Die Maas im 21. Jahrhundert Integrale Lösungsansätze zur Hochwasserproblematik



Ähnliche Dokumente
Die Größe von Flächen vergleichen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Content Management System mit INTREXX 2002.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Leitbild vom Verein WIR

Nicht über uns ohne uns

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Markus Demary / Michael Voigtländer


WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

SICHERN DER FAVORITEN

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Was ist eigentlich MinLand?

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Studieren- Erklärungen und Tipps

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Lizenzierung von System Center 2012

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Informationen in Leichter Sprache

Forschen - Schreiben - Lehren

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

SANDBOXIE konfigurieren

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Leichte-Sprache-Bilder

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Berechnungen in Access Teil I

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

h e l m u t h u b e r

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Transkript:

Die Maas im 21. Jahrhundert Integrale Lösungsansätze zur Hochwasserproblematik Von Jens Reuber, Ralph Schielen und Hermjan Barneveld Die in diesem Jahrhundert erwarteten Klimaveränderungen fragen nach einem vorausschauenden Umgang mit unseren Flüssen. Es ist mit höheren Bemessungsabflüssen im Hochwasserfall und deren häufigerem Auftreten zu rechnen. Zur Kompensation eines hiermit verbundenen Wasserspiegelanstieges der Maas in den Niederlanden werden Maßnahmen nach dem Prinzip Raum für den Fluss unter hydraulischen, raumordnerischen und zukunftsorientierten Aspekten ganzheitlich zu Maßnahmenpaketen für die kommenden 100 Jahre zusammengestellt. Auf dieser Basis kann bereits heute der zukünftig benötigte Raum entlang der Maas reserviert werden. 1 Einleitung Die Niederlande ist das Land mit der höchsten Bevölkerungsdichte innerhalb der EU. Der Druck auf die noch freien Flächen nimmt dabei stetig zu. Gleichzeitig drohen bedingt durch mögliche Klimaveränderungen in der Zukunft größere Abflüsse der Maas und deren häufigeres Auftreten, die den entsprechenden Raum für den Fluss fordern. Das Konzept Raum für den Fluss ist bereits seit 1998 im 4. Bericht zur Wasserwirtschaft des Ministeriums für Verkehr und Wasserwirtschaft in den Niederlanden festgelegt und wird seitdem intensiv umgesetzt. 1.1 Das Problem Die für dieses Jahrhundert weltweit prognostizierte Klimaveränderung hat in den Niederlanden einen Denkprozess in Gang gesetzt, der sich mit den möglichen Konsequenzen auf die Wasserwirtschaft auseinandersetzt. Hierzu ist im Auftrag der Regierung eine Kommission eingerichtet worden. Diese hat im Jahre 2000 ein Gutachten präsentiert, das als Leitfaden im Umgang mit dem Wassersystem in den Niederlanden im 21. Jahrhundert dient [1]. Für die großen Flüsse (Rhein, Maas, Ijssel, Waal) wird ein 20 % höheres maßgebendes Bemessungshochwasser als Ausgangswert festgelegt. ( worst case im Jahre 2050). Für den Fall, dass in der Zukunft keine Maßnahmen getroffen würden, würde die Überströmungsfrequenz im Jahre 2050 damit von 1/1 250 auf 1/180 je Jahr reduziert. Die nachstehende Tabelle 1 stellt die Eckdaten der Kommission für die Maas dar. Mit Hilfe mathematisch-numerischer Strömungsmodelle ist der zukünftige Anstieg der Hochwasserpegel entlang der Maas berechnet worden (Bild 1). Der erhöhte Abfluss hat im Mittel einen Anstieg des Bemessungswasserstandes (bei HQ 1250 ) von circa 75 cm zur Folge. 1.2 Das Projekt Bild 1: Berechnete relative Zunahme der Hochwasserstände der Maas im Jahre 2050 (y-achse) und dazu korrespondierende Maaskilometer auf der x-achse für den worst case Auf oben beschriebenem Hintergrund hat das Niederländische Ministerium für Verkehr und Wasserwirtschaft (MVW) von Januar 2001 bis März 2003 die Studie Integrale Verkenning Maas Integrale Maasuntersuchung (IVM) in Auftrag gegeben [2]. Ziel war es, den Einfluss des Klimas auf das Abflussregime der Maas zu untersuchen, die Konsequenzen für die Gebiete entlang der Maas aufzuzeigen und ein Maßnahmenpaket zur Kompensation der ansteigenden Pegel zu entwickeln. Dabei ist das Prinzip Raum für den Fluss in den Niederlanden maßgebend [3]. Darüber hinaus wurden die Möglichkeiten bei den Oberliegern Belgien und Frankreich untersucht. 28 WaWi

