I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
UFIPOLNET Ultrafeinstaubpartikel und die Gesundheit H. Gerwig. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes

Wirksamkeit von Umweltzonen hinsichtlich Feinstaub- und Stickstoffoxidkonzentration

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Feinstaub. Gesundheitliche Aspekte. PD Dr. Ludwig Müller / SAFGJS

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Luftschadstoffe. Bedeutung beim Ausbau der B10

Informationen zum Thema - Feinstaub -

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Gesundheitsrisiken durch Feinstäube

Rückgang der Sterblichkeit in Baden-Württemberg und Deutschland

I N F O R M A T I O N

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?

Tunneldialog 3. Sitzung

Feinstaubmessungen in Rüsselsheim

Luftmessstationen, Modellierung. Häufig gestellte Fragen zum Luftreinhalteplan Leipzig. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Ultrafeine Partikel auch neue Benziner brauchen strenge Grenzwerte

Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung

PM10 und NO2 in Stuttgart - Das Problem und Ansätze zu seiner Lösung - Dr.. Ulrich Reuter. Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie

Lufthygienische Entwicklung in Vorarlberg Zusammenfassung

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

Abgasmessung und Feinstaubbelastung in Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung und aktuelle Belastung durch Ozon in der Schweiz

Bericht der Landesregierung zu den Ergebnissen der Untersuchungen und Studien zu möglichen Umwelteinflüssen im Warndt. Saarbrücken,

3. Wie groß ist nach ihrer Kenntnis derzeit deutschlandweit der Anteil der Dieselfahrzeuge bis einschließlich Euro 5-Norm an allen Dieselfahrzeugen?

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Luftqualität an Straßen und 30. März 2017 in Bergisch Gladbach

Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Lkw-Durchfahrtsverbot

Schadstoffe in der Außenluft: Stickstoffdioxid und Feinstaub.

Einführung: Luftreinhalteplanung im Regierungsbezirk Düsseldorf

Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

I n f o r m a t i o n

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Bezirksregierung Köln

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2017 Auszug

Luftqualität und Klimaschutz

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

ZAHL DATUM ULRICH-SCHREIER-STRASSE 18. BETREFF FAX TEL

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2008

Pressekonferenz. Atemwegserkrankungen in Oberösterreich THEMA: Datum: 14. November 2005 Beginn: 11:30 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof

Immissionsentwicklung

Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen

Auswertung der Inversionshöhen aus ca. 50 Jahren Radiosondendaten

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Zukünftige Entwicklung der NO 2 -Konzentration an Straßen Szenarien zur Einführung der neuen Grenzwertstufen

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

Wie ultrafeine Teilchen aus der Luft Herz und Gefäße schädigen

Dicke Luft in Wiesbaden Stickoxide aus Dieselfahrzeugen 23. November 2016 Gesundheitsgefährdung durch Stickoxide

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz?

Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III D

Modellierte Jahresmittelwerte der PM10 - Belastung mit Umweltzone (Prognose 2011) Radebeul-Wahnsdorf. Dresden-Schlesischer Pl. Dresden-Herzogingarten

Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2002

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Mag. Elisabeth Scheicher

Im Jahr 2016 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,4 C, an Stunden hat die Sonne geschienen.

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz?

Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen

Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion:

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

I N F O R M A T I O N

Luftschadstoffe. Grundlagen

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Interpellation an den zuständigen Gesundheitsminister der DG, Herrn Antonios Antoniadis Für die Kontrollsitzung vom im Ausschuss IV

Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Ergebnisse des Forschungsprojekts UVM-BS u. a.

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen

Bewertung und Folgen für die Bevölkerung Risiko Feinstaub

rung und Verbraucherschutz zur Durchführung einer Studie über die PCB- Belastung von Schülern und Lehrern hingewiesen.

