Neuer Kontenrahmen KMU Herausforderungen für den Unterricht im Fach Finanz- und Rechnungswesen

Ähnliche Dokumente
Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz per

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Nachweis Eigenkapitalveränderung

Erfolgsrechnung gemäss OR

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Lösungen. Serie 1/6. Total 100

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

Themenblock 1 Allgemeine Informationen

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1. Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr BAND 1

Neues Rechnungslegungsgesetz (nrlg)

Total Umlaufvermögen

Gewinn- und Verlustrechnung

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Finanzbuchhaltung. Praxis der Finanzbuchhaltung VERLAG:SKV

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Vorlesung 4. Semester

HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2. Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr BAND 2

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

Grundlagen der Konsolidierung (2)

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2 B-PROFIL

Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten?

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Lohnbuchhaltung

Grundfragen des Rechnungswesens

Schulthess im Weseim, Technik ynd Bedeytyng des Dmodernien Maniagennienit Accoymitöog. Comiradl Meyer. 2., überarbeitete Auflage.

Geschäftsbericht 2013

Das neue Rechnungslegungsrecht. Übergangsbestimmungen Art. 2 Abs. 4 AUDIT. Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung

8.01 (1) Sachliche Abgrenzungen (SA) 90 SA Einzelmaterial 91 SA Abschreibungen 92 SA Zinsen 93 SA Sozialkosten 94 SA Bestandesänderungen

Neues Rechnungslegungsgesetz (nrlg)

Finanzielle Führung. Modul 4: Rechnungswesen Referent: Markus Felber. Rechnungswesen Einleitung. Unternehmer. CAS-UFAI Modul 4: Finanzielle Führung 1

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Einzelabschluss T. Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich AKTIVEN

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Bilanz per 31. Dezember CHF % CHF % Kasse 5'000 5'000 Tageseinnahmen 3'251 2'760 Postguthaben 19'892 7'212 Bankguthaben 91'

Bilanz 1. Erfolgsrechnung 2. Anhang A Grundstücke 3. Anhang B Rückstellungen und Fonds 4. Anhang C Übersicht zweckgebundene Spenden 5

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9

1 Aktiven Gruppe. Kontenrahmen KMU Vorlage Seite 1 von Umlaufvermögen Gruppe. 14 Anlagevermögen Gruppe

Lösungen. Serie 3/6. Total 100

1 Aktiven Gruppe. Kontenrahmen KMU Vorlage Seite 1 von Umlaufvermögen Gruppe

Kursinhalte Grundlagen Finanzielle Führung

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können.

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Medienmitteilung. imposant

Das neue Rechnungslegungsrecht

Musterfirma GmbH Lenzburg. Businessplan 2016

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis )

Geschäftsbericht 2013

Jahresrechnung. Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

ERFOLG BEGINNT AN DER BFB 3 ÜBERSICHT FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN 4 AUSKUNFT UND BERATUNG 5 1. INTENSIVLEHRGANG DOPPELTE BUCHHALTUNG 6

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen

Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfung Lösungen. LAP RW Chur 2012 Lösungen Seite 1 von 7

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2

Aufgaben Betriebsbuchhaltung

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Rechnungswesen

SSC-Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Herbst AUFGABE 1: Grundlagen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Kurzfallstudie Studer AG

Kontenrahmen der Bilanz

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

b) Wertschriften im bisherigen Wert von CHF 12'000 sind am Bilanzstichtag 10 % mehr wert. Dieser Mehrwert soll gleich als Stille Reserven bestehen.

Roadmap (Semesterplanung)

CBC. Halbjahres- bericht

Total Umlaufvermögen 462' '913.24

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

1010 : Postcheck 1020 : Kontokorrent CHF 1024 : Kontokorrent EURO 104 : Schecks, Kreditkarten 1040 : Kreditkarten 1100 : Forderungen CHF

Geschäftsbericht 2012

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

Transkript:

Neuer Kontenrahmen KMU Herausforderungen für den Unterricht im Fach Finanz- und Rechnungswesen Hep-Begegnungstag Bern 18.3.2017 Dr. Marcel Bühler Neuer Kontenrahmen KMU Herausforderungen für den Unterricht im Fach FRW.pptx hep-begegnungstag 18-03-2017 (c) M. Bühler

