Musik an Stationen. Musik an Stationen 5 6. Stimme, Instrumente. Alexander Eckhardt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe ufe I

Ähnliche Dokumente
Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Download. Mathe an Stationen. 2er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen.

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Grundlagen Häkeln und Stricken. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten. A. Haschtmann, C.

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Erste Übungen im ABC. Melanie Bettner

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der Schwimmunterricht

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Vermischte Übungen. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Flächen- und Körperformen

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Haus. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. u Jasmin Boller.

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Natürliche Zahlen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Das Wortlängen- Übungsheft

Download. Mathe an Stationen. 7er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

DOWNLOAD. Dezimalzahlen 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Download. Textile Geschenke, Deko und nützliche Dinge 1/2. Textiles Gestalten an Stationen. Stationen für das Textile Gestalten

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 3 Subtraktion. Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3. Marco Bettner Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. 4er-Reihe und 8er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Reime- Übungsheft

Nicht in jeder Kirche zu finden

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Feuer. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Grundrisse und Pläne. 11 Stationen zum Thema Deutschland & Europa. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Musik: Instrumente / Musikinstrumente

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Evangelische Religion an Stationen Das Kirchenjahr. Evangelische Religion an Stationen. Der Jahresfestkreis.

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Umgang mit der Schere. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

DOWNLOAD. Die Geburtstagstorte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Weihnachten. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

DOWNLOAD. Tageszeiten. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Schlittenfahrt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Das Geobrett. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der Obstsalat. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

DOWNLOAD. Zahlen runden. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob.

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

DOWNLOAD. Die Uhr kennenlernen. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Übungen für Schüler mit geistiger Behinderung

Transkript:

Alexander Eckhardt Musik an Stationen 5 6 Stimme, Instrumente Sekundarstufe ufe I Alexander Eckhardt Downloadauszug aus dem Originaltitel: Musik an Stationen / Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans 5/ 6

Musik an Stationen 5 6 Stimme, Instrumente Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Musik an Stationen 5 6 Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/6938

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Die Seiten 3 bis 12 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten zur Verfügung gestellt werden. Seite 3 Station 1 Die Stimme: Seite 5 Station 2 Tasteninstrumente: Seite 7 Station 3 Blechblasinstrumente: Falls vorhanden, können folgende Instrumente ausgestellt werden: Bariton, Waldhorn, Posaune, Trompete, Tuba; Desinfektionsmittel zur Reinigung Seite 9 Station 4 Holzblasinstrumente: Falls vorhanden, können folgende Instrumente ausgestellt werden: Fagott, Oboe, Querflöte, Klarinette, Alt-Saxofon; mehrere Getränkeflaschen mit unterschiedlich viel Wasser gefüllt, ein Tuch, Desinfektionsmittel zur Reinigung Seite 11 Station 5 Streichinstrumente: Falls vorhanden, können folgende Instrumente ausgestellt t werden: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass 1

Laufzettel für Pflichtstationen Stationsnummer erledigt kontrolliert Wahlstationen Stationsnummer erledigt kontrolliert 2

Name: Station 1 Die Stimme (1) Tipps für eine gute Stimme zum Singen und Sprechen Auch mal die Klappe halten Permanentes Sprechen strapaziert die Stimmbänder. Das passiert anfangs oft unbemerkt, irgendwann aber setzt sich der Körper mit Heiserkeit und Halskratzen zur Wehr. Lehrer, Schauspieler, Moderatoren, Berater, Fußballtrainer wer in seinem Beruf viel reden muss, ist hier besonders gefährdet. Was kann man dagegen tun? Wann immer mer es geht: schweigen. Auch Flüstern sollte man entgegen der weitverbreiteten Meinung vermeiden, da es die Stimmbänder noch zusätzlich strapaziert. Aus diesem em Grund gilt: So wenig wie möglich sprechen, dann aber in normaler Lautstärke. Den Mund aufmachen Ist dir schon einmal aufgefallen, dass einige e Sänger ihren Mund beim Singen auffällig fällig weit öffnen? Auch beim Sprechen sollte man darauf auf achten, den Mund weit aufzumachen. Das ist nicht nur gut für die Stimme, sondern auch hfür die Nackenmuskulatur, atur, da diese leicht verspannt, wenn man beim Sprechen den Mund krampfhaft klein hält. Trinken Um die Stimmbänder geschmeidig und belastbar ar zu halten, sollte man viel trinken. Gut für die Stimme ist vor allem warmer Früchte- oder Kräutertee e mit schützenden Wirkstoffen wie Salbei, Thymian oder Eibisch. Ein weiteres Plus ist: Wer rviel trinkt, schützt die Schleimhäute besser vor Infektionen. Was schadet deiner Stimme? Erkältungen Erkältungen greifen häufig auch die Stimmbänder an. Bahnt sich eine Erkältung an, sollte man seine Stimme besonders schonen. Das bedeutet: nicht singen, nicht schreien und auch nicht flüstern. Rauchen Rauchen ist ungesund und kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Zudem hat es auch Auswirkungen auf die Stimme und damit auch auf die gesanglichen Fähigkeiten. Man hat weniger Luft zur Verfügung, d. h. lange Textpassagen oder lange Töne werden schwieriger zu singen und der Stimmumfang wird kleiner. Dies bemerken die meisten jedoch erst, wenn sie mit dem Rauchen wieder aufhören. Dann gelingt es ihnen mit der Zeit, ohne Anstrengung oder besondere Übung bis zu zwei Töne mehr sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe zu erreichen. 3

