Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik

Ähnliche Dokumente
Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

Grundlagen der Lichttechnik I

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Sehvermögen von Legehennen

Richtungseigenschaften von Lichtquellen

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

Licht und Lichtquellen

Effiziente Beleuchtung

Schulversuch Fotometrie und Wirkungsgrad von verschiedenen künstlichen Lichtquellen

Von der Wachskerze zur Glühlampe

Licht- und Displaytechnik

Beleuchtung in Haltungssystemen Geflügel

LED - Qualitätskriterien

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Kohlenmonoxid-Sensor

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Kohlenmonoxid-Sensor

Regelungs-und Steuerungstechnik

Übersicht: I. Wirkungen des Lichts auf Pflanzen Photomorphogenese, Photoperiodismus, Assimilationslicht

Regelungs-und Steuerungstechnik

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W)

Licht- und Displaytechnik

Allgemeines über die LED

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel

Technik und Bewertung moderner LEDs aus energetischer Sicht

LED Beleuchtung Was sollte man grundsätzlich dazu wissen?

Wir geben Ihren Ideen Licht! Bürogemeinschaft LiCHT Blümnerstraße 14 D Leipzig BTH Beleuchtungstechnik Dipl.-Ing.

Licht im Rinderstall

Fachgebiet Lichttechnik Grundlagen der Lichttechnik

LED-Beleuchtungstechnik. Lichtszenarien für jeden Pool

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Experimentalphysik 3

Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. 5 Lichttechnik

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Energiesparen bei der Beleuchtung: LED Leuchtmittel im Haushalt. Initiative Energiewende ER(H)langen, Agenda 21 Herzogenaurach 12.

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik

LUX I Beleuchtungsstärke

Computer-Graphik I Farben

Der effektive Lichtstrom. Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben:

der Straßenbeleuchtung

Optische Technologien Im Automobil

Studie zur Lichtfarbe 1

Beleuchtung - effizient, sparsam, klimaschonend

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Technologien die unser Leben verändern - LED

Lichtmessung. Labor Technische Physik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. Version: 12. September 2016

Beleuchtungsmodelle I

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

LED als Lichtquelle im Stall

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Automobile Licht- und Displaytechnik

Anwendungsbereiche von Lampen. Fahrzeugscheinwerfer Funktionen. Anforderungen an Lampen. Leuchtzwecke Beleuchtungszwecke Optische Zwecke

Künstliches Licht. Lux und Lumen 1/2. artificial light. künstliche Lichtquelle. Definition: 1 Lumen. Lichtstrom. auf. in Lumen. ben. 1m².

[ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ]

Beleuchtung und Lichtmessung neuere Entwicklung. Dr. Peter Blattner

(2) Photometrische und Radiometrische Grundlagen

Ausbleichen von Farben in Textilien

VERBAND BAUBIOLOGIE KONGRESS WÜRZBURG

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt

Hans Christian Winter Dipl. Ing. (FH) (Elektrische Energietechnik) - Zumtobel Licht - Marketing-Kommunikation

LED das neue Licht Januar 2013 Herzlich Willkommen G.Mehl

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

MP7. Grundlagen-Vertiefung Version vom 2. April 2013

LED-Beleuchtung von Innenräumen

Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen. 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium

Informationen zur Benutzeroberfläche. Informationen zur Benutzeroberfläche

Umweltfreundliche Beschaffung von Bürobeleuchtung

Farbe in der Computergraphik

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017

Eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Arbeitsplatzleuchte mit EcoLight-Leuchtdioden

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Beleuchtung von Rinderställen

Infrarot-Scheinwerfer mit Halogenlampen oder LED s

kleiner 60lm/W nein größer 80lm/W ja hochwertig ab 100lm/W ja Blatt 1

Geriatriezentrum St. Andrä/Traisen. Dr. Bernhard Liebisch

Einsparpotenziale durch Energieeffiziente Beleuchtung

LED: Grünes Licht für schlaue Beleuchtung

Schonend ins rechte Licht gerückt - LED Technologie für Museen

Fachforum und Ausstellung, Bauzentrum München, "Licht erleben - Faszination Licht"

Messtechnik - Praktikum -

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

Workshop für EnergiebotschafterInnen St. Martin a.d. Sulm

was muss beachtet werden?

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

Die Lichtstärke I Hier ein Beispiel wie solche Lichtverteilungskurven in der Praxis vorkommen: dadurch lässt sich schnell jede Lampenart ablesen.

Versuch 2: Das Spektrometer

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Transkript:

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Lichttechnik

Sensortechnik Lichttechnik

Inhaltsverzeichnis Einleitung Physikalische Grundlagen Wahrnehmung Licht Auge - Sehen Mensch Vogel Lichttechnik Glühlampe Halogenlampe Leuchtstoffröhre LED Lichtmessung Spektrometer Sensor Anwendung in der Nutztierhaltung Quellenverzeichnis

Sensortechnik Einleitung Licht : elektromagnetische Welle Elektromagnetische Strahlung vom Auge als Helligkeit empfunden Licht Licht: abiotischer Faktor, für Lebewesen essentiell

