Glossar Muslimische Lebenswelt

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblatt: Vergleich Islam Christentum Judentum

Arbeitsblatt Vergleich Islam Christentum Judentum Lösungsvorschläge

Wir sind Anna, Fatima und Nathan

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

Kommentartext Muslimische Lebenswelt

Ethik Frau Hellwig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Kultur: Der Islam. Das komplette Material finden Sie hier:

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987

MUSLIME IN DEUTSCHLAND

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Der ISLAM. I) Allgemeines:

Wie werde ich. Muslim?

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Interrupt: Glossarspiel Arbeitsblatt

Arbeitsblatt zu: ISLAM

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Religionsquiz. BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Religion und Glaube. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Der Knigge der Weltreligionen

Warum beten Muslime auf Teppichen?

Download. Muslimen begegnen ihre Lebensweise verstehen. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Islam Christentum Judentum Name für Gott Allah Gott. Jahwe/adonai (Name wird nicht ausgesprochen) Im Mittelpunkt des Glaubens steht

Kommentartext Gotteshäuser

Download Sandra Kraus

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Der Islam in Frankreich

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

2. Übersicht über die Aufgaben- und Informationskarten

Dieser Text kann beliebig gedruckt und verteilt werden. Keine Urheberrechte!

Diese Frage stellen die meisten Sunniten, Schiiten, einige Christen und Juden, wenn sie hören, dass ein Junge neu geboren wurde.

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ISLAM Der Islam Mohammed Kismet Allahs Sahada Salat Zakat Saum Ramadan

Dialog. mit den Gläubigen des Islam. Dialog mit den Gläubigen des Islam

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent.

Die Tugenden der Hadsch

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Glossar: Glaubenslehren im Vergleich

Bildpredigt am (11. Sonntag nach Trinitatis) in der Ev. Kaufmannskirche Erfurt zur Beschneidung Jesu, Predigttext Lk 2,21

Clip 8 Die Moschee Mehr als ein Gebetsort

Der Fastenmonat Ramadan hat uns nun endlich erreicht. Eine Zeit voller Segen und gemeinschaftlicher Freuden.

KLEINE GOLFSTAATEN/OMAN

Einführung in den Islam

Voransicht. Der Islam eine der wichtigsten Weltreligionen

Der ISLAM. LLG Stufe

Ausbildung Vorbereitungskurse. Ethik und Religionen. Fachdossier Niveau I. weiterwissen.

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Monotheismus Ein Gott

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

Gebet im Islam Aisha Stacey

Fachdossier und Musterprüfung Ethik-Religionen Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Dialog mit den Gläubigen des Islam

Das rituelle Gebet wird bezeichnet als. Die Pilgerreise findet statt: Wie heißen die fünf Säulen des Islam?

Kernwerte des Islam القيم اجلوهرية لإلسالم

Kernwerte des Islam القيم اجلوهرية لإلسالم

Woran Menschen glauben, was Ihnen wichtig ist

Inhalt. Vorwort... 13

Von den letzten Dingen... Muslime im Hospiz

In diesem Kapitel erhalten Sie einen ersten Überblick über den Islam, der dann im Rest des

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH.

Voransicht. Minbar, Rahle und Mihrab wir besuchen eine Moschee. Nach einer Idee von Thomas Meyer, Ammerbuch

Röm 9, >>> später Wort islamistisch Gedanken um Terror und Opfer AFD antisemitische (also gegen Juden gerichtete) Äußerungen

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

eigentlich mit Nachnamen?

Zur Einleitung Wasistdasjudentum? Weristjüdinoderjude? Kann man Jude werden? Gibt es Konfessionen im Judentum?

Das Leben des Mohammed

Arbeitsblatt Vergleich Judentum Christentum Islam Lösungsvorschläge. 1. Fülle die Tabelle mit den unten stehenden Begriffen aus!

Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre

Wir haben viel gemeinsam! Die fünf Säulen des Islam im Vergleich mit der christlichen Glaubenspraxis (Teil I)

Die ewige Wahrheit 22. Teil

Allah ist einzigartig und Mohammed ist der Prophet

Was passt nicht dazu? Streiche die falschen Wörter durch!

