Forscherheft. Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5.

Ähnliche Dokumente
Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Systematik des Pflanzenreichs

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6

6 Vielfalt der Pflanzen

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu.

Botanische Partnersuche

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Langzeitbeobachtung 1

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel Auftragskarten Stationen VORSCHAU

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Eine Frucht für die Götter

Das Wunderkorn ein Sonnenkind

Der Mikroskopierführerschein

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

Ideensammlung zur Postenarbeit Vom Korn zum Mehl

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Getreidearten und ihr Weg vom Korn zum Brot

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pflanzendetektivspiel - Spätblüher

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co.

Schlag die Seite über Eibisch auf. So eine kunterbunte Hexenküche!

Unser Getreide Woher kommen Brot, Müsli und Co.?

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Pflanzenkunde Vom Samen zur Blüte

Landwirtschaftlicher Informationspfad Frankfurt-Zeilsheim. Jahr der Gerste 2014 und vieles mehr. Dieses Heft gehört

Auf den Spuren großer Naturforscher

Ein Grundschul-Schulgarten-Konzept zum Nachmachen

Erarbeiten des Textes Notation von Stichwörtern Zusammenhänge erkennen Sammelkarten erstellen

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen

verbotene Pflanze Problempflanze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot

Fortpflanzung bei Samenpflanzen

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Ambrosia artemisiifolia. Beifußblättriges Traubenkraut oder Aufrechtes Traubenkraut oder Wilder Hanf

Den 5 im Beet auf der Spur

sehr geehrte Kooperationspartner, Anordnung der Blütenblätter und die zahlreichen Staubblätter. Aus Fossilfunden von

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Getreide. Andrea Behnke

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Pflanzen in den Lebensräumen

Die Stockwerke der Wiese

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Brot für Menschen in Not

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weizen

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Ein Geschenk für dich

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.

DOWNLOAD. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung. Gesunde Ernährung Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co.

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weizen, Roggen, Gerste und Co. Das komplette Material finden Sie hier:

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Die einjährige Pflanze hat einen langen aufrechten Stängel, mehrfach gefiederte Blätter und gelb blühende Doppeldolden

Blütenpflanzen Pflanzenfamilien im Überblick Bilder zum Ausdrucken

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Wirkstoffe in Heilpflanzen Lehrerinformation

BLÜTEN- PFLANZEN II VIELFALT DER BLÜTENPFLANZEN. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Voll im GRÜNEN. Bereich. Taschenlexikon der. (Un-)Kräuter. Vogelsang Vohland

Experimente rund ums Saatpaket

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Didaktische FWU-DVD. Einheimische Nutzpflanzen

Gewürzkräuter. Was sie alles können!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens Die pflanzliche Zelle Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Gänseblümchen-Modell

Statistischer Bericht

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Dem Täter auf der Spur

Station 4: Wie viele verschiedene Pollensorten lassen sich im Honig identifizieren? Wie entstehen sortenreine Honige?

Kunsthistorisches Institut

Transkript:

Forscherheft Pflanzen in der Umgebung des Menschen (geeignet für die 5. Jahrgangsstufe Realschule) Dieses Heft gehört: Klasse: 5 Schuljahr:

Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops Dino-Lite...1 2.Der Bau einer Blütenpflanze...4 3.Heimische Pflanzenfamilien: Lippenblütler (lateinischer Name: Lamiaceae)...5 4.Heimische Pflanzenfamilien: Korbblütler (lateinischer Name: Asteraceae)...6 5.Heimische Pflanzenfamilien: Schmetterlingsblütler (lateinischer Name: Fabaceae)...7 6.Besondere Merkmale von Blütenpflanzen...8 7.Infoblatt...9 8.Von der Wild- zur Kulturpflanze: Süßgräser (Poaceae)...10 9.Wir betrachten eine Nutzpflanze genauer: Mais (Zea mays)...11