Station 1 Flüstern Die Stimme (2) Name: Flüstern ist die anstrengendste und unnatürlichste Form der Stimmproduktion. Auf Dauer ist es sogar schädlich. Auch bei Erkältungen, Kehlkopfentzündungen oder Stimmbandschäden stellt das Flüstern keine Erleichterung dar. Wer seine Stimme schonen will, sollte am besten schweigen. Schreien Ähnlich dem Flüstern kann auch das Schreien für die Stimme äußerst schädlich sein. Verspürt man bereits beim Schreien einen krampfähnlichen Schmerz oder ist man nach dem Schreien heiser, so ist dies ein deutliches Zeichen, dass die Stimme überansprucht ist. Erst singen, dann Eis essen Dies klingt zwar gut, sollte jedoch auf jeden Fall vermieden werden. Die Stimmbänder werden beim Singen besonders s beansprucht, d. h. sie werden warm. Die Kälte wirkt wie ein Schock und die Stimmbänder können geschädigt werden. Was ist gut für deine Stimme? Was schadet deiner er Stimme? Fülle le die Tabelle aus. Tipps für eine gute Stimme Das schadet der Stimme Welchen Tipp findest du für dich persönlich am wichtigsten und warum? 4

Station 2 Tasteninstrumente (1) Name: Das älteste Tasteninstrument ist die Orgel. Sie wurde früher fast ausschließlich in der Kirchenmusik eingesetzt. Seit der Barockzeit war das Cembalo als Solo-, Begleit- und Continuoinstrument unverzichtbarer Bestandteil nicht nur des privaten, sondern auch des höfischen Musizierens. Seit 1750 wurde das Cembalo allmählich von dem Klavier, das größere Differenzierungsmöglichkeiten bot, abgelöst. In den Kompositionen des 19. Jahrhunderts nahm das Klavier einen zentralen Stellenwert ein. Das Akkordeon wurde 1829 erfunden. Es gehört zur Familie der Harmonika-Instrumente, nstru zu der auch die Blasharmonika, die Mundharmonika oder das Bandoneon gehören. Das gebräuchlichste Akkordeon ist das Standardbass-Akkordeon, bei dem sich rechts die Melodieseite, links eine Anordnung von Grundbässen und Akkorden befindet. Im 20. Jahrhundert begann dann die elektronische Musik an Raum zu gewinnen. Das Keyboard ist ein elektrofones Tasteninstrument, dessen Töne elektro-mechanisch, elektronisch oder digital erzeugt und verstärkt werden. Es wird hauptsächlich im Bereich Jazz, Rock und Pop eingesetzt. tt 1 3 2 4 5 Ordne den einzelnen Instrumentenbildern den jeweils passenden Instrumentennamen zu. Sortiere die Instrumente anschließend nach ihrer Entstehungszeit und trage die entsprechenden Ziffern in der Tabelle ein (1 = ältestes Instrument, 5 = jüngstes Instrument). Instrumentenname Entstehungszeit Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Keyboard 5 5

Station 2 Tasteninstrumente (2) Beschrifte das folgende Modell eines Klaviers. Die Namen der einzelnen Teile des Klaviers sind in dem Kasten vorgegeben. Name: Klaviersaite Wippe Taste Dämpfer Hammerkopf Aufgabe 3 Beschreibe, was nacheinander vom Anschlag der Taste bis zum klingenden Klavierton passiert. 6