Vergleiche. > Christentum Millionen Anhänger. > Islam Millionen Anhänger. > Hinduismus 900 Millionen Anhänger

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Was steckt dahinter?

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen

Anlass. Diese Information soll Antworten zu den wichtigsten Aspekten des Themas geben.

WESHALB FASTEN? Es würde mir schon sehr schwer fallen, wenn ich so krank wäre, dass ich nicht mehr fasten kann. Zwar wäre es dann keine Pflicht

Klassenarbeit - Judentum

M 8.1 Fotos betender Muslime

Überreicht durch: Der Islam im Überblick

Für Kinder im Alter von 8 12 Jahren

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt: Vorwort 4-5. Judentum Christentum Islam Hinduismus Buddhismus 50-58

Pruefungsvorbereitung

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Themenkreis 11: Islam

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Transkript:

Allah Arabisch für der eine, einzige Gott, an den über eine Milliarde Muslime weltweit glauben. Das oberste Ziel der Gläubigen ist es, die religiösen Gebote zu beachten und so zu leben, dass es Allah gefällt. Grundlage für eine gottgefällige Lebensweise bildet der Koran, die Botschaft Allahs. Al-Qaida Weltweit operierende islamistische Terrororganisation. Der Begriff geht auf arabisch el-qā'ida = die Basis zurück. Aqiqa Dieser Begriff bezeichnet den Brauch, bei der Geburt eines Kindes ein Opfertier (in der Regel ein Lamm) zu schlachten. Bar Mizwa Mit dem vollendeten 13. Lebensjahr wird ein jüdischer Junge zum Sohn des Gebots oder auch Sohn der Pflicht. Das bedeutet, dass er alle Rechte und Pflichten eines regulären Mitglieds der jüdischen Gemeinschaft übernimmt und sein Vater für ihn in religiöser Hinsicht nicht mehr verantwortlich ist. Mit dem Begriff Bar Mizwa wird auch die Zeremonie (feierlicher Akt) der Religionsmündigkeit in der Synagoge bezeichnet, eines der wichtigsten Ereignisse im religiösen Leben eines Juden. Bat Mizwa Ein jüdisches Mädchen wird mit dem vollendeten zwölften Lebensjahr zu einer Tochter des Gebots oder Tochter der Pflicht und übernimmt damit alle religiösen Rechte und Pflichten einer jüdischen Frau. Sie hat damit die religiöse Mündigkeit erlangt und muss ihren Glauben vor sich selbst, vor anderen und vor Gott verantworten. Diese Aufnahme in die Gemeinde wird wie die Bar Mizwa in der Synagoge gefeiert und als Bat Mizwa bezeichnet. Begierde Leidenschaftliches Verlangen, das sich auf den Genuss und die Befriedigung eines (meist sexuellen) Wunsches richtet. Beschneidung Ab dem siebten Tag nach der Geburt wird dem männlichen Kleinkind mit einem kleinen scharfen Messer oder einem Skalpell die Vorhaut des Penis entfernt. Im Judentum und im Islam ist dies das äußere Zeichen für den Bund mit Gott. Die Zeremonie kann auch zu einem späteren Zeitpunkt in der Kindheit vollzogen werden. Brauchtum Gesamtheit der Bräuche und Sitten, die im Laufe der Zeit entstanden sind und an die nachkommenden Generationen weitergegeben wurden. 1