Tabelle 1: Eckdaten Maas in der Zukunft Jahr 2000 2050 2050 2050 2100 Szenario Best case Mean case Worst case Temperatur [ C] +0,5 +1,0 + 2,0 +4,0 Niederschlag Winter [mm] 350 425 +3% +6% +12% +24% Meeresspiegelanstieg [cm] +10 +25 +45 +110 Maßgebender Maasabfluss 3800 4000 4200 4600 5300 HQ 1 250 [m 3 /s] Neben dem Aspekt der Hochwassersicherheit ist als Zielsetzung die Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität sowie der wirtschaftlichen Situation entlang der Maas im Weiteren Qualität des Raumes genannt gleichwertig in die Studie einbezogen worden. Dies vor dem Hintergrund, dass sich beide Aspekte gegenseitig verstärken können und nur hierdurch eine breite Akzeptanz in der Gesellschaft erreicht werden kann. 1.3 Die Partner Unter der Federführung und mit Mitteln des MVW haben das Ministerium für Landwirtschaft (LNV), das Ministerium für Raumordnung (VROM) sowie die an die Maas angrenzenden drei Provinzverwaltungen (vergleichbar mit den deutschen Bundesländern), vier Wasserverbände und die angrenzenden Gemeinden diese Studie auf höchster politischer Ebene begleitet und ausgeführt. Die fachliche Begleitung erfolgte durch das Rijksinstituut voor Zoetwater- en Afvalwaterbeheer- Reichsinstitut für Süßwasser- und Abwasserwirtschaft (RIZA, vergleichbar mit BFG und BAW) und zahlreiche Ingenieurbüros. Insgesamt waren circa 150 Personen an der Studie beteiligt. schwemmungsrisiko durch eine Zunahme der Hochwasserschutzrangstufe verringert, je weiter man von der Quelle (Abschnitt A) stromabwärts (Abschnitt B im Süden der Niederlande, Abschnitt C im Bereich der Deiche) gelangt (Bild 2 rechts). 3 Maßnahmenkatalog und Effekte Zur Vermeidung des durch eine Klimaveränderung verursachten höheren Hochwasserrisikos, wird in den Niederlanden (anders als der klassische Weg der weiteren Verstärkung von Deichen) primär nach Möglichkeiten gesucht, um nach dem Prinzip Raum für den Fluss das heutige Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Dies kann durch die Reduzierung der Zuflüsse zur Maas (Zurückhalten von Wasser in den Haarspitzen des Wassersystems), das zeitlich begrenzte Speichern von Wasser während eines Hochwassers oder durch Erweiterung der Abflusskapazität des Hauptstromes selbst erreicht werden. Diese drei Zielsetzungen Zu- rückhalten, Speichern, Ableiten sind auch im Falle der Maas die Zutaten bei der Suche nach Maßnahmen gewesen. Vorzugsweise verstärken diese Maßnahmen auch andere Funktionen des Flusses, wie beispielsweise die des Naturschutzes. In Tabelle 2 sind die möglichen Maßnahmen je Zielsetzung zusammengefasst. Bild 3 zeigt beispielhaft einen Teil dieser Maßnahmen grafisch. In Bezug auf mögliche Maßnahmen in Frankreich und Belgien wird vermutet, dass das Zurückhalten von Wasser in den regionalen Einzugsgebieten der Seitenflüsse, durch beispielsweise Rückbau, Aufforstung oder Verzögerung des Abflusses, aller Voraussicht nach wenig Sinn macht, da zu Zeiten extremer Abflüsse der Boden gesättigt ist und zu diesem Zeitpunkt nur ein geringes Speichervermögen aufweisen kann. Eventuell ist es möglich, (gesteuerte) Retentionsräume an Nebenflüssen anzulegen, jedoch ist ihre Effektivität unsicher. Um hier genauere Angaben machen zu können, sind sowohl zusätzliche Modellstudien als auch Messungen der Effekte von Maßnahmen im Feld erforderlich. Diese sollten in Zusammenarbeit mit den Kollegen in Belgien und Frankreich geschehen. Es liegt auf der Hand, dass oben genannte Maßnahmen nicht überall entlang der Maas realisierbar sind. Mit Unterstützung 2 Die Maas Die Gesamtlänge der Maas von der Quelle bis zur Mündung beträgt 930 km. Das Einzugsgebiet hat eine Fläche von 33 000 km 2 und erstreckt sich über 5 Länder: Niederlande, Belgien, Frankreich, Deutschland und Luxemburg. Mit ihren 26 Nebenflüssen (Bild 2) ist die Maas ein typischer Niederschlagsfluss. Dabei ist das Einzugsgebiet teilweise hügelig mit schlecht durchlässigem Untergrund und geringen Speichermöglichkeiten, wodurch der Niederschlag sehr schnell in der Maas selber zum Abfluss kommen kann. Die Maas ist international betrachtet eine wichtige Transportachse und bietet ferner Trinkwasser für mehr als 6 Mio. Menschen. Bezüglich der Hochwassersicherheit gilt im Falle der Maas, dass sich das Über- Bild 2: Einzugsgebiet der Maas mit Zuflüssen (links), Topografie (rechts) und Querschnitte (Mitte) WaWi 29