Station 3 Blechblasinstrumente (1) Name: Blechblasinstrumente sind Blasinstrumente, die aus Blech gefertigt sind. Das Hauptunterscheidungsmerkmal zu den Holzblasinstrumenten ist jedoch nicht wie der Name vermuten lässt das Material, aus dem sie gefertigt sind, sondern die Art der Tonerzeugung. Wie bei den meisten Musikinstrumenten wird auch bei den Blechblasinstrumenten der Klang über Schwingungen erzeugt. Das Besondere bei der Tonerzeugung der Blechblasinstrumente ist, dass die Schwingungen hier direkt über die Lippen desjenigen, der das Instrument spielt bzw. bläst (= Schwingungserzeuger / Generator) erzeugt werden. Beim Spielen eines Blechblasinstruments wird die Luft gleichmäßig durch die seitlich gespannten, vibrierenden in der Regel auch aus zwei Hauptkompo- Die meisten Musikinstrumente bestehen Lippen des Spielers geblasen. Die Luft gelangt dabei nenten: aus einem Schwingungserzeuger / durch ein spezielles Mundstück (Kessel- oder Trichtermundstück) in das Innere des Instruments (= Schwinverstärker / Resonator. gungsverstärker / Resonator). Generator sowie aus einem Schwingungs- Dies aber bedeutet, dass der Ton gar nicht im Instrument, nt, sondern vom Spieler selbst erzeugt wird und nur durch das Instrument geformt und verstärkt wird. Zu den bekanntesten Blechblasinstrumenten, die unter anderem auch in einem Orchester eingesetzt werden, zählen: die Trompete, das Waldhorn, die Posaune, das Bariton oder Tenorhorn n und die Tuba. 1 2 3 4 5 Ordne den einzelnen Instrumentenbildern den jeweils passenden Instrumentennamen sowie die jeweils passende Tonhöhe zu. Trage deine Zuordnung in der Tabelle (nächste Seite) ein. Tipp: Probiere die Instrumente selbst aus, um die Tonhöhen zu bestimmen. Instrumentenname Tonhöhe Bariton Waldhorn Posaune Trompete Tuba tiefe Lage sehr tiefe Lage mittlere Lage tiefe Lage hohe Lage 7

Station 3 Blechblasinstrumente (2) Bild Instrumentenname Tonhöhe 1 2 Name: 3 4 5 Da bei Blechblasinstrumenten der Ton nicht im Instrument, sondern durch den Spieler selbst erzeugt und durch das Instrument nur geformt und verstärkt wird, kannst du versuchen, einen Blechblaston auch ohne Blechblasinstrument zu erzeugen. eugen. Gehe e dabei folgendermaßen vor: Blechblastöne e erzeugen Lege e deine Ober- und Unterlippe locker aufeinander. Atme tief durch die Nase ein. Lasse nun die Luft durch den Mund ausströmen, dabei vibrieren deine Lippen locker. Auf diese Weise erzeugst du einen sehr tiefen Ton. Spannst du nun die Lippen immer mehr an und erhöhst den Luftdruck, wird der Ton immer höher. Es klingt nun wie das Summen einer Biene. Versuche nun, unterschiedlich hohe Töne zu erzeugen, indem du deine Lippen unterschiedlich anspannst. Versuche auch, sowohl lange als auch kurze Töne zu erzeugen. Mit Mundstück Nimm nun ein Mundstück und blase hinein. Presse dabei deine Lippen auseinander und bewege deine Mundwinkel nach außen. Versuche nun, mit dem Mundstück unterschiedlich hohe sowie unterschiedlich lange Töne zu erzeugen. 8