Burka Von muslimischen Frauen in Afghanistan, Pakistan und Teilen Indiens getragener Umhang, der den ganzen Körper bedeckt und nur die Augen freilässt oder den Blick durch Sehschlitze ermöglicht. Dhul-Hidscha Zwölfter Monat im islamischen Kalender, Pilgermonat der Muslime. Dschihad Dieser Begriff wird häufig mit Heiliger Krieg übersetzt. Die moderne islamische Rechtslehre interpretiert den Dschihad aber nicht als militärischen Kampf, sondern als Anstrengung auf dem Weg zu Gott. Andere Auffassungen der Rechtslehre und der Geschichte des Islam sehen ihn als Verteidigung des Islam oder ähnlich der Motivation christlicher Kreuzzüge auch als Erweiterung des Territoriums der eigenen Religion. Aus heutiger Sicht kann der Dschihad aber keinesfalls als universeller Krieg gegen Andersgläubige verstanden werden. Ehebruch Verletzung der ehelichen Treue durch außerehelichen Geschlechtsverkehr. Ehevertrag Vertrag zur Regelung der eigentums- und vermögensrechtlichen Angelegenheiten der Ehepartner. Ein Ehevertrag muss in Anwesenheit beider Vertragspartner bei einem Notar geschlossen werden. Einäscherung Feuerbestattung. Die Verbrennung der Leichen darf nur in einem Krematorium erfolgen. Die Asche des Toten wird in einem Gefäß (Urne) aufbewahrt und auf einem Friedhof beigesetzt, aber auch eine See- oder Baumbestattung ist möglich. Engel Bote Gottes. Meist mit Flügeln gedachtes, überirdisches Wesen. Auch im Islam kommt Engeln eine große Bedeutung zu, weil durch sie die göttlichen Offenbarungen den Propheten übermittelt wurden. Der oberste Engel Dschibril (in der Bibel Erzengel Gabriel) offenbarte Mohammed laut islamischer Lehre den Koran. Erstkommunion Katholische Kinder bestätigen bei ihrer Erstkommunion, dass sie an Gott und die katholische Kirche glauben. Meist im Alter von acht oder neun Jahren besuchen sie den Kommunionsunterricht. Dort lernen sie die Bibel genauer kennen und sprechen über Gott und ihren Glauben. Zum Abschluss nehmen sie in der Kirche an der Abendmahlfeier teil und bekommen zum ersten Mal in ihrem Leben die Hostie. Für diesen feierlichen Anlass machen sie sich besonders schön und bringen ihre Taufkerzen mit. Extremismus Dieser Begriff geht auf lateinisch extremus der Äußerste zurück und bedeutet im politischen Sinn, dass extremistische Gruppierungen oder Parteien Ideen vertreten, die außerhalb der allgemein akzeptierten Regeln liegen. 2

Fastenbrechen Der Begriff Fasten bezeichnet die völlige oder teilweise Enthaltung von Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum, zum Beispiel aus religiösen oder gesundheitlichen Gründen. Wer das Fasten bricht, beendet diese Entbehrung. Fastenmonat Ramadan Neunter Monat des islamischen Kalenders, der sich nach den Mondphasen richtet und in alle Jahreszeiten fallen kann. Gläubige Muslime fasten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Am Tage ist es verboten, jede Art von fester oder flüssiger Nahrung zu sich zu nehmen. Auch das Trinken von Wasser ist nicht gestattet. Nach Sonnenuntergang wird das Fasten gebrochen, meist bei einem gemeinsamen Mahl. Zum Ende des Ramadan wird das Fest Id-ul Fitr im arabischen und Ramazan Bayramı im türkischen Raum gefeiert. Dieses Fest dauert zwischen zwei und vier Tagen. Am Morgen des ersten Tages versammeln sich die Gläubigen zum Festgebet in der Moschee, danach wird im Kreise der Familie gefeiert, und in den folgenden Tagen werden Verwandte und Bekannte besucht. Freitagsgebet Jeden Freitag muss ein Muslim im islamischen Gotteshaus, der Moschee, dieses wichtige Gebet verrichten. Für Männer ist der Besuch der Moschee am Freitag Pflicht. Kinder, Kranke, Reisende, Verfolgte und Gefangene sind befreit. Frauen dürfen, müssen aber nicht am Gemeinschaftsgebet teilnehmen. Fremdenfeindlichkeit Ablehnende und feindselige Haltung gegenüber allem, was gegenüber eigenen vertrauten Lebensumständen und Gewohnheiten als fremd und beängstigend empfunden wird. Fremdenfeindlichkeit richtet sich gegen Menschen, die sich durch ihre Herkunft, Religion oder Hautfarbe unterscheiden. Gebet Ansprache an Gott, die vom Falten der Hände, Niederknien oder Ähnlichem begleitet sein kann. Alle Weltreligionen kennen das Gebet bzw. die innere Einkehr, um Gott nahe zu sein. Glaubensbekenntnis Arabisch Schahada. Öffentlicher Ausdruck des persönlichen Glaubens, zu dem sich Gläubige bekennen. Das Glaubensbekenntnis dient der Anerkennung durch die islamische Gemeinschaft und fußt auf den islamischen Glaubensgrundlagen. Es wird auf Arabisch gesprochen: aschhadu an la-ilaha-ill-allah wa aschhadu anna muhammadan rasulullah Ich bezeuge, dass es keinen Gott gibt außer Allah und dass Mohammed der Gesandte Allahs ist. Diese Worte begleiten Muslime von der Geburt bis zum Tod. Es sind die ersten Worte, die einem Neugeborenen ins rechte Ohr geflüstert werden, und sollen die letzten sein, die der Gläubige vor seinem Tode ausspricht. Glaubenssätze Religiöse Grundüberzeugungen. Zentrale Glaubenssätze im Islam sind der Glaube an Gott, seine Engel, Bücher, Gesandten, an die Vorherbestimmung, das Jüngste Gericht und die Auferstehung nach dem Tode. 3