Tabelle 2: Mögliche Flussbaumaßnahmen entlang der Maas Zielsetzung Maßnahmen Zurückhalten Retentionsräume Frankreich und Belgien Regenwasserspeicher Abbau Drainagesysteme Rückbau von Bächen Speichern Retentionsräume Niederlande Ableiten Großflächige Flusserweiterung: Vertiefung oder Verbreiterung des Hauptstromes, Ausbaggern der durchströmten Auen. Kleinflächige Maßnahmen: strömende Seitenarme, Hochwasserflüsse, die nur im Falle eines Hochwassers mitströmen, Aufheben sogenannter Zwangspunkte, beispielsweise die Verbreiterung einer engen Brücke. Maßnahmen hinter den Deichen: Deichverlegungen sogenannte Grüne Flüsse von Fachleuten auf dem Gebiet Flussbau, Ökologie, Raumordnung sowie mit regionalen Interessenvertretern je Flussabschnitt wurden im Rahmen von Workshops die Möglichkeiten zur Schaffung von Raum für den Fluss inventarisiert und in einer ersten Annahme ihre Dimensionen (Länge, Breite, Tiefe) abgeschätzt. Die entscheidende Frage ist, inwieweit die technisch möglichen Maßnahmen in der Niederlande und bei den Oberliegern im benachbarten Ausland die zunehmenden Wasserstände (Mittelwert 75 cm) kompensieren können. Dazu wird mit Hilfe eines mathematisch-numerischen Modells der Effekt aller Maßnahmen auf die Wasserstände der Maas berechnet. Neben hydraulischen Effekten, u. a. Laufzeit der Hochwasserwelle, wurden für alle Maßnahmen auch die Konsequenzen für andere Funktionen bestimmt, wie beispielsweise für Natur oder Erholung. Dies geschieht ebenfalls mit Modellen, indem beispielsweise veränderte Überströmungsfrequenzen von Auen und Vorländern (wichtig für die Funktion Natur) dargestellt werden. Darüber hinaus werden die Kosten aller Maßnahmen berechnet. Alle Angaben und Effekte der individuellen Maßnahmen sind in einer Datenbank gespeichert, die den Kern eines Analysesystems bildet, mit dem Pakete aus einzelnen Maßnahmen zusammengestellt werden können [4]. Bild 3: Prinzipskizzen der Flussbaumaßnahmen Retentionsgebiet, Entfernen von Zwangspunkten, Neben- und Hochwasserflüsse sowie Deichverlegung The River Meuse in the 21 st Century Integral Solutions for Flood Protection by Jens Reuber, Ralph Schielen and Hermjan Barneveld After the floods of 1993 and 1995 in the Meuse River, flood protection studies were started in the Netherlands, to improve the safety level behind the dikes. The plans (called Meuse Works) consisted of river widening rather than dike strengthening and should be implemented before 2020. As a consequence of expected climate changes however, temperature, winter precipitation, flood discharges and flood levels are expected to increase further in the coming century. To anticipate for the more frequent and higher flood levels, additional (to the Meuse Works) measures are investigated, following the concept of Room for the River. Combination of such measures in balanced packages should not only guarantee the desired safety level, but should also enhance, and possibly be combined with spatial planning. Based on the results of this explorative study preliminary spatial claims on required land can be made. Durch die Aufsummierung der einzelnen Einflüsse der Maßnahmen auf den Wasserstand kontrolliert das System, ob sich durch die Kombination diverser Maßnahmen die hydraulische Zielsetzung erreichen lässt. Da das Analysesystem aus vielen einzelnen Bausteinen besteht, mit dem Pakete zusammengestellt werden können, wird das System auch Baukasten genannt. Das Analysesystem geht davon aus, dass die Effekte der Flussbaumaßnahmen aufsummiert werden, wenn diese miteinander kombiniert werden. Selbstverständlich ist dies eine zu einfache Annahme. Besonders die Effekte, die eine Maßnahme auf Wasserstände und Abfluss haben, werden durch mögliche Maßnahmen im Ober- und Unterlauf beeinflusst. Der Baukasten ist daher lediglich ein Hilfsmittel, mit dem in erster Näherung ein Eindruck von der Effektivität der Maßnahmenpakete vermittelt wird (Bild 4). Eine Gesamtberechnung aller Maßnahmen bleibt darüber hinaus notwendig. 30 WaWi

