Rechtliche Grundlagen zum ABFALLMANAGEMENT. Mag. Agnes Schmidhofer Abteilung 13 Anlagenreferat/Abfallrecht

Ähnliche Dokumente
MERKBLATT GEFÄHRLICHE ABFÄLLE FÜR DEN STATIONÄREN ELEKTROHANDEL

zur elektronischen Registrierung mit Stammdatenerfassung

AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen

ABFALLRECHTLICHE BESTIMMUNG ZUR ENTSORGUNG VON ASBESTZEMENT STAND: MAI 2014 (unter Berücksichtigung der AWG- Novelle 2010)

Abfallbilanzaufzeichnungen für Baubetriebe

ABFALLRECHT (AWG 2002)

MERKBLATT ABFÄLLE AN TANKSTELLEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 12. Oktober 2012 Teil II

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ALLE BRANCHEN

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

Anforderungen für Kfz - Verwerter

Abfallrechtliche Vorgaben und Vorgaben für die Baurestmassentrennung für Betriebe aus dem Baunebengewerbe MERKBLATT

Siedlungsabfall = Andienungszwang?!

FACHLICHE ANLEITUNG. Recycling-Baustoffverordnung: Registrierungs- und Aufzeichnungspflichten BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V1.

Lebensmittelabfälle aus Sicht des Bundes rechtlicher Hintergrund und bundesweite Strategien

WAS IST VOM BAUHERRN ZU BEACHTEN insbesondere im Zusammenhang mit der Recycling-Baustoffverordnung?

ABFALLWIRTSCHAFT UND GASTGEWERBE

AlSAG Problemfälle aus Sicht der Zollbehörde

MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Informationen zu Gebäudeabbrüchen

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

Elektroaltgeräte - Vorgaben und Herausforderungen für den österreichischen Versandhandel. 4. Branchentreff Versand- und Internethandel

INFORMATIONEN zu GEBÄUDEABBRÜCHEN

Vorblatt Problem: Ziel: Inhalt/Problemlösung: Alternativen: Auswirkungen des Regelungsvorhabens Finanzielle Auswirkungen:

Registerführung Hinweise II

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ALLE BRANCHEN

Seite JA (das Übermitteln einer analoge Aufstellung erfüllt nicht die Abfallbilanzverordnung!)

Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern

Ihr Zeichen/Ihre Geschäftszahl Unsere Geschäftszahl Sachbearbeiter(in)/Klappe Ihre Nachricht vom BMLFUW-UW.2.1.6/0036-VI/2/2006 Mag.

Abfallmanagement im Wiener Krankenanstaltenverbund. Ing. NENTWICH Herbert KAV GED Geschäftsbereich Technik Umweltschutz

Neue Nachweisverordnung Praxiserfahrung aus Sicht des Abfallentsorgers und der genehmigenden Behörde

MERKBLATT ABFALLBEAUFTRAGTER im Sinne des 11 AWG 2002

Abfall Kennzeichnung, Lagerung, Entsorgung

Abfallwirtschaftsgesetz 2002

ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN

Anzeige für eine gewerbliche / gemeinnützige Sammlung gemäß 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

10920/AB. vom zu 11429/J (XXV.GP)

Abfallwirtschaft Das Wesentliche für die Praxis Friedrich Tradinik Sicherheit Umweltmanagement Nachhaltigkeit gutwinski management

Baurestmassenrecyclings

Erläuterungen zur AbfallbilanzV

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 4. Mai 2012 Teil II

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR FOTOGRAFEN, FOTOLABORS UND LICHTPAUSE- UND KOPIERANSTALTEN

SAA Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sonderabfallentsorgung

TIERMATERIALIENVERORDNUNG. (TiermaterialienVO)

Vorlage für ein Abfallwirtschaftskonzept für Gastronomiebetriebe (z.b.: Restaurant, Hotel, Gasthaus, Mensa usw) Abfallwirtschaftskonzept 200X

Ein Jahr novelliertes ElektroG - Neues und Bewährtes

Novelle des Altlastensanierungsgesetzes Begutachtung. Evelyn Wolfslehner BMLFUW, Abt. V/2

Umweltgerechter Abbruch in der Praxis

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text Anhang 3

Der Landtag von Niederösterreich hat am 27. April 2017 beschlossen: Änderung des NÖ Abfallwirtschaftsgesetzes 1992 (NÖ AWG 1992)

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen.

