Belebung des Ortskerns ist zentrale Aufgabe für den neuen Ortsbeirat

Ähnliche Dokumente
Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Partnerschaft auf Augenhöhe

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Der ultimative Guide für Online-Reviews

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Vom Fachkräftemangel behindert?

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Rede von Ulla Schmidt

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Jojo sucht das Glück - 2

Für alle, die sich trauen, die Welt mit den Augen unserer Kunden zu sehen.

Wir lieben, was wir tun.

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Freiwilliges Soziales Engagement

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Die Ausbildung als Verkäufer

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

GESUNDHEIT SCHULE BERUF WOHNEN MOBILITÄT PFLEGE. Damit Ihre Rehabilitation Erfolg hat...

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Institutionsbeschreibung

... mehr als nur Zeitarbeit. e.k. Personalservice. Ihr regionaler Dienstleister am Hochrhein 1 regionale Kunden - regionale Mitarbeiter

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule

E r f o l g s t i p p s

Kinderrechte und Glück

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Konzept der Ganztagsklasse. an der. Gänselieselgrundschule. mit der

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v.,

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Fototagebuch zum PASCH-Sommercamp 2014 von Mary aus Klasse Leipzig

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Die Frauen-Beauftragte

Wir arbeiten für Menschen mit Behinderung, die keine Arbeit haben.

HORNER Magazin September - Oktober 2015

Jugendliche und Internet

Kreis aktions plan Pinneberg

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Praktikum im Bundestag ( )

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Ein Computer für mein Kind?

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Gemeinsam sind wir stark.

Rüsselsheim 2017 Sonderbriefmarke für den Hessentag

Das Projekt dauert drei Jahre:

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Infobrief der Grundschule-Tönisheide Januar 2016

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe!

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

DER FUCHSTURM, ÄLTESTE BERGGASTSTÄTTE JENAS HOCH ÜBER DER SAALE

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Transkript:

ZEITSCHRIFT DES BRETZENHEIMER GEWERBEVEREINS OKTOBER 2009 AUSG. 230 WAS NOCH Gut sehen, gut aussehen Typberatung bei Optik Grimmer Mit Edelmetall zurück Hohe Auszeichnungen für Blumenhaus Smedla Mit Kindern für Kinder TSG-Stuben spenden für Spielkiste Das muss gefeiert werden 15 Jahre Sonnen-Apotheke Hausnotruf kostenlos testen Johanniter Sicherheitswochen Belebung des Ortskerns ist zentrale Aufgabe für den neuen Ortsbeirat Oberbürgermeister Jens Beutel verpflichtete in der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Ortsbeirates die Mitglieder für die neue Legislatur - periode und verhalf dem Gremium damit offiziell zur Arbeitsfähigkeit. Mich hat es immer gereizt, die Nähe zu den Bürgern zu haben und in vielen kleinen Angelegenheiten Abhilfe zu schaffen, erinnerte er sich gerne an seine eigene 15jährige Tätigkeit als Ortsbeirat. Gerade in Zeiten knapper und ihre Stadt übernommen und die Ideen der Bürger aufgenommen, verabschiedet er Helga Wittkopf (SPD), Erich Zehnder (SPD), Pia Strupp (Grüne), Jürgen Ehmann (Grüne), Astrid Böhme (FDP), Jan Felix Lenz (CDU) und AKTUELL Die Belegung des Gewerbeverein- Schaufensters gegen über dem Rathaus ist für die Mitglieder kostenlos. Belegungswünsche werden unter der Telefonnummer 36 4579 oder bei Schreibwaren Lux, Rathausstraße 16, angenommen. Der nächste Bretzenheimer Kurier er - scheint am Dienstag, 27. Oktober 2009. Anzeigenschluss: Freitag, 9. Oktober 2009, Redak tions schluss: Mittwoch, 14. Oktober 2009. E-Mail-Adresse der Re dak - tion: consens-medien@t-online.de Zusätzlich zur Verteilung in den Bretzenheimer Haushalten liegt der Kurier in der Ortsverwaltung, An der Wied 2; beim Bio- Bauernhof Bender, An der Oberpforte 1; bei Der Fahrradladen Pokorny, Hans- Böckler-Straße 6, bei Die Ecke da Mario, Wilhelmsstraße 3, Buchhandlung Exlibris, Bahnstraße 1; im Sanitätshaus Lammert, Vor der Frecht 2-4; Schreibwaren Lux, Rathausstraße 16; Mediterran, Alfred-Mumbächer-Straße 67d aus. in der MVB-Bretzenheim; im Café Nolda, Wilhelmsstraße 8; im Hotel Römerstein, Draiser Straße 136f; im Blumenhaus Smedla, Lanzel hohl 17, in der Sonnen-Drogerie, Rathausstraße 20; in der Sparkasse Bretzenheim, Bahnstraße 10; Tiffany, Zay bach straße 5; TSG- Stuben, Roentgenstraße 14-16; im TUI- ReiseCenter, Drechslerweg 4; bei Ursula K- Moden, Rathausstraße 1; bei Elektro- Völker, Bahnstraße 20; bei Schreibwaren Walzog, Hans-Böckler-Straße 4; beim Friseurteam Wuschelkopf, Bäckergasse 1. Seine vierte Amtszeit in Folge tritt damit auch Ortsvorsteher Wolfram Erdmann (CDU) an. Zu seinem ersten stellvertretenden Ortsvorsteher wählte der Ortsbeirat in geheimer Wahl Norbert Schmitt (Grüne), zum zweiten Stellvertreter wurde Manfred Lippold (CDU) bestimmt. Beutel wünschte dem neuen Ortsbeirat alles Gute für die kommenden Jahre. Kassen sei die Aufgabe nicht immer einfach, appellierte er an die Ortsbeiräte, sich allen Widrigkeiten zum Trotz für die Interessen der Bürger einzusetzen. Das Ehrenamt in den Kommunen hat Vorbildfunktion, zitierte Beutel Bundespräsident Horst Köhler und dankte den ausgeschiedenen Mitgliedern für ihr Engagement im Ortsbeirat. Sie haben Verantwortung für den Stadtteil Christoph Selenka (CDU). Für ihre 15- jährige Mitarbeit im Ortsbeirat überreichte er Astrid Böhme die Rats medaille der Stadt Mainz. Helga Wittkopf, die sogar 20 Jahre im Ortsbeirat aktiv war, hatte die Medaille bereits früher erhalten. Den neuen Mitgliedern des deutlich verjüngten Ortsbeirates legt er die Belebung des Bretzenheimer Ortskerns

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 2 TITEL Oberbürgermeister Jens Beutel gratuliert Ortsvorsteher Wolfram Erdmann zur vierten Amtszeit in Folge. als zentrale Aufgabe ans Herz. Er wünschte ihnen den zur Verwirklichung dieser Aufgabe notwendigen langen Atem. Die Ziele sollten sie langfristig verfolgen besonders im Hinblick auf die Belebung des alten Ortskerns. Auch Ortsvorsteher Erdmann dankte den ehemaligen Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit. Man habe trotz der be - grenzten Mittel einiges bewegen können. Mit dem Stadionneubau und der Gestaltung des Ortskerns waren zwei Dauerbrenner wichtige Themen der ersten regulären Sitzung des neuen Ortsbeirats. Einstimmig abgelehnt wurde dabei ein Antrag der ÖDP, aus ökologischen und ökonomischen Gründen einen Baustopp für den Stadionneubau zu fordern. Die anderen Fraktionen sahen den Ortsbeirat nicht als zuständiges Gremium an. Hier wird bestes Ackerland vernichtet, nachhaltig in die Natur eingegriffen und eine Frischluftschneise blockiert, hatte Dr. Peter Schenk für den Antrag geworben und befürchtet gemeinsam mit Fraktionskollege Torsten Balg durch die Erteilung immer neuer Teilgenehmigungen eine Salamitaktik der Stadt, die die Bretzenheimer vor vollendete Tat - sachen stelle. Claudia Siebner (CDU) begegnete der ÖDP-Forderung, der Ortsbeirat müsse sich hier stärker positionieren, mit dem Hinweis, dass man frühzeitig immer auf Information gedrängt habe. Zudem lehnen nicht alle Bretzenheimer den Neubau ab. Einstimmig angenommen wurde dagegen der ÖDP-Antrag, auf dem Spielplatz an der Hildegard-von-Bingen- Straße ein Schild mit der Aufschrift Kein Hundeklo aufzustellen. Auch ein Antrag der SPD, der die Stadt um Prüfung zur Erlaubnis des Radfahrens entgegen der Einbahnstraße Am Heckerpfad zwischen Marienborner Straße und An der Oberpforte zu bittet, fand eine Mehrheit. Damit würde eine von vielen schon lange ausgeübte Praxis legalisiert, begründete Michael Wiegert den Antrag. In der Bürgerfragestunde rückte die Situation im Ortskern in den Blickpunkt. Auf die Frage, wann die im Rahmenplan Ortskern von der Stadt zugesagten Gelder kämen, antwortete Ortsvorsteher Die Sitzverteilung stellt sich nach dem Verlust der absoluten Mehrheit der CDU folgendermaßen dar: Die CDU hat fünf Sitze im Ortsbeirat, die SPD drei, ÖDP und Grüne verfügen jeweils über zwei Sitze, die FDP stellt einen Ortsbeirat. Heinz Porten Aus dem Ortsbeirat Aus dem Ortsbeirat Aus dem Ortsbeirat Aus dem Ortsbeirat Ein eingespieltes Team Blumensträuße als Dank der Stadt für die ausgeschiedenen Ortsbeiratsmitglieder. Erdmann, dass bei der derzeitigen Haushaltslage nur damit zu rechnen sei, wenn der Haushalt wie geplant genehmigt werde. Das sei mit einigen Fragezeichen versehen. Erdmann sagte zu, das Thema nicht aus den Augen zu lassen, und auch die Bürger und Gewerbetreibenden wie schon mit dem Runden Tisch des Gewerbevereins oder der Bürgerbefragung der CDU praktiziert in die Neugestaltung außerhalb des Rahmenplans mit einzubeziehen. Einhellig begrüßt wurde von den Ortsbeiratsmitgliedern auch, dass die vom Kölner Künstler Gunter Demnig initiierten und in Mainz bereits an vielen Orten zu findenden Stolpersteine" nun auch in Bretzenheim an das Schicksal jüdischer Mitbürger und anderer NS- Opfer erinnern sollen. Zwar gebe es derzeit im Archiv keine Zusammen - stellung für Bretzenheim, der Bretzenheimer Verein für Heimatgeschichte könne hier Abhilfe schaffen, schlug die Verwaltung in ihrer Antwort auf einen CDU-Antrag vor. Noch keine konkrete Antwort konnte die Stadt dagegen zur Frage nach einem Planungsbeginn für den Neubau der Elterninitiative Spielkiste geben. Dazu müsse erst das Ergebnis einer in Auftrag gegebenen Kostenschätzung durch ein Architekturbüro abgewartet werden. Heinz Porten Unsere Eis Empfehlung Oktober Haselnuss & Grüner Apfel Wilhelmsstraße 16 55128 Mainz Schönbornstr. 7a 55116 Mainz 06131-224407 06131-223693 www.gruenewald-system-elektrik.de Bei einem anstehenden Neubau, Umbau, Ausbau oder einer Sanierung beraten wir Sie gerne zu allen Einzelthemen ebenso wie zu einer Komplettlösung für Ihr Projekt. Weitere Partner-Fachbetriebe aller Gewerke runden unser Angebot ab. Rufen Sie uns an!

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 3 AUS DER GESCHÄFTSWELT Individuelle Typberatung bei Optik Grimmer Antje Pulinckx-Maurer Rechtsanwältin Kompetente Beratung in Familiensachen: Ehescheidung Unterhalt Sorgerecht Eheverträge Scheidungsvereinbarungen Testamente Zum vierten Mal in Folge waren die Silhouette-Tage ausgebucht. Am 22. und 23. September präsentierte die Firma Silhouette, der führende Hersteller im Bereich Randlos-Brillen, im Hause Optik Grimmer seine Kollektion im Rahmen einer individuellen Persönlichkeits- und Stilberatung. Nicht nur gut sehen, sondern auch gut aussehen, ist das Ziel. Eine Brille ist Ausdruck der Persönlichkeit und Spiegel der Individualität des Trägers. Viele Menschen sind bei der Auswahl der für sie passenden Brille unsicher. Deshalb war Frau Isabel Holtei aus dem Hause Silhouette vor Ort und gab in einem ca. 45minütigen Kundengespräch wertvolle Tipps bei der Auswahl für das passende Brillenmodell. Die Persönlichkeit des Kunden, sein individueller Geschmack und Stil stehen dabei immer im Vordergrund. Auch bei der Wahl der Farbe spielen die Vorlieben eine bedeutende Rolle. Auf diese Weise kreierten Frau Holtei und der Kunde gemeinsam aus einer Vielzahl von Möglichkeiten ein rand - loses Modell, das die Einzigartigkeit des Kunden zum Ausdruck bringt und seine Persönlichkeit unterstreicht. Nach dieser Auswahl beginnt die Arbeit der Augenoptikermeister bei Optik Grimmer. Mit den neuesten Geräten zur Bestimmung der richtigen Korrekturwerte wird nun das perfekte Brillenglas in Stärke und Art ausgewählt. Denn auch bei Brillengläsern kann man individuell auf die Bedürfnisse am Arbeitsplatz und in der Freizeit eingehen. Ob vom Spezialglas zur Arbeit am Computer, bis zum entspannten Sehen im Auto oder beim allabendlichen Fernsehprogramm. Unser Ziel ist es, Brillenträgern grenzenlose Seherlebnisse zu offerieren und Ihnen Lust auf Brille zu machen, sagen die Inhaber und Augenoptikermeister Isabell und Claus Dechange. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, vielleicht ergattern Sie ja auch einen der begehrten Beratungstermine. Sprechen Sie uns an. Markt 31 55116 Mainz A.M.Maurer@t-online.de Tel. 0 61 31 / 22 11 12 www.a-maurer.com GRIMMER OPTIK GmbH Inh. I.&C. Dechange Ihr Spezialist für Brillen und Contactlinsen Große Langgasse 1b 55116 Mainz Tel.: 0 61 31 / 22 75 46 Fax: 22 75 48 Am Mühlbach 2 Tel.: 0 61 31 / 36 35 56 Fax: 36 35 57

