Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Bachelor-Seminar SoSe 2016 Konstituierende Sitzung 4. April 2016

Hauptseminar zur Bank- und Finanzwirtschaft. Hinweise zum Ablauf des Seminars

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Seminar im WS 2014/15 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft

Bochum, den 05. September 2013

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Informationen. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Vortragsfoolien / Präsentation

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11

Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Globalisierung und Armut

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Ziele und Ablauf von Seminararbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen

Bachelorseminar Marketing I am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Software Engineering & Software Performance Engineering

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Seminar Visualisierung von Graphen

Bewertungskriterien für die Lehrveranstaltung Simulation Project

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Telepräsenz und virtuelle Realität

Handreichung

Tipps für die Erstellung einer Seminararbeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christian Alexander (Stand: Oktober 2016)

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Bochum, den 03. März 2014

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung

/ : Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus

Schwerpunktbereichs-Verknüpfungen Finanz- und Rechnungswesen im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Seminar Transaktionen und Workflows

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

Zusammenarbeit. Betreuung von Masterarbeiten

Berufsakademie Rhein-Main. Richtlinien und Empfehlungen für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten an der BA Rhein-Main

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser

Motivationsförderung in Lehr-/Lernsituationen

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrechtliches Seminar

Schwerpunktbereichs-Verknüpfungen Finanz- und Rechnungswesen im Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Hauptseminar zur BWL der Banken. European Bankers Forum. Prof. Dr. Bernd Rolfes Wintersemester 2017/2018

Internationale Unternehmensrechnung

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Allgemeine Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen. für Lehrbeauftragte und Studierende

Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung

Kurz-Leitfaden für Bachelor-Seminararbeiten

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

1. Ziele und Anforderungen an die Komplexe Leistung

Informationen zur 5.PK

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsberichterstattung Kapitel 1: Einführung

Informationsblatt zum Erstellen der Bachelor-Arbeit für Studierende der Studiengänge B.A. Sport & Sportwissenschaft und B.Ed.

Life Sciences und Facility Management

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Pioniere der Informatik

Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0

Organisatorische Hinweise zu Bachelor- und Masterarbeiten

Seminar Accounting, Auditing, and Analysis

Prof. Dr. Wolfgang Schäfers Lehrstuhl für Immobilienmanagement Literaturseminar Real Estate Corporate Finance WS 2017/2018

Handreichung zur BELL Für Schüler und Betreuer. Stand: April 2011

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Informationen zum Hauptseminar

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

Praxis der Forschung im SoSe 16

Aktuelle Fragen der Corporate Governance

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Transkript:

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Wintersemester 2013/14 Modul 11: Wissenstransfer Bachelor Seminar: Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Christiane Pott Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung http://www.wiso.tu-dortmund.de/irw

Agenda Anfertigung der Seminararbeit Präsentation Bewertung Feedback Themen 2

Anfertigung der Seminararbeit Ablauf des Seminars Inanspruchnahme der Betreuung nach eigenem Ermessen Abgabe der Seminararbeit Abgabe der gedruckten und gehefteten Arbeit und der elektronische Version der Arbeit beim jeweiligen Betreuer Beides spätestens bis zum 14. Oktober 2013, 12:00 Uhr. Inhaltliche Hinweise Umfassende Literaturrecherche und grobe Gliederung Präzise Darstellung von Sachverhalten Begründung, (eigene) Beurteilung und kritische Diskussion von Sachverhalten auf der Basis vorher festgelegter Kriterien oder eines Analyserahmens Ständige Beachtung des Themas 3

Anfertigung der Seminararbeit Hinweise zu Formalvorgaben Anführen von Belegen für alle Aussagen, die getroffen werden und nicht eigene Gedanken darstellen Plagiate (alle nicht durch einen Quellenverweis kenntlich gemachten fremde Gedanken und Formulierungen) führen zwingend zu einer Bewertung der Arbeit mit 5,0 Wissenschaftliche Ausdrucks- und Schreibweise Beachtung der Rechtschreib- und Zeichensetzung 25 Seiten ( + 10%) Formalrichtlinien des Lehrstuhls sind zu berücksichtigen 4

Präsentation Ablauf der Präsentationen Termin für die Präsentationen: 14. November (ganztägig) Präsentationsinhalte bestimmen die Gruppen eigenverantwortlich Zusendung aller Präsentationen als Powerpoint- oder PDF-Datei spätestens bis zum 13. November 12:00 Uhr per Mail an den jeweiligen Betreuer. 25 Minuten Präsentation (Gruppenpräsentation). Bei deutlich zu langer Präsentation wird der Vortrag abgebrochen. Moderation und Beteiligung an der sich anschließenden Diskussion (ca. 20 Minuten je Thema) 5

Bewertung Ermittlung der Gesamtnote Teilnoten für Seminararbeit, Präsentation und Diskussion Die Teilprüfungen können weder wiederholt noch nachgebessert werden. Wird eine Teilprüfung mit 5,0 bewertet, findet eine Kompensation durch die Einbeziehung der anderen Teilnoten in die Gesamtnote statt. Kriterien für die Seminararbeit Aufbau der Arbeit (Struktur, Gewichtung ) Form und Darstellungsweise (Sprache, Rechtschreibung ) Literatur (Art und Umfang der Quellen) Inhalt der Seminararbeit (Roter Faden, Logik der Ausführungen ) Eigene Erkenntnisse Gesamteindruck 6

Bewertung Kriterien für die Präsentation Folien (Gestaltung, Nachvollziehbarkeit, Lesbarkeit ) Vortragsstil (Ausdrucksweise, Ansprache des Publikums ) Aufbau (Nachvollziehbarkeit, Konzentration aufs Wesentliche ) Zeit (Einteilung und Einhaltung der Zeitvorgabe...) Kriterien für die Diskussion Quantität der Beteiligung (folgt der Student den Vorträgen) Qualität der Beteiligung (kann der Student eigene Beiträge liefern) 7

Feedback Einladung zum Feedbackgespräch Möglichkeit eines Kurz-Feedbacks nach Abgabe der Seminararbeit Möglichkeit eines ausführlichen Feedbacks nach der Präsentation der Seminararbeit Erläuterung der Stärken und Schwächen der Seminararbeit, Präsentation und Diskussion Hinweise für künftige wissenschaftliche Arbeiten 8

Themen 1. Vergleich der Rechnungslegungssysteme nach HGB und International Financial Reporting Standards 2. Goodwill-Bilanzierung nach HGB und International Financial Reporting Standards 3. Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaufwand nach HGB und International Financial Reporting Standards 4. Nutzen und Grenzen der Fair Value Hierarchie nach International Financial Reporting Standards 5. Bilanzpolitik nach HGB und International Financial Reporting Standards 9

Themen 6. Bilanzanalyse nach International Financial Reporting Standards 7. Bilanzanalyse nach HGB und IFRS: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 8. Fortentwicklung der nichtfinanziellen Konzernlageberichterstattung 10