ERS Elektro Recycling Service GmbH Dresdner Str Minden

Kreislaufwirtschaftsgesetz. Elektro- Elektronikgerätegesetz. Elektrogeräteregister (E.A.R.)

ABBRUCH VON BAUWERKEN. VERWERTUNG und BESEITIGUNG der anfallenden ABFÄLLE

Vortrag. Abfälle im Straßen- und Wegebau Wo liegt das Problem? FA19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft. Erfahrungsaustausch Abfallwirtschaft

Abfallwirtschaftskonzept gemäß 5 Abs 8 Baupolizeigesetz ( LGBl. Nr. 40/1997 idf 96/2004)

ALTÖLE Zusammenfassung. Materialien zur Abfallwirtschaft. Hubert Reisinger Birgit Walter Thomas Weißenbach Brigitte Karigl

Vorlage für ein Abfallwirtschaftskonzept für Gastronomiebetriebe (z.b.: Restaurant, Hotel, Gasthaus, Mensa usw) Abfallwirtschaftskonzept 20

NEWSLETTER. August 2006 Jahrgang 5, Sonderausgabe. In dieser Ausgabe Liebe Leserinnen und Leser, Aktuelle Änderungen des Abfallrechts

Abfallwirtschaftskonzept für alle Branchen

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

VERORDNUNGEN ZUM ABFALLWIRTSCHAFTSRECHT. DI Christian Gojer. Februar 2016 ALLES UNTERNEHMEN.

1. Was sind Gifte? 2. Erwerb von Giften. 3. Umgang mit Giften

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Abbruch in der Praxis - Hochbau

Verordnung über Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen (Abfallwirtschaftskonzept- und - bilanzverordnung - AbfKoBiV)

Amt für Abfallwirtschaft Amba Alagi - Strasse Bozen. Tel.: Fax

Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung Was Sie jetzt tun können

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

"Entsorgungsfachbetrieb"

I C H N I S R E L E V A N T E R R E C H T S N

Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Abfallwirtschaft Römerstraße Bregenz. Allgemeine Firmendaten:

Aufzeichnungs- und Meldepflichten für Betriebe und Kommunen unter Berücksichtigung des EDM-Programms im Lebensministerium

11 Nachweisführung/Registerführung

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis

Neue Gewerbeabfallverordnung

AWG 2002 (Abfallverzeichnis);

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes

Überprüfung der Abfallbilanzmeldung vor Übermittlung an die Behörde

Rechtliche Grundlagen und Organisation der Siedlungsabfallentsorgung im Land Brandenburg

5. Vorgaben und Maßnahmen

Weiterentwicklung EDM Portal. Depo Tech, Leoben

Nachweisverordnung. 2. Nachweispflicht Zur Nachweisführung sind verpflichtet: Erzeuger Beförderer Entsorger Neu. Überwachung

Folgezertifizierung. Das Zertifikat wird nur für bestimmte Abfallarten, Tätigkeiten oder Standorte erteilt

eanv elektronisches Abfallnachweisverfahren

Angaben zum Zertifikat Nummer des Zertifikats (durch die Zertifizierungsorganisation frei zu vergeben):

Elektronisches Abfallnachweisverfahren

Textgegenüberstellung

Abfallwirtschaftskonzept für KFZ - Reparaturbetriebe (z.b.: Spengler, Kfz-Lackierer, Kfz-Verwerter, Kfz-Elektriker)

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur.

