Fachbroschüre. Begegnungszonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Ähnliche Dokumente
Tempo 30 in Quartieren

Anwendungsbereich 2. Rechtliche Grundlagen 2 Was bedeutet das Signal Tempo-30-Zone? 3 Was bedeutet das Signal Begegnungszone? 4

Fachbroschüre. Tempo-30-Zonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Fachbroschüre. Tempo-30-Zonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

eine Vision? Martin Besch Wiener Planungswerkstatt Wien, 27. März minuten unterwegs in wien Gegenwart und Zukunft der Mobilität

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen

Signalisationsverordnung

Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand

Leitfaden Begegnungszone. Leitfaden Begegnungszone

Rechtslage ZONEN MIT TEMPOBESCHRÄNKUNGEN. Strassen-Signalisationsverordnung (SSV), Änderungen vom 28. September

Tiefbauamt. Signalisationen und Markierungen

Fahrzeugähnliche Geräte

Tempo-30-Zonen auf Kantonsstrassen Erfahrungen und Anforderungen

Höchstgeschwindigkeit Rechtsgrundlagen

Vortritt. Rechtsgrundlagen. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Postitionspapier 06 / Häufig gestellte Fragen zu Fussgängerstreifen.

Wegleitung zur Einführung einer Tempo-30-Zone in Thalwil

Tempo-30-Zonen in Rothenburg und Adligenswil

E-Bikes. Mit Sicherheit leichter ans Ziel

Entscheid des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (EBVU) vom 9. Februar 2018 (BVURA ) Aus den Erwägungen

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West

Richtlinie Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen. Anwendungsbereich

Lebensraum Altstadt Informationsanlass, 30. Oktober Lebensraum Altstadt: Informationsanlass 30. Oktober

in der Schweiz Thomas Schweizer, Geschäftsleiter Fussverkehr Schweiz Shared Space ein Konzept für lebenswerte öffentliche Strassenräume

Erfolgskontrolle Tempo-30-Zonen

Einführung von Tempo-30-Zonen in Arboner Wohnquartieren

Ordnungsbussenverordnung (OBV)

Erste Schritte im Strassenverkehr

Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung

E-Bikes. Mit Sicherheit leichter ans Ziel

Faktenblatt. Öffentlicher Verkehr und Vortrittsregelung 2010/11

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern.

Gemeinde Rothrist. Tempo-30-Zone Winterhaldenweg, Chaletweg und Breitenstrasse GUTACHTEN

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

WEISUNG Fussgängerstreifen

Begegnungszonen Vor- & Nachteile

Rücksicht hat Vortritt. Verhalten in Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen > >

Niederönz Nachkontrolle Tempo-30-Zonen

Vorlage Stadtparlament vom 23. August 2016 Nr. 4646

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Möglichkeiten und Grenzen von unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf Hauptstrassen

Sonnenau Immobilien AG. Überbauung Rastenhoschet, Näfels Prüfung Erschliessungskonzept

Position. Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen 2010/11. Klosbachstrasse Zürich Telefon Telefax

Gemeinde Aesch ZH Tempo-30-Zone 1 Feld- / Halden- / Grossacherstrasse. Verkehrstechnisches Gutachten

Sicht an Verzweigungen und Grundstückszufahrten

Gemeinde Niedergösgen. Gutachten Zone 30 für die Quartiere - Hang - Schachen - Dorf - Inseli - Mühledorf - Mühlefeld

Die bfu stellt sich vor

«Tempo-30-Zonen» und «Begegnungszonen», plus. Lebensqualität in den Wohnquartieren. Das Plus für Mensch und Umwelt

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space?

physik im strassenverkehr

Erste Schritte im Strassenverkehr

Begegnungszonen in der Schweiz

Tempo 30 Zone Obere Weidegg Bootsberg, Flawil. Verkehrstechnisches Gutachten. Ingenieurbüro Bieli GmbH. Verkehrstechnik und Verkehrsplanung

Tempo 30 K 15, Flecken, Rothenburg

Aufwertung Ortsdurchfahrt

Tempo-30-Zone. Information. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern. BSIG Nr. 7/732.11/11.2