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 4 AKTUELL Aus den Gärten des Südens mit Edelmetall zurück Mit preisgekrönten Pflanzen kehrte das Blumenhaus Smedla von der Bundesgartenschau 2009 in Schwerin nach Bretzenheim zurück. Die 15. Hallenschau mit dem Titel Von den Gärten des Südens, bei der sich die besten rheinlandpfälzischen Gärtner präsentierten, war für das bekannte Blumenhaus ein Kosmetikstudio Birgit und Nina Oswald voller Erfolg. Zweimal Gold, viermal Silber und zehnmal Bronze verliehen die Preisrichter dem Blumenhaus und Gartenbaubetrieb für seine hochwertigen Gewächse. Der Wettbewerb der BuGa verlangt von seinen Teilnehmern, dass sie sich unterschiedlichen Aufgaben aus verschiedenen Kategorien des Gärtnerhandwerks stellen. Diese Aufgaben können sich die Teilnehmer vor der Gartenschau selbst auswählen. Wir haben uns in diesem Jahr insgesamt 28 solcher Prüfungen in den Kategorien Grünund Blattpflanzen, blühende Topfpflanzen, Kübelpflanzen und Schaupflanzen, gestellt. Auf ca. 20m2 konnten wir den Besuchern unsere Pflanzenauswahl präsentieren. Mit dem Ergebnis von insgesamt 16 Medaillen sind wir sehr zufrieden, freut sich Christian Smedla. Die Preisrichter achten bei der Bewertung der Pflanzen vornehmlich auf Qualität, perfekten Pflanzenwuchs und ein makelloses Erscheinungsbild. Eine besonders hohe Punktzahl konnte Christian Smedlas Schmucklilien und Wandelröschen erzielen. Beide wurden mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Besonders stolz sind wir auch auf unsere Alpenveilchen. Wir haben drei verschiedene Arten ausgestellt und sind dafür auch dreimal ausgezeichnet worden. Zweimal mit Bronze und einmal mit Silber. Für unsere Sonnenblumen bekamen wir, ebenfalls für drei verschieden Sorten, dreimal die Bronze - medaille, erzählt Christian Smedla stolz, gerade in der jetzigen Jahreszeit eigen sich diese beiden Blumen gut, um damit den heimischen Garten zu schmücken. Und wir freuen uns, dass unsere Kunden ihr Zuhause jetzt sogar mit preisgekrönten Pflanzen zieren können. Auf seine anderen Pflanzen ist Christian Smedla ebenfalls stolz. Mit drei weiteren Silbermedaillen kürten die Preisrichter die Fette Henne in der Kategorie Schnittblumen. Weitere Preise erhielten die Zitronenbäumchen und Bananenstauden des Blumenhauses. Bronzemedaillen gewann Christian Smedla für seine Pfennigbäumchen, Yuccapalmen und Lorbeerbäumchen. Allein durch die Teilnahme an der Bundesgartenschau hat Christian Smedla bewiesen, dass seine Gärtnerei 1 kleines Verwöhnpaket 1 Stunde 39, Gutenberg-Center Haifa-Allee 1 Telefon 0 61 31 / 79 14 92 Reichhaltige Auswahl an herbstblühenden Pflanzen für Terrasse, Balkon und Grabgestaltung Lanzelhohl 17 Tel. 06131/34440 Fax 06131/338837 www.blumenhaus-smedla.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-12 und 13.30-18.30 Uhr Sa. 8-16 Uhr So. 10-12 Uhr zu den besten in Rheinland-Pfalz gehört. Die zahlreichen Auszeichnungen be - stätigen das Team des Blumenhauses zusätzlich in seiner Arbeit. Wir freuen uns schon jetzt auf die Ausstellungswochen auf der Bundes - gartenschau 2011 in Koblenz. Dann wollen wir noch besser abschneiden, wünscht sich Christian Smedla. Das sind wir auch unseren Kunden schuldig, die von uns immer nur das Beste erwarten dürfen. Barbara Benz

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 5 GUTE MOIJE BRETZENUM Ich glaab, ich bin e bisje dumm, ich vesteh nämlich nit, wieso donn om neie 05-Stadion schun gebaggert un gebuddelt wern derf, obwohl noch gar ko Baurecht vorleit? Seit Mai werd schun on de Abzweichung vun de Saarstroß geschafft. Do wern Fakte geschaffe, die aarisch viel Geld koste, un ähnlich wie beim Kraftwerk, en eventuelle Ausstiech fast unmöchlich mache. Jeder private Bauherr muss zuerst e Baugenehmichung habbe un derf donn erst mit em Erdaushub beginne. Un genau dess isses, wass ich nit vesteh - wieso derf donn die Stadt mehr, wie en normale Bürcher? Ess kost doch em normale Bürcher soi Geld. Abber Geld schoint fer viele sowieso ko Thema mehr zu soi. Denn ich als Kerchturms-Gickel konn aach nit noochvollziehe warum so viele, viele Wahlplakate uffgestellt wern. Losse sich die Mensche donn vun all dene nichtssaachende Fotos beoidrucke? Sollde nit die Wahlprogromme die Wähler ibberzeuche? Odder werd die Partei gewählt, wo de Spitzekandidad e paarmol öfder on em Laternemast hängt? Der Gedonke is ferschderlich. Ich denk, die Parteie kennde bei ihre Werbungskoste so monchen Euro sparn un onnerweidisch besser un sinnvoller oolehe, wonn alle Parteie nur halb so viel Schwellkepp uffhänge dete. Abber mer seet aach: Wer nit wirbt - der stirbt. Abber zu wenisch Werbung konn nit de Grund soi, warum der neie Geschenkelade om Eck Bahn- un Rathausstroß widder zu macht. Also, wass is de Grund? Ich konn jetzt nur schbeggeliern: Wahrscheinlich war de Umsatz im Gechesatz zu de Ausgabe nit genuch. Un mer muss sich ernsthaft frooche, wass fer e Wareoogebot fehlt donn hier in Bretzenum werklisch? Wass muss e Geschäft in Bretzenum donn fer Waresortiment oobiete, dass die Bretzenummer hiegehe un vor alle Dinge aach dort oikaafe? Frooche, Frooche nix als Frooche. Aach ich waaß ko Ontwort un ich waaß aach nit wass noch fehlt. So traurisch wies is, ich seh leider nur wenisch Aussichte die Leerständ in Bretzenum sinnvoll un uff Dauer zu beseidische. Denn ich glaab, ess fehlt aach leider on e bisje Unnerstitzung vun de Bretzenummer selbst. Abber ess gibt aach ebbes Positives zu berichte. Ich find gut, dass sich de Ortsbeirat ibber die sogenonnte Stolberstoo Gedonke macht. In Meenz gibts schun einiche, sie erinnern on die jiddische Opfer in de NS- Zeit. Aach hier in Bretzenum habbe unser jiddische Mitbürcher unner de NS- Gewalt leide misse. Ess wär gut, wonn Stolberstoo aach uns erinnern dete. Un ich hoff un wünsch, dass der Ootraach ohne Wenn un Aber genehmicht werd. Denn erinnern konn mehr nie genuch, wie mer grad jetzt, korz vor de Wahle widder sieht. Die Menschheit vegisst schoinbar schnell, viel zu schnell. Abber ich hab noch ebbes erfreulisches: On moim Kerchturm werd endlich geschafft un de Glockestuhl werd reberiert. Vielleicht isses schun uffgefalle: Zwaa Zifferblädder somt Zeicher vun de Uhr fehle. Abber ibber die Baumaßnahme on moim Turm bericht ich im nächste Gickel-Beitraach bis dohie: Alla Gude Eiern Gickel vun St. Schorch Ihr Dachdeckermeisterbetrieb Ralph Reckert Michael-Müller-Ring 11 Telefon 0 61 31 / 93 21 67 Mobil 01 71 / 1 26 32 82 Telefax 0 61 31 / 93 21 68 Ausführung Dacharbeiten aller Art: Neu- und Altdachumdeckungen Dachreparaturen aller Art Dachrinnenreinigung Unser Spektrum ist groß, fragen Sie uns Nach Anfrage Dachfinanzierung durch unseren BHW-Partner möglich. Zuverlässige Frau sucht Putzstelle Telefon 01 74 / 6 33 87 42 Bestattungsinstitut Koppold-Betz Zaybachstraße 26 Telefon 06131/34751 Jederzeit erreichbar Erledigung aller Formalitäten 4 Goodyear-Winterreifen mit viel Profil (195/65 R 15) auf Titan-Felgen: VHB 300 Euro Wenig benutzter Elektromäher (Marke Flymo): VHB 80 Euro Telefon 0 61 31 / 36 50 51

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 6 AKTUELL Ernst zu sein, ist auch für Schauspieler wichtig Stadtteil AG zu Besuch in der Schauspielschule Weltstillwoche 2009 Stillberatung in Bretzenheim Bunbury oder: Ernst sein ist wichtig ist der Titel des Stückes von Oscar Wilde, das die Schüler der Mainzer Schauspielschule aktuell auf die Bühne gebracht haben. Die Bretzenheimer Stadtteil AG nahm dies zum Anlass, einen Blick hinter die Kulissen der Schule zu werfen. In Oscar Wildes Komödie dreht sich alles um die Person Ernst und den Ernst der Personen. Wie ernst der Beruf des Schauspielers ist, und welche umfangreiche Ausbildung dazugehört, erfuhren die Gäste in einer eigens für die Stadtteil-AG konzipierten Einführung. Schulleiter Andreas Mach erklärte die verschiedenen Fächer, die die Schüler beherrschen müssen: Weit mehr als professionelles Sprechen und Spielen gehört dazu, z.b. auch eine theoretische Ausbildung Schauspiel von der Antike bis heute. Auch die Improvisation will gelernt sein. Singen müssen die Schüler lernen und Fechten. Letzteres nicht, um in Mantel- und Degen-Filmen zu brillieren, sondern weil man so die Körperbeherrschung trainiert. Nicht alle Schauspielschulen bilden ihre Schüler in diesen beiden Fächern aus. In Mainz legt man Wert darauf, denn damit erreichen die angehenden Mimen die große Flexibilität, die sie später an den Bühnen benötigen. Die Inszenierung, die die Schule für jeden Abschlussjahrgang auf die Beine stellt, hat immer hohe Anforderungen an Stück und Interpreten. Die Zahl der handelnden Personen muss sich von den mitspielenden Schülern beherrschen lassen. In diesem Jahr mussten vier Akteure insgesamt neun Rollen spielen. Dafür wurde ein halbes Jahr geprobt, ein eigenes Bühnenbild entwickelt und eigene Kostüme entworfen und geschneidert. Heraus kam eine furiose Komödie, die lebhafte Beifallsstürme des Publikums hervorrief. Die Weltstillwoche 2009 steht unter dem Motto Stillen ist lebenswichtig! Bist Du dabei?. Angelehnt daran, dass Stillen gerade in Krisenländern wichtig ist, um Babys und Kinder vor verschmutzten Wasser und Nahrungsmitteln zu bewahren aber auch, um Babys und Kinder in westlichen Ländern vor tödlichen Krankheiten zu schützen. Notfallsituationen, in denen Stillen lebenswichtig ist, können von Menschen oder der Natur gemacht sein. Warum ist Stillen in Notsituationen so wichtig? Weil jede Mutter ihren Kindern damit ein sauberes, sicheres und haltbares Essen und gleichzeitig Trinken gibt und damit auch noch vor Infektionen schützt! Seit Januar dieses Jahres bin ich Mitglied der AFS (Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen e.v.) um mich für Frauen stark zu machen, die stillen möchten, indem ich sie in ihrer Stillentscheidung bestmöglich unterstütze. Die AFS ist eine bundesweite, ehrenamtlich arbeitende Selbsthilfeorganisation zu Förderung des Stillens. Ich habe an verschiedenen Kursen teilgenommen und befinde mich gerade in der Ausbildungsphase zur AFS-Still - beraterin, damit ich auch bei Stillproblemen weiterhelfen kann! In Bretzenheim möchte ich neben meiner Beratertätigkeit, einen offenen Stilltreff einführen. Eingeladen sind alle werdenden Mütter, die sich über das Stillen informieren wollen, und natürlich alle stillenden Mamis und ihre Babys! Weitere Infos bei: miriam.keller@afs.de oder 0160/2535395 (24-h-Stillberatung) Der Versichertenälteste informiert: Neu: Nachzahlung bringt Eltern Rentenansprüche Wer bereits 65 Jahre ist, aber bisher keine Rente bekommt, weil die notwendige Mindestversicherungszeit fehlt, kann jetzt freiwillige Beiträge nachzahlen. Voraussetzung ist, dass Kindererziehungszeiten anerkannt sind. Von der neuen Regelung profitieren alle, die trotz Kindererziehung nicht auf die für eine Regelaltersrente erforder lichen 60 Beitragsmonate kommen. Interessant ist die Möglichkeit besonders für Hausfrauen oder Mitglieder von berufsständischen Versorgungswerken. Denn Ärzte oder Rechtsanwälte etwa sind zwar von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreit. Kindererziehungszeiten können ihnen aber dennoch angerechnet werden. Für jedes Kind, das erzogen wird, kommen Beitragszeiten aufs Rentenkonto- bei Geburten vor 1992 wird ein Jahr gutgeschrieben, ab 1992 sogar drei Jahre. Wer für die fehlenden Monate nachzahlen will, muss dies beantragen. Der Wilfried Gruber Versichertenältester der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Beitrag je Monat liegt zwischen mindestens 79,60 Euro und 1.074,60 Euro. Nachzahlen dürfen alle, die die Regel altersgrenze schon erreicht haben. Aktuell liegt dieses Alter bei 65 Jahren, steigt aber von 2012 an stufenweise auf 67 Jahre.