Jahresmittelwerte der Station Stuttgart-Mitte Schwabenzentrum (Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abt. Stadtklimatologie)

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Fortschreibung Luftreinhalteplan

Ballungszentren unter "aller Sau": fast vorzeitige Tote pro Jahr, fast 1 Mio. verlorene Lebensjahre

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

Feinstaub im Kanton Bern - Ein Überblick

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober 8. September 2009 zum Thema "Erstmals Einfluss der Luftqualität auf die Gesundheit der Linzer Bevölkerung untersucht: bei Stickstoffdioxid und Feinstaub Zusammenhang mit Sterbezahlen Maßnahmen des Landes bringen deutliche Verbesserung" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Prof. Dr. Manfred Neuberger, Abteilung für Allg. Präventivmedizin, Institut für Umwelthygiene, ZPH Medizinische Universität Wien

LR Rudi Anschober Seite 2 "Erstmals Einfluss der Luftqualität auf die Gesundheit der Linzer Bevölkerung untersucht: bei Stickstoffdioxid und Feinstaub Zusammenhang mit Sterbezahlen Maßnahmen des Landes bringen deutliche Verbesserung" LR Anschober: Die bisher gesetzten Maßnahmen insbesondere bei Feinstaub zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Energiewende kann bei vollständiger Umsetzung Verringerung der Feinstaubbelastung um weitere 60 % bringen. Die Medizinische Universität Wien hat aktuell für Linz erstmals den Zusammenhang zwischen Luftqualität und Gesundheit untersucht. Die Ergebnisse überraschen nicht, wurden doch bereits für Wien und Graz ähnliche Untersuchungen angestellt. So zeigt sich insbesondere bei Stickstoffdioxid und Feinstaub ein Zusammenhang mit den Sterbezahlen. Auch die Ambulanzfahrten erhöhen sich in Abhängigkeit insbesondere von Feinststaub. Landesrat Anschober: Bedenkt man, dass sich laut Studie bei einer Änderung der PM 10 -Konzentration um 10 Mikrogramm die Sterblichkeit um 0,5 bis 1 % ändert, so wird deutlich, dass jede Maßnahme zur Verringerung der Luftbelastung ergriffen werden muss. Unser Maßnahmenpaket wie zb das Feinstaubminderungsprogramm der Voestalpine hat gegriffen, mit einer Verringerung der von der Voestalpine emittierten Staubmenge von 1.700 t und es sind bereits deutliche Entlastungen festzustellen. So sinken etwa die Feinstaubemissionen seit Beginn der Maßnahmen beständig, was auch immissionsseitig deutlich zu sehen ist: die Tage mit Grenzwertüberschreitung gingen bei Feinstaub PM 10 von 2003 bis 2008 an der Messstation Linz-Römerberg um 37 % zurück, an der Station Linz-Neue Welt sogar um 63 %.

LR Rudi Anschober Seite 3 Feinstaub PM10 Anzahl Tagesmittelwerte über 50 µg/m³ 2003 2008 03 bis 08 Linz-24er-Turm 44 28-36% Linz-Neue Welt 76 28-63% Linz-Römerbergtunnel 75 47-37% Tab. 1: Feinstaub PM 10 Überschreitungstage Grenzwert für die zulässige Anzahl Tagesmittelwerte über 50 µg/m³: 2003-2004: 35 Tage, 2005-2009: 30 Tage, ab 2010: 25 Tage Ähnlich die Situation bei den Feinstaub-Jahresmittelwerten: hier ist die PM 10 -Konzentration im Jahresdurchschnitt in Linz-24er-Turm von 32 Mikrogramm/m 3 (2003) auf 26 (2008), in Linz-Neue Welt von 36 auf 28, und in Linz-Römerbergtunnel von 39 auf 32 Mikrogramm/m 3 gesunken. Feinstaub PM10 Jahresmittelwerte µg/m³ 2003 2008 Linz-24er-Turm 32 26 Linz-Neue Welt 36 28 Linz-Römerbergtunnel 39 32 Tab. 2: Feinstaub PM 10 Jahresmittelwerte [µg/m³] LR Anschober weiter: Bei den Stickoxiden ist derzeit nur eine leichte Abnahme feststellbar, der größte Teil davon stammt mit Abstand aus dem Verkehr. Daher ist statt Westring der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ein absolutes Muss für die Zukunft, das nächste Jahrzehnt muss das Jahrzehnt des Ausbaus des öffentlichen Verkehrs werden. Nur so können die positiven Entwicklungen der letzten Jahre bei den Luftschadstoffen fortgesetzt werden, nur so kann die Gesundheit der Bevölkerung, die in Linz lebt und arbeitet, besser geschützt werden. Für die Zukunft kommt auch dem Feinststaub PM 2.5 noch mehr Bedeutung zu. LR Anschober: Hier hat das Land vorausschauend seit Anfang 2005 erste Messstationen eingerichtet, um bereits vor Inkrafttreten einer entsprechenden EU-gesetzlichen Regelung Erfahrungen zu sammeln.