Sicherheitstechnische Überprüfung der Fussgängerstreifen in Kriens LU

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

VERKEHRSTECHNISCHE ABTEILUNG

Pilotversuch Velostrassen in Zürich

Müdigkeit am Steuer. Auch tagsüber wach und sicher ankommen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

betreffend Beantwortung der Interpellation von Rosmarie Brunner und Daniela Gaugler (SVP) "Verkehrssituation Neuhof Liestal-Bubendorf" (2006 / 054)

Tempo-Zonen Wohngebiete Gutachten

Gemeinde Niedergösgen. Tempo 30 Zonen Hang und Mühlefeld. Massnahmen / Bausteine

Position. Häufig gestellte Fragen zu Fussgängerstreifen 2012/05

Verkehrsberuhigung. Grundlagen und Massnahmen. Jenni + Gottardi AG. Gemeinde Thalwil, September 2006

Begegnungszone. Leitfaden

Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Impressum. Verteiler. Datum 3. April Bericht-Nr Verfasst von R. Christ J. Zurschmiede

Strassenraumgestaltung

Tempo-30 Zone Lurigen

Leistungsfähigkeit / Kapazität von Strassen des Basisnetzes. Ist die Geschwindigkeit relevant?

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 29. Oktober 2014,

E-Bikes. Mit Sicherheit leichter ans Ziel

Strassenverkehrsrecht. Vorwort

Tempo 30 Konzept und Umsetzung am. Tempo 30 Konzept. 28. Januar 2016, Aarau. Erich Willi, Projektleiter. Qualität ISO 9001

Faktenblatt. Was sind Hauptstrassen? 2010/11. Klosbachstrasse Zürich Telefon Telefax

Rechtliche Aspekte der Entschleunigung der Geschwindigkeit innerorts

Botschaft mit Anträgen. Einwohnergemeinde Dulliken. des Gemeinderates. Einführung Tempo 30 in den Dulliker Quartieren

Zonensignalisation Tempo 30

Motorradfahren. Für ein sicheres Fahrvergnügen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Hindernisfreier Verkehrsraum

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Parkierung. Arbeitshilfe. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Kanton Schwyz Bezirk Küssnacht. Entwurf. Tempo-30-Zone Talstrasse. Verkehrsgutachten

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich

Kernfahrbahn mit Fahrradschutzstreifen für Freital

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

Hindernisfreies Bauen

Bericht des Gemeinderats zum Anzug Karl Ettlin und Kons. betreffend Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen

STÜRZE. Sicher auf Schritt und Tritt. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Transkript:

Fachbroschüre Begegnungszonen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

In einer Begegnungszone teilen sich die Fussgänger mit dem Fahrverkehr die Aufenthaltsfläche. Eine solche Zone eignet sich sowohl für siedlungs- als auch für verkehrsorientierte Strassen immer mit dem Ziel, die Sicherheit sowie die Wohn- und Aufenthaltsqualität zu steigern.

Begegnungszonen: Attraktives Verkehrsregime für Gemeinden Um die Aufenthaltsqualität und die Attraktivität eines Strassenabschnitts innerorts zu steigern sowie den Fussgängern den Vortritt gegenüber dem fahrenden Verkehr auf dem ganzen Strassenabschnitt zu geben, werden in vielen Orten der Schweiz Begegnungszonen eingeführt. Begegnungszonen im bfu-modell Tempo 50 / 30 Welche Betriebsform man einem bestimmten Strassenraum zuordnet, hängt von den netzhierarchischen, städtebaulichen und bedürfnisrelevanten Kriterien der Verkehrsteilnehmenden ab. Grundsätzlich empfiehlt die bfu die Einführung des bfu-geschwindigkeitsregimes Tempo 50/30. Dieses Modell lässt in geeigneten Bereichen die Möglichkeit einer Begegnungszone offen. Begegnungszonen können dabei auf eher siedlungsorientierten (Wohnquartier) wie auch eher verkehrsorientierten Nebenstrassen (Zentrale Lage) vorkommen. Die rechtlichen Vor aussetzungen bleiben dieselben. Bei der Umsetzung von baulichen Massnahmen muss man aber dem unterschiedlichen Charakter der beiden Strassenarten Rechnung tragen. Gemeindegrenze Hauptstrasse 50 km/h verkehrsorientierte Nebenstrassen 50 km/h siedlungsorientiertes Strassennetz 30 km/h Begegnungszone 20 km/h Fussgängerzone

