Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen

Ähnliche Dokumente
Abbildung. Auf der Netzhaut entsteht ein zwei-dimensionales (umgekehrtes) Abbild der Umwelt

Tiefen- und Größenwahrnehmung

Gestaltpsychologie. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 3. Prof. Dr. Adrian Schwaninger 4

Visuelle Wahrnehmung von Bewegung

Klassische Experimente der Psychologie

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Allgemeine Psychologie

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Visuelle Wahrnehmung

Visuelle Aufmerksamkeit und Blickbewegungen

Das 3D-Kopfkino: Virtuelle Realität und die Wahrnehmung

Usability Engineering

Visuelle Hinweise - monokular

Einführung in die Psychologie

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Optische Täuschungen. physiologische, psychologische und physikalische Sicht

Wahrnehmungspsychologie

GBM 5: Seminar zur Vorlesung Wahrnehmung und Kognition

Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Optische Täuschungen

Visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit I

Kurzinhalt. 1 Einführung in die Wahrnehmung Die ersten Schritte der Wahrnehmung Neuronale Verarbeitung und Wahrnehmung...

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Referat Sinnestäuschungen - Mario Wahle - Seminar Perception - FH Aachen - SS 02 Seite 1

Optische Täuschungen Jacqueline Musil , A

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Allgemeine Psychologie -

Visuelle Illusionen. Geometrisch-optische Illussionen. Visuelle Illusionen. Visuelle Illusionen. Visuelle Illusionen. Visuelle Illusionen.

Hohle Maske. Theorie Referat. Baiba Ebke. Susanne Foth. Selma Ghobrial. Eiko Reins. Renate Volksweis. Empirie- Praktikum

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung

Stereovision: Grundlagen

Stundenbild Unmögliche Figuren

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Illusionen beim räumlichen Sehen. Von John I. Yellott jr. Bearbeitet von Karoline Ahnefeld

Wahrnehmungspsychologische Evaluation eines dreidimensionalen Visualisierungssystems

Visuelle Wahrnehmung: Grundlagen, Erklärungen. Pierre Sachse, Universität Innsbruck. Ringvorlesung: Visuelle Kompetenz,

Sinnesphysiologie und Wahrnehmung. Karl Gegenfurtner

Protokoll. Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 4 Sehen. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2010

Was? Aktive Leistungen des Wahrnehmungssystems: Raumwahrnehmung

Objektwahrnehmung Empfohlene weiterführende Literatur für Interessierte (nicht obligatorisch zur Prüfung)

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Warm-up. Lichttechnische LICHT UND LEBEN Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken 84

Thema: Illusionen beim räumlichen Sehen

Frühe Kindheit. Überblick. Wahrnehmung Motorische Entwicklung Studie. Lernen Kognition Studie

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Überblick. Allgemeine Psychologie 1. Prof. Dr. Adrian Schwaninger. Herbstsemester (aktualisiert)

Faszination Wunder Gehirn Optische Täuschungen als Werkzeug der Neurowissenschaften

Optische Illusionen. Ich sehe was, was Du nicht siehst... Fachbereich 3 Mathematik und Informatik. Mathias Lindemann

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Wahrnehmung. 1. Vorwort des Herausgebers zur deutschen Ausgabe Vorwort des Autors Danksagung

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Bewegungswahrnehmung

Visuelle Wahrnehmung I

Wahrnehmung von Bewegung

5. Optische Täuschungen

Wahrnehmungspsychologie

Ich sehe was was Du nicht siehst

Vorlesung Usability and Interaction

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.1.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung (Sehen)

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Allgemeine Psychologie: Visuelle Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Wahrnehmung s - Psychologie

Das 3D-Kopfkino und die Virtuelle Realität

Illusionen des Sehens

Technische Universität. Fakultät für Informatik

Abschluss Protokoll Praktikum aus Computergraphik und digitaler Bildverarbeitung

Peter Lennie. The Physiology of color vision Gegenfarben. DKL - Farbraum. Peter Lennie. Aufbau der Retina. Derrington. Krauskopf.