LR Rudi Anschober Seite 4 Studie: Einflüsse der Luftqualität auf die Gesundheit der Linzer Bevölkerung Die Studie wurde von Doz. Dr. Hanns Moshammer und Prof. Dr. Manfred Neuberger von der Abteilung für Allg. Präventivmedizin, Institut für Umwelthygiene, ZPH der Medizinuniversität Wien, im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Umwelt- und Wasserwirtschaft, Abt. Umweltschutz durchgeführt. Zweck und Methode der Studie Ziel der Studie war es, den Einfluss der Luftschadstoffe, insbesondere von Feinstaub und Stickstoffdioxid, auf die Gesundheit der Linzer Bevölkerung festzustellen. Es ging dabei nicht nur um den Einfluss einer Dauerbelastung darüber wurden in der Vergangenheit schon mehrere Arbeiten durchgeführt sondern um die Auswirkungen akut hoher Tages-Konzentrationen. Datengrundlagen waren neben den Messwerten des oberösterreichischen Luftmessnetzes die täglichen Sterbefälle, Spitalsaufnahmen und Rettungseinsätze in Linz. Dabei wurden nur Patienten berücksichtigt, die ihren Wohnort im Stadtgebiet von Linz hatten. Ein Problem für die statistischen Auswertungen der Sterbeziffern war, dass die Fallzahlen pro Tag in Linz sehr gering waren (durchschnittlich nur fünf Todesfälle pro Tag). Ursprünglich sollte der Zeitraum von 2000 bis 2007 untersucht werden, weil für diese Zeit auch die Diagnosen der Rettungseinsätze vorlagen. Die Sterbefälle wurden aber schließlich von 1990 bis 2007 untersucht, um besser abgesicherte Ergebnisse zu bekommen. Verwendet wurden zwei unterschiedliche statistische Methoden, General Additive Models (GAM) für den längeren Zeitraum und Case Crossover (CCS) für die kürzere Periode. Ausgewertet wurde der Einfluss der Schadstoffe Stickstoffdioxid (NO 2 ), PM 10 -Feinstaub, PM 2,5 -Feinstaub, Gesamtstaub (TSP), Schwefeldioxid (SO 2 ) und Ozon (O 3 ).

LR Rudi Anschober Seite 5 Von den Sterbefällen und Krankenhauseinweisungen wurden die durch Herz-Kreislauferkrankungen, Lungenerkrankungen und als Kontrollgruppe die durch Magen-Darmerkrankungen ausgewertet (bei Magen-Darmerkrankungen ist ein Einfluss von Luftschadstoffen nicht anzunehmen und wurde auch nicht gefunden). Von den erhaltenen Effekten wurde das Wirkungsausmaß, das bereits durch Wetter- und Klimaeinflüsse erklärbar ist, abgezogen. Durch diese Vorgangsweise wird allerdings die Wirkung der Luftschadstoffe eher unterschätzt, da ja Wetter und Luftschadstoffe nicht unabhängig voneinander sind. Ergebnisse Sowohl im kürzeren (2000-2007) als auch im längeren Zeitraum (1990-2007) wurde mit steigenden Konzentrationen an Stickstoffdioxid und Feinstaub (PM 10 und PM 2,5 ) eine Zunahme der täglichen Sterbezahlen gefunden. So ergab z.b. eine Änderung der PM 10 -Konzentration von 10 μg/m³ eine Zunahme der täglichen Sterblichkeit um 0,5-1%. Die Zusammenhänge waren bei Feinstaub im längeren Zeitraum mit 0,5% weniger deutlich als im kürzeren mit 1%. Diese Unterschiede könnten deshalb zustande gekommen sein, weil aus der Zeit vor 2001 nur Zahlen für Gesamtstaub vorliegen und die PM 10 -Konzentration als konstanter Prozentsatz davon angenommen wurde. Tatsächlich könnte der Grobstaubanteil in den frühen 90er Jahren deutlich verschieden vom jetzigen gewesen sein. Zwischen 1990 und 2007 ist sowohl die Konzentration an allen Schadstoffen gesunken als auch das durchschnittliche Sterbealter gestiegen. Die deutlichsten Effekte wurden bei NO 2 und Feinstaub gefunden, sobald man nicht die Tage einzeln auswertete, sondern mehrere aufeinander folgende Tage zusammenfasste (ein Ansatz, der durchaus praxisgerecht ist, da ja der Feinstaub meist in Form von Episoden von 3-10 Tagen auftritt, den früheren "Smogepisoden"). Gleichzeitig wurden dabei Folgen

