Pädagogisches Konzept des Freiwilligendienstes im Gemeindejugendwerk Berlin-Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab.

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste (FWD)

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

Freiwilligendienste beim Kreisjugendring Esslingen e.v.

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Ehrenamtliches Engagement fördern

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Persönliche Zielvereinbarung für den Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung 27plus

FREIWILLIGES SOZIALES FREIWILLIGEN FREIWILLIGEN DIENST. mit BDKJ & Caritas

Mindeststandards für FSJ-Einsatzstellen

Entsprechend dieser Zielbestimmungen und Voraussetzungen ergeben sich für die pädagogische Begleitung im FSJ folgende Prinzipien:

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben (FSJ-P) in NRW bei den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd)

Empfehlungen zur Zulassung von Trägern der Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ im Inland

Freiwilligendienste in der Diakonie. Das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst

Freiwilliges Soziales Jahr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr

Bewerbungsunterlagen für den Bundesfreiwilligendienst über 27 (BFD ü27)

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

i Gut für f r mich - wertvoll für f r andere.

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Konzept Gastfamilien. 1. Angebot. 2. Gastfamilien. 3. Prozess Aufnahme Gastfamilien

Konzept der Begleitseminare im Bundesfreiwilligendienst (BFD) des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband für Freiwillige bis zum 26.

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Freiwilliges Soziales Jahr

ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE

Karriere durch Mentoring oder wenn der Mentee Flügel wachsen

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

10. DRK-Rettungskongress Mai 2002.! Seminare für den Rettungsdienst!

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Give 40. Projektskizze. (Give Forty) Vorschlag zur Initialisierung. des Augsburger Projektes Change in in Hamburg. Erstellt von:

zur Förderung eines freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ-Förderungsgesetz FÖJG)

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste. Handreichung für FSJ- Einsatzstellen im Erzbistum Paderborn

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Einsatz zählt und zahlt sich aus! Auch für dich!

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.v. in Kooperation mit dem Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck. Irmgard Hellmann und Roland Kober

Freiwilligendienste Individuelle und strukturelle Unterstützung für flexible, ambulante Hilfen

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH

Freiwilligendienste im Bistum Limburg. und seiner Caritas Stand:

Rahmenbedingungen Freiwilligenarbeit im Haus im Park

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

EFD-CHARTA EFD-PARTNERSCHAFT ZU GARANTIERENDE GRUNDSÄTZE DES EFD

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 2

FSJ Sport und Schule

Evaluation zum FSJ bei der AWO 2009/2010

Infobrief Bundesfreiwilligendienst BFD und BFD ü27

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION ( )

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport in Hessen

Handreichung zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Hessen

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

Freiwilligendienste im Bistum Limburg. und seiner Caritas Stand:

Infobrief Freiwilliges Soziales Jahr

Leitbild der OS Plaffeien

Gesetzliche Regelungen / Rahmenbedingungen FSJ-BFD

Der Incoming-Freiwilligendienst der Arbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste im BFP in Kooperation mit dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) des

Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Freiwilligendienste im Landkreis Aurich

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Freiwilliges Soziales Jahr in katholischer Trägerschaft. Qualität im Freiwilligen Sozialen Jahr

Was ist Qualität? Thea Pfeffer

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Herzlich willkommen.

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

Freiwilligendienste im Bistum Limburg Stand:

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Überblick Praxisphasen

Freiwilligendienste* als Baustein einer Gesamtstrategie zur Entwicklung personeller Ressourcen im Ehrenamt und Hauptamt

Jugendfreiwilligendienste

Verabschiedet von der AG Thüringen Jahr in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Kultur, Sport und Denkmalpflege in der Sitzung am 18.

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Zulassungsvoraussetzungen von Trägern der Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ im Inland

für interessierte Vereine und Verbände zum Freiwilligen Sozialen Jahr im Sport in Sachsen

Transkript:

Pädagogisches Konzept des Freiwilligendienstes im Gemeindejugendwerk Berlin-Brandenburg Das Gemeindejugendwerk Berlin-Brandenburg (GJW BB) bietet seit September 2005 ein Freiwilligendienst-Programm in Berlin-Brandenburg mit dem Ziel der Vermittlung und Erweiterung sozialer Erfahrungen, theoretischer Aufarbeitung derselben und Hilfe zur Berufsfindung an. Wir vermitteln und begleiten junge Menschen in diakonische und soziale Einsatzstellen. Ein Freiwilligendienst ist vorgesehen für junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren. Er soll die Gelegenheit bieten, durch überwiegend praktische Hilfstätigkeiten Arbeitsfelder der Diakonie bzw. Kinder- und Jugendhilfe kennen zu lernen, neue Erfahrungen zu gewinnen, sich selbst zu erproben und einen praktischen Dienst der Hilfe am Menschen und an der Gesellschaft zu leisten. Der Freiwilligendienst dauert zwölf Monate, beginnt am 1. September eines Jahres und endet am 31. August des Folgejahres. Das Konzept des Freiwilligendienstes im GJW BB richtet sich nach den Qualitätsstandards von FSJ- Trägern in evangelischer Trägerschaft. Siehe und vergleiche: http://www.fsj-web.org/download/qualitaetshandbuch.pdf Das Konzept teilt sich in die Bereiche 1. Bewerbungsverfahren, 2. Seminartage, 3. individuelle Begleitung, 4. Kooperation mit den Einsatzstellen. 1. Bewerbungsverfahren Im Bewerbungsverfahren ist sichergestellt, dass individuelle Bedürfnisse und Erwartungen berücksichtigt sind, der Bewerber/die Bewerberin dem Anforderungsprofil des Trägers entspricht (gesetzlich, weltanschaulich, persönlich), der Bewerber/die Bewerberin dem Tätigkeitsprofil des Einsatzplanes entspricht. 1