Sensortechnik Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Sensortechnik Licht und Lichtwahrnehmung (verändert nach Degle, 2017) Licht Aufnahme durch Auge visuell v Sehzentrum Stäbchen und Zapfen Hypothalamus vegetative Nervensystem biologisch Suprachiasmatischer Nucleus (SCN) Zirbeldrüse Wirkung vom Licht Positiver Effekt Physiologie Psychologie

Sensortechnik Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Physikalische Grundlage Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Physikalische Grundlage - wahrnehmbares Licht - φ υ = K m λ=780nm λ=380nm φ e (λ) V(λ) dλ K m = Maximalwert des photometrischen Strahlungsäquivalents V(λ)= normierte spektrale Empfindlichkeitsfunktion des menschlichen Auges dλ = Abstand zwischen nm und nm φ e (λ) = Strahlungsleistung φ υ = Lichtstrom in Lumen = 1 cd sr υ = visuell e = energetisch η = Lichtausbeute in Candela = lm/w ρ e = aufgenommene Leistung in Watt λ = Lambda

Sensortechnik Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Wahrnehmung Licht Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Wahrnehmung Licht Gegenüberstellung Mensch und Geflügel Mensch Geflügel 20-60 Bilder pro Sekunde 160 Bilder pro Sekunde (abgeändert nach Linder Biologie, 2005) (nach Hart, 2001) Zapfen: S-Zapfen (Short wavelength receptor, kürzere Wellenlänge) L-Zapfen (Long wavelength receptor, lange Wellenlänge) M-Zapfen (Medium wavelength receptor, mittlere Wellenlänge) Lichtwahrnehmung der Wellenlänge: 400nm bis 750nm Zapfen: SWS-Zapfen (Short wavelength sensitive, kürzere Wellenlänge) LWS-Zapfen (Long wavelength sensitive, lange Wellenlänge) MWS-Zapfen (Medium wavelength sensitive, mittlere Wellenlänge) VS-Zapfen (violet sensitive) Lichtwahrnehmung der Wellenlänge: 320 (350) nm bis 780nm

Sensortechnik Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Lichttechnik Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Lichttechnik Leuchtmitteltypen Glühbirne Halogenlampe Leuchtstoffröhre LED Glühbirne Halogen Leuchtstoffröhre/ LED Lebensdauer niedrig mittel hoch sehr hoch (verändert nach Baer 2006)

Sensortechnik Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Lichtmessung Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Lichtmessung: Erfassung des Spektrums Sensorkopf Rechner für Datenauswertung der Spektren Spektrometer Glasfaserkabel Bild: Lichtspektrometer für Lichtmessung

Sensortechnik Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Lichtmessung: Beleuchtungsstärke (Lx) Sensorkopf Bestimmung der Beleuchtungsstärke (in Lux) Sensor besteht aus Fotowiderstand Bei Lichteinfall ändert sich der Widerstand Änderung wird gemessen Genauigkeit ± 3 % Bild: Luxmeter

Sensortechnik Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Anwendung in der Nutztierhaltung (künstliches) Licht physiologische Wirkmechanismen beispielsweise Milchbildung bei Kühen Eiablage und Brut bei Vögeln Gefiederwechsel bei Vögeln Ruhe- und Bewegungsaktivität Circadianer Rhythmus

Anwendung in der Nutztierhaltung Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Anwendung in der Nutztierhaltung Europäisches Übereinkommen zum Schutz von Tieren in landwirtschaftlichen Tierhaltungen (Ständigen Ausschuss am 28. November 1995) Artikel 14, Abschnitt Management, Ziffer 1, Empfehlung in Bezug auf Haushühner der Art Gallus gallus, 28.Nov.1995 [ ] In allen Gebäuden muss ausreichend Licht vorhanden sein, damit sich die Tiere gegenseitig sehen und deutlich gesehen werden können, ihre Umgebung sehen und ein normales Aktivitätsniveau zeigen können. Daher ist eine Mindestbeleuchtung von 20 Lux, auf Augenhöhe der Hühner, gemessen in drei Ebenen, die jeweils im rechten Winkel zueinander stehen, empfehlenswert. Soweit möglich, muss eine natürliche Lichtquelle vorhanden sein. In diesem Fall sollen Fenster so angeordnet werden, dass das Licht gleichmäßig in den Stall fällt [ ]

Anwendung in der Nutztierhaltung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV 2014) TierSchNutztV 4, Abs. 9 [ ]die tägliche Beleuchtungsintensität und Beleuchtungsdauer bei Tieren, die in Ställen untergebracht sind, für die Deckung der ihrer Art entsprechenden Bedürfnisse ausreichen und bei hierfür unzureichendem natürlichen Lichteinfall der Stall entsprechend künstlich beleuchtet wird, wobei bei Geflügel das künstliche Licht flackerfrei entsprechend dem tierartspezifischen Wahrnehmungsvermögen sein muss;[ ]

Sensortechnik Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Anwendung in der Nutztierhaltung - Klimacomputer mit Lichtsteuerung - Außenansicht Innenansicht Verwendung in der Nutztierhaltung Steuerung von Licht im Stall für automatische Dimmeinstellung Lichtsteuerung mit Handy-App Miniserver für Steuerung Dimmung für Leuchtmitteln Bild: Lichtsteuergerät

Sensortechnik Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sensortechnik Lichttechnik M.Sc.Krubajini Krishnapillai; Prof.Dr.Robby Andersson