1. Aufbau und Bedienung des Mikroskops Dino-Lite 1

2

So funktioniert es: Einschalten: Taste drücken Ausschalten: Taste für einige Sekunden gedrückt halten Foto/Video aufnehmen (Modus Foto: Video: Ca. 3 Sek. ) Einmal drücken gedrückt halten Pause/Fortsetzen: Erneut drücken Beenden: Bewegungserkennung (Modus Start: Beenden: ) für ca. 3 Sekunden drücken erneut drücken Video/Foto wiedergeben (Modus Aufrufen/Wiedergabe/Pause: Auswahl: Verlassen: ) und Falls du noch Probleme mit dem Aufbau und richtigen Gebrauch deines Mikroskops hast, bitte deine Banknachbarin/deinen Banknachbarn oder deine Lehrerin/deinen Lehrer um Hilfe. 3

2. Der Bau einer Blütenpflanze Aufgabe: Beobachte eine Tulpe zusammen mit deiner Banknachbarin/deinem Banknachbarn genau, ohne sie zu zerstören. Zeichne die Tulpe in das vorgesehene Kästchen. Dann nimm die Blüte vorsichtig auseinander und schaue dir die einzelnen Bestandteile unter dem Mikroskop an. Versuche, sie mit den vorgegebenen Begriffen (s. unten) zu beschriften. Viel Spaß! Du brauchst: Eine Tulpe, eine Pinzette, eine Taschenlampe, ein Dino-Lite Mikroskop, Objektträger, eine weiße Unterlage Begriffe für die Benennung: Staubblatt Perigonblätter (Wie viele?) - Staubblätter (Wie viele?) - Fruchtknoten Blatt - Stängel 4

3. Heimische Pflanzenfamilien: Lippenblütler (lateinischer Name: Lamiaceae) Merkmale: Meist Kräuter oder Stauden, vierkantiger Stängel, enthalten meist ätherische Öle, vierteiliger Fruchtknoten, kreuzgegenständig angeordnete Blätter, Kronblätter mit meist einer großen Lippe. Heimische Pflanzen1 Gefleckte Taubnessel Gundermann Kriechender Günsel Wiesen Salbei Hausaufgabe: Versuche, eine dieser Pflanzen zu finden und bringe sie in den Unterricht mit. Nutzpflanzen2: Salbei Thymian Pfefferminze Rosmarin Lavendel Hausaufgabe: Recherchiere die Wirkung und die Anwendungsmöglichkeiten der oben stehenden Pflanzen. Aufbau: Untersuche eine Blüte eines Vertreters der Familie der Lippenblütler mit dem Dino-Lite Mikroskop. Nimm ein gutes Bild auf und lass es von deiner Lehrerin/deinem Lehrer ausdrucken. Klebe das Bild ein und beschrifte es. (Da es ein mikroskopiertes Bild ist, müssen nicht alle Blütenstrukturen darauf sichtbar sein.) 1 Bildquellen: www.wikipedia.de, LMU 2 s.o. 5

4. Heimische Pflanzenfamilien: Korbblütler (lateinischer Name: Asteraceae) Merkmale: meist Kräuter oder Stauden, Scheinblüten bestehend aus Zungen- und/ oder Röhrenblüten. Heimische Pflanzen3 Gänseblümchen Wiesen Margerite Ackerringelblume Ackerdistel Hausaufgabe: Versuche, eine dieser Pflanzen zu finden und bringe sie in den Unterricht mit. Nutzpflanzen4: Echte Kamille Artischoke Sonnenblume Stevia Hausaufgabe: Recherchiere die Wirkung und die Anwendungsmöglichkeiten der oben stehenden Pflanzen. Aufbau: Mikroskopiere eine Blüte eines Vertreters der Familie der Korbblütler mit dem Dino-Lite Mikroskop. Nimm ein gutes Bild auf und lass es von deiner Lehrerin/deinem Lehrer ausdrucken. Klebe das Bild ein und beschrifte es. (Es müssen nicht alle Blütenstrukturen darauf sichtbar sein.) 3 Bildquellen:www.wikipedia.de, LMU 4 Bildquellen: www.wikipedia.de 6