Gottesdienst In einer Kirche, Moschee oder Synagoge stattfindende gemeinschaftliche religiöse Feier zur Verehrung und Lobpreisung Gottes. Gotteskrieger Als Gotteskrieger werden Menschen bezeichnet, die Kriege bzw. Waffengewalt befürworten, um den Einfluss ihrer Religion auszubauen. Der arabische Begriff für einen muslimischen Krieger lautet Mudschahed. Gottesstaat Geistliche Herrschaft, die für sich in Anspruch nimmt, in Vertretung Gottes die staatliche Gewalt durch einen von ihr erwählten Stellvertreter auszuüben. Iran bezeichnet sich beispielsweise als Gottesstaat, in dem Allah der Alleinherrscher ist. Offizielles Staatsoberhaupt ist Mahdi, der letzte und verborgene Imam. Bis zu seiner Wiederkehr übernimmt sein Stellvertreter diese höchste Funktion im Staat. Hadithe Nachträglich aufgeschriebene Aussprüche und Handlungen des Propheten Mohammed sowie Handlungen Dritter, die er stillschweigend gebilligt hat und an denen sich alle Muslime orientieren sollen. Neben dem Koran die wichtigste Quelle für religiöse Vorschriften im Islam. Hadsch Pilgerreise nach Mekka, die sich nach dem Mond richtet und an nur wenigen Tagen im Pilgermonat Dhul-Hidscha stattfindet. Millionen Muslime aus aller Welt nehmen jährlich daran teil. Höhepunkt ist die siebenfache Umrundung der Kaaba. Hadscha (w.), Hadschi (m.) Weibliche oder männliche Person, die die Pilgerfahrt Hadsch erfolgreich beendet hat. Heiliger Krieg Siehe Dschihad. Imam Vorbeter in der Moschee, der auch das geistliche Oberhaupt und Leiter einer islamischen Gemeinde sein kann. Islam Eine der fünf Weltreligionen. Islam bedeutet Hingabe oder Unterwerfung. Islamische Gläubige werden Muslime genannt und glauben wie die Christen an einen einzigen Gott, Allah. Die Botschaft von Allah ist im Koran niedergeschrieben. Das wichtigste Ziel der Muslime ist es, die religiösen Gebote gut zu beachten und so zu leben, dass es Allah gefällt. Der wichtigste islamische Prophet, Mohammed, verbreitete den Glauben unter den Menschen. Heute gehören dieser Religion weltweit über eine Milliarde Menschen an. 4

