Logik für Informatiker

Ähnliche Dokumente
Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Theoretische Informatik: Logik

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Festkörperphysik WS 2012/13

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Algorithmen und Datenstrukturen. PD Ma&hias Thimm

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Kontakt. Teil I. Einführung.

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

Vorlesung Programmierung

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Mathematische Grundlagen

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Organisation

Vorlesung Programmierung

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. Lernplattform Moodle. Wer sind wir?

Algorithmen und Datenstrukturen

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109)

Logik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Allgemeine Informatik 1

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Vorlesung Programmierung

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Einführung in die Informatik

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Einführung in die Numerik

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption. Biotechnik BK

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit

Theorie der Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Allgemeine Informationen zur Vorlesung

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen II

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung)

Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304)

Feedback Bogen. Informationssysteme SS 2002 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ZU IHRER STUDIENSITUATION. ZUR VORLESUNG (bitte jeweils ankreuzen)

Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16)

Vorlesung Informatik II

EINFÜHRUNG IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

Numerik I Einführung in die Numerik

Für Studierende der Vorlesung Experimentalphysik I (WS 12/13)

Einführung in die Informatik

Algorithmen & Datenstrukturen

Datenbank-Implementierungstechniken

Algorithmen und Datenstrukturen

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Einführung in die Informatik

Theoretische Informatik

Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 19. April 2017

IT-Sicherheit. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Algebra/Geometrie I und Analysis I Mein Name: Prof. Vladimir Matveev

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Grundlagen Software Engineering

Kapitel -1 Organisatorisches

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Datenbanksysteme. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Übungen zur Vorlesung. Maschinelles Lernen. Wintersemester 2011/2012

Theoretische Informatik II

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Informatik I Tutorium WS 07/08

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Fabian Scheler, Peter Ulbrich, Niko Böhm

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Grundlagen der Experimentalphysik

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

Grundlagen der Betriebssysteme

Transkript:

Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de

0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Raum B 225 Sprechstunde: Montag: 16:00 (Anmeldung über E-Mail) Übung Markus Bender mbender@uni-koblenz.de Raum B 224

Webseite Webseite: http://www.uni-koblenz.de/ sofronie/logik-ss-2014/ Alle relevante Information auf der Webseite Folien Weitere Materialien Termine usw. Übung http://userp.uni-koblenz.de/ mbender/ss14logic.html Newsgroup: infko.logik KLIPS: E-Mails (bitte melden Sie sich in KLIPS an!)

Vorlesung 3 Stunden/Woche Termine: Dienstag, 16:00 s.t.-18:00, Raum M 001. Donnerstag, 16:00 s.t.-18:00, Raum D 028, am 24.04, 15.05, 22.05 5.06, 26.06, 10.07, 24.07, 31.07

Übungen 1 Stunde/Woche 4 Gruppen erste Übung: 24/25.04.2014, 8:00/9:00 s.t.: 55 min. Do: A 213; Fr: G 409

Übungsblätter Wöchentlich: Theorie + Aufgaben Es werden voraussichtlich 12 Übungsblätter erscheinen. Die Übungsblätter werden Freitags gegen 16:00 auf der Seite der Vorlesung veröffentlicht.

Übungsblätter: Abgabe Abgabegruppen Die Bearbeitung erfolgt im Regelfall in Abgabegruppen zu je 3 Studierenden (über Ausnahmen entscheiden wir bei Bedarf). Sie können sich unter https://helena.uni-koblenz.de:8181/teams/register?course=wtae5hif43zmsqdl bis einschließlich 28.04.14 in Abgabegruppen organisieren. Die endgültige Einteilung in Gruppen wird am 29.04.14 von uns bekannt gegeben. Mitglieder einer Abgabegruppe müssen nicht die selbe Übungsgruppe besuchen. Wer keine Abgabegruppe hat, kann keine Übungsblätter einreichen und somit die Zulassung zur Klausur nicht erlangen. Jedes Mitglied einer Abgabegruppe soll in der Lage sein, die Lösungen an der Tafel zu präsentieren.

Übungsblätter: Abgabe Bei Problemen in der Gruppe besteht die Möglichkeit die Gruppe zu wechseln. Vorgehen: E-Mail an mbender@uni-koblenz.de mit allen Mitgliedern der aktuellen Gruppe im CC. Kurze Begründung, was das Problem ist, und warum ein Wechsel gewünscht wird. Falls es einen Wunsch für die neue Gruppe gibt, diesen auch nennen. Gruppenwechsel werden nach Abgabe des aktuellen Aufgabenblattes aktiv (inkl. Anpassung der Rechte im svn).