5. Heimische Pflanzenfamilien: Schmetterlingsblütler (lateinischer Name: Fabaceae) Merkmale: Kräuter, auch Stauden und Bäume, oft Ranken, gefiederte Blätter, oft Hülsenfrüchte. Heimische Pflanzen5 Horn-Klee Wiesen Klee Goldregen GIFTIG Hausaufgabe: Versuche, eine dieser Pflanze zu finden und bringe sie in den Unterricht mit. Nutzpflanzen6: Sojabohne Erbse Erdnuss Hausaufgabe: Recherchiere die Wirkung und den Nutzen der oben stehenden Pflanzen. Aufbau: Mikroskopiere eine Blüte eines Vertreters der Familie der Schmetterlingsblütler mit dem Dino-Lite Mikroskop. Nimm ein gutes Bild auf und lass es von deiner Lehrerin/deinem Lehrer ausdrucken. Klebe das Bild ein und beschrifte es. (Da es ein mikroskopiertes Bild ist, müssen nicht alle Blütenstrukturen darauf sichtbar sein.) 5 Bildquellen: LMU, www.wikipedia.de 6 Bildquellen: www.wikipedia.de 7

6. Besondere Merkmale von Blütenpflanzen Manche Blütenpflanzen haben besondere Merkmale. Ein Beispiel dafür sind die Dornen und Stacheln von Rosengewächsen, die u.a. als Fraßschutz dienen. Ein weiteres Beispiel sind die Brennhaare von Brennnesseln, die du nun genau untersuchen wirst. Diese Brennhaare verursachen bei unvorsichtigem Berühren durch besondere Wirkstoffe ein unangenehmes Brennen auf der Haut. Aufgabe: Ziehe dir zunächst Gummihandschuhe an, um Hautreizungen zu vermeiden. Untersuche zunächst zusammen mit deiner Nachbarin/ deinem Banknachbarn ein Brennnessel-Blatt mit Hilfe deines Dino-Lite Mikroskops. ACHTUNG: Fasse das Blatt NUR mit einer Pinzette an! Untersuche anschließend das Blatt einer anderen Pflanze zum Vergleich. Was fällt dir auf? Zeichne die mikroskopische Aufnahme des Brennnessel-Blatts. Beschreibe nun, wie du dir aufgrund der mikroskopischen Beobachtungen die Funktion eines Brennhaars vorstellst. (Nimm dein Buch zur Hilfe, falls du nicht weiter weißt.) 8

7. Infoblatt Blattstellung7 Blütenstände (= Infloreszenzen)8 7 Bildquelle: Foliensatz zur Vorlesung: Botanik Artenvielfalt, G. Heubl, LMU München 8 s.o. 9

8. Von der Wild- zur Kulturpflanze: Süßgräser (Poaceae) Merkmale: Kräuter oder Stauden; runde, hohle Stängel, unscheinbare Blüten, meist zu mehreren Ährchen umgewandelt Wichtige heimische Getreidearten9: Hafer Gerste Weizen Roggen Verwendung: Aufgabe: Untersuche eine Getreidepflanze (diese liegen am Pult aus) mit Hilfe deines Dino Lite Mikroskops. Zeichne und beschrifte anschließend ein Ährchen genauer. Verwende hierzu die angegebenen Begriffe. Begriffe: Ährchen, Staubblätter. Fruchtknoten, Hüllspelze, Deckspelze 9 Bildquellen: Foliensatz zur Vorlesung: Botanik Artenvielfalt, G. Heubl, LMU München 10

9. Wir betrachten eine Nutzpflanze genauer: Mais (Zea mays) Woher kommt Mais? Merkmale: einjährig, krautig, Wuchshöhen bis zu 3 m, wechselständige Anordnung der Laubblätter Aufgabe: Zeichne einen reifen Maiskolben!10 Maispflanzen Anbau: Mais ist ein -getreide. Die Aussaht erfolgt von Mitte bis Anfang. Mais braucht zur Keimung eine Temperatur von. Die Ernte findet in Deutschland zwischen bis statt. Mais wird in Reihen als mit mechanischen Einzelkornsämaschinen gesät. (Begriffe: April 7-9 C Oktober Mai Sommergetreide Einzelkornsaat - September) Nutzung: 10 Bildquelle: www.wikipedia.de 11