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 7 AUS DER GESCHÄFTSWELT Ein Maskottchen für Bretzenheim: Das Bretzenummer Schoko-Böbbsche Hingabe und großem Einfühlungsvermögen an ihre Kunden, führt. Vom Schulheft über Zeitschriften und Lotto bis hin zur Tasse Cappuccino (mal so zwischendurch) usw., das Angebot von Bärbel Kunde ist groß und vielfältig, und es wird auch schon einmal etwas besorgt, was gerade nicht im Sortiment ist. Der Kunde ist halt König! Auch die kleinen Kunden werden ganz genauso behandelt wie die großen. Bei mir geht es ganz fair der Reihe nach! Ein besonders schöner Zug: Bärbel Kunde und Winnie Oehrlein spenden für jedes verkaufte Bretzenummer-Schoko-Böbbsche 10 Cent, für jede verkaufte Grußkarte 5 Cent in die Vereinskasse der Bretzenummer Böbbcher, und pro verkauftes T-Shirt spenden sie den beliebten Fastnachterinnen sogar 1 Euro! Da bleibt uns nur noch, allen Bretzenummer Böbb(s)cher n viel Erfolg zu wünschen! Ganz egal, ob als Bretzennummer- Schoko-Böbbsche in verschiedenen Geschmacksrichtungen oder aber als Grußkarte und T-Shirt- Motiv: Isch binn e eschd Bretzenummer Böbbsche!, die neue Idee des Mainzer (eigentlich Görzstiftunger) Designers Winnie Oehrlein kann sich sehen lassen! Ein klares Design mit einem großen Wiedererkennungswert und ein unverwechselbarer Name bürgen für den Erfolg dieser liebevoll gestalteten Figur! Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das Bretzenummer Böbbsche bald überall beliebt ist, das Renommee unseres Ortes noch mehr verbessern wird und eine Freude ist, für uns alle! Bretzenheim hätte dann ein eigenes Maskottchen! Der Name Bretzenummer-Schoko- Böbbsche wurde von mir bewusst im Dialekt gewählt, weil ich denke, dass unser Dialekt immer mehr verloren geht! Ich sehe das Bretzenummer- Schoko-Böbbsche aber nicht als Konkurrenz zu den Bretzenummer Böbbcher, sondern im Gegenteil, als Ergänzung! Lustig-frech, aber liebenswert und goldig und vor allem endlich einmal weiblich!, so Oehrlein. Wichtig ist, dass das Bretzenummer-Schoko-Böbbsche Bretzenheimer Frohsinn, Bretzenheimer Humor, Bretzenheimer Herzlichkeit und ganz besonders Bretzenheimer Authentizität hinaus in alle Welt vermittelt! Dasses eebe eschd bretzenummerisch iss! Kaufen kann man das Bretzenummer-Schoko-Böbbsche und die T-Shirts nur im Kiosk Kunterbunt in der Essenheimer Straße 39, den Bärbel Kunde schon seit vielen Jahren, mit viel zum Fressen gern! NEU Steuerbüro Schütz, Grimm & Schierholz Petra Grimm Eric Schierholz Alte Gärtnerei 2 Tel. 06131/ 93636 0 Fax 06131/ 93636 36 info@sgs-steuer.de www.sgs-steuer.de Wir beraten Sie gerne SANITÄTSHAUS Lammert Mz.-Bretzenheim, Vor der Frecht 2-4 0 61 31 / 93 50 00 Mainz, Neubrunnenstr. 23 06131/289790 www.sanitaetshaus-lammert.de

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 8 AKTUELL Mit Kindern für Kinder TSG-Stuben sammeln Spenden für die Spielkiste Neuer Vorstand der Spielkiste nimmt Bauprojekt in Angriff Mit Kindern für Kinder, so lautete das Motto des Kinderspielfestes der TSG- Stuben im Juni dieses Jahres. Über eine Spendensumme von 200 Euro durften sich jetzt die Kinder der Kita Spielkiste freuen, die sich damit einen großen Wunsch erfüllen können. Schon in vergangenen Jahren unterstützte Sascha Weyrauch, der Pächter der TSG-Stuben, Organisationen, die sich für das Wohl von Kindern einsetzen, darunter ein Herz für Kinder und die SOS-Kinderdörfer. Diesmal war es uns sehr wichtig, dass wir mit unserem Fest etwas Gutes für eine Einrichtung hier in Bretzenheim tun. Bei der Spielkiste wissen wir, dass die Spenden denen zugute kommen, die es wirklich brauchen, den Kindern, erklärte Sascha Weyrauch bei der Übergabe der Spenden an die Kita. Damit das Spielfestfest ein Erfolg werden konnte, waren viele fleißige Helfer nötig. Für gute Stimmung sorgten die die Auftritte der CKV-Dance Kids, der TMS Tanzmäuse, der Manga-Wusel-Gang, des Trommlercorps der Jakobiner und der Meenzer Herzier. Mit von der Partie waren auch Manfred Lippold und Michael Müller, die die Moderation des Festes übernahmen. Die beiden waren wirklich spitze, erzählte Sascha Weyrauch schmunzelnd sie haben es an diesem Tag wirklich geschafft, den Gästen die Spendierhosen anzuziehen. Vor allem die Kinder konnten den Tag genießen. Dank der Hüpfburg, die Rüdiger Koch kostenlos zur Verfügung stellte und den vielen Spielgeräten von Jubs, boten sich den kleinen Gästen jede Menge Möglichkeiten zum Herumtoben. Die vielen Helfer verdienen ein großes Lob. Ohne sie wäre das Fest nie so schön geworden. Auch unserem Schirmherren, Ortsvorsteher Wolfram Erdmann, wollen wir unseren Dank aussprechen. Er war es, der die Spende an die Kita Spielkiste angeregt hat und am Ende die Spende aus der eigenen Tasche sogar noch aufgestockt hat, erklärt Sascha Weyrauch. Die Spenden der TSG-Stuben kommen genau im richtigen Moment, und wir bedanken uns sehr dafür. Leider haben die Kinder zurzeit aufgrund des anstehenden Umbaus der Kita weniger Platz zum Spielen, beschreibt Frank Hasche, der erste Vorsitzende der Spielkiste, die Kinder wünschen sich schon lange zwei neue Fußballtore. Diesen Wunsch können wir ihnen jetzt erfüllen. Spontan entschloss sich daraufhin Manfred Lippold, der ebenfalls an der Spendenübergabe teilnahm, der Kita großzügig und aus eigener Initiative, noch die passenden Lederbälle zu sponsern. Als Sascha Weyrauch abschließend für jedes Kind ein Eis springen liess, stand strahlenden Kinderaugen nichts mehr im Wege. Das war sicher nicht die letzte Aktion dieser Art, die die TSG-Stuben in Angriff genommen haben. Auch weiterhin wollen wir uns für soziale Projekte einsetzen ; versprach Sascha Weyrauch. Barbara Benz Der Trägerverein der Spielkiste hat einen neuen Vorstand, der mit viel Tatkraft und Engagement die anstehenden Aufgaben angeht. Dazu gehört vorrangig die Bewältigung des aktuellen Neu- und Umbauprojektes in der Kita. Bereits im März wurde die alte Scheune im Hof der Kita Spielkiste abgerissen. Hier wird ein neuer Anbau entstehen, der mehr Platz für weitere Kita-Plätze schaffen soll. Leider geht das Projekt nur schleppend voran. Wir haben mit der Stadt Mainz bereits über die Finanzierung gesprochen und sind mit der Auswahl eines Architekten bereits einen Schritt in die richtige Richtung gegangen. Trotzdem müssen wir das Tempo erhöhen. Die Baustelle darf kein Dauerzustand werden, denn nicht nur, dass den Kindern in der Kita jetzt viel Platz zum Toben fehlt, die Baustelle stellt auch ein gewisses Risiko dar und bedeutet für unsere Betreuer, dass sie ein noch wachsameres Auge auf die Kinder haben müssen, erklärt Frank Hasche, der erste Vorsitzende der Kita Spielkiste. Was sie können, erledigen die Eltern der Kita an speziellen Elternaktionstagen gerne auch selbst. So legten sie erst kürzlich in gemeinschaftlicher Arbeit, einen neuen Sandkasten für ihre Kinder an. Bei der Großbaustelle ist die Kita allerdings auf die Hilfe von allen Seiten angewiesen. Wir freuen uns immer sehr über die Fachbetrieb für Gebäudetechnik Elektro - Völker GmbH Geschäftsführer: Thomas Völker Bahnstrasse 20 Tel. 0 61 31 / 93 50 30 Fax 0 61 31 / 36 64 14 www.elektro-voelker.de info@elektro-voelker.de Unterstützung der umliegenden Vereine. Die TSG-Stuben beispielsweise haben uns mit ihrer Spende eine sehr große Freude bereitet, lobt Frank Hasche, auch über die Mithilfe der ortsansässigen Firmen und Handwerksbetriebe sind wir immer sehr dankbar. Zurzeit sind die Wartelisten der Kita gut gefüllt. Die Kita Spielkiste ist die erste zertifizierte Reggio-Einrichtung in Rheinland- Pfalz und praktiziert damit ein für Mainz einzigartiges pädagogisches Konzept. Ein Grund mehr, dafür zu sorgen, dass die Kinder die Tage in ihrer Kita wieder ohne Einschränkungen, dafür aber in einem schönen neuen Gebäude genießen können. Alle Kinder sollen die Möglichkeit haben, eine baustellenfreie Kita zu erleben. Wir als neuer Vorstand sind bemüht, dieses Ziel so schnell wie möglich umzusetzen, verspricht Frank Hasche. Dem neuen Vorstand gehören neben dem 1. Vorsitzenden Dr. Frank Hasche und dem 2. Vorsitzenden Dr. Heiko Lantzsch folgende Beisitzer an: Esther Werner, Nadine Standke, Hanne Kielholz, Marko Kühn und Melanie Heim-Günster. Andreas Berdtmann und Knut Friedrich bleiben dem Vorstand erhalten. Die ehemalige 2. Vorsitzende Susanne Muß, stellt ihre Erfahrung dem neuen Vorstand in beratender Funktion zu Verfügung. Barbara Benz Planung und Ausführung von Elektroanlagen Kongress- und Messeinstallation SAT - Anlagen Kundendienst Kommunikationstechnik Daten-Netzwerktechnik

