W W W. B E T - E N E R G I E. D E

Ähnliche Dokumente
Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Entwicklung auf den für Pumpspeicher relevanten Märkten

Merit-Order-Effekt-Internalisierung Studie im Auftrag des BEE e.v. Zwischenergebnisse

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

SEKTORENKOPPLUNG - NEUE GESCHÄFTSMODELLE DURCH DIE VERSCHMELZUNG DER SEKTOREN STROM, WÄRME UND MOBILITÄT

DIE UMSETZUNG EINES FLEXIBLEN KWK-MODELLS (OPTIMALE NUTZUNG DER KWK) NACH DER EINIGUNG DER EU- KOMMISSION VOM

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe. Hamburg, Julian Kretz

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Die Entwicklung des Strommarktes Strommarktgesetz und EEG 2017

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN

Schleswig-Holstein Der echte Norden

PUMPSPEICHERWERK ERZHAUSEN

Energiewirtschaftsrechtliche Einordnung von PSW in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Kläranlagen in den Energiemärkten von heute und morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30.

Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes. Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18.

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Speicher als Gegenstand des Energiewirtschaftsrechts

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Neas Planner. Kraftwerkseinsatzplanung

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen?

Kurzfristige Kraftwerkseinsatzplanung unter Berücksichtigung von Unsicherheit in der Aktivierung von Systemdienstleistungen»

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken

Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Netzengpassmanagement

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Flexibler Anlagenbetrieb in der Vermarktungspraxis. Biogas Infotage 2016

Innovatives Betreibermodell für Quartierspeicher

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

Neas Planner. Kraftwerkseinsatzplanung

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Aus der Praxis: Virtuelle Kraftwerke vernetzen flexible Stromerzeuger und -verbraucher

Energie für Mühlheim 2017

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Ergebnisse der Stromsektoruntersuchung

Perspektiven des Wasserkraftwerksprojekts Obere Isel aus energiewirtschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Strommarktdesign und die Auswirkungen auf Stromspeicher

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen?

Anlage 1.1. für Kunden mit Schwachlastregelung

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Direktvermarktung von KWK-Anlagen

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Negative Strompreise: 24 EEG aus der Sicht des Stromhandels

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Direktvermarktung von KWK-Anlagen

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Herausforderungen des Planers

Potential der Laststeuerung

Gaseinkauf von Gaskraftwerken (erforderliche Marktzugänge)

Stellungnahme des Bundesverbandes Erneuerbare Energie zum Entwurf der Änderung der Stromnetzentgeltverordnung vom 10. April 2013

Eine modellgestützte Analyse der Entwicklung eines gekoppelten deutschen und französischen Elektrizitätsmarktes

Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

WELCHE ABSCHALT-MERIT-ORDER BRAUCHT DIE ENERGIEWENDE

Anna Halbig Würzburg,

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

Smart-Meter, intelligente und effiziente Stromnutzung aus der Sicht von Stadtwerken am auf Haus Düsse

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Integration von landwirtschaftlichen Biogasanlagen in die Energiewirtschaft. Dienstleistungen und Empfehlungen eines Direktvermarkters

Transkript:

W W W. B E T - E N E R G I E. D E POTENZIALSTUDIE PUMPSPEICHERKRAFTWERKE NRW - E N E R G I E R E C H T L I C H E U N D E N E R G I E W I R T S C H A F T L I C H E R A H M E N B E D I N G U N G E N Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) Essen I 10.07.2017 Dr. Norbert Krzikalla

B E T V E R S T E H T D I E E N E R G I E W I R T S C H A F T FA C H L I C H E T I E F E U N D S T R AT E G I S C H E R P R A G M AT I S M U S CONTROLLING TRANSAKTIONEN REGULIERUNG DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE ENERGIEMARKTMODELLE & PREISPROGNOSEN PORTFOLIO- & RISIKOMANAGEMENT B E T THEMENKOSMOS DER ENERGIEWIRTSCHAFT ERNEUERBARE ENERGIEN ERZEUGUNG ORGANISATION & PERSONAL FINANZIERUNG NETZINFRASTRUKTUR & TECHNIK INNOVATION & TRANSFORMATION MARKTUMFELD- ANALYSEN KONZESSIONEN KAUFMÄNNISCHE BEWERTUNG IT-SYSTEME & DATAMANAGEMENT 2

AUFGABENTEILUNG B E T hat im Unterauftrag von Lahmeyer Hydroprojekt die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen analysiert und dargestellt Potenzialanalyse Energierechtliche und Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen 4

Inhalt Überblick: Märkte und gesetzlicher Rahmen Vermarktungsmöglichkeiten Gesetzliche Regelungen Standortwahl für Pumpspeicher Zusammenfassung, Fazit 5