Islamische Rechtslehre Hauptquellen der Rechtslehre sind der Koran, die Sunna und die vom Propheten Mohammed überlieferten Handlungen und Aussprüche (Hadithe). Islamischer Staat IS Terrorgruppe, die in Syrien und im Irak mit Gewalt versucht, einen eigenen Staat zu errichten. Die Anhänger des IS legen ihre Religion, den Islam, sehr streng aus. Jede Person, die den Islam ablehnt oder einer anderen Religion angehört, ist in den Augen des Islamischen Staats ungläubig und wird erbarmungslos und brutal bekämpft. Kaaba Die Kaaba ist für Muslime das wichtigste Gebäude weltweit. Es steht in Mekka im Innenhof der Heiligen Moschee. Millionen Muslime pilgern jedes Jahr nach Mekka und umrunden die Kaaba. Jeder Gläubige versucht, den schwarzen Stein an seiner östlichen Ecke zu küssen oder zumindest die Kaaba zu grüßen, falls er oder sie wegen des Gedränges nicht bis dorthin gelangen kann. Konfirmation Im Rahmen einer gottesdienstlichen Feier vollzogene Aufnahme jugendlicher evangelischer Christen in die Gemeinde der Erwachsenen. Im Alter von ungefähr 14 Jahren besuchen die Konfirmandinnen und Konfirmanden für anderthalb Jahre den Konfirmationsunterricht. Dort lesen sie in der Bibel und lernen viel über das Christentum. Die Konfirmation wird als Bestätigung der Taufe gesehen, denn die meisten Christen werden als Babys getauft. Mit diesem feierlichen Akt ist traditionell die Zulassung zum Abendmahl verbunden und die Möglichkeit, Pate eines Täuflings zu sein und sich an Kirchenvorstandswahlen zu beteiligen. Koran Heilige Schrift des Islam. Nach der Glaubenslehre ist der Koran die direkte Offenbarung des einen Gottes Allah an den Propheten Mohammed, der von ihm selbst gesandt wurde. Er besteht aus 114 mit Namen versehenen Suren. Mekka Stadt in Saudi-Arabien und bedeutender Ort für Muslime. Nach islamischer Lehre wurde der Prophet Mohammed circa 570 nach Christus in Mekka geboren. Mitgift Vermögen, das in Form von Geld oder Wertgegenständen bei einer Heirat von den Eltern (meist) der Tochter mitgegeben wird. Die Mitgift wird auch Aussteuer genannt. Mohammed Arabisch für der Gepriesene. Mohammed ist der wichtigste Prophet der Muslime. Er wurde circa 570 nach Christus in der Stadt Mekka geboren. Nach islamischer Glaubenslehre empfing Mohammed zwischen 610 und 632 n. Chr. die göttlichen Offenbarungen, die durch den Koran für immer Gültigkeit haben. Mondphasen Die regelmäßig wechselnden Erscheinungsformen des Mondes: abnehmender und zunehmender Mond, vom Neu- zum Vollmond. 5

Monotheismus Glaube an einen einzigen Gott, der die Existenz anderer Götter ausschließt. Als bekannteste monotheistische Religionen gelten der Islam, das Christentum und das Judentum. Moral(vorstellungen) Moralische Ansichten, die in einer Gesellschaft vorherrschen. Der Begriff Moral wird als Gesamtheit von ethisch-sittlichen Normen, Grundsätzen und Werten definiert, die das zwischenmenschliche Verhalten regulieren bzw. als verbindlich akzeptiert werden. Moschee Islamisches Gotteshaus. In Moscheen findet sich ein geweihter Gebetssaal, an dessen zur Kaaba gerichteten Seite oft eine Gebetsnische angebracht ist. Der Boden ist in der Regel mit Teppichen belegt. Eine Kanzel dient als Plattform für den Redner sowohl beim Freitagsgebet als auch bei anderen Anlässen. Umgeben ist eine Moschee oft von Minaretten (hohen, schmalen Rundtürmen). Wichtiger Bestandteil jeder Moschee ist ein Brunnen beziehungsweise Waschräume mit fließendem Wasser für die rituellen Waschungen. Eine Moschee ist nicht nur ein Ort für Gebete, sondern auch allgemeiner Treffpunkt für Muslime. Moses Wichtigster Prophet der Juden, denn er gilt als Stifter ihrer Religion. Nach jüdischem Glauben überbrachte Mose den Menschen die Zehn Gebote und viele andere Weisungen von Gott. Moses wird im Islam ebenso wie Jesus als Prophet verehrt. Muslim (m.), Muslima (w.) Islamischer Gläubiger, islamische Gläubige. Muslime glauben an einen ewigen Gott Allah. Er hat nach der Lehre des Islam Himmel, Erde und alles, was existiert, erschaffen. Das Streben eines jeden Muslim und einer jeden Muslima ist die Unterwerfung unter Allah, um dadurch zu vollkommenem Frieden zu gelangen. Normenlehre Lehre der Rechte und Pflichten. Die islamische Normenlehre bezieht sich auf den Koran, die Sunna und die Hadithe. NSU NSU (Abkürzung für Nationalsozialistischer Untergrund ) ist der Name einer rechtsextremen, terroristischen Gruppierung. Den Mitgliedern des NSU, Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, wird vorgeworfen, viele Banküberfälle, Bombenanschläge und zehn Morde begangen zu haben. Die Verbrechen des NSU waren rassistisch und fremdenfeindlich. Fast alle Mordopfer waren ausländischer Herkunft. Obwohl der NSU viele der Straftaten zwischen den Jahren 2000 und 2007 begangen hat, konnte die Polizei die Gruppe erst 2011 ausfindig machen. 6