4 Von Visionen zu einer konkreten Gestaltung Zur Umsetzung der oben beschriebenen Annäherung an eine integrale Lösung für die Maas wurden mehrere Arbeitsschritte durchlaufen. Bild 5 zeigt die Vorgehensweise zur Zusammenstellung eines sinnvollen Maßnahmenpaketes, dessen einzelne Schritte im Folgenden beschrieben werden. 4.1 Leitlinie Raumordnung Das Bestimmen einer Leitlinie für des Gebiet der Maas, die notwendig ist, um die richtige Kombination der Maßnahmen wählen zu können, lässt sich in zwei Teile aufschlüsseln: Nähere Charakterisierung von Maasabschnitten: Dies kann dazu verwendet werden, um zu entscheiden, ob Maßnahmen prinzipiell zu einem bestimmten Gebiet passen, beispielsweise vom Gesichtpunkt einer Landschaftsvision. So liegt es z. B. auf der Hand, dass sich Retentionsgebiete gut in ein Gebiet einfügen, in dem sowieso größere Wasserflächen zu finden sind. Entwicklung von Zukunftsvisionen: Durch das Entwickeln von Zukunftsvisionen auf Basis autonomer Entwicklungen kann ein Bild der Maas in 50 Jahren skizziert werden, auf die die Wasserwirtschaft kaum oder gar keinen Einfluss hat. In eine solche Umgebung passen wasserbauliche Maßnahmen mehr oder weniger gut hinein. Im Rahmen des Projektes IVM wurden drei Zukunftsszenarien betrachtet: Das marktoptimistische Szenario kennzeichnet sich durch ein Gesellschaftsbild, in dem Wasser als ein wirtschaftliches Gut gesehen wird. Das Vertrauen in die Technologie wie auch in die Marktwirtschaft ist groß. Im umweltberücksichtigenden Szenario werden Umweltsysteme als verwundbar betrachtet, und zum Schutze der Natur wird jedes Risiko vermieden. Wasser ist das leitende Prinzip. Im kontrollierenden Szenario ist die Sicherheit das leitende Prinzip. Die Regierung ist verantwortlich für das Wassersystem und legt die Regeln fest. Zur Ausarbeitung der Szenarien wurden in Interviews mit Experten Unsicherheiten relativ zu den Szenarien betrachtet und in den möglichen zukünftigen Ent- WaWi Bild 4: Darstellung des Ergebnisses einer Berechnung mit dem Baukasten für die Maas wicklungen verarbeitet. Dabei ist klar, das sich die Zukunft sicherlich nicht exakt entsprechend einem dieser Szenarien, sondern vielmehr differenziert entwickeln wird. Das letztendlich favorisierte Maßnahmenpaket soll daher ausreichend robust sein, um entsprechend auf derartige (autonome) Veränderungen im Zusammenleben reagieren zu können, und wird daher auch an diesen Szenarien getestet. 