ÜBERBLICK: MÄRKTE UND GESETZLICHER RAHMEN Pumpspeicher können auf unterschiedlichen Märkten agieren und Deckungsbeiträge generieren Ausgangslage Der geplante Ausbau der dargebotsabhängigen Erneuerbaren Energien führt künftig zu einem wachsenden Speicherbedarf. Pumpspeicherkraftwerke stellen derzeit die einzige erprobte, effiziente und großtechnisch verfügbare Speicheroption dar und stehen damit im Fokus des kurz- bis mittelfristig geplanten und erforderlichen Speicherausbaus. Märkte für Pumpspeicher Day-Ahead-Markt (Stundenauktion), Intraday Day-Ahead-Markt (Viertelstundenauktion) kontinuierlicher Intraday-Markt Regelenergiemarkt o Primärregelleistung o Sekundärregelleistung o Minutenreserve Relevante gesetzliche Regelungen EnWG Stromsteuergesetz EEG NetzentgeltVO 6

VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Pumpspeicher profitieren von der Volatilität der Strompreise Turbinieren /MWh 30 25 Durchschnittliche absolute Abweichung der Strompreise vom Jahres-Basepreis historische Preise Preise aus BET-Best Guess Energiemarktszenario 20 15 Pumpen geringe Volatilität hohe Volatilität 10 5 0 Die durchschnittliche absolute Abweichung der stündlichen Strompreise an der EEX vom Jahres-Basepreis ist ein Indiz für die Volatilität der Preise. In den letzten Jahren lag dieser Wert bei 10 bis 12 /MWh. In der Zukunft ist ein Anstieg der Volatilität zu erwarten: o Zunahme von Preisspitzen durch zunehmende Knappheit wegen Kraftwerksstilllegungen o Zunehmende Anzahl von Stunden mit sehr niedrigen oder negativen Strompreisen durch weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien 7

VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Die Vermarktung von Pumpspeichern kann auf den drei Marktstufen der EPEX-Spot erfolgen Marktstufen und typische Preisverläufe Day-Ahead Auktion (12:00 D-1) Intraday- Auktion (15:00 D-1) Intradaykontinuierlich Die 24 Stunden des nächsten Tages sind handelbar Auktion dient den Teilnehmern zur Glattstellung des Portfolios auf Stundenbasis Die 96 Viertelstunden des nächsten Tages sind handelbar Auktion dient der Glattstellung von Überschüssen und Fehlmengen auf Viertelstundenbasis Steile Viertelstunden-Preis-Rampen in dieser Marktstufe resultieren aus ähnlichen Last-Rampen der Anbieter Nach der Intraday-Auktion ist der kontinuierliche Handel von Viertelstunden des Liefertages (D) möglich Der kontinuierliche Handel wird zur Portfolio-Anpassung durch kurzfristige Prognoseabweichung eingesetzt /MWh 60 50 40 30 20 10 0-10 -20 1/4-stündl. Strompreise (02.01.2016) Spot Spot Intraday Intraday Auction Auction Intraday cont. 0 8 16 24 32 40 48 56 64 72 80 88 96 Viertelstunde Zusatzerlöse sind dann realisierbar, wenn die Intraday- Preise zu einer Änderung der Einsatzentscheidung (Pumpen Turbinieren) führen ( Intrinsic Rolling ). 8

0:00 0:45 1:30 2:15 3:00 3:45 4:30 5:15 6:00 6:45 7:30 8:15 9:00 9:45 10:30 11:15 12:00 12:45 13:30 14:15 15:00 15:45 16:30 17:15 18:00 18:45 19:30 20:15 21:00 21:45 22:30 23:15 [ /MWh] Project Berlin / Draft Due Diligence Report / Market Framework / Focus: Intraday Marketing VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Der Intraday-Handel bietet sich insbesondere für hochflexible Erzeugungseinheiten an. Speicherkraftwerke können im Intradaymarkt von höheren Spreads profitieren Vergleich der Day-Ahead- und der Intraday Auktion 11/04/15 90 80 70 60 Bei aufsteigenden Lastrampen entsteht gegenüber der DA- Stundenauktion zu Beginn der Stunde ein Überschuss und zum Ende eine Fehlmenge. Umgekehrt verhält es sich bei abfallenden Rampen. 50 40 30 20 10 0 DA: Min-Max. Spread: 34.51 ID: Min-Max. Spread: 60.94 intraday auction [1/4 h] day ahead [h] Quelle: EPEX, B E T 9

VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Die Preise für Sekundärregelleistung sind auf niedrigem Niveau; ein wesentlicher Anstieg ist nicht in Sicht 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 120 100 80 60 40 20 0-20 -40 Preise für Sekundärregelleistung Mittlere Leistungspreise in /kw/woche Pos HT Pos NT Neg HT Neg NT 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Mittlere gewichtete Arbeitspreise in /MWh Pos HT Pos NT Neg HT Neg NT 2012 2013 2014 2015 2016 2017 E R L Ä U T E R U N G E N Die Grafiken zeigen die mittleren gewichteten Preise der Gebote, die den Zuschlag bekommen haben, die also tatsächlich gezahlt wurden. Die Preise für Sekundärregelleistung sind in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. Lediglich bei den Arbeitspreisen für positive Regelenergie gab es in 2017 wieder einen Anstieg. In Kürze soll die wöchentliche Ausschreibung auf tägliche Ausschreibungen mit Gebotszeiträumen von nur noch 4 Stunden analog zur Minutenreserve verkürzt werden. Dadurch ist eine Ausweitung der Marktteilnehmer zu erwarten, was zu weiter fallenden Preisen führen wird. Der Markt für Minutenreserve ist bereits seit einigen Jahren komplett eingebrochen und nicht mehr attraktiv. Um Primärregelleistung zur Verfügung zu stellen, muss das Pumpspeicher im sog. Hydraulischen Kurzschluss betrieben werden (gleichzeitiges Pumpen und Turbinieren). Die Wirtschaftlichkeit dieser Betriebsweise ist fraglich. Durch die Vermarktung von Regelleistung werden die Freiheitsgrade bei der Vermarktung am Spot- und Intradaymarkt eingeschränkt. 10

VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kapazitätsmechanismen honorieren das Zur Verfügung stellen elektrischer Leistung Die Erlöse am energy only Markt sinken durch zunehmende Erzeugung aus Erneuerbaren Energien (EE), da diese den Strom zu Grenzkosten von Null an der Börse anbieten. Die an diesem Markt zu erzielenden Deckungsbeiträge von konventionellen Kraftwerken und Speicherkraftwerken reichen für eine Refinanzierung der Investitionskosten nicht aus. Sie werden aber für Zeiten geringer EE-Erzeugung benötigt. Ein Anreiz für Investitionen in neue Erzeugungsanlagen könnte durch sogenannte Kapazitätsmechanismen geschaffen werden. Unter Kapazitätsmechanismus versteht man einen künstlich geschaffenen Markt für elektrische Leistung. Das zur Verfügung stellen von gesicherter elektrischer Leistung wird unabhängig davon, in welchem Umfang diese abgerufen wird, vergütet. Zusätzlich zu dem am energy-only-markt zu erlösenden Arbeitspreis wird am Kapazitätsmarkt ein Leistungspreis gezahlt. Kapazitätsmechanismen befinden sich seit einigen Jahren in der politischen Diskussion, um die Versorgungssicherheit künftig auf marktwirtschaftlicher Basis zu erhalten. Eine konkrete politische Entscheidung hierüber ist jedoch bisher nicht in Sicht. Mit Verabschiedung des derzeitigen Strommarktgesetzes hat sich die Bundesregierung gegen die Einführung von Kapazitätsmärkten entschieden. Es gibt unterschiedliche Ausprägungen von Kapazitätsmechanismen, z. B. die Einbeziehung aller (auch bestehender) Erzeugungsanlagen oder nur neu zu bauender Anlagen. Damit Pumpspeicher von einem Kapazitätsmarkt profitieren, müssen auch zeitlich limitierte Angebote zugelassen werden, da Pumpspeicher ihre Leistung nur über einige Stunden ohne Unterbrechung zur Verfügung stellen können. Die Einbeziehung von Pumpspeichern in einen Kapazitätsmarkt ist sinnvoll, da sie einen wesentlichen Beitrag zur benötigten gesicherten Leistung leisten können. Die Einführung von Kapazitätsmechanismen könnte die wirtschaftliche Situation von Pumpspeichern durch einen wettbewerblichen Ansatz verbessern. 11