Offenbarung Dieser Begriff beschreibt im religiösen Sprachgebrauch eine übernatürliche Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder des göttlichen Willens. Für Muslime sind Offenbarungen Botschaften Allahs an den Propheten Mohammed, die im Koran gesammelt sind. Opfertier Ein zu Ehren Allahs geschlachtetes Tier, in der Regel ein Schaf oder eine Ziege. Das Fleisch wird Armen und Bedürftigen gespendet. Opfertiere werden zu verschiedenen Anlässen geschlachtet: beispielsweise bei der Aqiqa oder beim Opferfest. Pilgerreise nach Mekka Siehe Hadsch. Prophet Person, die sich von Gott berufen fühlt, als Mahner und Weissager die göttliche Wahrheit zu verkünden, und die als religiöse Autorität anerkannt wird. Der Islam kennt eine Vielzahl von Propheten: Moses ebenso wie Jesus, Noah oder Abraham. Der letzte und wichtigste Prophet, den Allah geschickt hat, ist Mohammed. Seine Offenbarungen haben mit dem Koran für immer Gültigkeit, so die Glaubenslehre des Islam. Ritual Kulthandlung, religiöse Handlung. Als Ritual bezeichnet man im Allgemeinen eine Zeremonie, die auf traditioneller Überlieferung beruht. Salat Arabisch für Gebet eine der fünf Säulen des Islam. Saum Arabisch für Fasten im Fastenmonat Ramadan eine der fünf Säulen des Islam. Schahada Arabisch für Glaubensbekenntnis eine der fünf Säulen des Islam. Schiiten Neben den Sunniten die zweitgrößte islamische Strömung. Nach dem Tod des Propheten Mohammed zerstritten sich die Gläubigen über die Frage, wer seine Nachfolge als Leiter der Gemeinde wahrnehmen soll. Sunniten sind der Ansicht, dass sie einen Mann ihres Vertrauens als Nachfolger von Mohammed wählen und dabei nicht auf seine Herkunft achten sollten. Sie wählten drei enge Freunde und Vertraute des Propheten als erste Nachfolger (Kalifen) von Mohammed. Die Schiiten hingegen halten einzig den Vetter und Schwiegersohn des Propheten für seinen rechtmäßigen Nachfolger. Sie berufen sich dabei auf zwei Aussprüche Mohammeds, die sie in diesem Sinne interpretieren. Der Begriff Schiiten kommt von Schia, das bedeutet auch: Anhänger einer Partei. Siehe auch Sunniten. Sunna Nach dem Koran ist die Sunna die zweite bedeutende Quelle der islamischen Normenlehre. Sie hat eine große Bedeutung für die Glaubensausübung aller Muslime. In ihr werden die Worte und Handlungsweisen des Propheten beschrieben. 7

