Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 Dieter Eberlein



Ähnliche Dokumente
expertliljverlag Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Dieter Eberlein

Lichtwellenleiter-Technik

experttty] vertag Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Dieter Eberlein

Lichtwellenleiter-Technik

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 3 Kopplung von optischen Komponenten 4 Lichtwellenleiter-Steckverbinder

Lichtwellenleiter-Technik

1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 1 Dieter Eberlein

Managementprozesse und Performance

Lichtwellenleiter Grundlagen

5 Client-Server-Systeme, Datenbanken und Datensicherheit Realisierung der Client-Server-Architektur 360

Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern

1 Grundlagen der Dispersion

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig?

Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse

Dienstleistungsangebot 240 Schulungsangebot 242

SuperPON ein PON der nächsten Generation. Michael Rasztovits-Wiech

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

cablex Academy 2015 Inhalt

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Zukunftsweisende Breitbandversorgung für Unterropshe

Die Auflösung von Aktienfonds

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär

Kostenminimierung in Speichernetzwerken

Fertigungsmesstechnik

Expertenwissen LWL-Technik

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Technische Richtlinien

Leistungsbeschreibung blizznetdarkfiber Version: 2.1

Handbuch der Netzplantechnik

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Industrie 4.0 in Deutschland

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Multi-Channel-Retailing

Taktiles Positionieren - Einsatz von Linearmotoren in Kraft-Weg überwachten Produktionsprozessen

Fertigungsmesstechnik

Vom Konzept direkt ins Cockpit: Optimierte HMI-Entwicklung mittels automatischer Codegenerierung

Licht als Medium zur Informationsübertragung

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1

Eckpunkte der EMV-Anforderungen an Ladeinfrastruktur und praktische Erfahrungen

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh.

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

2.1 Ist-Anwendungslandschaften Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing)

Wellenleiterkomponenten für POF/PCF-Fasern

, Einführung in die elektrische Messtechnik

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Ultraschallschweißen ausgewählter Aluminiumlegierungen mit erhöhter Festigkeit

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Stillstandsverlustnormen Speicherdämmung. Greiner PURtec GmbH

Halbleiterbauelemente

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Informationen Metrotomografie-Genauigkeit Vorwort

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Prüfmittelmanagement

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Industrie WITTENSTEIN bastian GmbH

Integration von Windkraftanlagen in Energieversorgungsnetze - Stand der Technik und Perspektiven für die dezentrale Stromerzeugung

Hochdisperse Metalle

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Leichtbauprüfung mittels Multisensorsystemen

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

EMV und Medizinprodukte

Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716)

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung

GeODin 7 Installationsanleitung

Professionelle Dateneingabesysteme BEDIENLÖSUNGEN FÜR DEN MASCHINEN- UND GERÄTEBAU. gett.de

Sicherheitsanforderungen

Individuelle Trockengewichtsermittlung bei chronischen Hämodialysepatienten mittels des Prinzips der Spektroskopischen Bioimpedanzmessung

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität

Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

als Wissenschaften in Hamburg

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 8. Auflage 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 1.1 Physikalische Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 1.1.1 Prinzip der optischen Informationsübertragung... 14 1.1.2 Vorteile der Nachrichtenübertragung über Lichtwellenleiter... 15 1.1.3 Elektromagnetisches Spektrum... 16 1.1.4 Signalausbreitung im Lichtwellenleiter... 17 1.1.5 Dämpfung im Lichtwellenleiter... 21 1.1.6 Zusammenfassung... 27 1.2 Lichtwellenleiter-Typen und Dispersion... 27 1.2.1 Stufenprofil-Lichtwellenleiter und Modendispersion... 28 1.2.2 Gradientenprofil-Lichtwellenleiter und Profildispersion... 32 1.2.3 Parabelprofil-Lichtwellenleiter mit optimiertem Brechzahlprofil und Materialdispersion... 39 1.2.4 Standard-Singlemode-Lichtwellenleiter und chromatische Dispersion... 44 1.2.5 Singlemode-Lichtwellenleiter mit reduziertem Wasserpeak... 54 1.2.6 Dispersionsverschobener Singlemode-Lichtwellenleiter... 55 1.2.7 Cut-off shifted Lichtwellenleiter.... 56 1.2.8 Non-zero dispersion shifted Lichtwellenleiter... 56 1.2.9 Non-zero dispersion shifted Lichtwellenleiter für erweiterten Wellenlängenbereich... 59 1.2.10 Lichtwellenleiter mit reduzierter Krümmungsempfindlichkeit.. 59 1.2.11 Polarisationsmodendispersion (PMD)... 62 1.2.12 Alterung von Lichtwellenleitern... 71 1.2.13 Zusammenfassung... 78 1.3 Optoelektronische Bauelemente... 79 1.3.1 Elektrooptische Wechselwirkungen im Halbleiter... 80 1.3.2 Lumineszenzdioden... 82 1.3.3 Laserdioden... 83 1.3.4 Empfängerdioden... 91 1.3.5 Zusammenfassung... 94 1.4 Literatur... 95