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 9 AUS DER GESCHÄFTSWELT 15 Jahre Sonnen-Apotheke Das muss gefeiert werden Seit 15 Jahren leiten Elfi Martino und Kerstin Walther-Scheumann die Sonnen- Apotheke in der Rathausstraße 7. Das soll etwas ganz besonders werden. Mit vielen Aktionsangeboten im Jubiläumsjahr wollen die beiden Apothekerinnen ihre Bretzenheimer Kunden verwöhnen. Im Dezember 1994 übernahmen Kerstin Walther-Scheumann und Elfi Martino die Sonnen-Apotheke. Kerstin ist bereits seit 1990 Apothekerin ich habe meinen Abschluss 1993 gemacht. Kennengelernt haben wir uns in der Sonnen-Apotheke, wo wir beide nach dem Studium angestellt waren. Schon bald ist aus einer Zusammenarbeit eine Freundschaft entstanden und als wir 1994 das Angebot bekamen die Apotheke zu übernehmen, war uns klar, dass wir das zusammen machen würden, erinnert sich Elfi Martino an die gemeinsame Anfangszeit. Schon im Studium hatte ich den Wunsch, einmal eine eigene Apotheke zu leiten. Es war ein Glücksgriff, dass sich dieser Traum schon so schnell erfüllte. Bis heute hat keine von uns den frühen Schritt in die Selbst - ständigkeit bereut, erzählt Kerstin Walther-Scheumann. Seitdem hat sich in der Apotheke einiges verändert. 2000 erfolgte die Modernisierung der Räumlichkeiten. Wir haben damals unser Sortiment umstrukturiert. Vor allem Kosmetikartikel und weitere Produkte im Bereich Homecare sind neu dazu gekommen. Es war deshalb nötig viele neue Präsenta - tionsflächen zu schaffen. Schließlich sollten die Kunden auf den ersten Blick sehen, was wir ihnen zu bieten haben, beschreibt Elfi Martino. Nicht nur die Ausstattung unserer Apotheke haben wir erneuert, ergänzt Kerstin Walther Scheumann, im Zuge der vielen Neuerungen im Gesundheitswesen, mussten wir auch unser Computersystem ständig auf dem neuesten Stand halten. Ebenfalls neu eingerichtet, haben wir eine separate Beratungsecke, in der wir Kunden empfangen, die ein Gespräch mit uns suchen. Kerstin Walther-Scheumann und Elfi Martino ist es wichtig ihren Kunden immer den besten Service zu bieten. Dank unseres wirklich tollen Teams gelingt uns das auch. Fast alle sind schon von Anfang an dabei. Beate Konrad ist selbst Apothekerin und seit 1998 bei uns angestellt. Schon als Studentin hat sie hier gearbeitet. Kerstin Eßmann ist PTA und seit 1995 mit von der Partie. Vor sechs Jahren ist dann Angela Merz zu uns gestoßen. Julia Berndt ist Studentin und wird bei uns einen Teil ihres Praktikums absolvieren. Auch Caterina Mancari unsere Reinigungskraft, unterstützt uns tatkräftig, erklärt Elfi Martino..Unser Team ist ein bisschen zu unserer zweiten Familie geworden. Ihm ist es auch zu verdanken, dass wir in diesem Jahr unser Jubiläum feiern dürfen, lobt Kerstin Walther-Scheumann. Nicht nur die freundlichen Mitarbeiter zeichnen die Sonnen-Apotheke aus, auch die vielen Sonderqualifikationen machen sie attraktiv. Wir sind zum Beispiel Belsana-Venenfachcenter und erhalten dadurch die Qualifikation Venenkompressionsstrümpfe anzupassen. Außerdem können wir in diesem Bereich umfassende Beratung anbieten. Zudem nehmen wir als Apotheke an dem Programm Leichter leben in Deutschland teil. In diesem Rahmen bieten wir unseren Kunden eine komplette Ernährungsberatung an und begleiten sie über ein halbes Jahr bei der Gewichtsreduktion. An diesem Programm beteiligen wir uns jetzt schon im fünften Jahr, erklärt Elfi Martino. Für die Zukunft planen wir unser Angebot an homöopathischen Heilmethoden weiter auszubauen. Viele Kunden fragen schon jetzt danach und wir sind gerne bereit uns neuen Herausforderungen zu stellen, ergänzt Kerstin Walther-Scheumann. Anlässlich des Jubiläumsjahres bietet das Team der Sonnen-Apotheke verschiedene Aktionen an. Am 15.10. bekommen Kunden die Möglichkeit für fünf Euro einen Cardio-Scan durchführen zu lassen. Unter dem Motto Ist ihr Herz im Stress? kann sich hier jeder einmal durchchecken lassen. Ein Vortrag zum Thema Was tun bei Sportverletzungen findet am 28.10. im Rathaus statt. Ein weiterer Vortragsabend im Rathaus, dann zum Thema Körperpflege in der Winterzeit ist für den 4.11. geplant. Die Veranstaltungen werden kostenlos angeboten, wegen der großen Nachfrage sollte man sich aber dennoch vorher anmelden. Ebenfalls zum Thema Körperpflege bietet die Sonnen-Apo - theke am 26.11. von 9.30 bis 16.30 Uhr einen Hautberatungstag der Firma Widmer an, an den sich eine ganze Hautberatungswoche anschließt. Mit einem Hautanalysegerät bestimmen die Apothekerinnen in dieser Zeit für sie ihren individuellen Hauttyp und beraten sie zur richtigen Pflege. Auch diesen Service bietet die Sonnen-Apotheke kostenlos an. Mit einem Malwettbewerb für Kinder wollen Kerstin Walther-Scheumann und Elfi Martino auch die kleinen Kunden am Jubiläum teilhaben lassen. Bis zum 1.12. können Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren ihre schönsten Bilder zum Thema Sonne in der Apotheke abgeben. Kinder von 7 bis 12 Jahren sind eingeladen sich Bilder zum Thema Apotheke ausdenken. Die Prämierung des Malwettbewerbs findet am 15.12. statt. Der Zukunft steht das Team der Sonnen-Apotheke positiv gegenüber. Unser Wunsch ist es den Service für unsere Kunden immer weiter auszu - bauen, darüber sind sich Elfi Martino und Kerstin Walther Scheumann einig. Wir freuen uns schon auf eine rege Teilnahme an unseren Aktionstagen und laden herzlich dazu ein, 15 Jahre Sonnen-Apotheke mit uns zu feiern. Barbara Benz Oktober-Angebote im Rahmen unseres 15-jährigen Jubiläums 15.10.2009 9.00-16.00 Uhr Herz im Stress? Mess- und Beratungsaktion mit Cardioscan 28.10.2009 19.30 Uhr Was tun bei Sportverletzungen? Vortrag im Bretzenheimer Rathaus Anmeldungen ab sofort in Ihrer Rathausstraße 7 Tel. 06131/365647 Fax 06131/35740 Apothekerinnen: Elfi Martino u. Kerstin Walther-Scheumann

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 10 SCHULEN Die Sonne scheint Ihr Ertrag ist sicher: Wechsel im Vorstand der Ferienbetreuungsinitiative Frank Schneider heißt der Nachfolger der früheren ersten Vorsitzenden Dr. Andrea Lennerz im Vorstand der Bretzenheimer Ferienbetreuungsinitiative (fbi). Zum Vorstand gehören Christiane Schmöller (Zweite Vorsitzende), Martina Fink-Aloussi (Kassenwartin), Maria-Luise Reitz-Töller (Schriftführerin) und Andrea Wiegert (Beisitzerin). Die fbi führt in den Ferien eine Ferienbetreuung durch. In dieser Zeit werden die Kinder von Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr betreut. Die Betreuung findet für Kinder im Grundschulalter statt. In der Heinrich-Mumbächer-Schule stehen hierfür unter anderem die Turnhalle, der Sportplatz und der große Schulhof mit Tischtennisplatten und Spielmöglichkeiten zum Austoben bereit. Kleinere Ausflüge in die Umgebung runden das vielfältige Programm aus Spiel, Spaß und Bastelangeboten Mainzer Volksbank eg www.mvb.de ab. Anmeldungen werden gerne entgegengenommen. Einzelheiten sind der Homepage www.fbi-mainz-bretzenheim.de zu entnehmen. Photovoltaikanlagen Ihre Vorteile mit unserer Erfahrung: // mögliche Rendite von 5 bis 8 %* // schnelle und unbürokratische Finanzierung // Einspeisevergütung gesetzlich garantiert Sprechen Sie uns an die Berater in unseren Filialen informieren Sie gern! Weitere Infos: www.mvb.de/pv *) lt. Zeitschrift FINANZTEST 8/2009 MVB-REPORTspezial:»Renovieren Sanieren Energiesparen«. Kostenlos in jeder Filiale der Mainzer Volksbank oder unter www.mvb.de

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 11 SCHULEN Die Heinrich-Mumbächer- Schule ist Ganztagsschule Am 25.8.2009 war es soweit: Von den 92 Erstklässlern, die in der Heinrich-Mumbächer-Schule zum neuen Schuljahr 2009/10 eingeschult wurden, besuchen 42 Kinder die beiden Ganztagsklassen. In der ersten Schulwoche dauerte der Unterricht für diese Kinder nur bis 12 Uhr, in der zweiten Woche begann dann die echte Ganztagsschule. Zwei Lehrkräfte bilden ein sogenanntes Tandem: Die eine Lehrkraft beginnt den Tag, übergibt mittags an die Kollegin, die dann den Nachmittag bestreitet und am nächsten Morgen beginnt; in der Übergangszeit sind beide Lehrerinnen parallel in der Klasse. Zusätzlich werden beide Klassen von zwei jungen Frauen, die ihr freiwilliges soziales Jahr absolvieren, unterstützt und außerdem in der Mittagszeit von zwei Frauen beim Essen und Spielen begleitet. Der Tag beginnt mit einem offenen Anfang, eine Zeit, in der jedes Kind in Ruhe zunächst das tun kann, was es tun möchte. Erst dann beginnt der Unterricht, der verteilt wird auf die Zeit zwischen 8 und 16 Uhr. Hausaufgaben gibt es dann nicht mehr. Die größte Bereicherung, die uns die Ganztagsschule beschert, ist die Fülle an Zeit, die ich für die Kinder habe. Kinder der HMS bei Logo Wenn am Vormittag etwas nicht fertig wird oder die Kinder nicht mehr aufnahmefähig sind, hole ich dies am Nachmittag nach. Auch die Zeit für spontane kurze Ausflüge in die nahe Umgebung kann ich mir viel häufiger nehmen, so Silke Zimmermann- Schwarz, Klassenleiterin der 1b. Es gibt festgelegte Pausen, die Hofpausen und die Mittagspause, bei Bedarf aber dürfen die Kinder sich eine Auszeit nehmen. Das Mittagessen gibt es in der Mensa. Hierfür wurde ein Klassensaal liebevoll umfunktioniert, so dass 25 Kinder Platz finden. Jeden Tag gibt es zwei Menüs, das eine mit, das andere ohne Fleisch. Die Schüsseln stehen auf dem Tisch, und jedes Kind nimmt sich das, was es gerne essen möchte. Danach schließt sich eine längere Hofpause an, in der die Kinder frei spielen dürfen. Nur der Mittwochnachmittag von 14 bis 16 Uhr wird von außerschulischen Kräften gestaltet; es gibt AG s, die den sportlichen, den musischen und den künstlerischen Aspekt berücksichtigen; der Freitagnachmittag ist unterrichtsfrei. Bis 14 Uhr bietet die Betreuende Grundschule den Kindern, deren Eltern es wünschen, eine Betreuung an, jedoch ohne Mittag - essen. Die Erfahrungen, die die Schule in den ersten Wochen als Ganztagsschule sammelt, werden ins Konzept aufgenommen, so dass der Leitspruch eine Schule für Schüler und Lehrer, in der sich alle wohlfühlen, für alle weiterhin gilt. Karin Mades RATHAUSSTR. 1 TEL. 363011 Herbstmode 2009 Fuerteventura: Wir waren für Sie dort! Wie wird eigentlich eine Livesendung für das Fernsehen produziert? Das erfuhren die Kinder aus dem Opa-Oma-Projekt der Heinrich-Mumbächer-Schule. Im April 2009 waren sie bereits schon die Stars eines Beitrags des Länderspiegels im ZDF. Zur Belohnung wurden sie nun eingeladen, beim Dreh einer Logo-Sendung zuzuschauen. Am 10.06.2009 war es dann soweit. Nach einer Führung über den Fernsehgarten ging es ins Studio. Die Schüler staunten beim Anblick der allgegenwärtigen Technik: Scheinwerfer, Kameras und Mischpulte. Nur die Kulisse der Kindernachrichten fehlte. Heutzutage werden die Hintergründe mit dem Computer eingeblendet, lernten die Kinder von einer ZDF-Mitarbeiterin. Wie das aussieht, konnten sie beobachten, als die Nachrichtensprecherin Jule ihre Texte probte. Sie stand mitten im Studio, aber auf einem Monitor konnte man sehen, wie die passenden Bilder und Bildbeträge zu den Texten ergänzt wurden. Dann war es endlich soweit. Mucksmäuschenstill verfolgten die Kinder die Livesendung. Danach stürmten sie das Studio, um ein Autogramm von der hübschen Jule zu bekommen, und konnten sich als die neuen Medienprofis wieder auf den Heimweg machen. Alexander Ruhland Was für herrliche Urlaubsaussichten! Auf einer TUI Informationsreise haben wir für Sie Hotels getestet, an Traumstränden den Alltag begraben, neue Ansichten, Einsichten und Insidertipps gesammelt. Jetzt sind wir wieder da, um Sie noch besser beraten zu können. Fuerteventura Inselweit Riu Palace Sparreise Doppelzimmer, Halbpension z.b. am 30.10. ab Frankfurt 1 Woche pro Person 584 Beratung und Buchung bei uns im Drechslerweg 4, Gattner+Böcher Reisebüro GmbH Fon 0 61 31 / 9 34 04 21 Fax 9 34 04 26 Marienborner Straße / Haifa-Allee, zwischen Aldi und Edeka