Sunniten Die Sunniten verstehen sich seit dem neunten Jahrhundert als Repräsentanten der prophetischen Sunna und der Gemeinschaft der Muslime. Sie unterscheiden sich kaum in zentralen Glaubensinhalten von den Schiiten, jedoch in der islamischen Rechtslehre. Anders als die Schiiten, die in Ali, Neffe und Schwiegersohn Mohammeds den vierten Nachfolger Mohammeds sehen, wählen sie den obersten Führer (Kalif) aufgrund seiner Fähigkeiten aus. Zum sunnitischen Islam bekennen sich derzeit über 85% der Muslime weltweit. Siehe auch Schiiten. Sure Einzelner Abschnitt oder Kapitel im Koran, dem wichtigsten Buch der Muslime. Insgesamt finden sich 114 Suren im Koran. Jede Sure ist noch einmal in Verse unterteilt, die von Allah, Propheten und Engeln handeln. Tauhid Arabisch für das zentrale Bekenntnis zu dem einen Gott. Der Islam ist eine durchweg monotheistische also allumfassend auf einen Gott bezogene Religion. Der islamische Glaube bezieht sich zudem auf Propheten, Engel, heilige Bücher und die Vorbestimmung des Tages des Todes sowie auf ein Leben nach dem Tod. Nach islamischer Glaubenslehre ist Allah allwissend und allmächtig. Er besitzt Vollkommenheit, die von einem Menschen nie erlangt werden kann. Terrorismus Der Begriff Terror stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Schrecken. Der Terrorismus ist eine Form des politischen Extremismus, Terroristen sind Menschen, die Schrecken verbreiten. Sie wollen ihre Ziele beispielsweise durch grausame Anschläge und Entführungen, bei denen oft viele Menschen ums Leben kommen, gewaltsam durchsetzen. Ihr rücksichtsloses und brutales Vorgehen erklären Terroristen meistens damit, dass sie eine andere und bessere Welt wollen, und geben dafür politische oder religiöse Gründe an. Unzucht Gegen die sittliche und moralische Norm verstoßendes Verhalten zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, durch das das Schamgefühl verletzt werden kann. Gläubige jugendliche Muslime leben nach strengen Moralvorstellungen und beachten daher das Verbot des vorehelichen Geschlechtsverkehrs und jedes intimen Kontakts unter den Geschlechtern. Verhüllung Islamische Männer und Frauen sollen leichte und lockere Bekleidung tragen, die nicht körperbetont geschnitten ist oder eng an der Haut anliegt. Damit soll verhindert werden, dass Begierde am anderen Geschlecht geweckt wird. Am sichtbarsten sind die Verhüllungen der geschlechtsreifen Frauen in der Öffentlichkeit. Kopf und Schultern werden häufig mit einem Tuch verhüllt. Die Verhüllung wird in der Öffentlichkeit getragen sowie in der Regel im häuslichen Umfeld, wenn nicht verwandte Männer anwesend sind. 8

Vollkommener Frieden Gläubige Muslime streben nach Unterwerfung unter Allah, um dadurch zu vollkommenem Frieden im Einklang mit ihrem Gott zu gelangen. Weihezustand Bestandteil der Pilgerfahrt. Um diese erfolgreich zu absolvieren, muss sich der Pilger zuvor in den Weihezustand bringen. Er beginnt mit einer rituellen Waschung, schneidet sich die Haare und Nägel und zieht sich seine Pilgerkleidung an. Danach richtet er sein Gebet an Allah. Durch diese Handlungen kann er sich vom Alltagsstress freimachen und sich auf die Pilgerfahrt vorbereiten. Weltreligion In weiten Teilen der Welt verbreitetes Glaubensbekenntnis mit einer großen Anhängerschaft. Zu den weltweit fünf größten Religionen gehören das Christentum, der Islam, Buddhismus, Hinduismus und das Judentum. Zakat Arabisches Wort, das Reinigung bedeutet und das Geben, also Spenden an Bedürftige, bezeichnet. Die Abgabe soll anderen Menschen helfen und verdeutlichen, dass jeder Mensch etwas Besonderes ist und von Allah geliebt wird. Zakat gehört zu den fünf Säulen des Islam. Zwangsheirat Ehen, die gegen den Willen mindestens eines der beiden Partner geschlossen werden. Die Zwangsheirat ist nach islamischen Glaubensgrundsätzen nicht gestattet. In der Regel wählen Muslime gemeinsam mit ihren Eltern den Ehepartner oder die Ehepartnerin aus. 9