BGBl. II Nr. 121/2005

Transkript:

Rechtliche Grundlagen zum ABFALLMANAGEMENT Mag. Agnes Schmidhofer Abteilung 13 Anlagenreferat/Abfallrecht

Gesetzliche Grundlagen Unionsrechtliche Vorgaben insb. Abfallrahmenrichtlinie, RL 2008/98/EG und unmittelbar anwendbare Rechtsakte Umsetzung: Bundes-Abfallwirtschaftsgesetz 2002 (AWG 2002), BGBl. I 102/2002 und Verordnungen Stmk. Abfallwirtschaftsgesetz 2004 (StAWG), LGBl. 65/2004 und Verordnungen Verordnungen der Gemeinden (z. B. Abfuhrordnungen) Exkurs: Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2011

Bundes-Abfallwirtschaftsgesetz (AWG 2002)- wichtige Verordnungen Abfallverzeichnisverordnung: BGBl. II Nr. 570/2003 Abfallnachweisverordnung: BGBl. II Nr. 341/2012 Abfallbilanzverordnung: BGBl. II 497/2008 Abfallbehandlungspflichtenverordnung: BGBl. II Nr. 459/2004 Altfahrzeugeverordnung: BGBl. II Nr. 407/2002 Elektroaltgeräteverordnung: BGBl. II Nr. 121/2005 Batterienverordnung: BGBl. II 2008/159 Recycling-Baustoffverordnung: BGBl. II 181/2015 (hat Baurestmassentrennverordnung: BGBl. 259/1991 ersetzt Kompostverordnung: BGBl. II 292/2001 in der jeweils geltenden Fassung

Ziele und Grundsätze 1 AWG 2002 - Abfallhierarchie Die Abfallmengen und deren Schadstoffgehalt sind so gering wie möglich zu halten (Abfallvermeidung); Vorbereitung zur Wiederverwendung Abfälle sind möglichst zu verwerten (Recycling); Sonstige Verwertung Abfälle, die nicht verwertbar sind, sind sonst zu behandeln. Rückstände sind möglichst reaktionsarm und konditioniert geordnet abzulagern (Beseitigung)

Behandlungspflichten Abfälle sind von anderen Abfällen so getrennt zu sammeln, zu lagern, zu befördern und zu behandeln, dass Ziele und Grundsätze beachtet und Beeinträchtigungen im Sinne des AWG vermieden werden. Abfälle dürfen nicht vermischt oder vermengt werden, wenn dadurch die Behandlung erschwert wird. Sammlung und Lagerung nur in genehmigten Anlagen oder an geeigneten Orten

Pflichten des Abfallbesitzers Verantwortung für Übergabe an berechtigten Abfallsammler/- behandler Umweltgerechte Entsorgung (Auftrag) Haftung des Abfallbesitzers bis zur umweltgerechten Entsorgung

Abfälle Allgemeine Grundsätze Abfälle zur Beseitigung sind spätestens 1 mal im Jahr zu entsorgen Abfälle zur Verwertung sind spätestens alle 3 Jahre zur Verwertung zu übergeben ACHTUNG: bei längerer Lagerung entsteht unter Umständen Beitragspflicht nach dem Altlastensanierungsgesetz (AlSAG)

Berechtigte Abfallsammler und/oder behandler Abfallsammler ist, wer von Dritten erzeugte Abfälle selbst oder durch andere abholt, entgegennimmt oder über deren Abholung oder Entgegennahme rechtlich verfügt. Abfallbehandler ist, wer Abfälle verwertet, ablagert, sonst behandelt

Erlaubnispflicht für Abfallsammler und -behandler Wer Abfälle sammelt oder behandelt (verwertet, ablagert oder sonst behandelt), bedarf hiefür einer Erlaubnis des Landeshauptmannes (Bescheid) Die Erlaubnis ist für bestimmte Abfallarten oder Behandlungsweisen sowie unter Bedingungen, Befristungen oder Auflagen zu erteilen Voraussetzung: Fachkunde und Vorliegen einer Behandlungsanlage bzw. eines genehmigten Zwischenlagers Beschränkungen für bestimmte Abfallarten oder bestimmte Anlagen sind möglich

Erlaubnisfreie Rücknehmer Personen, die erwerbsmäßig Produkte abgeben in Bezug auf die Rücknahme von Abfällen gleicher oder gleichwertiger Produkte, welche dieselbe Funktion erfüllen, zur Weitergabe an einen berechtigten Abfallsammler oder Abfallbehandler Ausnahme: wenn es sich bei den zurückgenommenen Abfällen um gefährliche Abfälle handelt und die Menge der zurückgenommenen gefährlichen Abfälle unverhältnismäßig größer ist als die Menge der abgegebenen Produkte; ein diesbezüglicher Nachweis ist zu führen und auf Verlangen der Behörde vorzulegen