LR Rudi Anschober Seite 6 erfasst, die nicht am selben oder nächsten Tag, sondern bis zu zwei Wochen verspätet auftraten. Eine Erhöhung von 10 µg/m³ im Wochenmittelwert führt bei NO 2 zu einer 2%igen Erhöhung der Sterblichkeit. Betrachtet man nur die Todesfälle durch Herz-Kreislauf oder durch Lungenerkrankungen, waren es sogar noch mehr. Die Sterblichkeit an koronarer Herzkrankheit stieg sogar um 4 %. Bei PM 2,5 war der Anstieg der Mortalität pro 10 µg/m³ etwas geringer als bei NO 2, aber höher als bei PM 10. Auch für PM 2,5 war die stärkste Sterblichkeitserhöhung durch Herz/Kreislauferkrankungen in Zusammenhang mit länger erhöhten Messwerten festzustellen bzw. bei Berücksichtigung von Folgen mit bis zu zwei Wochen Verspätung. Der Zusammenhang zwischen der NO 2 - oder Feinstaubbelastung und Todesfällen am selben Tag war dagegen noch nicht signifikant. Bei Ozon war es umgekehrt. Hier war wenn überhaupt nur eine akute Wirkung und nur auf die Lunge festzustellen. Die geringe Belastung mit Schwefeldioxid in Linz hatte keine negativen Auswirkungen. Außer der Mortalität wurden auch die Rettungseinsätze wegen kardiovaskulären, respiratorischen und kardiopulmonalen Notfällen ausgewertet. In allen drei Diagnosegruppen zeigten sich signifikante Zunahmen der Notfälle mit steigender Belastung an NO 2, PM 10 und PM 2,5, und zwar vor allem bereits am Tag der hohen Belastung, weniger an den Folgetagen. Die stärkste Wirkung übte PM 2,5 aus. Beurteilung Sowohl im kürzeren (2000-2007) als auch im längeren Zeitraum (1990-2007) wurde mit steigenden Konzentrationen an Stickstoffdioxid und Feinstaub (PM 10 und PM 2,5 ) eine Zunahme der täglichen Sterbezahlen gefunden. Feinstaub (Masse aller Teilchen unterhalb eines bestimmten aerodynamischen Durchmessers von 10 bzw. 2,5 μm) und Stickstoffdioxid sind aber nicht unbedingt per se für alle beobachteten

LR Rudi Anschober Seite 7 Schadeffekte verantwortlich. Vielmehr dienen sie als Indikatoren für ein gesundheitsschädliches Luftgemisch, wobei vor allem gasförmige, sowie feste und flüssige Bestandteile aus dem (frischen) Abgas von Verbrennungsvorgängen besondere Bedeutung haben. Gerade frisches Verbrennungsaerosol (zb Dieselruss, Tabakrauch) zeichnet sich durch einen hohen Anteil ultrafeiner Teilchen aus, die durch die Massenkonzentration kaum erfasst werden, aber aufgrund ihrer hohen Bioverfügbarkeit (Inhalation bis in die Lungenbläschen, Übertritt ins Blut und ins Gewebe) medizinisch bedeutsam sind. PM 10 enthält neben den feinen und ultrafeinen Teilchen die Gesamtmasse stärker beeinflussende gröbere Teilchen und selbst in der Masse von PM 2.5 spielen ultrafeine Teilchen nur eine untergeordnete Rolle. Auch NO 2 (bzw. NO X ) als Indikator von Verbrennungsvorgängen bei hoher Temperatur erfüllt die Indikatorfunktion für frisches Verbrennungsaerosol nur unzureichend. Ultrafeinstaub selbst stellt andererseits die Überwachung der Luftqualität (insbesondere wegen dessen starker räumlicher und zeitlicher Variabilität) immer noch vor ungelöste Herausforderungen. Die gefundenen Effektschätzer wie zum Beispiel für PM 10 und die Gesamtsterblichkeit (mit Effekten auf die unmittelbare Mortalität im zehntel Prozent Bereich und einer Zunahme des Effekts bei Betrachtung auch der verzögerten Effekte) deckt sich jedenfalls mit internationalen Ergebnissen, ebenso die deutlicheren Ergebnisse für die untersuchten spezifischen Todesursachen. Das Linzer Luftmessnetz wird somit seinen Anforderungen aus umweltmedizinischer Sicht gerecht. Die Situation in Linz unterscheidet sich in mancher Hinsicht von der in Graz und Wien: Nicht nur ist die Bevölkerungs- und somit Datenbasis für epidemiologische Auswertungen relativ schmal. Zusätzlich erschweren kleinräumig unterschiedliche Konzentrationsverläufe von Schadstoffen, bedingt durch geographische und quellenspezifische Faktoren, die Auswertung. Linz ist aber gerade deshalb von Interesse, weil es in den

