1. Regionalschwerpunkt: China. Asian Studies in Business and Economics (ASBE) - Das Kooperations- und Austauschprogramm an der Universität Paderborn



Ähnliche Dokumente
UAS Landshut. Internationalisierung an der HaW Landshut. Ziele: Strukturvoraussetzung: Umsetzungsvarianten: Vernetzung von Wissenschaft und Forschung

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

Anerkennungsverfahren bei Erasmus und Double Degree

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Ausgangssituation. Foto: Luciana Marian

Wie schreibt man eine Masterarbeit in drei Tagen?

Der Studiengang BWL-International Business.

Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Wege ins Ausland Studium und Praktikum

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Freie Universität Berlin Peking Universität. 25 Jahre Zusammenarbeit

Presenting opportunities to study in the UK

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Financial Management. master

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studentisches Engagement mit institutioneller Unterstützung: Interkulturelle Trainingsmodule an der Universität Hildesheim

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Internationalisierung - aber wie?

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Internationale Ausrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office

Maßnahmen der APOLLON Hochschule zur Förderung des Studienerfolges. Katrin Holdmann, APOLLON Hochschule

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

ISAP in den Wirtschaftswissenschaften. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Lehrstuhl Professor Dr. Schank

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Studium Generale an der Hochschule Aalen

ZIB Das Zentrum für Internationale Beziehungen. der Universität zu Köln

Recht made in Germany

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Msc Management and Geography: Regional Planning and Tourism Development

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management.

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen

Kontextbedingungen für die Entwicklung der Studiengänge mit Doppelabschluss

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung Dr. Elke Bosse (qualiko LBF) Dr. Corinna Tomberger ( Gender in die Lehre )

Gründungsförderung an der Hochschule Bochum zwischen Ziel2 und EXIST III. GründerCampus Ruhr

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

START with Business Planning 2015 an der LMU München

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Background to British Business at the FAW Nürnberg

Mein Semester in Singapur an der Singapore Management University

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Modulbeschreibungen

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Die Bachelor-Studiengänge der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

DONNERSTAG, Firmenkontaktmesse der HRW HRW KARRIERE

EDi Evaluation im Dialog

Förderung interkultureller Vielfalt an der Hochschule Bremen

Wege zum Campus der Vielfalt. Der internationale Campus der Jacobs University Bremen

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Grundlagen - Modelle - Finanzielle Förderung

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

Beate Blümel ZSW - International Office. Das 2plus3-Programm. Analyse Vortrag bei der DAAD-Tagung Ausländerstudium, März 2014

Erfahrungen und Probleme der Kooperation zwischen USST und HAW Hamburg

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN. Studieren mit Stipendium

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Praxisprojekt Entrepreneurship

Sprachen, Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung. Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz

PROMOS-Studierendenbericht Hochschuljahr 2014/2015

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

INFORMATION SESSION: OPPORTUNITIES ABROAD

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

zdi-bso-mint 2014/2015

Informationen zur Profilgruppenwahl

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Transkript:

1. Regionalschwerpunkt: China Asian Studies in Business and Economics (ASBE) - Das Kooperations- und Austauschprogramm an der Universität Paderborn Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I Universität Paderborn

Vorüberlegungen Gesellschaftliche Veränderungsdynamik in China Stellenwert von Kooperationen mit China Veränderte Rollen in der Kooperation Über Austauschstudierende... Über Puristen und Förderer die Dozenten Curriculare Einbindung zwischen Standardisierung und individueller Förderung

Agenda Nach den Vorüberlegungen... Erfahrungshintergrund: Austauschprogramme an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Paderborn Strategie Internationale Kooperationen im Überblick Internationale Austauschprogramme und Partneruniversitäten Fallbeispiel: das ASBE-Programm Chancen, Möglichkeiten, Probleme

Internationalisierungsstrategie Internationales Profil Umfangreiches Netzwerk an Austauschprogrammen Internationale Kooperationen und Forschungsarbeiten Internationaler Studierendenaustausch Internationale Studieninhalte und Studienabschlüsse Studiengangkonzeption Modulentwicklung Forschungsausrichtung

Internationale Kooperationen im Überblick Aktuelle Entwicklungen Weltweit über 50 Kooperations- und Austauschbeziehungen 2010: 212 Studierenden nahmen einen Auslandsaufenthalt wahr; 131 Austauschstudierende aus dem Ausland studierten an der Fakultät 2010: Neues MBA Dual Degree Programm Illinois State University (ISU), USA 250 200 150 100 Paderborner Studierende im Ausland Austauschstudieren de in Paderborn 50 Quelle: Zahlen entnommen aus Jahresberichte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 2010-2011. 0 2006 2007 2008 2009 2010