Station 4 Holzblasinstrumente (1) Name: Anders als der Name der Instrumentengruppe Holzblasinstrumente vermuten lässt, sind nicht alle Instrumente dieser Gruppe aus Holz gefertigt. So sind beispielsweise die Querflöte und das Saxofon, wie sie im Orchester Verwendung finden, meist aus Metall gefertigt. Das Hauptunterscheidungsmerkmal zu den Blechblasinstrumenten ist daher die Art der Tonerzeugung. Die typischen Holzblasinstrumente zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie in der Regel vom Spieler direkt mit dem Mund geblasen werden. Der Ton wird über eine Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt oder Rohrblatt (= speziell zugeschnittene Schilfrohre) erzeugt. Die Luftsäule entsteht durch das Hineinblasen in das Instrument. Die Tonhöhe hängt dabei von der Länge der Luftsäule im Inneren des Instruments ab. Je kürzer diese Luftsäule ist, desto höher wird der Ton, den sie erzeugt. Die Länge der Luftsäule kann vom Spieler künstlich variiert werden, indem die Luftlöcher mit den Fingern oder mithilfe von Klappen verschlossen werden. Auf diese Weise werden die unterschiedlichen Töne erzeugt. Zu den klassischen Holzblasinstrumenten, die unter anderem auch in einem Orchester eingesetzt werden, zählen: die Flöte, die Klarinette, die Oboe und das Fagott. Ein weiteres sehr bekanntes Holzblasinstrument ist das Saxofon, das jedoch meist nicht in einem klassischen schen Sinfonieorchester, sondern in einem Blasorchester, einer Big Band oder einer kleineren en Besetzung etzun gespielt wird. 1 3 5 2 4 Ordne den einzelnen Instrumentenbildern den jeweils passenden Instrumentennamen, die jeweils passende Art der Tonerzeugung sowie die passende e Tonhöhe zu. Trage deine Zuordnung in der Ta- belle (nächste Seite) ein. Tipp: Sieh dir die Instrumente te genau an und probiere die Instrumente selbst aus, um die Art der Tonerzeugung sowie die Tonhöhe zu bestimmen. Instrumentenname na e Fagott Oboe Querflöte Klarinette Alt-Saxofon Art der Tonerzeugung Tonhöhe Rohrblatt Rohrblatt Doppelrohrblatt Doppelrohrblatt ohne Rohrblatt sehr hohe Lage tiefe Lage hohe Lage mittlere Lage hohe Lage 9

Station 4 Holzblasinstrumente (2) Bild Instrumentenname Tonerzeugung Tonhöhe 1 2 Name: 3 4 5 Versuche nun, mithilfe einer Glasflasche einen Ton zu erzeugen, wie er auch auf der Querflöte erzeugt wird. Gehe dabei folgendermaßen vor: Holzblastöne erzeugen Nimm eine Glasflasche mit schmaler Öffnung. Lege deine Lippen locker aufeinander. Halte die Öffnung der Flasche an die Unterlippe. Atme tief durch die Nase ein. Blase nun über die Öffnung der Flasche. Blase dabei so, als würdest du mehrere Kerzen mit nur einem Atemzug ausblasen wollen. Ist es dir gelungen, einen Ton zu erzeugen, versuche nun, noch fester zu blasen. Gelingt es dir, einen anderen Ton zu erzeugen? Probiere anschließend aus, was passiert, wenn du die Flasche unterschiedlich anwinkelst. Versuche, sowohl unterschiedlich hohe als auch lange und kurze Töne zu erzeugen. 10

Station 5 Streichinstrumente (1) Name: Unter dem Begriff Streichinstrumente fasst man alle Saiteninstrumente zusammen, bei denen per Hand, mit einem Stab oder Bogen über die Saiten gestrichen wird und somit Töne erzeugt werden. Streichinstrumente funktionieren nach dem Prinzip des Ruckgleitens, auch Stick-Slip-Effekt genannt (von engl. stick = haften, kleben und slip = abrutschen, gleiten ). Dabei sind Widerstand und Reibung zwischen Bogen und Saite die Voraussetzung dafür, dass überhaupt ein Ton erzeugt werden kann. Aufgrund der Rauheit des Bogens für das Bogenhaar wird Rosshaar verwendet bleibt die Saite beim Darüberstreichen an dem Bogen haften (stick), d. h. die Saite wird bei der Bewegung mitgezogen und somit gespannt. In dem Moment, in dem die Spannung über die Haftkraft überwiegt, löst sich die Saite vom Bogen und schnellt zurück (slip). Durch die Spannung ist ein Knick in der Saite entstanden, der sich nun, wenn sich die Saite vom Bogen gelöst hat, regelmäßig zwischen den Enden der schwingenden Saite hin und her bewegt. Durch die Schwingung der Saite wird schließlich der Ton erzeugt. Da sich die Saiten der Streichinstrumente schnell verstimmen können, müssen die Instrumente vor jedem Auftritt vom Musiker mithilfe der Wirbel gestimmt werden. Die Streichinstrumente sind die größte Instrumentengruppe ruppe eines Sinfonieorchesters. Zu den klassischen Streichinstrumenten, die unter anderem auch in einem Sinfonieorchester eingesetzt werden, zählen: die Violine (Geige), die Viola (Bratsche), das Violoncello und der Kontrabass. Violine Viola (Bratsche) Violoncello Kontrabass Nenne die Streichinstrumente eines Sinfonieorchesters und bestimme ihre Stimmlage. Tipp: Sieh dir die Instrumente genau an und versuche, einen Bezug zwischen Größe des Instruments und Stimmlage herzustellen. Probiere anschließend die Instrumente selbst aus, um die Stimmlage zu bestimmen. Instrument Stimmlage 11

