Evangelische Religion, Religionspädagogik

Ähnliche Dokumente
Evangelische Religionspädagogik, Religion

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

UE: Gleichnisse G 5/6

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Unterrichtsinhalte Religion

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-28 Pädagogik und Person: Themenfelder Seelsorge in der Schule, Geschlecht und Schule

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Kerncurriculum Evangelische Religion

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Kompetenzen des Faches Ev. Religion. 1. Wahrnehmen und beschreiben

Fach: Religion Jahrgang: 6

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth)

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

CURRICULUM KR Stand:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Methodenkompetenz (MK)

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Schulcurriculum Jahrgangsstufe 10 (259. BLASchA am 26./ )

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Ev. Religion 1-4. Schuljahr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Lehrplan. Katholische Religion

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH

Kunst- und Kulturgeschichte

Einfach Leben 5 Bayern Mittelschule Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern Klasse 5

Katholische Religion

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

1. Philosophische Dimension religiöser Bildung Hermeneutische Dimension religiöser Bildung... 31

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Bibeltexte erschließen im Religionsunterricht - ein kurzer Überblick

Katholische Theologie

Kompetenzorientierung im RU

Religiöse Bildung im Kindergarten als Kairos. Auf der Suche nach der eigenen Position

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionskunde und Ethik (RE)

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Religionsunterricht: Mein Gottesbild in einem Psalm

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern

Probleme und Perspektiven der Wunderdidaktik in der Grundschule

Transkript:

Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen Standpunktes und 3. eine Weiterbildung der evangelischen Haltung zu Lebensfragen als auch um 4. die Entwicklung von, das Gelernte sachbezogen und kreativ für die Zielgruppen der Sozialpädagogik umsetzen zu können. Die Unterrichtsthemen werden aus zwei Perspektiven beleuchtet: 1. Was bedeutet das Thema für die Studierenden? 2. Was bedeutet das Thema für die unterschiedlichen Zielgruppen, für die die Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik ausgebildet werden? Diese doppelte Perspektive findet ihren Niederschlag in der Didaktik des Religionsunterrichtes. Es geht dort einerseits darum zu ermöglichen, die religiöse Dimension des Lebens zu erfahren, zu reflektieren und darüber mit anderen zu kommunizieren; gleichzeitig sind in diesem Unterricht immer bereits die religiösen Erfahrungen anderer Menschen im Blick und Möglichkeiten, angemessen mit ihnen zu kommunizieren und religiöse Wirklichkeit zu gestalten. Die Zusammensetzung der Lerngruppe ist heterogen. Ein großer Teil der Studierenden wird die Berufsfachschule für Sozialassistenz durchlaufen haben und in dieser Zusammensetzung schon einen Religionsunterricht kennen gelernt haben, in dem neben allgemein bildenden Aspekten auch berufsspezifische Tätigkeitsfelder ihren Platz haben. Für andere Studierende wird diese Art des Unterrichtens neu sein. Eine besondere Herausforderung für das Unterrichtsgeschehen ergibt sich daraus, dass in ihm durch Atmosphäre und Struktur Wertschätzung und Annahme vermittelt werden sollen, andererseits wird von den Studierenden erwartet, zu erwerben, um evangelische Religion selbst weiter geben zu können. Aufgabenfelder im Überblick 1. Religiöse Sozialisation 2. Gottesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen 3. Kindertheologie 4. Grundlagen des Glaubens Seite 4 / 1

Religiöse Sozialisation Wahrnehmen von religiösen Prozessen in der eigenen Biographie und in der von Kindern und Jugendlichen den Zusammenhang von Religion und Biographie anhand von eigenen Tauf- bzw. Konfirmationssprüchen in der Gruppe bearbeiten Reflexion über vorhandene Erfahrungen mit Ritualen Auseinandersetzung mit dem Religionsbegriff Unterscheidung von impliziter und expliziter Religion gegenwärtige Formen der Religiosität Heranwachsender: Patchworkreligiosität psychosoziale Bedingungen der Entwicklung des Glaubens erarbeiten Stufentheorie der moralisch-religiösen Entwicklung Die eigene Religiosität als gewordene verstehen lernen; ihre Ausprägung artikulieren religiöse Erfahrungen im Vergleich zu anderen Personen beschreiben und begründen die religiöse Dimension in der eigenen und der fremden Sozialisation wahrnehmen und achten verschiedene Religionsbegriffe benennen Religion als kulturelles Phänomen in seiner Vielgestaltigkeit und Aktualität beschreiben Untersuchungsmethoden zur religiösen Entwicklung auf die eigene und fremde Biographien anwenden Seite 4 / 2

Gottesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungspsychologische und psychosoziale Bedingungen, unter denen sich Gottesvorstellungen entwickeln (Vergleiche: Stufentheorien) Theorien über Gottesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen darstellen Theorien über die unterschiedlichen Gottesbilder von Jungen und Mädchen das Gottesverständnis der jüdischchristlichen Tradition - Gott als Person - Gott als Symbol - Gottes männliche und weibliche Eigenschaften - Gott: mit auf dem Weg Formen religiösen Handelns wahrnehmen, erproben und Versuche ihrer Gestaltung unternehmen (Meditation, Gebet, Stilleübungen, mit allen Sinnen erfahren, Erzählen, Tanz) Verständnis entwickeln zentrale Texte (Bibel, Kinderbibel) und Symbole erschließen die eigene Gottesbeziehung in dieser Tradition entdecken und weiter entwickeln die Gottesvorstellung anderer wahrnehmen, respektieren und über sie kommunizieren spezifische Formen religiösen Handelns und religionsspezifischer Kommunikationsformen beschreiben eigene Formen erproben und weiterentwickeln Kriterien entwickeln, die helfen diese Formen zu unterscheiden Erzählmethoden anwenden Seite 4 / 3

Kindertheologie Einführung in die Kindertheologie Kinder als Philosophinnen und Philosophen mit Kindern beten Kriterien für Gebete mit Kindern entwickeln Methoden entwickeln, mit Kindern über ihre Weltanschauung und ihren Glauben ins Gespräch zu kommen die Fähigkeit von Kindern fördern, selbst ihre Religion und ihre Philosophie zum Ausdruck zu bringen Inhalte, Anlässe und Strukturen von Gebeten beschreiben Formen eines wertschätzenden Umgangs mit dem Beten entwickeln sprachfähig sein im Umgang mit Gebeten Seite 4 / 4

Grundlagen des Glaubens Das Leben Jesu, seine Botschaft und Wirkungsgeschichte die provozierende Kraft und Fremdheit des Lebens Jesu (Bergpredigt, Mt 25) Grundtexte der biblischen Tradition als historische Zeugnisse und als Glaubenszeugnisse entdecken (zum Beispiel anhand der Wundergeschichten) ganzheitliche Formen des Umgangs mit biblischen Texten Umgang mit Formen und Symbolen, in denen die Praxis Jesu zur Darstellung kommt (Gleichnisse, Erzählungen, Jesusbilder, Kreuz) Grundlagen des evangelischen Glaubens benennen und an Beispielen aus der Praxis Jesu beschreiben die eigene Beziehung zur Person Jesu und der jesuanischen Tradition entdecken und vertreten hermeneutische Zugänge zur biblischen Tradition beschreiben neuere Methoden im Umgang mit der Bibel kennen die vielfältige Präsenz des Jesusbildes in unserer Wirklichkeit benennen die Jesusvorstellung anderer wahrnehmen und respektieren Seite 4 / 5