GESETZLICHE REGELUNGEN Die Befreiung von Netzentgelten und Umlagen ist für einen wirtschaftlichen Betrieb zwingend erforderlich. Wesentliche energierechtliche Regelungen Pumpspeicher gelten rechtlich nach wie vor als Letztverbraucher und sind daher grundsätzlich zur Zahlung von Netzentgelten und Umlagen verpflichtet, sofern keine Ausnahmeregelungen greifen. Die Befreiung von der EEG-Umlage ist im EEG 2014 erstmals eindeutig und für alle Pumpspeicherkraftwerke unabhängig vom Betreiber geregelt. Eine Befreiung von den Netzentgelten gibt es im aktuellen EnWG o für neue Pumpspeicherkraftwerke, die bis zum Jahr 2026 in Betrieb genommen werden, mit einer Befristung auf 20 Jahre nach Inbetriebnahme o Für bestehende Pumpspeicherkraftwerke für einen Zeitraum von zehn Jahren, wenn deren elektrische Pumpoder Turbinenleistung nachweislich um mindestens 15 Prozent und deren speicherbare Energiemenge nachweislich um mindestens 5 Prozent erhöht wurden. Für Sonstige Umlagen (KWKG-Umlage, Offshore-Haftungsumlage, 19-Umlage, Umlage für abschaltbare Lasten) gibt es keine Befreiung. Von der Stromsteuer sind Pumpspeicherkraftwerke gemäß 9 Abs. 1 Nr. 2 StromStG befreit, da Strom zur Stromerzeugung aus dem Netz der allgemeinen Versorgung entnommen wird. Aufgrund der langen Planungs- und Bauzeiten von Pumpspeichern müsste umgehend mit der Planung begonnen werden, um eine Inbetriebnahme bis 2026 sicherzustellen. Ob die Befreiung von den Netzentgelten als Anreiz für eine Investitionsentscheidung ausreicht, ist jedoch fraglich, da die Wirtschaftlichkeit bei den derzeitigen und den in Szenarien für die Zukunft prognostizierten Marktpreisen auch mit Netzentgeltbefreiung nicht erreicht wird. 12

STANDORTWAHL FÜR PUMPSPEICHER Bei der Standortauswahl für Pumpspeicher stellt die räumliche Nähe zur EE-Erzeugungsanlagen ein untergeordnetes Kriterium dar Status quo Pumpspeicher in Deutschland Quelle: Trianel E R L Ä U T E R U N G E N Solange keine Netzengpässe auftreten, spielt der Standort des Stromspeichers aus versorgungstechnischer Sicht keine Rolle. Netzengpässe werden künftig vor allem in der Nähe starker EE-Einspeisungen auftreten oder zwischen Gebieten mit starken EE-Einspeisungen bei niedrigem Verbrauch und Gebieten mit umgekehrten Verhältnissen. Ein Stromspeicher in der Nähe dieser Einspeisungen könnte eine Glättung des Einspeiseprofils bewirken, wodurch eine Überlastung des Netzes vermieden werden könnte. Die Beseitigung des Netzengpasses wird jedoch i. d. R. erheblich kostengünstiger sein als die Errichtung eines Stromspeichers. Die Nähe zu einspeisenden EE-Anlagen wird daher bei der Standortauswahl für einen Pumpspeicher ein untergeordnetes Kriterium darstellen. Bei Netzengpässen im Übertragungsnetz südlich von NRW, wie sie bei weiterem Ausbau der Windenergie im Norden Deutschlands bei Vernachlässigung des erforderlichen Netzausbaus voraussichtlich auftreten werden, können Pumpspeicher in NRW zu einer Entschärfung der Situation und zur Vermeidung von Abregelung von Windstrom beitragen. 13

ZUSAMMENFASSUNG, FAZIT Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen sind neue Pumpspeicherkraftwerke aus heutiger Sicht in den nächsten 20 Jahren nicht wirtschaftlich zu betreiben Pumpspeicher sind sehr flexibel einsetzbar und können daher kurzfristige untertägige Preisänderungen nutzen (Intradaymarkt). Die Erlösmöglichkeiten an den vorhandenen Märkten (day ahead, Intraday- und Regelenergiemarkt) reichen jedoch derzeit bei Weitem nicht aus, um die Vollkosten neuer Pumpspeicherkraftwerke zu decken. Dies wird sich kurzfristig voraussichtlich nicht wesentlich ändern. Ob die Volatilität der Preise langfristig (nach 2025) durch Preisspitzen und negative Strompreise soweit zunimmt, dass Pumpspeicher wirtschaftlich zu betreiben sind, ist fraglich. Somit besteht vor dem Hintergrund langer Planungs- und Bauzeiten für Investoren ein hohes Risiko. Mindestens sollten Pumpspeicher dauerhaft von Netzentgelten, Steuern und Umlagen befreit werden. Die Belastung des Pumpstroms mit diesen Preisbestandteilen ist energiewirtschaftlich nicht begründbar. Pumpspeicher sind keine Letztverbraucher, sondern eine Technologie, die das Energiesystem stützt und die Integration Erneuerbarer Energien ermöglicht! 14

E N E R G I E. W E I T E R D E N K E N B E T Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH Aachen, Leipzig, Hamm (D) Zofingen (CH) Alfonsstraße 44, D-52070 Aachen, Telefon +49 241 47062-0 Telefax +49 241 47062-600 www.bet-energie.de K O N T A K T P E R S O N Dr. Norbert Krzikalla Telefon +49 241 47062-426 E-Mail norbert.krzikalla@bet-energie.de