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Geometrisch-optische Täuschungen

Cortikale Architektur

Sandra Fuchs Allg. Psych. I, 0814, VL 2 WS 2016/17. Theorien der Wahrnehmung

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

Gedächtnisprotokoll Allgemeine Psychologie I - WS 2013/ Termin ( )

Theorien und Geschichte der Wahrnehmungspsychologie

Universität Koblenz Landau

Kategorisierung tiefenwahrnehmungsförderlicher virtueller Hinweise

Farbkonstanz. Smithson & Zaidi: Colour constancy in context: Roles for local adaptation and levels of reference

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse

Die visuelle Wahrnehmung

The Visual Cliff. Seminar Visuelle Wahrnehmung Ltg.: Prof. Gegenfurtner bearbeitet von Markus Jonitz

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Farbwahrnehmung

Neuronale Kodierung sensorischer Reize. Computational Neuroscience Jutta Kretzberg

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Optische Halluzinationen - WAZ-Nachtforum -

Meilenstein 2 Wahrnehmungspsychologische Grundlagen für 3D-Bilder

Wahrnehmungsaspekte von VR

Magic Eye Blickst du durch? Tag der Mathematik D-Labor Magic Eye Blickst du durch?

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Illusionen des Sehens

Fenster zum Gehirn. Sehphänomene und. optische Täuschungen. in Wissenschaft und Kunst. Michael Bach. Leitgedanke Licht Raum. Bewegung.

Einführung in die Medieninformatik 1

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Visuelle Wahrnehmung

Aufbau des Sehsystems

Wahrnehmungspsychologie

Die Entwicklung des räumlichen Sehens im ersten Lebensjahr Ergebnisse aus dem DFG-Forschungsvorhaben Wahrnehmungsentwicklung in der frühen Kindheit

Stadien der Farbverarbeitung

Transkript:

Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen Die Retina des Auges ist eine zweidimensionale Struktur. Wie ist es möglich, dass wir aus diesem 2D-Bild Informationen für eine dreidimensionale Wahrnehmung rekonstruieren? Wir unterscheiden eine Reihe von Hinweisen (cues), die helfen räumliche Tiefe zu rekonstruieren und so ein 3D- Perzept aufzubauen.

Monokulare Tiefenhinweise 1. Lineare Perspektive 2. Relative Grösse 3. Überlappung (Superposition, Okklusion) 4. Relative Höhe im Blickfeld 5. Texturgradienten 6. Luftperspektive 7. Gewohnte Grösse 8. Bewegungsparallaxe 9. Interposition

Monokulare Tiefenhinweise ( depth cues ) Texturgradient

Luftperspektive Source: Cuillin Ridge, Skye, Scotland. Photo by Russell T. Salisbury, March 2003

Bewegungsparallaxe: Ein monokularer Tiefenhinweis Abbildung aus: Bruce, Green, Georgeson (1996): Visual Perception. 3rd Edition. Hove: Psychology Press

Binokulare Tiefenhinweise 1. Okulomotorische Tiefenhinweise 1. Konvergenz und 2. Akkommodation 2. Querdisparation 1. Stereoskop (Weatstone/Holmes, 1861) 2. Random dot stereogram (Julesz, 1971) 3. Binokulare Neuronen (Hubel & Wiesel, 1970)

Querdisparation, korrespondierende Netzhautpunkte, Horopter

Random-dot Stereogramm nach Bela Julesz

The Hollow Face Illusion http://www.grand-illusions.com/acatalog/ Einstein_Hollow_Face_Illusion.html Aus: Bruce & Young (1998). In the Eye of the Beholder. The Science of Face Perception. Oxford: OUP. (p. 83)

Wahrnehmungskonstanzen Wir nehmen Objekte als invariant und konstant wahr, selbst wenn sich die proximalen Reize auf der Retina bei Bewegungen oder unterschiedlichen Beleuchtungen ändern. 1. Helligkeitskonstanz 2. Farbkonstanz 3. Grössenkonstanz 4. Formkonstanz