Erlaubnisfreie Rücknehmer benötigen keine Erlaubnis des LH haben die übernommenen Abfälle einem Berechtigen zu übergeben haben nicht nur die Berechtigung zur Übernahme, sondern Verpflichtung zur Rücknahme! Bsp. Hersteller oder Importeure: 13a AWG 2002 EAG/Batterien, 5 AltfahrzeugeVO ; Letztvertreiber: 12 (2) AWG 2002 Motoröle/Ölfilter, 9 Abs. 1 Z 4 BatterienVO, 5 Abs. 2 & 3 EAG-VO ;

Erlaubnisfreie Rücknehmer haben die Behandlungspflichten einzuhalten, dh. die Lagerung der übernommenen Abfälle muss dem Stand der Technik entsprechen! Bsp.: 4 EAG-VO; ÖWAV-Regelblatt über die Anforderungen an Zwischenlager für gefährliche Abfälle haben bei der Übergabe der Abfälle die Aufzeichnungspflichten nach der Abfallnachweisverordnung einzuhalten Bei der Übergabe von gefährlichen Abfällen: Begleitscheinpflicht

Aufzeichnungspflichten Wer eine Tätigkeit ausübt, bei der gefährliche oder nicht gefährliche Abfälle anfallen, oder wer gefährliche oder nicht gefährliche Abfälle sammelt oder behandelt, hat, getrennt für jedes Kalenderjahr, fortlaufende Aufzeichnungen über Art (Abfallart lt. ÖNORM S2100), Menge (in kg), Herkunft und Verbleib dieser Abfälle zu führen und darüber den Behörden auf Verlangen Auskunft zu erteilen. Erlaubnisfreie Rücknehmer haben die Übergabe der Abfälle entsprechend aufzuzeichnen gs. formfrei Nachvollziehbarkeit

Begleitscheine - Übergeberpflichten für jede Abfallart bei jeder Übergabe ein eigener Begleitschein ausgefüllt (Aufbewahrung: 7 Jahre; Vorlage auf Verlangen der Behörde) Der Übergeber ist für das Ausfüllen der Begleitscheine zuständig Die Verantwortung für die Zuordnung der gefährlichen Abfälle (Problemstoffe) liegt beim Übergeber Die Richtigkeit der Angaben im Begleitschein sind vor dem Transport durch eigenhändige Unterschrift zu bestätigen.

EDM Registrierungspflicht Abfallsammler und -behandler haben sich vor Aufnahme der Tätigkeit elektronisch über die Internetseite edm.gv.at beim Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft zu registrieren. Registrierungspflicht gilt nicht für erlaubnisfreie Rücknehmer.

Abfallbilanz Aufzeichnungspflichtige Abfallsammler und - behandler haben über das vorangegangene Kalenderjahr eine Aufstellung über die Herkunft der übernommenen Abfallarten, die jeweiligen Mengen und den jeweiligen Verbleib, einschließlich Art und Menge der in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführten Stoffe, vorzunehmen (Jahresabfallbilanz). Im Wege des EDM - bis 15.03. des Folgejahres!

Besondere Meldepflichten Abfallersterzeuger, bei dem Altöle in einer Jahresmenge von mind. 200l oder sonstige gefährliche Abfälle wiederkehrend anfallen, hat binnen 1 Monat nach Aufnahme der Tätigkeit dem Landeshauptmann im Wege des EDM zu melden. gelten als aufzeichnungspflichtige Abfallsammler und haben die Jahresbilanz (Input-Output-Meldung) gem. AbfallbilanzVO zu machen; Überprüfung durch den Landeshauptmann als Abfallbehörde

Weitere Pflichten von Betrieben im Umgang mit Abfällen - Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes: ab 20 Mitarbeitern - Bestellung eines Abfallbeauftragten: in Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmern ist ein fachlicher qualifizierter Abfallbeauftragter zu bestellen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: Mag. Agnes Schmidhofer Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 13 Referat Anlagenrecht 8010 Graz, Stempfergasse 7 Tel.: 0316/877-3899, 0676/8666 3899 Email: agnes.schmidhofer@stmk.gv.at