4.2 Strategien, Referenzbild und Maßnahmenpakete Zur Entwicklung der Maßnahmenpakete sind nach raumordnerischen Gesichtspunkten drei Strategien entwickelt worden, in denen die Maas jeweils eine andere Rolle spielt. Die erste Strategie, zu umschreiben mit dem Begriff Konzentration, zieht eine deutliche Trennung zwischen (Gebrauchs-) Funktionen, die durch die Maas gefördert werden. Bestehende Kontraste zwischen Land, Wasser und Stadt werden benutzt und wo möglich verstärkt. Innerhalb der Strategie Mosaik verstärkt die Maas die Verbindung der Funktionen Wohnen, Arbeiten und Erholen mit der Folge eines variantenreichen Landschaftsbildes. Innerhalb der Netzwerk -Strategie nimmt die Maas die Rolle als verbindendes Glied infrastruktureller Anknüpfungspunkte wahr. Um nun die entsprechenden Maßnahmen den passenden Strategien zuordnen zu können, wird zunächst ein Referenzbild aus den verschiedenen Strategien erstellt. Der erste Schritt ist, das Bild einer bestimmten sektoralen Hauptfunktion (z. B. Natur, oder Landwirtschaft), die zu einem Maasabschnitt passt, zu betrachten, was dem Prinzip einer Strategie (z. B. Konzentration) für den Sektor bedeutet. Aus der Sicht des Sektors Stadtbau beispielsweise kann das Prinzip Konzentration interpretiert werden als eine Verdichtung der Städte. Bei Netzwerk wird aus Sicht der Natur das Verstärken großer zusammenhängender ökologischer Verbindungszonen gefördert, und dies sowohl entlang der Maas als auch in ihrem weiteren Umfeld. Die Ausarbeitung der Erholungsfunktion innerhalb der Strategie Mosaik bedeutet, kleine, nahe beieinander gelegene Erholungsgebiete zu entwickeln. Durch die Ausarbeitung dieser Entwicklungen in Zusammenhang mit den Charakteristiken bestimmter Maasabschnitte (entstanden aus den Visionen) entsteht das Referenzbild. Dieses Referenzbild darf nicht mit den oben beschriebenen Zukunftsszenarien verwechselt werden. Eine notwendige Überprüfung wird zeigen, ob ein Paket besser oder schlechter in ein bestimmtes Zukunftszenario einzupassen ist. Auf Grund des Referenzbildes wurde festgelegt, welche Flussbaumaßnahme am besten in ein derartiges Bild und damit zu einer Strategie passt. Auch hier spielen die Sektoren eine wichtige Rolle, da sie angeben, worin die Chancen und Gefährdungen einer Maßnahme (Retention, Nebenflüsse etc.) bezüglich des entsprechenden Sektors liegen. 31