LR Rudi Anschober Seite 8 letzten Jahrzehnten eine deutliche Verbesserung der Luftqualität erfuhr und sich gleichzeitig auch ein deutlicher Wandel in der relativen Bedeutung der einzelnen Quellen abzeichnete. Die Untersuchung der Linzer Daten unterstützt die auch aus anderen Untersuchungen abgeleitete Annahme, dass die Dosis-Wirkungs- Beziehungen zwischen Luftschadstoffen und Gesundheitseffekten auf Bevölkerungsebene tatsächlich bis hinunter zu sehr niedrigen Konzentrationen von Feinstaub weitgehend linear verlaufen, d.h. dass es keinen Feinstaub-Grenzwert gibt, dessen Unterschreitung Wirkungen ausschließt. Die Linzer Untersuchung bot auch die seltene Möglichkeit, Ambulanzfahrten zu untersuchen, allerdings nur für die Jahre 2000 bis 2007. Es fanden sich für die untersuchten Diagnosen (Herzkreislauf, Atemwege sowie eine Mischgruppe aus beiden bei unsicherer Zuordnung) vor allem in Abhängigkeit von PM 2.5 erhöhte Einsatzzahlen bereits am selben Tag, aber zum Teil auch an den beiden Folgetagen. Das ist ein bedeutender Befund, der darauf hinweist, dass mit den Sterbeziffern allein nur die Spitze des Eisbergs bei den Gesundheitswirkungen erfasst wird. Im Wesentlichen zeigte sich, dass die Effekte der Schadstoffe in allen Jahreszeiten ähnlich sind, obwohl sich der Schadstoffmix sowohl in Konzentration als auch in Zusammensetzung (z.b. mit und ohne Hausbrand) im Jahreslauf deutlich ändert. Die weitgehende Konstanz der Effektschätzer belegt wiederum, dass sich die gewählten Schadstoffindikatoren, insbesondere NO 2 und Feinstaub, gut als gesundheitsrelevante Indikatoren eignen. Möglicherweise tragen auch Ultrafeinstäube zu gesundheitlichen Auswirkungen (insbesondere Herzkreislauferkrankungen) bei, doch sind diese in Linz noch nicht untersucht worden. Nach den bisher verfügbaren Ergebnissen scheint

LR Rudi Anschober Seite 9 dzt. der Überwachung von PM 2.5 und NO 2 die größte gesundheitliche Bedeutung zuzukommen. Feinstaub und NO 2 wiesen über den Beobachtungszeitraum eine fallende Tendenz auf. Es darf somit gefolgert werden, dass die Bemühungen zur Luftreinhaltung in Linz und über die Landeshauptstadt hinaus erfolgreich waren, aber dass da immer noch Schadeffekte beobachtet werden weitere Bemühungen notwendig sind und der erfolgreiche Weg fortgesetzt werden muss. Diese Bemühungen sollten sich vor allem auf dicht besiedelte Stadtteile konzentrieren, wo eine weitere Luftqualitätsverbesserung den größten gesundheitlichen Nutzen erwarten lässt.