2 Lösbare Verbindungstechnik von Lichtwellenleitern... 96 Christian Kutza 2.1 Lösbare Verbindungstechnik in optischen Übertragungssystemen... 96 2.1.1 Allgemeine Anforderungen an lösbare Koppelstellen... 97 2.1.2 Optisch ideale Koppelstellen... 98 2.1.3 Kopplung von Multimode-Lichtwellenleitern... 98 2.1.4 Kopplung von Singlemode-Lichtwellenleitern... 100 2.2 Reale Koppelstellen... 100 2.2.1 Multimode-Lichtwellenleiter-Kopplung... 101 2.2.2 Singlemode-Lichtwellenleiter-Kopplung... 103 2.2.3 Faser-Aktivelement-Kopplung... 103 2.2.4 Ursachen optischer Verluste an lösbaren Koppelstellen... 106 2.2.5 Intrinsische Verluste... 107 2.2.6 Extrinsische Verluste... 108 2.3 Technologien für lösbare Lichtwellenleiter-Verbindungen... 114 2.3.1 Übersicht der Verbindungstechnologien... 115 2.3.2 Optische Steckverbinder... 115 2.3.3 Stecker mit direkter Steckerstirnflächenkopplung... 117 2.3.4 Stecker mit Strahlaufweitung... 117 2.3.5 Power-Solution-Stecker 118 2.3.6 Mehrfasersysteme... 119 2.3.7 Quasilösbare Verbindungen... 121 2.4 Kenngrößen von lösbaren optischen Koppelstellen... 122 2.4.1 Optische Kenngrößen der Koppelstelle... 123 2.4.2 Einfügedämpfung... 124 2.4.3 Reflexionsdämpfung... 125 2.4.4 Mechanische und Umgebungs-Parameter... 129 2.5 Steckverbinderstandards und Montagetechnologien... 129 2.5.1 Standardisierung und Normung... 129 2.5.2 Übersicht aktueller Steckerstandards... 131 2.5.3 Neuentwicklungen... 133 2.5.4 Montagetechnologien... 135 2.5.5 Klebetechnologie... 135 2.5.6 Crimp- & Cleave-Technologie... 138 2.5.7 Lösungen für Feldmontage... 139 2.6 Literatur... 141 3 Nichtlösbare Glasfaserverbindung - Fusionsspleißen... 142 Christina Manzke, Jürgen Labs 3.1 Einführung... 142 3.2 Werkstoffe und Herstellungsverfahren für Lichtwellenleiter... 143 3.2.1 Werkstoffe für Lichtwellenleiter... 143 3.2.2 Herstellungsverfahren für Lichtwellenleiter... 145 3.3 Fusionsspleißen... 151 3.3.1 Einflussfaktoren... 151 3.3.2 Spleißvorbereitung... 153 3.3.3 Spleißen... 159

3.3.4 Bestimmen der Spleißdämpfung... 169 3.3.5 Zugfestigkeit... 170 3.3.6 Schutz des Spleißes... 173 3.4 Spezielle Spleiße... 174 3.4.1 Faserbändchen... 174 3.4.2 Spleißen unterschiedlicher Fasern... 178 3.4.3 Spleißen polarisationserhaltender Fasern. 182 3.5 Ausblick... 186 3.6 Literatur... 186 4 Lichtwellenleiter-Messtechnik... 187 4.1 Allgemeine Hinweise. 187 4.2 Messung von Leistungen und Dämpfungen... 188 4.2.1 Verfahren zur Herstellung einer Modengleichgewichtsverteilung... 189 4.2.2 Leistungsmessung... 190 4.2.3 Dämpfungsmessung... 192 4.2.4 Zusammenfassung... 198 4.3 Rückstreumessung als universelles Messverfahren... 198 4.3.1 Prinzip der Rückstreumessung... 198 4.3.2 Rückstreukurve als Messergebnis... 201 4.3.3 Gestreute und reflektierte Leistungen... 206 4.3.4 Zusammenfassung... 209 4.4 Analyse von Rückstreudiagrammen... 209 4.4.1 Interpretation der Rückstreukurve... 209 4.4.2 Auswertung problematischer Rückstreudiagramme... 213 4.4.3 Kopplung von Singlemode-Lichtwellenleitern mit unterschiedlichen Modenfelddurchmessern... 218 4.4.4 Zusammenfassung... 221 4.5 Interpretation der Messergebnisse... 221 4.5.1 Vergleich zwischen Dämpfungs- und Rückstreukurve... 221 4.5.2 Mittelung der Messergebnisse... 223 4.5.3 Zusammenfassung... 224 4.6 Parameter und Definitionen... 224 4.6.1 Dynamik... 224 4.6.2 Impulswiederholrate... 226 4.6.3 Impulslänge und Auflösungsvermögen... 227 4.6.4 Totzonen... 229 4.6.5 Weitere Parameter... 231 4.6.6 Zusammenfassung... 231 4.7 Praktische Hinweise zur Rückstreumessung... 232 4.7.1 Allgemeine Hinweise... 232 4.7.2 Vor- und Nachlauf-LWL... 233 4.7.3 Geisterbilder... 236 4.7.4 Kurvenauswertung... 240 4.7.5 Fehlanpassungen... 242 4.7.6 Kriterien zur Beurteilung der Qualität der installierten Strecke... 246 4.7.7 Zusammenfassung... 249