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 12 AKTUELL Der Weg in die Selbstständigkeit- SPAZ präsentiert erfolgreiche Existenzgründer Nicht immer müssen der Abstieg in Harz IV oder der nicht gemachte Schulabschluss das Aus auf dem Arbeitsmarkt bedeuten. Durch Zielstrebigkeit, Engagement und Ideenreichtum, kann man es schaffen, die beruflichen Perspektiven neu zu gestalten. Unterstützung auf diesem Weg findet man bei SPAZ (Sozialpädagogisch allgemeinbildendes Zentrum), der Mainzer Gesellschaft für be - rufsbezogene Bildung und Beschäftigung ggmbh. SPATZ hat es sich zur Aufgabe ge - macht, Beratungs-, Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Zielgruppen zu schaffen, die entweder nur erschwert Zugang zum Arbeitsmarkt finden oder nicht ausreichend in das soziale Sicherungssystem integriert und somit sozial benachteiligt sind. Gegründet wurde die gemeinnützige GmbH 1988. Bereits 1990 entstand eine SPAZ-Beratungsstelle in er Wilhelm- Quetsch Straße 37 in Bretzenheim. Bei uns in Bretzenheim steht die Arbeit mit Jugendlichen ohne Schulabschluss oder Erstausbildung im Vordergrund. SPAZ unterstützt allerdings nicht nur junge Menschen beim Berufseinstieg, auch Menschen die bereits berufstätig waren und nun arbeitslos geworden sind, finden bei uns Hilfen zum Wiedereinstieg ins Berufsleben. Ein Beispiel dafür ist unsere Existenzgründungsberatung, die wir speziell für Arbeitslosengeld II- Empfänger anbieten, erklärt Silvia Riemer, Geschäftsführerin der SPATZ. Zwei erfolgreiche Gründer, die aus Harz IV heraus den Weg in die Selbstständigkeit wagten, präsentierten sich und ihre Geschäftsidee jetzt im SPAZ- Café in der Wilhelm Quetsch- Straße. Einer der beiden ist Jürgen Karmolz. Der gelernte Landschaftsgärtner bietet seinen Kunden professionelle Gartenberatung für kleines Geld an. Von der individuellen Beratung über die Entwicklung eines Gesammtkonzepts bis hin zur baulichen Umsetzung begleite ich die Kunden zu ihrem fertigen Gartentraum, beschreibt Jürgen Karmolz seine Geschäftsidee. Für die Winterzeit hat sich Jürgen Karmolz bereits ein zweites Standbein aufgebaut. In dieser Zeit vertreibt er eine neue Branchensoftware an Garten und Landschaftsbaubetriebe. Auch dem zweite Gründer, Sjard Bretscheider, gelang es, in Zusammenarbeit mit SPAZ, seine Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen. Gemeinsam mit seiner Schwester betreibt er seit 2008 ein Moves- Fitnessstudio in der Mainzer Innenstadt, wo er bis heute vier neue Arbeitsplätze schaffen konnte. Die Existenzgründungsberatung ist eine Initiative von RUN, des rheinhessischen Unternehmensgründungsnetzwerks, an der sich die SPAZ beteiligt. Die Gründungsideen sind so unterschiedlich, wie die Gründer selbst. Sie alle eint der Wunsch, ihren Lebensunterhalt endlich wieder selbst erwirtschaften zu können, erzählt Regine Albat, Existenzgründungsberaterin bei RUN. Erfolgversprechend sind Gründungsideen, für die keine großen Investitionskosten aufgebracht werden müssen und bei denen nur geringe Betriebskosten anfallen. Außerdem sollten sie eine Marktnische betreffen, um die sich die großen Unternehmen nicht kümmern. Die potentiellen Gründer, die uns meist von den Jobcentern vermittelt werden, haben kein großes finanzielles Polster, deshalb erklären wir ihnen in Seminaren, wie sie einen Geschäftsplan aufstellen und angemessen präsentieren können. Den Mangel an Eigenkapital machen unsere Gründer mit Ideenreichtum und Tatkraft wieder wett, lobt Regine Albat. Finanziert wird die Arbeit von SPAZ größtenteils durch den Sozialfond der europäischen Union. Durch diese Unterstützung können alle Leistungen kostenlos angeboten werden. Johanna van der Linden, Leiterin des Bereichs Öffentlichkeitsarbeit, freut sich für die erfolgreichen Gründer: Es gibt kein Patentrezept für eine gute Gründungsidee. Wichtig ist der Einsatz, den die Gründer selbst zeigen. Jürgen Karmolz und Sjard Bretscheider haben es geschafft und geben als gutes Beispiel, auch anderen Menschen wieder mehr Mut etwas anzupacken. Barbara Benz DIE NEUEN WINTER- KATALOGE SIND DA! FUERTEVENTURA JANDIA Hotel & Spa Buganvilla NNNN 1 Woche im Doppelzimmer, All Inclusive Superplus-Frühbucherpreis p.p. ab 469, THAILAND PATTAYA Pattaya Garden Resort NN+ 1 Woche im Doppelzimmer, mit Frühstück p.p. ab 699, Buchung und Beratung HOLIDAY LAND REISEECKE Albert-Stohr-Straße 1 Tel.: 0 6131-36 96 97 Fax: 0 6131-36 96 98 reiseecke-mainz@holidayland.de www.holidayland-reiseecke-mainz.de Inh. Karsten Stoepel Baumpflege Spezialfällungen Baumwurzelentfernung Essenheimer Straße 134 55128 Mainz (0 61 31) 7 20 94 76 Fax 7 20 95 08 Mobil (01 77) 3 56 98 32 Hauskäufer gibt es genug! Aber können die auch finanzieren? Diese und andere Fragen kennen wir und nehmen Ihnen damit die Sorge und viel Arbeit ab, wenn Sie Ihr Haus verkaufen wollen. Unverbindlich und kostenlos informieren wir Sie, wie auch Ihr Haus erfolgreich verkauft wird. Rufen Sie an! Ihr persönlicher Makler seit 1982 Joachim Wallat Immobilien e.k. Telefon 0 61 36-7 66 72 70 Joachim Wallat Mitglied der ADIVA eg, Genossenschaft Deutscher Makler

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 13 AKTUELL Sicherheitswochen Jetzt Hausnotruf einen Monat kostenlos testen Ein unbedachter Schritt, ein kleiner Schwindelanfall Unfälle passieren schnell. Gerade ältere Menschen sorgen sich, wer ihnen in so einer Situation hilft. Wenn sie gestürzt sind, das Telefon nicht mehr erreichen und die Kinder weiter weg wohnen. So wie Frau D. Sie ist eine rüstige Dame und trotz ihrer 93 Jahre oft in Hechtsheim unterwegs. Zuhause kommt sie gut allein zurecht, doch manchmal fürchte ich mich ein bisschen, dass ich umkippe und es keiner merkt. Lisel D. hat sich für einen Hausnotruf entschieden. Im Notfall muss ich nur den roten Knopf an meinem Armband drücken, dann melden sich sofort die Johanniter. Ihr Hausnotruf ist an das Telefon angeschlossen, über Lautsprecher ist eine Verständigung mit der rund um die Uhr besetzten Zentrale auch ohne Telefonhörer möglich. Je nach Situation kommt nach wenigen Minuten fachkundige Hilfe. Das beruhigt nicht nur mich, sondern auch meine Tochter. Mit dem Hausnotruf ist man für den Fall der Fälle gerüstet und kann möglichst lange selbständig in den eigenen vier Wänden leben, erklärt Michéle Lück von den Johannitern Rheinhessen. Dabei ist der Hausnotruf nicht nur etwas für ältere allein lebende Menschen: Auch nach einer schweren Operation gibt so ein Anschluss Sicherheit. Denn nicht nur ältere Menschen geraten leicht in Panik, wenn sie im Notfall alleine sind. Statt sich aber erst der Notrufnummern zu entsinnen, ist einfach nur das Drücken des roten Knopfes am Handgelenk oder der Halskette notwendig. Sicherheit auf der einen, einfache Bedienung auf der anderen Seite. Viele können nicht recht glauben, wie einfach das Gerät funktioniert, so Lück, deshalb bieten wir bei den Sicherheitswochen die Möglichkeit, den Johanniter- Hausnotruf vom 21. September bis 31. Oktober 2009 vier Wochen lang kostenlos zu testen. Ganz unverbindlich, ohne Anschlussgebühr oder andere Kosten. Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 3233 800 gibt es weitere Informationen, auch Termine zum Testen können hier vereinbart werden. Susanne Schöpe Sicherheits-Wochen! 21.9. bis 31.10.2009 Jetzt 4 Wochen kostenlos testen! Der Johanniter-Hausnotruf. Sichern Sie sich unser Aktionsangebot gegen Vorlage dieses Coupons! Servicenummer: 0800 3233 800 (gebührenfrei) Vor der Frecht 6 Telefon 0 61 31 / 36 37 86 Montag Schnitzeltag 5,50 Täglich Muscheln 8,50 Freitag Muscheltag 6,00 *** Geburtstage, Jubiläen, Jahrgangstreffen feiern Sie bei uns bis zu 35 Personen *** auch Hauslieferung Täglich geöffnet auch an Feiertagen von 11.00-14.30 u. 17.00-23.00 Uhr Samstags von 17.00-23.00 Uhr Küche bis 22.30 Uhr geöffnet MARTIN P. FREISLER R e c h t s a n w a l t Fachanwalt für Medizinrecht Mietrecht Arbeitsrecht Insolvenzrecht Versicherungsrecht Wilhelmsstr. 3 Tel. 0 61 31 / 333 16 70 www.ra-freisler.de

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 14 SPORT Es wird bei der TSG wieder geschmettert Auf dem Foto von links nach rechts: 3 Tobias Kohl Zuspiel, Stefan Neubrand Coach, 7 Frieder Reinhardt A/A, 9 Oliver Döhn Universal, 15 Fabian Baehr Libero, 2 Eberhard Glasser MB, 23 Dennis Friedrich A/A, 11 Jens Wetzka Universal, 10 Eckard Schneider Zuspiel. Es fehlen: Jan Allmann MB, Torsten Brandenburg A/A, Jonas Heitz A/A Diagnonal, Philipp Hamel MB, Jakob Schulmayr Libero sowie Dominik Aumüller Diagonal. Bei der Volleyballabteilung der TSG 1846 Bretzenheim wird seit Ende September wieder ordentlich geschmettert. Dies gilt natürlich auch für die Regionalligamannschaft der Herren, die am letzten Spieltag der vergangenen Saison den 4. Platz erobern konnte und damit das zweitbeste Ergebnis in der dritthöchsten Liga erzielt hatte. In diese Saison 2009-10 möchte das Team um Trainer Stefan Neubrand mit voller Kraft starten, um das letzte Ergebnis noch einmal zu erreichen oder vielleicht sogar zu übertreffen. Auch in diesem Jahr verbucht die 1. Herren wieder Neuzugänge, die ihnen in jedem Bereich weiterhelfen werden. Frieder Reinhardt ist ein großartiger Spieler, der das Spiel genial unter Kontrolle hält konstatiert Neubrand. Fabian Baehr wird uns in der Liberofunktion verstärken und dabei den Hallenboden schön sauber halten. Und Oliver Döhn wird uns nach seiner Knie-OP hoffentlich zum Start zur Verfügung stehen, um dann seinen Armzug den Gegnern präsentieren. Man kann also sehr gespannt sein, wie die neue Truppe aufschlägt. Rund um die Spielerei gibt es auch ein paar Neuerungen: Beispielsweise der Ball, der zwar weiterhin rund ist, aber bei Schwitzhänden sehr rutschig wird. Die gewöhnungsbedürftigste Änderung ist jedoch, dass ab diesem Jahr Netzberührung, wenn sich dadurch kein Vorteil verschafft wird, erlaubt ist. Keine Regel ohne Ausnahme: Die Netzberührung der Oberkante bleibt weiterhin verboten und bedeutet Fehler. Klingt komisch, ist aber so. Was gibt es noch Neues? Ab sofort dürfen zwei Liberos auf dem Spielberichtsbogen eingetragen, allerdings nicht gleichzeitig aufgestellt werden. Wir hoffen, dass wir weiterhin attraktiven Volleyball bieten werden, so Neubrand. Und hier schon mal ein großes Dankeschön an Alle diejenigen, die uns lautstark von der Tribüne unterstützen. Ohne Euch geht es nicht! Im Oktober haben die Bretzenheimer folgende Heimspiele: am Sonntag, den 4. Oktober 2009 um 14 Uhr gegen TG Bad Soden, am Sonntag, den 11. Oktober 2009 um 14 Uhr gegen TV Bommersheim sowie am Samstag, den 24. Oktober 2009 um 20 Uhr das Derby gegen Eintracht Wiesbaden jeweils in der Sporthalle der IGS Bretzenheim. Die Termine aller TSG-Volleyballmannschaften und weitere nützliche Infos kann man unter www.mainz-volleyball.de nachlesen. GRABMALE Ein Grabmal lädt ein zum stillen Dialog. NEUERÖFFNUNG: Praxis für Allgemeinmedizin und Homöopathie in Mainz-Bretzenheim Am 1. Oktober 2009 eröffne ich meine allgemeinmedizinische kassenärztliche und homöopathische Praxis. Dr. med. Edith Klitta Fachärztin Allgemeinmedizin Homöopathie Am Schleifweg 16 55128 Mainz Telefon 0 61 31 /4 82 09 50 Fax0 61 31 /4 82 09 51 www.dr-klitta.de E-Mail: info@dr-klitta.de Mittlerweile wird auch die homöopathische Behandlung von vielen gesetzlichen Krankenkassen kostenfrei übernommen. Meine Sprechzeiten: Montag 08.00 12.00 Uhr und 16.00 18.00 Uhr Dienstag 08.00 12.00 Uhr und 16.00 18.00 Uhr Mittwoch 08.00 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 12.00 Uhr und 16.00 18.00 Uhr Freitag 08.00 1 1.30 Uhr und 13.00 15.00 Uhr und nach Vereinbarung. Versicherungsschutz ist Vertrauenssache In vielen Fällen notwendig und unverzichtbar. Aber warum mehr dafür zahlen als nötig? Wir analysieren, prüfen und suchen für Sie den bestmöglichen Versicherungsschutz für den geringsten Beitrag. Wir, als unabhängige Versicherungsmakler, bedienen uns dabei der Angebote und Möglichkeiten des gesamten Marktes. 55128 Mainz Bebelstraße 7 Tel. 0 61 31-58 08 80 Fax 0 61 31-58 08 811 E-mail info@vbr-gmbh.de Internet http://vbr-gmbh.de Testen Sie uns! Öffnungszeiten: Mo-Do 08.30 bis 18.30 Freitag 08.30 bis 13.30 Geschäftsführer: Josef Karl-Heinz Rocker Handelsregister Mainz HRB 5991