Helligkeitskonstanz: Gelb (1929) Der Mach sche Kartenversuch

Farbkonstanz Geht wie die Helligkeitskonstanz auf das Relationsprinzip zurück. Hier: Relation von Wellenlängen. So kann eine blaue Fläche unter künstlichem Licht einer gelben Fläche im Sonnenlicht entsprechen; dennoch bleibt die Farbwahrnehmung annähernd unverändert. 1. Umfeldeinfluss (Kontexteffekte) 2. Gedächtnisfarbe 3. Farbadaptation

Grössenkonstanz

Berechnung des Sehwinkels C a z 90 y A α b 90 a B x c Tan α Gegenkathe te y a = Ankathete = x = b α = arctan( Ankathete te Gegenkathe ) Bsp: Abstand 100 cm, Reizgrösse 5 cm α = arctan(0.05) = 2.86

Reafferenzprinzip (Holst & Mittelstaedt, 1950)

Die Ponzo-Täuschung

Ames scher Raum

Wahrnehmungstäuschungen Ebbinghaus (Titchener) Illusion Müller-Lyer-Täuschung Zöllner sche Täuschung Poggendorf sche Täuschung

The Hollow Face Illusion Credits: http://www.michaelbach.de/ot/fcshollowface/index.html Aus: Bruce & Young (1998). In the Eye of the Beholder. The Science of Face Perception. Oxford: OUP. (p. 83)

Die Thatcher-Illusion. Aus: Thompson, P. (1980). Margaret Thatcher: A new Illusion. Perception, 9, 483-484.

F.M.R. Exner (1895): Scheinbewegung (apparent motion) werden zwei benachbarte elektrische Funken in unmittelbarer zeitlicher Folge erzeugt, so erscheint zwischen beiden eine räumliche Bewegung Wertheimer (1912): Experimentelle Studie zum Sehen von Bewegung

Ein weiteres Beispiel für Scheinbewegung (apparent motion)

1. Scheinbewegung (apparent motion; stroboskopische Bewegung) 2. Induzierte Bewegung und Bewegungsnacheffekt 3. Reale Bewegung: -Wahrnehmung durch Bewegungsdetektoren im visuellen Cortex -Optischer Fluss (Gibson, 1979)

Wahrnehmung biologischer Bewegung durch reflektierende Lichtpunkte oder leuchtende Lämpchen in einem ansonsten völlig dunklen Raum (nach Johannson, 1973)

Kontrollfragen 1. Welche monokularen Tiefenhinweise kennen Sie? 2. Was versteht man unter der sog. Bewegungsparallaxe? 3. Erklären Sie kurz die wichtigsten binokularen Tiefenhinweise? 4. Erläutern Sie kurz, wie die Forschungen von Bela Julesz mithilfe sogenannter Random-dot Stereogramme zur Aufklärung von Mechanismen der binokularen Tiefenwahrnehmung beigetragen haben. 5. Was versteht man unter der Hollow Face Illusion und wie äußert sich diese? 6. Was versteht man unter Wahrnehmungskonstanz, und welche Formen von Wahrnehmungskonstanz kennen Sie? 7. Erklären Sie kurz das sogenannte Reafferenzprinzip (nach Holst und Mittelstedt; demzufolge die subjektive Position von Objekten konstant bleibt, selbst wenn sich deren retinaler Projektionsort durch Augenbewegungen des Betrachters verändert. 8. Was versteht man unter Scheinbewegung (apparent motion), und wie kann diese experimentell induziert werden? 9. Was versteht man unter dem Bewegungsnacheffekt (motion aftereffect)? Welche neuronalen Mechanismen können diesen Effekt erklären? 10. Erläutern Sie kurz die Präsentationstechnik, mit der die Wahrnehmung biologischer Bewegungen in vielen Studien untersucht wird.