Voraussetzungen für die Teilnahme am Freiwilligendienst im GJW BB sind: Fähigkeit und Belastbarkeit, eine praktische Tätigkeit im pädagogischen oder pflegerischen Bereich unter fachlicher Anleitung auszuüben; Bereitschaft, die im jeweiligen Arbeitsbereich vorhandene Realität zu akzeptieren sowie eigene Ansichten zu vertreten und Initiativen zu entwickeln; Aufgeschlossenheit, in der Gruppe der FSJler, die im Umgang mit anderen Menschen gemachten Erfahrungen und die eigene Situation zu reflektieren; Fähigkeit, Kritik zu üben und anzunehmen; Toleranz gegenüber Vorstellungen Andersdenkender sowie gegenüber unterschiedlichen Formen in Lebens- und Arbeitsverhältnissen. Qualitätsindikatoren: Zügige Bearbeitung von Anfragen und Bewerbungen Umfassende Informationen und individuelle Beratung Genaue Information über Träger, Einsatzstelle und Tätigkeit Zügige Vermittlung Transparenz der Entscheidung bei Zu- bzw. Absage 2. Seminartage Es werden mindestens 25 Seminartage durchgeführt (bezogen auf einen zwölfmonatigen Freiwilligendienst). Die Seminartage gelten als Arbeitszeit, dienen der Reflexion über sich selbst und über andere gemachte Erfahrungen. 1. Das Einführungsseminar zeigt die Anforderungen der nächsten Monate auf und bereitet auf das Lernen in der Gruppe vor. Es dient dem gegenseitigen Kennenlernen, der Klärung von Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen im Blick auf die praktische Arbeit und der Information über die verschiedenen Arbeitsfelder. 2. Die Zwischenseminare dienen dem persönlichen Rückblick, der gruppendynamischen Reflexion und der Aufarbeitung der praktischen Erfahrungen. Es werden Probleme aus der Arbeitssituation, 2

Fremdheit und Verunsicherung, Erfahrungen mit Leiden und Sterben, Autoritätskonflikte u. a. Themen bearbeitet und Sinnfragen, Grundhaltungen und Einstellungen reflektiert. Innerhalb des zweiten Zwischenseminares gibt es außerdem die Möglichkeit, eine Jugendleitercard-Schulung zu absolvieren. 3. Das Abschluss-Seminar wird in Form erlebnispädagogisch orientierter Outdoor-Tage gestaltet. In diesem Rahmen wird das persönliche Fazit gezogen und die ursprüngliche Erwartung mit der erlebten Realität verglichen. Die Teilnehmenden entwickeln bzw. erwerben während der Seminararbeit Kompetenzen, u.a. in den Bereichen Persönlichkeitsbildung, Persönlichkeitsstruktur, soziale Bildung, interkulturelle Bildung, Fremdheit und Verunsicherung, politische und gesellschaftliche Bildung, religiöse Bildung, Erfahrungen mit Leiden und Sterben, arbeitsweltorientierte Bildung, Autoritätskonflikte. Die Seminararbeit erfolgt prozess- und teilnehmerorientiert. Die Teilnehmenden entscheiden über Themen und Inhalte der Seminare mit und beteiligen sich an der Gestaltung. Die Seminararbeit zeichnet sich durch eine Methodenvielfalt aus. Während des Seminars erfolgt eine permanente Überprüfung und Begleitung gruppenbezogener und inhaltlicher Lernprozesse. Dies führt ggf. zur Veränderung des Programms. Die Seminare zeichnen sich durch die Kontinuität der Begleitpersonen und der Gruppenzusammensetzung aus. Die Teilnehmenden erhalten vor den Seminaren eine Einladung mit Programmübersicht und wichtigen Informationen. Das Seminar wird mit der Gruppe ausgewertet. Die Ergebnisse werden festgehalten. Das Seminar wird nachbereitet und auf vorher formulierte Ziele hin überprüft. Daraus werden Konsequenzen für die weitere Seminararbeit, die Begleitung und Besuche in den Einsatzstellen gezogen. 3