Internationale Austauschprogramme und Partneruniversitäten Weltweit über 50 Kooperations- und Austauschbeziehungen

MBA Dual Degree Programm mit ISU Neues MBA Dual Degree Programm mit der College of Business, Illinois State University (ISU), USA Bis zu fünf Paderborner Masterstudierende pro Studienjahr nehmen an das Programm teil 4 Mastersemester: 1 Jahr in Paderborn + 1 Jahren in den USA Gemeinsame Betreuung der Abschlussarbeit durch Dozenten aus Paderborner und Illinois Foto (Universität Paderborn): Unterzeichnung der Vertragsvereinbarung am 17. Mai 2010

Auf dem Weg zum globalen Kompetenz Das Asian Studies in Business and Economics Programm Das ASBE-Programm wird zum großen Teil im Rahmen des Programms Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP) von dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert.

Partneruniversitäten im Rahmen des ASBE-Programms Beijing Institute of Technology EWHA Womans University, Seoul Tongji University, Shanghai Oita University, Oita

ASBE-Programms für Outgoing - Studierenden Struktur und Konzept des Programms: 3 Phasen und 4 Module Sprachkurs am LSI Bochum Medien- und Literaturforum Workshop intercultural communication and competence Gastvorträge und Seminare Phase 1: Vorbereitungsphase (Universität Paderborn) Sommersemester ASBE I (10 ECTS) Phase 2: Auslandsstudium (Asien) Fachkurse auf Masterniveau Projektarbeit Sprache und Kultur Individuelles Reflexionstagebuch Wintersemester ASBE III (10 ECTS) ASBE IV (10 ECTS) Research and discussion seminar Länderspezifischer Workshop Gruppenreflexion Evaluation and Celebration Phase 3: Nachbereitungsphase (Universität Paderborn) Winter-/ Sommersemester ASBE II (10 ECTS)

Phase 1: Vorbereitungsphase (Universität Paderborn) Sprachkurs am LSI Bochum Gastvorträge u. Seminare Workshop intercultural communication & competence Medien- und Literaturforum

Phase 1: Intensivsprachkurs Landesspracheninstitut Bochum Renommiertes Sprachlehrinstitut Erschließung des Kulturraumes durch Sprache Leitziel: Praktisch einsetzbare kommunikative Fähigkeiten und systematische Grundlagen sprachlicher Kompetenzen 3 - wöchiger Intensivsprachkurs (24/7): Grund- oder Aufbaukurs Finanzierung durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Phase 1: Medien- und Literaturforum Literatur und Rezension Vertiefte Auseinandersetzung mit Literatur zu Asien Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Bücher: Romane, Sachbücher, politische Literatur, Biographien, usw. Rezension, Vorstellung und Diskussion Gruppenpodcast Einsatz innovativer neuer Medien Podcast Aktuelles und relevantes Thema zu Asien Situationsbeschreibung, Rollenspiel, Streitgespräch, Interview, Diskussion, Kommentar, usw. Vorstellung und Diskussion http://groups.uni-paderborn.de/wipaed/asbe/

Phase 1: Workshop intercultural communication and competence Kulturverständnis und Kultursensibilität Systematische Auseinandersetzung mit Konzepten, Theorien und Modellen in typischen interkulturellen Situationen Thematisierung von Aspekten und Formen der Kommunikation in unterschiedlichen kulturellen Kontexten Situationsadäquat und kommunikativ angemessen auf die verschiedenen interkulturellen Begegnungen im asiatischen Raum reagieren (können) Bild: Liu, Y. (2007). Ost trifft West

Phase 1: Gastvorträge und Seminare Vortrag oder Seminar: Blockveranstaltung Dozenten aus der jeweiligen Partneruniversität Vertreter der Wirtschaft im asiatischen Markt Erkennen von Besonderheiten, Chancen und Probleme des kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Raum Asiens Foto: Professor Dr. Sasaki von der Tohoku Universität (Japan) hielt am 08. Mai. 2012 einen Vortrag in Rahmen des ASBE-Programms.

Phase 2: Auslandsstudium (Asien) Sprache und Kultur Projektarbeit Fachkurse Reflexionstagebuch

Phase 2: Fachkurse Foto (Sarah Mietz): Teilnehmerin des ASBE-Programms an der EWHA Womans University in Südkorea in Wintersemester 2008/2009. Kurse aus Fachpool an Partneruniversität, Bereich Wirtschaftswissenschaften, Masterniveau (Graduate-Level) Englisch- und zuweilen deutschsprachige Veranstaltungen, aber auch: Chinesische Veranstaltungen mit englischen Folien und Kommentar Erfahrungen der Lehr-/Lernkultur Foto (Gregor Schulte): Teilnehmer des ASBE-Programms in Wintersemester 2007/2008 an der Oita University in Japan.

