigschwelligen Hilfen 8 Seit 2012: Bundesinitiative

Vom Modellprojekt in die Regelförderung Bundesinitiative Frühe Hilfen Bundeskinderschutzgesetz seit dem 1. Januar 2012 (BKiSchG, 3 Abs. 4 KKG) Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern zur Umsetzung Stärkung des kommunalen Engagementsin den Frühen Hilfen über die Förderung des Aus- und Aufbaus von ab 2016 Fonds zur Sicherstellung der Frühen Hilfen: jährlich 51 Mio. EUR

Frühe Hilfen Vom Modellprojekt in die Regelförderung Bundesinitiative Frühe Hilfen Frühe Hilfen Lernen aus problematischen Kischuverläufen Forschung Transfer Qualifizierung Kommunikation Kooperation 10

Bundesinitiative Frühe Hilfen Aufgaben der Koordinierungsstelle des Bundes Begleitforschung - Studien zu den Bedarfen von Familien - Dokumentation und Evaluation - Wirkungs- und Professionsforschung Qualifizierung und Qualitätsentwicklung unterstützen Interdisziplinärer und überregionaler Austausch Stärkung der Kooperation von Gesundheitswesen und Kin Kinder-und Jugendhilfe Unterstützung des länderübergreifenden Austauschs Koordination und Ausgestaltung der Öffentlichkeitsarbeit 11

Bundesinitiative Frühe Hilfen Förderschwerpunkte Zusätzliche Maßnahmen sowie regelhafter Ausbau modellhafter Ansätze Ehrenamtsstrukturen / Ehrenamtliche Familienhebammen und vergleichbare Gesundheitsfachberufe Netzwerke mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen 12

Die Bundesinitiative Frühe Hilfen Netzwerke mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen 13

Netzwerke mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen Ziele der Frühen Hilfen (gesundes Aufwachsen, Recht auf Schutz & Förderung & Teilhabe, ) Lokale und regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kinder auf- und ausbauen Förderschwerpunkt Bundesinitiative (Verwaltungsvereinbarung): Auf-und Ausbau von Netzwerken mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen in den Kommunen (Vorhandene Netzwerke ergänzen, keine Parallelstrukturen) 14

Netzwerke mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen 15 Kommunales Umsetzungsbeispiel

Netzwerke mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen (Entwicklung von 2012 2013) 92,5 2013 16

Netzwerke mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen: Einbindung des Gesundheitswesen Gründe für die Einbindung des Gesundheitssystems Gesundheitssystem: Jugendhilfe: Nicht stigmatisierender Zugang zu fast allen Frauen rund um die Geburt / Medizinische Kompetenzen Angebot passgenauer Hilfen Beispiele: - Geburtskliniken - Niedergelassene Kinderärztinnen und -ärzte 17

Geburtskliniken 18

Netzwerke mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen: Kooperation mit Geburtskliniken Befragung von Modellprojekten Früher Hilfen (2010): Bewertung von 18 verschiedenen Kooperationspartnern nach Bedeutung, Qualität der Kooperationsbeziehung, Aufwand. Geburtskliniken: - Sehr hohe Bedeutung als Kooperationspartner - Sehr hohe Qualität der Kooperation, aber nur dann, wenn vertraglich geregelte Kooperationsbeziehung - Sehr hoher Aufwand 19

Kooperation mit Geburtskliniken. Beispiele guter Praxis Modelle an der Schnittstelle zwischen Geburtskliniken und Kinder- und Jugendhilfe Beispiele: - Babylotse (Hamburg & Berlin & ) - Guter Start ins Kinderleben (Ludwigshafen) - KinderZukunftNRW 20

Kooperation mit Geburtskliniken. Beispiel Babylotse??!!!??!! Quelle: Sönke Siefert 2011 Erkennen Klären Vernetzen - Anamnese in der Klinik -> Babylotsen beraten -> Babylotsen empfehlen passende (Frühe) Hilfen - Eltern geben Auskunft (Anamnese) -> Eltern nehmen freiwillig Beratung an -> nehmen bei Bedarf die empfohlenen Hilfeangebote an (meist auf freiwilliger Basis)

Evaluation des Babylotsen Charité Berlin Geburten 1.1. 31.8. 2013 2850 Davon erfasst per Screening 2278 (80%) Davon Hinweise auf Unterstützungsbedarf 1050 (46%) Davon individuelle Beratung 903 (86%) Davon Kooperation / Überleitung 365 (40 %) [16%] Mutter lehnt Kontakt zur Babylotsin ab 27 (1,2 %) Tabelle nach persönlicher Mitteilung von der Projektleiterin Frau Dr. Christine Klapp 22

Niedergelassene Kinderärztinnen und -ärzte 23

Netzwerke mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen: Einbindung niedergelassener Kinderärztinnen und - ärzten Befragung von Modellprojekten Früher Hilfen (2010): Bewertung von 18 verschiedenen Kooperationspartnern nach Bedeutung, Qualität der Kooperationsbeziehung, Aufwand. Niedergelassene Kinderärztinnen und -ärzte: - Sehr hohe Bedeutung als Kooperationspartner - Sehr niedrige Qualität der Kooperation - Sehr hoher Aufwand 24

Netzwerke mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen: Einbindung von niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten Herausforderung Erkennen und Ansprechen von elterlichen Belastungen und Hilfebedarf. Pädiatrischer Anhaltsbogen Im Auftrag des NZFH entwickelt von Dr. Michael Barth (Freiburg) und Prof. Dr. Volker Mall (München) Evaluation 25

Netzwerke mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen: Einbindung von niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten Frühe Hilfen Vernetzung lokaler Angebote mit vertragsärztlichen Qualitätszirkeln Qualitätszirkel als etabliertes Vernetzungs- und Fortbildungsformat Kooperation mit KV Baden-Württemberg Schulung von Moderatorentandems (Ärzteschaft - Fachkräfte Jugendamt) Gemeinsame Familienfallbesprechungen Entwicklung eines Beratungsalgorithmus zum motivierenden Gespräch mit den Eltern Breite Unterstützung durch Steuerungskreis relevanter Akteure Derzeitiger Stand: Ab 1.10.2014 Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Vernetzung vertragsärztlicher Qualitätszirkel mit Leistungen der öffentlichen Jugendhilfen im Bereich Frühe Hilfen Beteiligte: BKK-Süd, Städtetag Baden-Württemberg und der KV Baden- Württemberg Gemeinsame Tagung mit der KBV zur Vorstellung und Disseminierungdes Modells am 26.11.2014 in Berlin 26 2014 BZgA, DJI

Perspektiven Wohin kann es gehen? 28

Perspektiven 1. Veröffentlichung des Zwischenberichts von Bund und Ländern zur Halbzeitkonferenz der Bundesinitiative 2. Diskussion der Ergebnisse (LändervertreterInnen und NZFH Beirat) 3. Eckpunkte und Empfehlungen zur Ausgestaltung des Bundesfonds ab 2016 - Verwaltungsfragen - Inhalte: Was hat sich bewährt? 4. Ab 2016: dauerhafte Förderung, Regelfinanzierung 5. Aber weiterhin: Qualitätsentwicklungsprozesse 29

Systemübergreifende Vernetzung Verknüpfung Netzwerke Frühe Hilfen und kommunal integrierte Gesamtstrategien Ziel: Verstetigung der Effekte der Frühen Hilfen Um dies zu erreichen: Einbettung in eine kommunale Gesamtstrategie Quelle: http://www.nrw.de/landesregierung/besuch-in-dermodellkommune-hamm/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ilona.renner@nzfh.de 0221-8992355