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 15 TERMINE St. Georg An der Wied 9, 55126 Mainz, Tel. 3 48 03 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo geschlossen; Di 10-11.30 / 13-16.30 Uhr; Mi 9-11.30 Uhr; Do 9-11.30 / 13-16.30 Uhr; Fr 14-16.30 Uhr Katholische öffentliche Bücherei im Dantehaus Mo+Mi 17-18.30 Uhr Proben des Kirchenchors immer mitt - wochs um 20.00 Uhr (HSG) Bitte wegen möglicher Terminverschiebungen immer das aktuelle Pfarrblatt beachten! Gottesdienste Oktober Im Oktober halten wir donnerstags um 17.45 Uhr Rosenkranzandachten, anschl. ist die Hl. Messe um 18.30 Uhr. Sa, 03.10., Vorabendmesse zum Erntedankfest in St. Georg So, 04.10., Erntedankfest In St. Georg kein Gottesdienst, weil um 10.00 Uhr gemeinsame Erntedankfeier in St. Bernhard ist. Bitte beachten: Ab 01.09.2009 29.08.2010 sind Gottesdienste in St. Georg! Sa: keine Vorabendmesse / So: 09.30 Uhr Hl. Messe Termine Mi, 07.10., 15.00 Uhr im HSG gemütl. Kaffeestunde und besinnliche Gedanken zum Rosenkranz. (Frauengemeinschaft) Mo, 26.10., 20.00 Uhr Katechetentreffen (Erstkommunion) im HSG. Bitte auch das aktuelle Pfarrblatt u.s.w. beachten! St. Bernhard Hans-Böckler-Str. 19-21, 55128 Mainz, Tel. 3 49 90 und 73 20 00 Das Pfarrbüro ist besetzt: Mo-Mi 9.30-11 Uhr; Di und Do 15-17 Uhr; Fr geschlossen Gottesdienstzeiten Mittwoch 09.00 Uhr hl. Messe Frauenmesse Freitag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag 09.30 Uhr Besondere Gottesdienste So, 04.10., 11.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Ort steht im aktuellen Pfarrblatt!) So, 11.10., 11.00 Uhr Hl. Messe par. Frohe Botschaft für Kinder Mi, 14.10., 19.30 Uhr Cursillo-Gottesdienst im Meditationsraum der Kirche So, 25.10., 11.00 Uhr Hl. Messe par. Kinderkatechese Veranstaltungen Mo, 05.10., 16.00 Uhr Treff für Leute ab 60 im Gemeindezentrum Di, 06.10., 17.30 Uhr Treff Bretzenheim baut Brücken Mi, 21.10. bis Fr. 23.10., Kinderbibeltage im Gemeindezentrum St. Bernhard. Thema: Das Leben zur Zeit Jesu. Information im Pfarrbüro! St. Achatius Backhaushohl 6, 55128 Mainz, Telefon 3 45 26, Fax 36 97 40 Neue Bürozeiten ab 1. Februar: Mo + Mi 15.30-19.00 Uhr Kirchenchor dienstags 20 Uhr Kinderchor donnerstags 17.30 Uhr in St. Bernhard Männerkreis: 1. Mittwoch im Monat in St. Achatius (Pfarrsaal) 20.00 Uhr Jeden letzten Donnerstag im Monat 8.30 Uhr Hl. Messe für Verstorbene der Gemeinde der letzten Wochen (Treffen Weggemeinschaft ) Frauenmesse jeden 3. Donnerstag im Monat 08.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst jeden 3. Dienstag im Monat im Weifert-Janz-Haus 15.00 Uhr Gottesdienste Hochamt sonntags 10.30 Uhr Hl. Messe dienstags 18.30 Uhr und donnerstags 8.30 Uhr Besondere Gottesdienste Freitags im Oktober (2.10., 9.10., 16.10., 23.10., 30.10.) Rosenkranzgebet So, 25.10., 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Kinderchor, anschl. Gemeindetreff Besondere Termine Mi, 14.10., 20.00 Uhr Erwachsenenbildung. Thema: Zusammenleben mit Muslimen Herausforderungen für die gemeinsame Zukunft, Ref.: Pfr. i.r. Werner Petri (evang.) Evangelische Philippus- Gemeinde Gemeindezentrum Hans-Böckler-Str. 3 Öffnungszeiten des Pfarrbüros, Hans-Böckler-Str. 3 (Telefon 33 83 32): Mo, Di/ Do, Fr 09.00-11.00 Uhr Gottesdienste So, 04.10., 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Klodt, Gottes Werk und Menschenhände, mit Bildpredigt zu der Meeresgärtner, Christian Huet So, 11.10., 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Klodt, Wichtig und richtig. Ein Gebot ist mehr als eine Regel So, 18.10., 10.00 Uhr Gottesdienst N.N. So, 25.10., 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Klodt, Ein steiniger Weg. Der Dialog der Religionen mit Bildpredigt zu einem Altarbild von Guido Reni, anschl. Kirchenkaffee 10.00 Uhr Kindergottesdienst mit Betreuung der Krabbelkinder Sa, 31.10., 15.30 Uhr Kleinkinder-Gottesdienst Pfr. Klodt, Martin-Luther-Unterwegs mit Stift und Hammer Weitere Veranstaltungen Mi, 07.10., 20.00 Uhr Ethik-Abend: Gewissensfragen Do, 08.10., 20.00 Uhr Jugendgruppe I (ab 11 Jahre) 19.10.09 23.10.2009 Gemeindefahrt nach Rom Mi, 21.10., 15.00 Uhr Seniorennachmittag Mo, 26.10., 20.00 Uhr Team für Kinder Mi, 28.10., 19.30 Uhr Jugendgruppe II (ab 14 Jahre) Evangelische Melanchthongemeinde Beuthener Str. 39, 55131 Mainz, Tel. 57 30 44 Bürozeit: dienstags und freitags von 9 bis 12 Uhr, donnerstags von 16 bis 18 Uhr Gottesdienste zum Ende der Trinitatiszeit So, 04.10., 10.00 Uhr Festlicher Gottesdienst zu Erntedank mit Posaunenchor/ Kindergottesdienst/ anschließend Suppe für alle So, 11.10., 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Prädikantin Frau von Döhren)/Kindergottesdienst So, 18.10., 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. i.r. Renate Schmidt) / Kindergottesdienst So, 25.10., 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl / Kindergottesdienst Evangelische Kirchengemeinde Mainz-Marienborn Mercatorstraße 18, 55127 Mainz, Tel. 36 36 33 Internet: www.evkirche-marienborn.de E-Mail: post@evkirche-marienborn.de Gottesdienste im Oktober und 1. November 2009 So, 04.10., 10.00 Uhr Familiengottesdienst zu Erntedank Predikantin Karin von Döhren So, 11.10., 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Pfr. Harald Jaensch So, 18.10., 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Harald Jaensch So, 25.10., 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Walter Konrad, gleichzeitig Kindergottesdienst So, 01.11., 10.00 Uhr Gottesdienst mit Amtseinführung Pfr. Harald Jaensch, des neuen Kirchenvorstandes, gleichzeitig Kindergottesdienst Kath. Kirchengemeinde St. Stephan-Marienborn Gottfried-Schwalbach-Straße 38. Tel. 33 13 23. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo-Fr 8-11.30 Uhr. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei: So 11-12 Uhr, Mi 15.30-17 Uhr. Proben des Kirchenchores: Mo 19.30 Uhr im Pfarrheim Probe des Musikvereins: Di 19.30 Uhr Gottesdienste Sonntag 10.00 Uhr Hochamt. Mittwoch 09.00 Uhr Heilige Messe Freitag 17.20 Uhr Rosenkranzgebet, 18.00 Uhr Heilige Messe Besondere Veranstaltungen Sa, 03.10., Großes Gebet 16.00 Uhr Eröffnung des Großen Gebetes, Betstunden: 16.30, 17.00, 17.30. 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Lichter - prozession So, 04.10., Siebenundzwanzigster Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest auf dem Berghof So, 11.10., Achtundzwanzigster Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Hochamt So, 18.10., Neunundzwanzigster Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Hochamt, 11.30 Uhr Assyrischer Gottesdienst So, 25.10., Dreißigster Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Hochamt Bibelgemeinde Mainz Wilhelm-Quetsch-Str. 1 (Spaz), Tel. 612048 So, 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, parallel Kindergottesdienst. Jeden 2. Mi/Monat Frauenkreis. Mi, 20 Uhr Bibelstunde/ Gebetskreis (im Wechsel im Ebersheimer Weg 8 bei H. Jordan, Tel. 54832) Gesangverein Concordia 1873 e. V. Probetermin (Singstunde) jeden Mo ab 20 Uhr im Dantehaus. Männerchor 1839 Jeden Di ab 20 Uhr öffentl. Probe im Dantehaus. Kinderchor jeden Mi ab 16.15 Uhr im Dantehaus Arbeiterwohlfahrt Dantestraße 13, Telefon 362954 Freitagstreff: 14 Uhr Kaffee und Kuchen, Gespräche und Spiele. Sprechstunden im Rathaus Ortsvorsteher Wolfram Erdmann Sprechstunde: Di 12-13 Uhr und Mi 16-18 Uhr im Rathaus. Nach vorheriger Absprache ist jederzeit ein Termin möglich CDU-Fraktion-Sprechstunde: Sprechstunden nach Vereinbarung. Tel. 9 32 62 56 SPD- Sprechstunde: Jeden 4. Di im Monat, 19.30-20.30 Uhr, Rathaus SPD-Fraktion: Tel. Sprechstunde jeden Do 18-19 Uhr. Tel. 720 48 84 FDP-Sprechstunde: Nach telef. Vereinbarung. Tel. 3 51 54 (Dr. Böhme, Ortsbeirat); Tel. 7 20 89 03 (Faber, Ortsverband) Bündnis 90/Die Grünen: Jeden letzten Do. im Monat, 19.30 Uhr, Rathaus, Kontakt unter Tel. 36 35 46 oder 0176 / 510613 85 ödp-sprechstunde: Jeden 1. Di. im Monat, 19.30 Uhr, Rathaus