Bild 5: Vorgehen zum Maßnahmenpaket Große, sogenannte Grüne Flüsse werden in der Netwerk-Strategie einen Platz finden, da sie Gebiete verbinden können. Kleine Retentionsräume passen besser zur Strategie Mosaik. Das Ausbaggern von Auen erlaubt es, sich auf eine Hauptfunktion, z. B. extensive Landwirtschaft, zu konzentrieren, was wiederum besser zur Strategie Mosaik passt. Eventuelle Spannungen zwischen einer Maßnahme, die einerseits zu einem Referenzbild passt und andererseits einem Sektor nicht förderlich ist, können durch die Betrachtung der Hauptfunktion des entsprechenden Maasabschnittes gelöst werden. Dies ist ausschlaggebend dafür, ob nun der Sektor oder das Referenzbild maßgebend ist. Als Beispiel ist in Bild 6 die Strategie Mosaik wiedergegeben. Links zu erkennen ist das Referenzbild, rechts das Maßnahmenpaket für die Maas. Die geschätzten Kosten für ein solches Maßnahmenpaket belaufen sich auf circa 3 bis 10 Mrd. Euro je nach Umfang der durch die Maßnahmen verstärkten anderen Funktionen. Zum Vergleich würde ein Maßnahmenpaket, das ausschließlich den Aspekt der Hochwassersicherheit nach dem Prinzip Raum für den Fluss berücksichtigt und andere Funktionen bzw. Sektoren außer acht lassen würde, in der Größenordnung von circa 1 Mrd. Euro liegen. 5 Zusammenfassung und Ausblick An Hand eines integralen Ansatzes konnten für die Maas in den Niederlanden Strategien entwickelt werden, die die Folgen einer möglichen Klimaveränderung im Laufe des 21. Jahrhunderts kompensieren können. Die dazu erforderlichen Flussbaumaßnahmen folgen dem Prinzip Raum für den Fluss und bieten neben dem Hochwasserschutz die Möglichkeit der Verbesserung der Qualität des Raumes durch Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität sowie der wirtschaftlichen Situation entlang der Maas in den Niederlanden. Für das weitere Vorgehen ist es von entscheidender Bedeutung, dass entsprechend den Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie das gesamte Einzugsgebiet der Maas betrachtet wird. Hierzu ist die Zusammenarbeit der fünf Staaten im Einzugsgebiet der Maas gefragt, die in der internationalen Maaskommission ihren Niederschlag gefunden hat. Parallel hierzu wird in den Niederlanden bis Ende 2005 verstärkt an einer detaillierten Ausarbeitung der Einzelmaßnahmen in enger Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden gearbeitet. Ziel ist es, ein Maßnahmenpaket zu präsentieren, das eine möglichst breite Akzeptanz erfährt und zugleich die Folgen einer möglichen Klimaveränderung kompensieren kann. Im Weiteren sollen ab 2006 raumordnerische Maßnahmen eingeleitet werden, die die erforderlichen Flächen für die Zukunft reservieren sollen. Diese Deutlichkeit im Umgang mit dem knappen Raum bietet damit auch die Möglichkeit, schon heute Flächen für andere Nutzungen zur Verfügung zu stellen, die für den Fluss nicht benötigt werden. Die Ausführung der Flussbaumaßnahmen kann damit sukzessive in den nächsten Jahrzehnten in Abhängigkeit der tatsächlichen Klimaentwicklung realisiert werden. Literatur [1] Kommission Wasserpolitik im 21. Jahrhundert: Wasserpolitik im 21. Jahrhundert Gebt Wasser den Raum und die Aufmerksamkeit, die es verdient. Gutachten der Kommission Wasserpolitik im 21. Jahrhundert, 2000. [2] Ministerium für Verkehr, Wasserwirtschaft und Öffentliche Arbeiten Rijkswaterstaat, Niederlande (Hrsg.): Integrale Verkenning Maas. Gutachten, Bericht und Hintergrunddokumentation, 2003. [3] Ministerium für Verkehr, Wasserwirtschaft und Öffentliche Arbeiten Rijkswaterstaat, Niederlande (Hrsg.): Ein Neuer Umgang mit Wasser Wasserpolitik im 21. Jahrhundert, 2000. [4] Vriend, H. J.; Dijkman, J. P. M.: A new method of decision support to river flood management. In: Proceedings of the 1 st International Yellow River Forum, 21 24 October 2003, Zhengzhou, China, Vol. III, S. 63 71. 32 WaWi

Anschrift der Verfasser Dr.-Ing. Jens Reuber Ministerium für Verkehr und Wasserwirtschaft Postfach 25 6200 MA Maastricht Niederlande j.reuber@dlb.rws.minvenw.nl; Dr. Ralph Schielen Ministerium für Verkehr und Wasserwirtschaft-RIZA Postfach 9072 6800 ED Arnheim Niederlande r.schielen@riza.rws.minvenw.nl; Dipl.-Ing. Hermjan Barneveld HKV Consultants Postfach 2120 8203 AC Lelystad Niederlande Barneveld@hkv.nl Bild 6: Strategie Mosaik mit Referenzbild (links) und Maßnahmenpaket (rechts) WaWi 33