2 Ausgangspunkt: OR Neues Rechnungslegungsrecht Mindestgliederung Aktiven Umlaufvermögen: Terminologie: Forderungen aus L+L (Debitoren) aktive Rechnungsabgrenzungen (TA) Erfolgsrechnung Vorgegebene Reihenfolge: 5. übriger Aufwand 6. Abschreibungen 7. Finanzaufwand und ertrag alter Kontenrahmen andere Reihenfolge; Lösungen korrigieren Mindestgliederung Passiven Fremdkapital: Terminologie: Verbindlichkeiten aus L+L (Kreditoren) passive Rechnungsabgrenzungen (TP) Erfolgsrechnung Verbindliche Darstellung in der Jahresrechnung: «Produktionserfolgsrechnung» (Gesamtkostenverfahren; Erfassung der Aufwände: feste, vorgegebene Reihenfolge; OR 959 b, Abs. 2)

Ausgangspunkt: OR Neues Rechnungslegungsrecht 3

4 Ausgangspunkt: OR Neues Rechnungslegungsrecht Umsetzung und Interpretation: Neuauflage Herbst 2013 veb.ch Schweizerischer Verband der dipl. Experten in Rechnungslegung und Controlling und der Inhaber des eidg. Fachausweises in Finanz- & Rechnungswesen OR + Kontenrahmen KMU: neue Rahmenbedingungen für den FRW Unterricht

5 veb.ch OR-Rechnungslegungsrecht: Verbindliche gesetzliche Vorgaben + Kontenrahmen KMU: Allgemeiner Rahmen zur Auswahl für Unterricht und Abschlussprüfungen e-profil KV

6 Z.B. Konto 4500 Energieaufwand Leistungserstellung

7 4500 Energieaufwand Leistungserstellung Definition Kontenrahmen: «Energieaufwand, welcher der betrieblichen Leistungserstellung direkt zugeordnet werden kann» Passend: z.b. Kartonfabrik Prozesswärme Nicht-Passend: Stadler (Fahrzeugfabrik), TKB, Spital, Energie als Gemeinkosten; Regelfall

8 4500 Energieaufwand Leistungserstellung e-profil: kein BAB, kein Industriebetrieb, m-profil: Energieaufwand wird nicht als variable Kosten erfasst; Folge: Konto 4500 streichen; Fehlerverminderung, Stromrechnung Gemeinkosten 6400 Energieaufwand

Im Lehrmittel oder Unterricht eingesetzter Kontenrahmen: - didaktisch begründete, vernünftige Auswahl - Beispiel hep-lehrmittel: nur die Konten aufführen, die erklärt und eingeübt werden. 9

10 Neu: Erfolgsrechnung: Wertschriftenaufwände und -erträge betrieblich, in KK 6 nicht mehr in KK 8 6900 Finanzaufwand, 6950 Finanzertrag Neu: Erfolgsrechnung: Liegenschaften in KK 7 7500 Liegenschaftsertrag (betrieblich), 7510 Liegenschaftsaufwand (betrieblich)

11 Neu: Erfolgsrechnung in Kontenklasse 8 nur noch - betriebsfremder, - ausserordentlicher, - einmaliger oder - periodenfremder Aufwand und Ertrag

12 «Betriebsfremde Erfolge.Da wohl kaum ein Unternehmen Aktivitäten betreibt, die kein geschäftsstrategisches Motiv haben, sind nicht viele Fälle vorstellbar. Am ehesten ist an Immobilien zu denken, die ohne geschäftlichen Zusammenhang an Dritte vermietet werden.» (S. 129) Gewinne aus Veräusserung von Anlagevermögen: neu in KK 8 als a.o. Verluste oder Gewinne