Station 5 Streichinstrumente (2) Name: In dem Suchsel haben sich 14 Begriffe rund um das Thema Streichinstrumente versteckt. Finde die Begriffe und markiere sie. Überlege dir anschließend, bei welchen Begriffen es sich um Bauteile eines Violoncellos handelt und beschrifte die unten abgebildete Zeichnung entsprechend. A R U E R V K S A B N E J K L O D F A W V F H A L S D D C A K O N T R A B A S S H T A E H J X F E F G N M I E F A H R T J B G E F F A F L R E F L O C H R T H J U S W G C E V R L A F N K W E R S F V A I S T E G W V I O L A H J I E R T F A W O P D I U O J F B J O P B R A T S C H E P Q G G R I F F B R E T T B C V R T S V E E D E A E I F G E S N R E T M T A C B R O H S D F S T A C H E L L E R A V M U G U S C H N E C K E O P L M C Z A R G E D E C K E O P L N M B O D E N I L O N A Bauteile eines Violoncellos os Wirbelkasten Sattel Saiten Saitenhalter 12

Station 1: Die Stimme Tipps für eine gute Stimme den Mund beim Sprechen und Singen weit öffnen viel trinken schweigen Das schadet der Stimme permanentes Sprechen flüstern rauchen schreien erst singen, dann Eis essen Seite 3 Lösungen: Lösung individuell Station 2: Tasteninstrumente Seite 45 Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Instrumentenname Klavier Akkordeon Cembalo Keyboard Orgel Entstehungszeit 3 4 2 5 1 Hammerkopf Klaviersaite Dämpfer Wippe Taste Aufgabe 3 Eine Taste wird angeschlagen. Durch die Wippe hebt sich das andere Ende der Taste. Der Dämpfer wird von der Saite weggezogen. Der Hammer holt Schwung, der Hammerkopf schlägt auf die Saite. Die Klaviersaite beginnt zu schwingen. Es ist ein Ton zu hören. 13

Station 3: Blechblasinstrumente Bild Instrumentenname Tonhöhe 1 Waldhorn mittlere Lage 2 Tuba sehr tiefe Lage 3 Trompete hohe Lage 4 Bariton tiefe Lage 5 Posaune tiefe Lage Seite 7 Lösungen: offen Station 4: Holzblasinstrumente Seite 9 Bild Instrumentenname Tonerzeugung Tonhöhe 1 Klarinette Rohrblatt hohe Lage 2 Querflöte ohne Rohrblatt t sehr hohe he Lage 3 Oboe Doppelrohrblatt hohe Lage 4 Fagott Doppelrohrblatt tiefe Lage 5 Alt-Saxofon Rohrblatt mittlere Lage Offen 14

Station 5: Streichinstrumente Seite 11 Instrument Stimmlage Violine sehr hohe Stimmlage Viola (Bratsche) hohe Stimmlage Violoncello tiefe Stimmlage Kontrabass sehr tiefe Stimmlage Lösungen: A R U E R V K S A B N E J K L O D F A W V F H A L S D D C A K O N T R A B A S S H T A E H J X F E F G N M I E F A H R T J B G E F F A F L R E F L O C H R T H J U S W G C E V R L A F N K W E R S F V A I S T E G W V I O L A H J I E R T F A W O P D I U O J F B J O P B R A T S C H E P Q G G R I F F B R E T T B C V R T S V E E D E A E I F G E S N R E T M T A C B R O H S D F S T A C H E L L E R A V M U G U S C H N E C K E O P L M C Z A R G E D E C K E O P L N M B O D E N I L O N A Schnecke Wirbel Sattel Wirbelkasten Hals Griffbrett Decke Saiten f-loch Steg Saitenhalter Stachel Boden Zarge 15

Impressum 2016 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage rfachverlag GmbH Alle Rechte e vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Alexander Eckhardt www.auer-verlag.de