Planung: Wann ist eine Begegnungszone sinnvoll? Entscheidungsprozess Das Ablaufschema zeigt für die Bereiche Recht, Nutzungsbedürfnisse / partizipativer Prozess und Verkehrstechnik auf, welche Punkte für die Planung und Realisierung einer Begegnungszone abgeklärt werden müssen. Dem Aspekt der Sicherheit ist im Rahmen der verkehrstechnischen Abklärungen besondere Beachtung zu schenken. Soll eine Begegnungszone eingerichtet werden? Rechtliche Abklärungen Lage ausserorts innerorts Hauptstrasse Kann Hauptstrasse in Nebenstrasse überführt werden? Nutzungsbedürfnisse, partizipativer Prozess Zentrale Lage Viel flächig/linienhaft querender Fussgängerverkehr? Wohnquartier Aktivitäten beidseits der Strasse? Grosses Aufenthaltsbedürfnis? Fehlender Platz für Spiel und Sport? Besteht durch Einführung einer Begegnungszone das Potenzial, viel Fussgängerverkehr zu generieren und entspricht das dem politischen Willen? Keine Begegnungszone möglich Verkehrstechnische Abklärungen Entstehen neue Sicherheitsdefizite bei der Umgestaltung in eine Begegnungszone? Können diese durch ent sprechende Mass nahmen eliminiert werden? Begegnungszone möglich

Erläuterungen zu einzelnen Punkten im Ablaufschema «Soll eine Begegnungszone eingerichtet werden?» Rechtliche Abklärungen Die signalisierte Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h. Fussgänger sowie Benutzer von fahrzeugähnlichen Geräten haben in der Begegnungszone beim Queren der Fahrbahn Vortritt gegenüber dem Fahrverkehr (Ausnahme Strassenbahn), dürfen diesen aber nicht unnötig behindern. In Begegnungszonen dürfen keine Fussgängerstreifen angebracht werden. Es gilt Rechtsvortritt. Parkieren darf man nur an mit Signalen oder Markierungen gekennzeichneten Stellen. Der Übergang in eine Begegnungszone muss mit kontrastreichen Toren gekennzeichnet sein. Nutzungsbedürfnisse, partizipativer Prozess Nachdem die Nutzungsbedürfnisse abgeklärt worden sind, kann der partizipative Prozess gestartet werden. Ein partizipatives Verfahren bei der Einführung einer Begegnungszone empfiehlt sich generell immer. Im Projektteam für die Einführung einer Begegnungszone an zentraler Lage sollten Vertreter aus Raumplanung, Politik, Anwohnerschaft, Gewerbe, Interessenverbänden und Verkehrstechnik dabei sein. Bei der Einführung von Begegnungszonen ist eine inten sive Öffentlichkeitsarbeit sehr wichtig. Nur so wird das neue Verkehrsregime der Rücksichtnahme und der Koexistenz verstanden und gelebt. Die Bevölkerung ist so früh wie möglich in das geplante Vorhaben miteinzubeziehen. Verkehrstechnische Abklärungen Idealerweise bestimmt die örtliche und städtebauliche Situation die Ausdehnung einer Begegnungszone. Das Verkehrsregime muss einprägsam, gut lesbar und merkbar sein. Die Begegnungszone soll sich deshalb optisch klar gegenüber dem angrenzenden Strassenraum (Höchstgeschwindigkeit «generell 50» oder «Tempo-30-Zone») unterscheiden. Strassen oder Strassenabschnitte, die sich von der räumlichen Wirkung her ähnlich sind, sollten unter das gleiche Verkehrsregime fallen. In einer Begegnungszone teilen sich Fussgänger und Fahrverkehr die Aufenthaltsfläche gemeinschaftlich. Dabei muss den Bedürfnissen der mobilitätseingeschränkten Personen Rechnung getragen werden. Bei hohem Verkehrsaufkommen oder Linien des öffentlichen Verkehrs muss der Übergang von den Gehflächen zur Fahrbahn optisch wie auch taktil erkennbar bleiben. Damit ein Fahrzeuglenker rechtzeitig vor einem querenden Fussgänger anhalten kann, muss in einer Begegnungszone stets die Anhaltesichtweite von mindestens 15 m gewährleistet sein. Neben Möblierungselementen stellen auch parkierte Fahrzeuge Sichthindernisse dar. Dies muss bei der Wahl der Lage von Parkplätzen, Bushaltestellen sowie der flankierenden Massnahmen berücksichtigt werden. Gegenüber einem Schienenfahrzeug hat der Fussgänger nie den Vortritt. Soll in einem solchen Abschnitt trotzdem eine Begegnungszone eingeführt werden, kann dies zu Missverständnissen führen. Ablauf der Umsetzung Um eine Begegnungszone effizient umzusetzen, sollten die richtigen Personen einbezogen werden. Folgender Ablauf in 5 Schritten empfiehlt sich: Planung: Die Nutzungsbedürfnisse wie zum Beispiel Vortritt für die Fussgänger, geringe gefahrene Geschwindigkeiten und flächiger Querungsbedarf werden ausgewiesen. Öffentlichkeitsarbeit: Die Öffentlichkeit wird für eine breit abgestützte Akzeptanz laufend informiert. Gutachten: Ein von einem Ingenieur- oder Planungsbüro erstelltes Gutachten dient als Entscheidungsgrundlage an der Gemeindeversammlung und dem Kanton als Grundlage zur Bewilligung. Realisation: Die Begegnungszone wird signalisiert, die beschlossenen Massnahmen werden umgesetzt. Nachkontrolle: Ein Jahr nach der Umsetzung wird der Erfolg der Begegnungszone nach definierten Kriterien ausgewertet. In der Fachbroschüre «Tempo-30-Zone» der bfu wird auf die einzelnen aufgeführten Punkte vertieft eingegangen. Diese Ausführungen können sinngemäss für die Umsetzung einer Begegnungszone angewandt werden.