Phase 2: Projektarbeit Individuelle Problemstellungen mit Bezug Asien, eigenständige Bearbeitung Abstimmung und Betreuung mit Fachleuten Vorbereitung und Erstellung eines Exposés Foto (Marilena Kupfer): Teilnehmerin des ASBE-Programms am Beijing Institute of Technology in China in Wintersemester 2008/2009. Zugriff auf Ressourcen vor Ort in den jeweiligen asiatischen Ländern Unterschiedliche Forschungsmethoden Konfrontation mit kulturellen, politischen und sprachlichen Bedingungen

Phase 2: Individuelles Reflexionstagebuch Systematische Identifikation, Dokumentation und Reflexion von kulturellen Unterschieden, Chancen und Risiken Beschreibung der interkulturellen Schlüsselerlebnisse und persönlichen Erfahrungen Reflexion des eigenen Lern- und Entwicklungsprozesses Mindestens 1 Eintrag wöchentlich

Phase 3: Nachbereitungsphase (Universität Paderborn) Gruppenreflektion Research & discussion seminar Länderspezifischer Workshop Evaluation and Celebration

Phase 3: Research and discussion seminar Zweitägige Blockveranstaltung Präsentation und Diskussion der Projektarbeiten Unterschiedliche Perspektiven Feedback- und Evaluationsfragebogen

Phase 3: Länderspezifischer Workshop Betreuung nachfolgender Teilnehmern des ASBE-Programms Interkultureller Erfahrungs- und Informationsaustausch 1 Workshop pro Ländergruppe Videopodcast cultural impressions http://groups.uni-paderborn.de/wipaed/asbe/category/podcast/videopodcast/ Foto: Die Asien-Experten betreuten die nachfolgenden Teilnehmern des ASBE-Programms im Rahmen des länderspezifischen Workshops

Phase 3: Evaluation and Celebration Abschlussfeier & Übergabe des ASBE-Zertifikats Verbesserungswünsche und Vorstellungen der Teilnehmer Permanente Optimierung und Weiterentwicklung des ASBE- Programms Foto: Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des ASBE-Programms erhalten ihre Zertifikate.

Stimmen von Studierenden Insgesamt würde ich meinen Aufenthalt in China als echt super beschreiben und kann jedem nur empfehlen sich für ein Auslandssemester in China. Wer eine kleine Portion Abenteuerlust und Offenheit für Neues mitbringt, der wird sich schnell wohl fühlen am BIT und in der faszinierenden Stadt Beijing. Foto (Gregor Schulte): Vorbereitung der traditionellen japanischen Mochi Reiskuchen

Stimmen von Studierenden Foto (Marius Grundmann): International Festival an der Oita University in Japan. Foto (Anna Funke ) Aktive Mitglieder des Ewha Global Campus Leader Vereins. Foto (Ning Yin): Karaoke Abend mit chinesischen Studierenden. Foto (Julian Hildebrand): International Orientation for exchange students an der EWHA Womans University

ASBE-Programms für Incoming - Studierende Struktur und Konzept des Programms: 1 Modul und 3 Phase Welcome meeting Symposium Opportunities and challenges in East Asia Workshop Academic writing Phase 1 Phase 2 Cultural study Getting to know Germany Intercultural project work Studying in Germany and East Asia Group-podcast Germany in my eyes Final meeting: extend contacts with German exchange students Final report Phase 3 Personal reflective diary

Aktuelles zum Programm Austausch von Doktorranden (insbesondere Tongji) Sonderkooperation Tohoku im Zuge der Fukushima- Katastrophe Englischsprachiges Lehrangebot in Deutschland für 1-2 Semester, englischsprachige Masterstudiengänge Gemeinsame Symposion, Lehrveranstaltungen u. ä. (Bejing, Tongji) Aufbau von MBA Weiterbildungsstudiengänge für den chinesischen Markt

Chancen, Möglichkeiten, Probleme Förderung von Studierenden, nicht nur unter dem Anspruch der Employability... Schaffung internationaler Netzwerke: die Programme leben vom Engagement der Lehrenden... Zeitintensiv: Vorbereitungs- und Auswahlgespräche, individuelle Betreuungsangebote, Kontaktpflege, Besuch der Studierenden und der Partner vor Ort, Organisation von Gegenbesuchen... Pragmatisch aber anspruchsvoll......

Vielen Dank!