13 Produktionserfolgsrechnung (OR: Gesamtkostenverfahren) Umsatzerlöse +/- Lagerbestandesveränderungen - Gesamtkosten aller in der Periode hergestellten Produkte - Verwaltungs-& Vertriebskosten = Betriebsergebnis Vorteile Keine ausgebaute Kosten- und Kostenträgerrechnung notwendig Salden der ER-Konten könnten direkt in ER übertragen werden Nachteile Keine Erfolgsanalyse für einzelne Produkte möglich Einsatz «Schweizer Kontenrahmen KMU» ausschliesslich; Swiss GAAP FER, IFRS Unterricht Kontenrahmen KMU nur diese Darstellung in B-, E- und M-Profil Absatzerfolgsrechnung (OR: Umsatzkostenverfahren) Erlöse - Herstellkosten für abgesetzte Produkte - Verwaltungs- & Vertriebskosten für abgesetzte Produkte = Betriebsergebnis Keine Inventur & Bestandeskorrektur Produktorientierte Erfolgsanalyse möglich Zuweisung Kosten zu Produkten Ausgebaute Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung notwendig US-GAAP zwingend für börsenkotierte UNM; Swiss GAAP FER, IFRS

14 Standarderfolgsrechnung: Gesamtkostenverfahren Standardisierte 7 Zwischenergebnisse: Betrieblicher Ertrag aus L+L Bruttoergebnis nach Material- & WarenA Bruttoergebnis nach PersonalA EBITDA EBIT EBT Jahresergebnis vor Steuern Jahresergebnis

Kontenplan KMU (B und E-Profil) Zentrale Prüfungskommission Jahresabschluss Aktiengesellschaft Gewinnübertrag Gewinngutschrift 9000 ER / 2979 JRG 2979 JRG / 2970 GewVor Standard-ER mit 7 Zwischenergebnissen Prüfungsvorlage 15

Kontenplan FRW-Reihe hep-verlag Beispiel Band 3 Privatbezüge bei Einzeluntern. & Kollektivges. Privat / Eigenverbrauch netto Privat / Vorsteuerkorrektur Eigenverbr. MWST Bankhypothek Nur bei der GFR Standard-ER mit 7 Zwischenergebnissen Umschlagdeckel Jahresabschluss Einzelunternehmung Aktiengesellschaft Gewinnübertrag 9000 ER / 2891 JRG 9000 ER / 2979 JRG Gewinngutschrift 2891 JRG / 2800 EK 2979 JRG / 2970 GewVor 16

17 «Schweizer Schulkontenrahmen» www.buchen.ch; Reto Sutter Abschluss nicht gemäss Kontenplan zentrale Prüfungskommission E-Profil Sehr unübersichtlich; führt z.b. das Konto 4500 Energieaufwand auf; Für M-Profil fehlen wesentliche Konten, z.b. 3900 Bestandsänderung Halbfabrikate und 3901 Bestandsänderung Fertigfabrikate «Schweizer Schulkontenrahmen» eine ziemliche anmassende «Allgemeinverbindlichkeitserklärung»

18 Terminologie, Lösungen: aufwändige, formelle Anpassungen Mehrstufige Erfolgsrechnungen: - Bildungspläne: Bruttogewinn, 2- & 3-stufige ER - in der Jahresrechnung nur OR 959 b, Abs. 2 Wertschriftenerlöse: betrieblich, KK 6 Liegenschaftserlöse: Regelfall betrieblich, KK 7; betriebsfremd deklarieren, KK 8 hoher Anpassungsaufwand in Lehrmitteln, Lösungen, alte Prüfungen, LAP-Probeserien

19 Innovativer FRW-Unterricht Praxisverständnis, Vernetzen, Geschäftsfälle kompetent lösen, gezielte Auswertung: FRW-Kompetenzen, die wichtig sind Rahmenbedingung Kontenrahmen -> flexibel gestaltbar -> lösungsorientiert einsetzen Innovativer Unterricht ist nach wie vor möglich. Freude und Spass im FRW-Unterricht

20 Neu: elektronische Arbeitsblätter Ab Ende April: 62 Excel-Arbeitsblätter für Band 1 auf der homepage des hep-verlags; Autoren: Victor Beck & Marcel Bühler (http://www.hep-verlag.ch/frw-grundlagen-1 weitere Materialien) - kapitelweise frei zugängliche Aufgabenblätter - Lösungen nur mit Passwort (Anmeldung) Zu Beginn Schuljahr 2017/18: - etwa 35 Excel Arbeitsblätter für Band 2 Nur für Buchhaltungsaufgaben, schrittweise steigender Automatisierungsanteil Keine Aufgaben für kaufmännisches Rechnen

21 Neu: elektronische Arbeitsblätter Beispiel Aufgabe 60