Projektierung/Realisierung: Wann funktioniert die Begegnungszone? Gutachten Für die Einführung einer Begegnungszone wird gemäss der Verordnung über die Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen ein Kurzbericht oder ein Gutachten verlangt. Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Inhalte sowie den zu klärenden Handlungsbedarf für eine Begegnungszone. Inhalt Gutachten Aspekte bei Begegnungszonen a) Umschreiben der Ziele, die mit der Anordnung der Zone erreicht werden sollen Zentrale Lage Wohn- und Aufenthaltsqualität steigern; Reduktion der Lärm- und Schadstoffemissionen; Verkehrsfluss verstetigen; Möglichkeit für flächenhaftes, vortrittsberechtigtes Queren des Fussverkehrs schaffen (spezieller Schutz bestimmter Benutzergruppen); Erhöhung der Verkehrssicherheit insbesondere für den Langsamverkehr Wohnquartier Wohn- und Aufenthaltsqualität steigern; Reduktion der Lärm- und Schadstoffemissionen; Raum für Spiel/Sport und gesellschaftliche Aktivitäten schaffen; Schutz bestimmter Benutzergruppen; Erhöhung der Verkehrssicherheit speziell für den Langsamverkehr b) Übersichtsplan mit der Hierarchie der Strassen Plan, zum Beispiel Massstab 1:1000 oder 1:5000 c) Bestehende und absehbare Sicherheitsdefizite sowie Vorschläge für deren Behebung Kuppen, Parkfelder, Gebäude, Bushaltestellen, Möblierungen, Vortritts - verhältnisse Parkfelder, Hecken, Einfriedungen, Gebäude, Möblierungen, Vortrittsverhältnisse d) Angaben zum vorhandenen Geschwindigkeitsniveau (V50 und V85) V85 vor der Einführung der Begegnungszone unter 25 km/h: keine zusätzlichen Massnahmen notwendig. Gestaltungsmassnahmen sind erforderlich, je mehr die V85 über 25 km/h liegt. e) Bestehende und angestrebte Qualität als Wohn-, Lebens- und Wirtschaftsraum Anteil Langsamverkehr nimmt zu. Geschäftszentren erfahren eine höhere Frequenz durch attraktiveren Strassenraum. Anteil Langsamverkehr nimmt zu. Mögliche Reduktion des DTV. f) Mögliche Auswirkungen der Mass nahmen auf das übrige Strassennetz der Ortschaft Es sollte keine Verlagerung des Durchgangsverkehrs aufs unter geordnete Strassennetz erfolgen. Teilweise Verlagerung des Durchgangsverkehrs aufs übergeordnete Strassennetz. g) Aufzählung und Umschreibung der Massnahmen Notwendige bauliche und betriebliche Massnahmen in Plan (zum Beispiel Massstab 1:500 ) festhalten.