Parallel zum praktischen Einsatz erhalten die Teilnehmenden in Form von Seminarabschnitten eine pädagogische Begleitung, die dem Erfahrungsaustausch, der Persönlichkeitsbildung und der pädagogischen Qualifikation dient. Diese soll den Freiwilligen ermöglichen, die in den praktischen Tätigkeiten in der Einsatzstelle erlebten Arbeitssituationen und die dabei gegebenenfalls aufgetretenen Probleme zu diskutieren und zu reflektieren. 3. Individuelle Begleitung Den Teilnehmenden werden durch die pädagogische Fachkraft des Trägers Beratung und Begleitung in arbeitsbezogenen und persönlichen Lebens- und Problemsituationen angeboten. Dabei werden selbstbewusstes, eigenständiges und verantwortliches Denken und Handeln gefördert und gestärkt. Es besteht regelmäßiger Kontakt mit der pädagogischen Fachkraft durch Telefonate, E-Mails und Besuche am Einsatzort. Beim Besuch am Einsatzort werden u.a. die Anleitungs- und Arbeitssituation, Reflexion des individuellen Lernprozesses und die Wohn- und Lebenssituation am Einsatzort angesprochen. Der Besuch findet i.d.r. einmal halbjährlich statt (bis Weihnachten der erste Besuch). Alle Beteiligten (auch die Leitung) werden über den beabsichtigten Besuch informiert. Es wird eine Zeitplanung vorgenommen. Nötige Absprachen oder Vereinbarungen werden schriftlich getroffen. Bei Problemen in der Einsatzstelle unterstützt die pädagogische Fachkraft den Teilnehmenden bei der Problembewältigung. Dies findet zeitnah, problemangemessen und unter Einbeziehung aller Beteiligten statt. Alle nötigen organisatorischen Absprachen dazu werden getroffen. Die Schritte zur Problemlösung werden gemeinsam erarbeitet, das Gesprächsergebnis wird zusammengefasst und die nötigen Absprachen zur Konfliktlösung werden getroffen. Es wird überprüft, ob die getroffenen Absprachen eingehalten werden. 4

Ein regelmäßig stattfindendes abendliches Treffen in der Geschäftsstelle in Form einer Praxisberatung bietet ein Forum, sich mit seinen individuellen Arbeitserfahrungen, seiner persönlichen und beruflichen Entwicklung auseinanderzusetzen sowie christliche und theoretische Impulse zu erhalten. Die Freiwilligen werden während ihres Freiwilligendienstes von sozial-pädagogischen Fachkräften des Trägers begleitet. Sie führen Begleitseminare zum Erfahrungsaustausch, zur sozialen und politischen Bildung, zu fachspezifischen Themen und zur Förderung der kreativen und musisch-kulturellen Fähigkeiten durch. 4. Kooperation mit den Einsatzstellen Die Kooperation bzw. die Zusammenarbeit mit Einsatzstellen umfasst: 1. Die Gewinnung, Auswahl und Anerkennung neuer Einsatzstellen 2. Information und Beratung vorhandener Einsatzstellen 3. Zusammenarbeit mit Leiterinnen und Leitern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Mentorinnen und Mentoren (wenn möglich ein/e feste/r Ansprechpartner/in für die/den Freiwillige/n) Interessierte Einsatzstellen werden über die Freiwilligendienst-Konzeption informiert (pädagogische Begleitung, Rahmenbedingungen, Finanzen, Vereinbarungsgestaltung). Von der Einsatzstelle werden ihre Konzeption und eine Tätigkeitsbeschreibung für den Freiwilligendienst-Platz angefordert. Es findet ein Informations- und Beratungsgespräch statt. Daraufhin wird eine Entscheidung getroffen, ob die Einsatzstelle akzeptiert wird. Spätestens im letzten Drittel des ersten Jahrgangs findet ein Auswertungsgespräch statt. Qualitätsindikatoren: Gegenseitige Erwartungen und Bedingungen sind sorgfältig abgeklärt. Die Einsatzstellen bieten geeignete Lernfelder und Tätigkeiten. Die Interessen junger Menschen sind einbezogen. 5

Eine fachliche Anleitung und kontinuierliche Begleitung ist gewährleistet. Zwischen Träger und Einsatzstelle gibt es eine kontinuierliche Kooperation. Es findet ein Austausch über die aktuelle Arbeit und die Weiterentwicklung statt. Ziele und Standards werden gemeinsam überprüft und Probleme bearbeitet. Das geschieht durch Besuche im Einsatzort und Gespräche mit Leiterinnen und Leitern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Mentorinnen und Mentoren. Ergebnisse und Vereinbarungen werden schriftlich festgehalten und nach einer vereinbarten Zeit auf die Umsetzung hin überprüft. Qualitätsindikatoren: Systematische Planung, Häufigkeit und Dauer 6