Übungsblätter: Abgabe Die Abgabe erfolgt per Subversion (SVN). Einige Infos dazu finden Sie hier: http://userp.uni-koblenz.de/ mbender/ss14logic.html Falls Sie am Anfang die physische Abgabe auf Papier bevorzugen, steht im Raum B 222 (Vorraum zu den Räumen B 223 und B 224) im Regal eine Box bereit, in der Sie Ihre Lösungen hinterlassen können. Abgabeformate sind pdf-dateien (generiert, oder als Scan/Foto einer handschriftlichen Lösung), für die Lösungen des theoretischen Teils, und Prolog-Dateien, für die Lösungen der Programmieraufgaben. Termin: Im Allgemeinen ist der Termin zur fristgerechten Abgabe der Lösungen Punkt 15:00 Uhr am Freitag nach der Ausgabe. Die spezifischen Fristen werden aber auf den Übungsblättern angegeben.

1 Übungsblätter: Korrektur Abgaben werden korrigiert Die Korrektur finden Sie im Allgemeinen spätestens am Abend des Dienstages nach der Abgabe im Verzeichnis comments in Ihrem Gruppenverzeichnis im svn. Daneben finden Sie allgemeinen Anmerkungen im Verzeichnis allgroups/comments im svn. Den aktuellen Punktestand können Sie ebenfalls im Verzeichnis allgroups/comments im svn einsehen. Aus Gründen des Datenschutzes enthält die Datei keinen Namen, sondern lediglich die Punktzahl für ein Pseudonym. Sie erhalten Ihr Pseudonym am 29.04.2014 per E-Mail. Zugriffsrechte werden am 29.04.2014 aktiv Bei Fragen zur Korrektur, wenden Sie sich bitte an Ihren Korrektor.

1 Scheinvergabe Klausur Bestimmt alleine die Note für den Schein. Hauptklausur: Voraussichtlich in der ersten Woche nach Vorlesungsende. Nachklausur: Voraussichtlich am Ende des Semesters (September).

1 Scheinvergabe Klausurzulassung: An Haupt-/Nachklausur kann teilnehmen, wer die folgenden Bedingungen erfüllt: Mindestens 9 der 12 Übungsblättern wurden bearbeitet. Mindestens 50 % der zu erreichenden Punkte in den Übungsblättern der ersten Hälfte der Vorlesung (Beweise und Aussagenlogik, ohne Prolog). Mindestens 50 % der zu erreichenden Punkte in den Übungsblättern der zweiten Hälfte der Vorlesung (Prädikatenlogik, ohne Prolog). Mindestens 50 % der zu erreichenden Punkte aus dem Bereich Prolog.

1 Scheinvergabe Klausurzulassung: Zulassung aus dem Sommersemester 2013 sind weiterhin gültig; es ist aber sehr ratsam aktiv am Übungsbetrieb teilzunehmen, auch wenn man bereits zugelassen ist.

1 Scheinvergabe Klausurzulassung: Zulassung aus dem Sommersemester 2013 sind weiterhin gültig; es ist aber sehr ratsam aktiv am Übungsbetrieb teilzunehmen, auch wenn man bereits zugelassen ist. Wenn Sie die Veranstaltung in einem früheren Semester besucht haben und die Bedingungen für die Klausurzulassung nicht erfüllt haben, und jetzt an der Haupt-/Nachklausur teilnehmen wollen, müssen Sie die Zulassung ebenfalls erlangen. Wenn Sie die Veranstaltung in einem früheren Semester besucht haben und die Bedingungen für die Klausurzulassung erfüllt haben, und jetzt an der Haupt-/Nachklausur teilnehmen wollen, müssen Sie die Zulassung nicht mehr erlangen.

1 Scheinvergabe Vorbereitung für Klausur Übungen 10 normale Übungszettel + 2 Übungszettel mit Wiederholungsaufgaben (Aufgabentypen, die in der Klausur vorkommen können) 1: Voraussichtlich in der Woche nach den Pfingstferien 2: Voraussichtlich in der vorletzten Semesterwoche Die Aufgaben werden in der Übungsstunde besprochen. Frage- und Antwortstunde In der letzten Vorlesung (31.07.2014).

1 ECTS Hintergrund: Laut alter PO wurde Logik für Informatiker (als 4V+2Ü Veranstaltung) mit 8 ECTS Punkten angeboten. Dieses Semester wird es nach neuer PO angeboten (als 3V+1Ü Veranstaltung) mit 6 ECTS Punkten. die Studierenden in der neuen PO erhalten 6 ECTS die Studierenden in der alten PO erhalten 8 ECTS (für die 2 ECTS Differenz könnte z.b. eine zusätzliche Hausaufgabe und/oder eine zusätzliche Prüfungsaufgabe gestellt werden.) Details werden Anfang Juni bekanntgegeben.

1 Literatur zur Vorlesung Skriptum von U. Furbach Ulrich Furbach Logic for Computer Scientists http://userpages.uni-koblenz.de/ obermaie/script.htm Buch von U. Schöning Uwe Schöning Logik für Informatiker 5. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Buch von M. Fitting Melvin Fitting First-Order Logic and Automated Theorem Proving 2. Auflage, Springer-Verlag