Nachkontrolle Die realisierten Massnahmen sind spätestens nach einem Jahr auf ihre Wirkung zu überprüfen. Wurden die angestrebten Ziele gemäss dem Gutachten nicht erreicht, so sind zusätzliche Massnahmen zu ergreifen. Zeigt die Nachkontrolle, dass insbesondere die V85 von 25 km/h überschritten ist, sind ebenfalls weitere Massnahmen zu treffen. Die Wirkungsanalyse sollte auch soziale und psychologische Faktoren berücksichtigen (z.b. Verstärkung der sozialen Interaktion; Verbesserung der Bewegungsmöglichkeiten und Vitalität; Erhöhung der Umgebungsqualität).

Sicher leben: Ihre bfu. 2.096.01 02.2013 Die bfu setzt sich im öffentlichen Auftrag für die Sicherheit ein. Als Schweizer Kompetenzzentrum für Unfallprävention forscht sie in den Bereichen Strassenverkehr, Sport sowie Haus und Freizeit und gibt ihr Wissen durch Beratungen, Ausbildungen und Kommunikation an Privatpersonen und Fachkreise weiter. Mehr über Unfallprävention auf www.bfu.ch. Weitere Informationen Wir empfehlen Ihnen ausserdem folgende Publikationen: 2.002 Tempo-30-Zonen (Fachbroschüre) 2.017 Prozessevaluation des bfu-modells Tempo 50/ 30 (Report) 2.048 Strassenraumgestaltung (Fachdokumentation) 2.083 Gemeinschaftsstrassen (Fachdokumentation) 3.003 Tempo-30-Zonen (Publikumsbroschüre) Die Publikationen der bfu können Sie kostenlos beziehen oder als PDF herunterladen: www.bfu.ch. Weiterführende Literatur: Strassenverkehrsgesetz (SVG) vom 19. Dezember 1958, SR 741.01 Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz BehiG) vom 13. Dezember 2002, SR 151.3 Signalisationsverordnung (SSV) vom 5. September 1979, SR 741.21 Verordnung des UVEK vom 28. September 2001 über die Tempo-30-Zonen und die Begegnungszonen, SR 741.213.3 Durchgangsstrassenverordnung vom 18. Dezember 1991, SR 741.272 VSS SN 640 211, Entwurf des Strassenraumes, Grundlagen VSS SN 640 212, Entwurf des Strassenraumes, Gestaltungselemente VSS SN 640 213, Entwurf des Strassenraumes, Verkehrsberuhigungselemente VSS SN 640 214, Entwurf des Strassenraumes, Farbliche Gestaltung von Strassenoberflächen VSS SN 640 240, Querungen für den Fussgänger- und leichten Zweiradverkehr, Grundlagen VSS SN 640 291a, Parkieren; Anordnung und Geometrie der Parkierungsanlagen VSS SN 640 851, Besondere Markierungen; Anwendungsbereiche, Formen und Abmessungen Forschungsauftrag SVI 2006/002, Begegnungszonen: Empfehlungen für die Planung und Umsetzung Forschungsauftrag VSS 2008/201, Hindernisfreier Verkehrsraum Anforderungen aus Sicht von Menschen mit Behinderung Bundesamt für Strassen ASTRA, Verkehrsberuhigung innerorts, Arbeitshilfe für Planung und Umsetzung. Bern 2003 Eberling, P, Scaramuzza, G, Betrieb von Knoten mit Rechtsvortritt (bfu-pilotstudie). bfu, Bern 1999 Schweizer, T, Fasciati J, Unfallgeschehen in Begegnungszonen. In: Strasse und Verkehr, Heft 9/2008 bfu 2013, Verwendung unter Quellenangabe erwünscht, gedruckt auf FSC-Papier bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung, Postfach 8236, CH-3001 Bern Tel. +41 31 390 22 22, Fax +41 31 390 22 30, info@bfu.ch, www.bfu.ch