4.8 Reflexionsmessungen... 250 4.9 LWL-Überwachungssysteme... 252 4.9.1 Dunkelfasermessung... 252 4.9.2 Messung der aktiven Faser... 253 4.10 Messungen an DWDM-Systemen... 254 4.10.1 Modifikation der herkömmlichen Messungen... 254 4.10.2 Spektrale Messungen... 254 4.10.3 Dispersionsmessungen... 255 4.10.4 Zusammenfassung... 256 4.11 Literatur... 256 5 Optische Übertragungssysteme... 257 5.1 Systemparameter... 257 5.2 Planung des Dämpfungsbudgets... 258 5.3 Systemplanung... 262 5.3.1 Übertragungskapazität... 262 5.3.2 Zeitverhalten des Gesamtsystems... 263 5.3.3 Zeitverhalten der Faser... 264 5.3.4 Berücksichtigung Dämpfung und Dispersion. 267 5.3.5 Zusammenfassung... 268 5.4 Lichtwellenleiter bis zum Kunden 268 5.4.1 Anforderungen an die Bandbreite... 269 5.4.2 Netzstrukturen. 269 5.4.3 Normen 274 5.4.4 Komponenten und Technologien. 275 5.4.5 Zusammenfassung. 276 5.5 Topologien... 276 5.6 Systeme mit Kunststoff-Lichtwellenleitern... 278 5.6.1 Eigenschaften von Kunststoff-Lichtwellenleitern... 278 5.6.2 Komponenten für Kunststoff-LWL-Systeme... 280 5.6.3 Verbindungstechnik 280 5.6.4 Passive optische Komponenten... 282 5.6.5 Einsatz von Kunststoff-Lichtwellenleitern... 282 5.6.6 Weitere Entwicklungen.. 283 5.6.7 Zusammenfassung. 283 5.7 Gigabit-, 10-Gigabit-, 100-Gigabit-Ethernet... 284 5.7.1 Von Ethernet zu 10-Gigabit-Ethernet.. 284 5.7.2 40/100-Gigabit-Ethernet.... 286 5.7.3 Physikalische Begrenzungen... 287 5.7.4 Zusammenhang zwischen Einkopplung und Bandbreite 287 5.7.5 Außermittige Einkopplung. 288 5.7.6 Vergleich der beiden optischen Fenster. 289 5.7.7 Laseroptimierte Multimode-Lichtwellenleiter.. 291 5.7.8 Klassen von Multimode-Lichtwellenleitern. 293 5.7.9 Zusammenfassung. 294 5.8 Optische Freiraumübertragung... 294 5.8.1 Vergleich mit herkömmlichen Verfahren. 294

5.8.2 Einsatzfelder 296 5.8.3 Prinzip der optischen Freiraumübertragung... 296 5.8.4 Besonderheiten der optischen Freiraumübertragung... 298 5.8.5 Optische Freiraumübertragungssysteme... 299 5.8.6 Zusammenfassung. 300 5.9 Weitere Systeme 301 5.9.1 Digitale Hierarchien und Netzstrukturen... 301 5.9.2 Weitverkehrsnetze... 303 5.9.3 Netze mit optischen Verstärkern... 304 5.10 Literatur... 305 6 Entwicklungsrichtungen... 306 Wolfgang Glaser 6.1 Kanalbündelung in der Lichtwellenleiter-Technik... 307 6.1.1 Verfahren der Kanalbündelung... 307 6.1.2 Realisierung optischer Bündelungstechniken... 308 6.1.3 DWDM-Systeme... 310 6.1.4 CWDM-Systeme... 314 6.1.5 OTDM-Systeme... 317 6.2 Integration von Lichtwellenleiter-Funktionsgruppen... 318 6.2.1 Entwicklung der optischen Signalverarbeitung... 318 6.2.2 Integrationstechnologien... 319 6.2.3 Grundstrukturen... 321 6.2.4 Realisierung von Funktionsgruppen... 324 6.2.5 Forschungsrichtungen... 328 6.2.6 Zusammenfassung. 329 6.3 Optische Verstärkung... 329 6.3.1 Anwendungsgebiete... 329 6.3.2 Faserverstärker... 332 6.3.3 Halbleiterverstärker... 336 6.4 Nichtlineare Optik... 338 6.4.1 Nichtlineare Effekte... 338 6.4.2 Das Soliton... 342 6.4.3 Soliton-Anwendung... 344 6.5 Literatur... 345 7 Anhang... 347 7.1 Abkürzungen... 347 7.2 Formelzeichen und Maßeinheiten... 350 7.3 Fachbegriffe... 353