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 16 TERMINE Programmangebote im JuB s im Okt. 2009 Kinder-, Jugend-Kulturzentrum Bretzenheim, Am Ostergraben 9, 55128 Mainz, Tel. 36 64 38, Mo-Fr: 14-19 Uhr, jub-s@t-online.de, www.jugendzentrum-bretzenheim.de Kinderprogramm (immer mittwochs, von 15.00-18.30 Uhr, 2.-5. Klasse, meist ohne Voranmeldung) 07.10. Olympioniken aufgepasst: Die etwas andere Spaßolympiade im JuB s! Stationsspiele und mehr. Mögen die Besten gewinnen. 14.10. JuB s-mosaikwerkstatt (Teil 1): Das JuB s muss schöner werden! Gemeinsam stellen wir ein großes Wandmosaik her. Anmeldung erforderlich, (Kosten für beide Termine: 1,00 Euro). 21.10. JuB s-mosaikwerkstatt (Teil 2): Und weiter geht s mit den Mosaiken! 28.10. Aus großen Zuckerrüben und Kürbissen schnitzen wir Halloweenfratzen! Bitte Taschenmesser mitbringen (Kosten: 1,00 Euro). Future-Girlz-Mädchenprogramm Ab der 2. Klasse: 16.00-17.30 Uhr; immer montags, Anmeldung erforderlich! 12.10. MÄDCHENKINO im JuB s Jede Menge Mädchenfilme, Shakes und leckeres Popcorn warten hier auf dich!kosten: 1,50 Euro. Anmeldung erforderlich! Achtung: Zeitänderung! 16.00 22.00 Uhr. Filz trifft Stift Heute filzen wir einen kuschelig warmen Stift! Kosten: 2 Euro. Anmeldung erforderlich! Volltreffer-Werkstattprogramm (immer montags von 16.00-18.00 Uhr, 8-14 Jahre, nur mit Voranmeldung) Technikwerkstatt: Propellerauto! 28.09., 05.10., 26.10., 02.11., 09.11.09 Aus Holz, Draht, Rädern und einem Elektromotor bauen wir ein Auto mit Propellerantrieb. Bei letzten Treffen machen wir dann ein Wettrennen! Kostenbeitrag: 5,00 Euro. Kooperationen Nähere Informationen im JuB s. Jeden Montag und Dienstag Flötenkurse im JuB s von 14.00-18.30 Uhr. Jeden Dienstag: Krabbelgruppe im JuB s von 10.00-12.00 Uhr. K U R Z U N D B Ü N D I G Öffnungszeiten des Wertstoffhofes am Ostergraben Mittwoch und Freitag jeweils 13-18 Uhr, Samstag 10-18 Uhr Wochenmarkt Jeden Freitag von 8-12 Uhr vor dem Rathaus, An der Wied Ziegelmuseum Alte Ziegelei, Mainz-Bretzenheim Öffnungszeiten: Sonntags von 10.00-13.00 Uhr. Führungen nach Vereinbarung: Tel. 06131/331109 VdK Mainz-Bretzenheim Freitags 14-tägig Stammtisch im Gasthaus Linde in der Zaybachstraße. Verein für Heimatgeschichte Bretzenheim und Zahlbach Donnerstag, den 8. Oktober 2009 um 19 Uhr im Rathaus: Erzählabend aus der Geschichte Bretzenheimer Vereine. Teil I: Freiwillige Feuerwehr Mainz-Bretzenheim 1869 mit Vorstands mitglied Winfried Schmitt. KiTa St. Bernhard Freitag, den 9. Oktober 2009 von 9.30 bis ca. 16.30 Uhr Herbstmarkt auf dem Kita-Gelände. Vor einigen Jahren hat die Kita St. Bernhard über die René Pedrozo Hilfe e.v. die Patenschaft für ein philippinisches Kind übernommen. Dem 14 jährigen Jungen namens Jomar, steht demnächst eine Operation bevor. Damit diese finanziert werden kann, veranstaltet die Kita den Herbstmarkt, dessen Erlös komplett an den kranken Jungen weitergeben wird. Die Kita bietet kauffreudigen Gästen selbst gemachte Mirabellenmarmelade, frischen Apfel kuchen und Apfel-Chutney vom eigenen Apfelbaum, selbst gebackenes, frisch belegtes Brot und die bunten, herbstlichen Basteleien der Kinder an. Vor Beginn des Marktes wird Pfarrer Markus Kölzer alle Waren segnen. Gewerbeverein Mittwoch, den 21. Oktober 2009 um 19.30 Uhr im Hotel Römerstein 2. Vorbereitungstreffen für den Gänsmarkt am 14.11. 2009 Vereinsring Mittwoch, den 28. 10. 2009 um 20 Uhr im Versammlungsraum des Männerchors (Dantehaus) Vereins-Vertreter-Versammlung. KONTAKTE Ortsverwaltung, Tel. 33 82 60; Öffnungszeiten des Sekretariats: Mo.-Fr. 8-12 Uhr, Mi. 14-18 Uhr, Do. 14-16 Uhr Bezirksbeamte der Polizei: Herr Dehos, Tel. 36 35 05, Rathaus An der Wied. Polizei-Inspektion 3, Tel. 65 43 10, Regerstraße 10, Lerchenberg Städt. Jugendzentrum JUB s, Tel. 36 64 38 Integrierte Gesamtschule (IGS), Tel. 9 93 10 Hch.-Mumbächer-Schule (HMS), Tel. 3610 74 Förderverein HMS, Andrea Seitz-Wollowski, Tel. 36 95 51 und Betreuende Grundschule, Claudia Lemcke, Tel. 7 3219 84 Grundschule Bretzenheim-Süd, Tel. 36 38 28, Fax 36 38 75 Förderverein Erich Kästner-Grundschule, Roland Nehring, Tel. 36 58 69; Betreuende Grund schule, Sybille Hobe, Tel. 36 40 89 Kindertagesstätte Am Garten gewann, Tel. 33 48 43 Kindertagesstätte Holunderweg, Tel. 36 95 52 Kindertagesstätte Mühlweg, Tel. 36 45 84 Kindertagesstätte Südring Tel. 365575 Kindertagesstätte Bretzenheimer Straße, Tel. 36 55 72 Kindergarten»Spielkiste«, An der Kirchen - pforte 5, Tel. 36 96 15 Kindergarten»Alte Ziegelei«, Tel. 36 50 90 Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte Mainz e.v., Tel. 9 34 66 40, Therapeutische Tagesstätte, Albert-Stohr-Str. 49, Tel. 93 46 60 Alte Ziegelei, Verwalter Enrico Piccin, Tel. 06131 2630226 Kurse der VHS (Ziegelei), Tel. 23 29 02 Akkordeon-Orchester Mainz e.v., Tel. 9324990 ASB-Sozialstation, Tel. 93 63 70, Tel. Beko 9 36 37 54, www.asb-mainz.de Arbeiterwohlfahrt, Tel. 36 29 54 CKV, Klaus Keller, Tel. 36 23 58, www.ckv-bretzenheim.de Bretzenummer Böbbcher CKV-Frauen - komitee, Ulrike Schütz, Tel. 8 65 73, www.ckv-fastnacht.de Deutsche Ges. für Inter n. Kinder begegnung e.v., CISV Deutschland, Tel. 36 19 50 Deutscher Paritätischer Wohlfahrts verband, Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland (DPWV), Tel. (0 6131) 9 36 80-0 Diabetikerselbsthilfegruppe (DSHG) Moguntia, Tel. 7 83 29»Die Jakobiner«, Tel. 3 47 74, info@jakobiner.de, www.jakobiner.de DJK Spvgg. Moguntia Bretzenheim e.v. Dr. Uwe Gierlich, Vorsitzender & Abt.-Leiter Tischtennis, Gürtlerstr. 2, 55128 Mainz, Tel. 3316 28, uwe.gierlich@djk-bretzenheim.de DJK Freundes- und Förderkreis e.v., Abt. Handball, Manfred Crezelius, Tel. 3 44 10, Fax 33 84 80 0 Herausgeber: Gewerbeverein Bretzenheim Vors. Wolfgang-Michael Duschl An der Oberpforte 1, 55128 Mainz, Fax 36 9740 Redaktion und Fotos: Wolfgang-Michael Duschl An der Oberpforte 1 Tel. 36 45 79, Fax 36 9740 consens-medien@t-online.de Elterninitiative Kinderfreundliches Bretzenheim, Carmen Berg, Tel. 36 61 41 Freiw. Feuerwehr, Tel. 36 39 59 Gesangverein Männerchor 1839, Tel. 36 2873 (CH)OHRWÜRMER Bretzenheim Tel. 3 52 91 Gesangverein Concordia 1873, Tel. 47 99 11 Initiative Treffpunkt Holunderweg 1/Bretzenheim-Frecht. Kurse/Veranstaltungen unter Tel. 36 63 20 erfragen Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., Tel. 93 55 50 Kaninchenzuchtverein, Tel. 36 95 84 KISS Mainz, Kontakt- und Informa tions stelle Selbsthilfe, Tel. 21 07 72 Kleingärtnerverein Mz-Bretzenheim e.v., Tel. 67 62 11 Kreativkreis Mz-Bretzenheim, Ursula Hüttemeister-Braun, Tel. 33 91 05 und Yvonne Kropp, Tel. 36 92 80 Landfrauen e.v., Rita Schmitt, Tel. 35501 Landesverband Rheinl.-Pfalz der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v., Drechslerweg 25, Tel. 9 36 60-0 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Orts- und Kreis vereinigung Mainz-Bingen, Drechslerweg 25, Tel. 78 99 00 Landesarbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz Selbsthilfe Behinderter e.v., Drechslerweg 25, Tel. 9 36 60 44 Mainzer Madrigalchor, Tel. 0611/2045644 Pfadfinderstamm St. Willigis e.v., Tel. 2123540 Pfadfinder-Förderverein St. Willigis e.v., Tel. 36 3211 Pferdesportverein Mz-Bretzenh., Tel. 3 47 77 Rasse-Geflügelzuchtverein 1908, Tel. 732922 RMRV Solidarität, Tel. 36 46 84 Schlafapnoe-SelbsthilfeMainz und Umgebung, R. Eckart Tel. 363613 Schützen-Club Waidmannsheil, Tel. 3 4711 Sportverein 1912, Tel./Fax 9 3244 40 Di + Do 18-21 Uhr Sport Club Moguntia 1896 e.v., Tel. 06135/80348 (A. Sambale) SSK Kegler Mainz, M. Höhne, Tel. 36 15 69 Stadtteil AG, Koordinatorin Gabriele Müller, Tel. 36 52 13, bretzenheimkultur@gmx.de Tanzen macht Spaß (TMS), Tel. 35377 Turn- u. Sportgemeinschaft 1846, Tel. 3 54 71 Verein für Heimatgeschichte, W. Schmitt, Tel. 36 28 26 VDK Ortsgruppe Bretzenheim, Marlies Müller, Tiefentaler Weg 24, Tel. 3 52 98 Verein zur Förderung des Jugendhandballsports der SG TSG/DJK Bretzenheim e.v., W.Haun, Tel. 06131/369301, jugendfoerderverein@sg-bretzenheim.de Verein zur Unterstützung der Arbeit für psychisch Kranke, G. Raschid, Tel. 5 29 79 Versichertenältester Gruber, Tel. 3 50 26 Anzeigen: Immerheiser Essenheimer Straße 27 Tel. 3 5170, Fax 3 5172 E-Mail: kurier-anzeigen@gmx.de Druck: Druckerei Schwalm GmbH & Co. KG Weberstraße 17, 55130 Mainz Tel. 9 82 84-0, Fax 9 82 84-44 ISDN (Leonardo) 98 55 75 E-Mail: info@druckerei-schwalm.de Verteilung: Bettina Schäfer, Tel. 0 6131 / 4 80 4764 Gültige Anzeigenpreisliste 1/2007

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 17 KIRCHEN Neue Gemeindereferentin in der Pfarrgruppe Zaybachtal einem folgenden Anerkennungsjahr im September 1990 vom Mainzer Bischof, Karl Kardinal Lehmann, in den pastoralen Dienst gesendet. Frau Becker nahm diese Sendung wahr in den Gemeinden Sankt Josef in Offenbach, Sankt Georg in Nieder-Olm, Sankt Andreas in Klein-Winternheim und Sankt Martin in Mainz-Finthen. Zuverlässigkeit und Engagement bescheinigte ihr Pfarrer Christoph Zell bei ihrer Verabschiedung von der Finthener Martinsgemeinde. Dort habe sie viel bewegt in der Familien- und Kinder arbeit, durch die Organisation der Wochenendfreizeiten, die Unterstützung der Kinderschola und den Kreis junger Familien, den sie begründet hat. Auch sei sie maßgeblich an der Durchführung der ökumenischen Kinder-Bibeltage beteiligt gewesen, durch ihre Initiative habe sich auch der Kreis Frau in Takt gebildet. Nicht zuletzt habe sie die Begrüßung Neuzugezogener ins Leben gerufen, die Arbeit neu konzipiert und forciert. Doris Becker, nahezu überwältigt von der Vielfalt der Aufgaben, die eine Pfarrgruppe bereithält, wird sich zunächst orientieren und ihre Arbeits felder abklären. Schon jetzt aber steht fest, dass sie sich vornehmlich in Marienborn und Zahlbach engagieren wird. Aufgaben in Bretzenheim werden sich über die Pfarrgruppe ohnehin ergeben, so etwa im Rahmen der Firmvorbereitung. Pater Reinhard Vitt Mondo dei GELATi! macht URLAUB! 13.10.2009-24.10.2009 Ab dem 25.10.2009 sind wir mit leckeren Neuigkeiten wieder da. Wilhelmsstraße 16 55128 Mainz Am 6. September 2009 führte Dekan Markus Kölzer Frau Doris Becker als neue Gemeindereferentin in der Pfarrgruppe Zaybachtal in ihr Amt ein. Die Einführung geschah in der Pfarr- und Wallfahrts - kirche Sankt Stephan in Mainz-Marienborn und wiederholte sich am 13. September in der Pfarrkuratiekirche Sankt Achatius in Zahlbach. Am 20. September 2009 stellte Pfarrer Reinhard Vitt die neue Gemeindereferentin den Bretzenheimer Gemeinden vor. Den seelsorglichen Dienst in vier Gemeinden, einer Pfarrgruppe, das sieht Doris Becker als eine besondere Herausforderung an. Solches Zusammenwirken will gelernt ein, schreibt sie in ihrem Brief für die Pfarrmitteilungen und fügt hinzu: Dabei stoßen wir immer wieder auf Schwierigkeiten, aber es bieten sich auch neue Chancen von guter, effektiver und fruchtbarer Zusammenarbeit, die Freude macht. Doris Becker stammt aus Gonsenheim und wohnt auch dort. Nach vielen Jahren der ehrenamtlichen Tätigkeit in ihrer Heimatgemeinde hat sie sich relativ spät, wie sie schreibt entschieden, mein Hobby zum Beruf zu machen. Sie studierte praktische Theologie und wurde nach Modernes Wohnen mit Ausblick für alle Lebensphasen KFW 60! über 70% verkauft! In der Höhenlage der Gonsbachterrassen: Hochwertige, elegante 4-Zi--Eigentumswhgen. Zukunftsfähige Ausstattung wie Aufzug, KfW 60 uvm. Bezug Sep 2010 Preisbsp: 4 Zi, Kü, Tageslichtbad + Gästebad, Abstellk., Balkon,1.OG, ca. 100 m² Wfl. 219 800. Mz-Bretzenheim ruhige Bestlage: Demnächst errichten wir 8 Top- Eigentumswohnungen mit 2, 3, 4, und 5 Zi, Aufzug, Tiefgarage. Provisionsfrei v. Bauherrn, BWL GmbH Info Herr Knodel 06131 34212-993983- 0175 260 5829 www.bwl-mainz.de IHR RAUMAUSSTATTER Gardinen sind Schmuck für Ihre Räume. Wir bieten edle Stoffe in großer Auswahl mit kostenloser individueller Beratung Vor der Frecht 2-4 Mainz-Bretzenheim Tel. 0 6131/3618 20 www.ernst-moellers.de

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 18 NATUR Apfel- und Hoffest beim APPEL HAPPEL Gute Laune pur Sommerfest des Kleingärtnervereins Nach den großen Erfolgen der letzten Jahre findet als Höhepunkt der Erntesaison das 6. Hoffest am Wochenende 3./4. Oktober 2009 statt. Am diesem verlängerten Wochenende bietet der Obstbauer APPEL HAPPEL zwischen Marienborn und ZDF, Äpfel zum Selbstpflücken und frische Produkte im Bauernladen an. Die Gaststätte Berghof hält Leckereien bereit. Für die jungen Besucher gibt es eine Hüpfburg und Ponyreiten. Am Sonntag, dem 4. Oktober 2009 beginnt das große Fest um 10 Uhr mit einem Erntedankgottesdienst der katholischen Pfarrgemeinde St. Stephan in der Obsthalle. Ab 11.30 Uhr können alle großen und kleinen Gäste Spaß, Spiel und Natur erleben, bei der Apfelrallye die Obstplantage erkunden, sich aktiv und kreativ bei verschiedenen Spiel- und Bastelstationen betätigen und das Unterhaltungsprogramm genießen. Pünktlich zur Mittagszeit sollen die Besucher beim Kochduell von bekannten Mainzer Persönlichkeiten zu Gunsten der Mainzer Tafel, angeführt von Ortsvorsteher Bernd Noll und Kollegen, entscheiden wer den goldenen Kochlöffel verdient. Im Anschluss begeistern verschiedene Tanzund Sport- und Theatergruppen aus Mainz und Umgebung die Zuschauer und das Kinder-Musical Der Traumzauberbaum wird von den Marienborner Tanz-Kids und Flötenvögeln aufgeführt. Für das leibliche Wohl wird drinnen und draußen bestens gesorgt. Es freuen sich die Teams vom APPEL HAP- PEL und BERGHOF. Die Möglichkeit Äpfel selbst zu pflücken besteht noch bis Ende Oktober. Der Kleingärtnerverein Mainz-Bretzenheim lud ein zum Sommerfest 2009 und viele, viele Gäste kamen bei genau richtigem Sommerwetter. Besonders freute sich der 1. Vorsitzende, Günter Kempel, in seiner Begrüßungsrede über den Besuch von Werner Schoras, Vorsitzender des Stadtverbandes Mainz der Kleingärtner, sowie seiner reizenden Gattin. Ortsvorster Wolfram Erdmann konnte dieses Mal leider aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen und hatte sich vorher schon entschuldigt. Danach startete das Sommerfest mit dem Run auf die Kuchentheke. Für beste Unterhaltung, bis weit in den Abend hinein, sorgte das Duo Lifestyle Charly und Hans. Später signalisierten dann Rauchschwaden vom Grill, dass die lang ersehnten Würstchen und Steaks fertig waren. Für die nachfolgende Tombola, bei der es leider kleine Probleme gab (Fehler können mal passieren), waren die Lose von freundlichen Damen schnell verkauft. Noch lange saßen die Gäste beisammen und genossen das Fest in der lauen Sommernacht. Am Sonntag war die traditionelle Erbsensuppe, wie immer wirklich hervorragend und natürlich frisch zubereitet, ein wahrer Genuss. Beim Helfer-Essen am Montag überraschte uns unser Gartenfreund Jean- Pierre Jouteux mit einer kleinen Rede. Zum einen lobte er mit Dank den Einsatz und die Tätigkeit des Vorstandes und der Garten-Obleute, ohne die das Sommerfest und die Frühschoppen nicht organisiert werden könnten. Zum anderen freute er sich aber besonders über die Integration und das freundschaftliche Zusammenleben von Gartenfreunden aus mittlerweile 15 Nationen im Verein, die sich auch tatkräftig bei Veranstaltungen einbringen. Er wies aber auch darauf hin, dass es außerhalb des Gartenvereins manchmal nicht ganz so einfach mit der Integration und der Akzeptanz von ausländischen Mitbürgern bestellt sei, wie er selbst leider schon feststellen musste. Danach überraschte er den Vorstand mit kleinen Präsenten. Der 1. Vorsitzende bedankte sich zum Abschluss im Namen des Gesamtvorstandes bei ihm und bei allen Helferinnen und Helfer für ein gelungenes Sommerfest 2009. R.J DRUCKENTLASTENDE MATRATZEN UND KISSEN Maler-, Tapezierarbeiten Trockenausbau Bodenverlegung Wärmeschutzfassaden Verputzarbeiten (0 6131) 3 49 51 fax 33 5764 An der Schanze 26a 55128 MAINZ-ZAHLBACH

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 19 VEREINE Getanztes Sommerfest des CKV im Weingut Peter Hofmann mit O-Ton Trotz härtester Festkonkurrenz konnte sich das Comité Katholischer Vereine 1946 e.v. (CKV) erneut über eine gestiegene Besucherzahl bei seinem Sommerfest freuen. Über 250 Gäste kamen und erfreuten sich nicht nur an den bewusst moderaten Preisen für Getränke und Speisen. Bezeichnend war die Aussage eines neuen Gastes: Das ist ja eine richtig tolle Qualität hier. Sehr nette Leute, eine tolle Atmosphäre. Es ist preiswert. Es wird was geboten. Hier kann ich es mir als mit meiner Frau und den beiden Kindern leisten, ein paar Stunden zu verweilen. Alle Kinder nahmen gerne das vielfältige (kostenfreie) Spielangebot mit Hüpfburg, Glücksrad und Fahrgeräten an. Einige Eltern konnten den Nachwuchs gar nicht mehr loseisen und konnten das Fest erst verlassen, als die Sprösslinge schon fast im Stehen schliefen. Martin Schrohe kutschierte jeweils 20 begeisterte Planwagenfahrer per Traktor durch die Gemarkung. Die Gäste dankten es ihm mit Liedern, die sie spontan und voller Elan während der Fahrten sangen. CKV-Sitzungspräsident Michael Hohenadel kündigte auf der Bühne die CKV Little Dance Kids (Leitung: Obst- & Gemüsebau Johanneshof Wir bieten ganzjährig frisches Obst und Gemüse der Saison aus kontrolliert biologischem Naturland Anbau an. Unser Angebot: frisch gemahlenes und geflocktes Getreide eine Vielfalt von Obst, Gemüse und Kartoffeln, vorw. festkochend, festkochend edle Frucht- und Mischsäfte (Direktsaft Standard) verschiedene Sorten Äpfel verschiedene Sorten Salate Porree, Zucchini, Lauchzwiebeln, Karotten breites Sortiment von Nudeln, Müsli und Vollkorngebäck Bienenhonig aus eigener Imkerei samstags Holzofenbaguettes aus eigenem Naturland-Dinkel HOFLADEN FAM. HUGO BENDER An der Oberpforte 1 Telefon 06131/35495 Öffnungszeiten: Di,Mi,Do,Fr 9.00-13.00 Uhr Fr 15.00-18.30 Uhr Sa 8.00-13.00 Uhr Mitglied der Naturland (kontrolliert biologischer Anbau) Miriam Keller), die TMS Tanzmäuse (Leitung: Silvia und Stefanie Selenka), die CKV Dance Kids (Leitung: Miriam Keller) an und das TMS Ballett (Leitung: Maja Fleckenstein und Sylvia Strauss) an. Tolle Tanzdarbietungen, die bereits auf die kommende Kampagne einstimmten. Verabschiedet wurden die Balletts mit dem neuen Schlachtruf außerhalb der Kampagne, mit einem dreifachen Macht s GUT. Jürgen Meissner und Michael Braun sorgten dafür, dass die Balletts perfekt abgemischt wurden. Ein Höhepunkt des Fests war wie immer die Tombola. Die Losfeen Caroline und Emma haben sich Meriten als Lottofeen fürs Fernsehen verdient. Einmal mehr stellte die Musikkapelle O-Ton unter der Leitung von Andreas Maier ihr Können unter Beweis. Mit ihrem Charme, ihrem Charisma sowie mit viel Spielfreude und mit gekonnten Interpretationen bekannter Stücke wie Ich war noch niemals in New York, aber auch Let me entertain you, animierten sie alle Gäste zum Mitsingen und zum Mittanzen. Insgesamt ein rundum gelungenes Fest für alle Altersgruppen von 0 bis 111 Jahre für jedermann, jederfrau und ganz wich- HOFLÄDCHEN FAM. JOCHEN BENDER Olmer Weg 1 (direkt neben Koblenzer Straße) Telefon 0 61 31 / 36 44 45 Öffnungszeiten: Mo,Di,Do,Fr,Sa 9.00-13.00 Uhr Di,Mi,Do,Fr 15.00-18.30 Uhr tig - jederkinder. Vormerken darf man sich schon heute die Eröffnung der Kampagne am Samstag, den 14. November, zu der wie immer alle Fassenachtsbegeisterten CDU-Seniorenunion unterwegs Fernab vom Wahlkampfgeschehen hat die Seniorenunion in den letzten Augusttagen den üblichen Ausflug die sehenswerte Gemeinde Klein-Winternheim war das Ziel durchgeführt. Wenn so viele brave Engel im vollbesetzten Linienbus der Linie 68 einschweben, hat Petrus trotz Starkregen- und Sturmwarnung der Wetterfrösche ein Einsehen und lässt diese mit ihrem Wetterbericht alt aussehen. An den für den Wahlkampf lächelnden Gesichtern der Plakate führte unser Weg direkt ins Zentrum, dem sehr schönen mit Plastiken geschmückten, gemütlichen Andreasplatz. Nach der Begrüßung durch Gerhard Hübel, den Vorsitzenden der Seniorenunion und Ute Granold, der wieder gewählten Bürgermeisterin und Bundestagsabgeordneten, folgte die übliche Bewirtung, von ehrenamtlichen Helferinnen hervorragend betreut. Besonders herzlich wurde der ehemalige Präsident des Internationalen Rates der Gemeinden und Regionen Europas und frühere Bürgermeister und Stadtkämmerer Dr. Josef Hofmann, der in der schwierigen Aufbauphase der zerstörten Stadt Mainz durch ein hervorragendes Finanzmanagement wieder ein liebenswertes Gesicht verliehen hat, begrüßt. Der Andreasplatz, zentraler Platz des Ortes, umgeben von der Bürgermeisterei als kommunale Verwaltung und der beiden christlichen Kirchen, ist ein Gegenstück zur unauffälligen Evangelischen Kirche, die nach vielen bürokratischen Hemmnissen und großem Einsatz der Gemeindemitglieder aus einer alten Scheune entstanden ist. Der protestantisch-schlichte Kirchenraum, erklärte uns Pfarrer Ulrich Dahmer, wird geschmückt von dem rustikalen Altartisch, um den sich die Gemeinde zu den Gottesdiensten versammelt, von Werner Mally aus München egal welchen Alters herzlich willkommen sind. Kartenhotline: 0 6131 / 3 58 66, Erwin Reichert oder elektronisch unter www.ckv-bretzenheim.de. als Christus mit ausgebreiteten Armen geschaffen. Der Taufstock und der Ambo, ebenfalls aus knorrigem Eichenholz herausgearbeitet, ergänzen das Ensemble. Die St. Andreaskirche, vermutlich in der Zeit von Bischof Willigis um etwa 1000 entstanden, erfuhr im Laufe der Geschichte viele bauliche Veränderungen, sei es durch Naturgewalten oder den Zeitgeist. Auffallend ist der ungewöhnliche Altar unter dem Fenster mit den pfingstlichen Feuerzungen, der reiche Figurenschmuck, bei dem der Kontrast der düsteren Kreuzigungsgruppe mit der lieblichen Muttergottesfigur mit Jesuskind auf dem Arm, auffällt. Diese einladende Kirche, wurde nach der Erklärung des Vorsitzenden des Geschichtsvereins, Franz-Josef Becker, häufig von Bischof Ketteler (1811-1877) besucht. Erwähnenswert ist die renovierte Schlimbach-Orgel, die bei den Gottesdiensten und vielen Konzerten zu hören ist. Das Museum, mit vielen sehenswerten Stücken, besonders aus den Villenfundamenten der Römerzeit, den Stelen, Vasen, Grabfunden und den Gebrauchsgegenstände aus dem Haushalt unserer Vorfahren war hochinteressant und übersichtlich präsentiert. Die Ausstellung der Garderobe unserer Altvorderen war von unseren Damen ständig umlagert, für mich waren besonders anziehend die Werkzeuge in dem Speicherraum mit dem rustikalen Holzgebälk, mit denen mein Großvater als Schmied und Landwirt gearbeitet hat. Dank sei Gabriele Müller gesagt, die uns diesen Ausflug ermöglicht und durch diesen schönen Tag begleitet hat. Gegen Ende unseres Besuches in dem Ort Klein-Winternheim hatte uns Petrus doch noch eine kleine wohltuende Abkühlung zugestanden. Ja, wenn Engel reisen hat auch Petrus ein Einsehen! Ferdinand Hirsch

Bretzenheimer Kurier Ausgabe 230 Oktober 2009 Seite 20 Qualifizierte Beratung mit Erfahrung: Rechtsanwalt Prof. Dr. Dietrich W. Rauda Schwerpunkte: Familienrecht: Scheidungen, Unterhalt, Sorgerecht, Vermögensauseinandersetzungen; Strafverteidigungen; Vertragsrecht; Erbrecht; Immobilienrecht Jean-Pierre-Jungels-Straße 10 55126 Mainz Telefon (0 6131) 3318 99 Telefax (0 6131) 3318 77 www.ggr-rechtsanwaelte.de/index.php?id=78 Wilhelmsstraße 46 55128 Mainz Tel. 0 61 31 / 3 47 41 Fensterbau-Kutzschbach@t-online.de Innen- und Außenputze Stuckarbeiten Trockenausbau / Dachgeschossausbau Wärmedämmfassaden Anstriche Gerüstbau Ludwig-Nauth-Straße 11 Tel. 0 61 31 / 36 39 59 Fax 0 61 31 / 33 87 56 Friseur Sauna Josef Gärtner med. Fußpflege Mz-Bretzenheim Bäckergasse 1 Tel.: (0 61 31) 3 41 08 und 36 47 01 Hausbesuche Di. bis Fr. Termine nach Vereinbarung Mobil 01 72-5237218 Di. bis Fr. 8.00 Uhr - open end Sa. 7.30 bis 16.00 Uhr 50 Frauen gesucht Rückenstudie im moves Bretzenheim Wollen Sie Ihre Rückenschmerzen beseitigen und Ihr Herz-Kreislauf- System verbessern? Hierfür suchen wir 50 freiwillige Teilnehmerinnen, die innerhalb von vier Wochen ihr Wohlbefinden mit einem gezielten Bewegungsprogramm verbessern möchten. Nach einem ausführlichen Eingangscheck werden Sie von den Trainern Elena Dietz und Günther Stegemann in das Training eingewiesen und betreut. Haben Sie zweimal die Woche für jeweils 45 Minuten Zeit? Dann greifen Sie gleich zum Telefon, um Ihren persönlichen Termin zu vereinbaren, bei dem Sie alle Einzelheiten erfahren. Die Teilnahmegebühr beträgt einmalig 30,- Euro. moves Gesundheitsstudio für Frauen! 55128 MZ-Bretzenheim Südring 96 www.moves-mainz.de Tel. 06131-5706040 Mo.-Fr. 9.00-12.00 und 16.00-20.00 Uhr Sanitär - Heizung Meisterbetrieb www.moves-mainz.de Manfred Hübler Albert-Stohr-Straße 23 Tel. 0 6131 / 33 84 92 Fax 0 6131 / 3319 92 Funk 0172 / 614 33 84 Wir machen Ihr Auto fit! Auspuff. Bremsen Stoßdämpfer. Kupplungen Inspektionen. TÜV/AU Hans-Böckler-Str. 103 Mainz-Bretzenheim 06131/82570 LE LE MOBI MOBI MED. FUSSPFLEGE JUTTA HUHN NUR HAUSBESUCHE TELEFON 06131/362020