2. Welchen Vorteil sieht sie bei der Silphie gegenüber dem Mais als Biomasse?

Ähnliche Dokumente
Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras

Energiemais und seine Alternativen

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Durchwachsene Silphie

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Aussaat und Handel von mit Genmais verunreinigtem Mais in Baden-Württemberg

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD.

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1. Wie konnte nach ihrer Kenntnis diese Anlage überhaupt betrieben werden?

1. Wie bewertet sie die Bedeutung von Brennereien für die Erhaltung von Streuobstwiesen

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit: In welchen Res - sorts werden auf welche Weise strukturell 370 Millionen Euro eingespart?

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

1. Wie viele Frachtschiffe liefen den Hafen Stuttgart jeweils jährlich seit 2008 an?

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Ganztagsschulen in Baden-Baden und in den Landkreisen Rastatt und Freudenstadt im Schuljahr 2016/2017

BIOENERGY-SILPHIUM ERHÖHUNG DER BIOMASSEPRODUKTION DURCH SILPHIUM PERFOLIATUM L. ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG IN ÖSTERREICH. JOSEF MAYR AGES GMBH

3. Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die Rücklagen im Sondervermögen Pensionsfonds des Landes Baden-Württemberg zum Stichtag 31. Dezember 2016?

2. Welche ländlichen Landkreise weisen nach ihrer Kenntnis eine unterdurchschnittliche

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

1. Wie hoch war im Jahr 2015 die Geburtenrate pro Frau in Baden-Württemberg?

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

Die Herausforderungen des Klimawandels

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

3. Wie groß ist nach ihrer Kenntnis derzeit deutschlandweit der Anteil der Dieselfahrzeuge bis einschließlich Euro 5-Norm an allen Dieselfahrzeugen?

3. Wie prognostiziert sie die weitere Entwicklung der Übergangszahlen der Schularten im Landkreis Waldshut, den Städten Schwörstadt und Wehr?

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Borkenkäfer-Monitoring des Nationalparks Schwarzwald

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Alternativen zu Biogasmais. Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit

Verbesserung der Saatgutqualität bei der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

Wild statt mono neue Wege für die Biogaserzeugung

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Amarant als Biogassubstrat

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

2. Wie verteilen sich diese Ganztagsschulen zahlenmäßig auf die verschiedenen Schularten?

Energieholz im Kurzumtrieb

Rechnet sich Miscanthus für den Landwirt

2. Wie verteilen sich diese Ganztagsschulen zahlenmäßig auf die verschiedenen Schularten?

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

2. Für welche der Haltepunkte, die noch keine Barrierefreiheit aufweisen, ist eine barrierefreie Umrüstung bis zu welchem Zeitpunkt geplant?

Bau der Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm, hier: Abtransport des Erdaushubs durch Owen

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD

1. inwiefern ihr bekannt ist, welche deutschen Länder die Jagdsteuer bereits abgeschafft haben (jeweils mit Datum);

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Situation der Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Bienen und Biodiversität

Aktuelles aus den Feldversuchen der Bioenergieregion Bayreuth

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab;

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

1. Welche Erkenntnisse hat sie über die aktuelle Situation der Berufsfischerei am Bodensee hinsichtlich der Fangzahlen?

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

Erfahrungen mit der Durchwachsenen Silphie. René Kolbe Geschäftsführer Pahren Agrar Kooperation

Straßen und Brückenbauwerke im Landkreis Freudenstadt Zustand und geplante Maßnahmen

Hochschulen (Studienakkreditierungsstaatsvertrag)

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 494 05. 09. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Heinrich Kuhn ABW und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Die Donau-Silphie als Energiepflanze wider die Vermaisung der Landschaft Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie beurteilt sie den Nutzen der Blütenpflanze Silphie (auch Durchwachsene Silphie, Donau-Silphie) neben der Verwendung als Biomasse in Biogasanlagen? 2. Welchen Vorteil sieht sie bei der Silphie gegenüber dem Mais als Biomasse? 3. Welche Nachteile sieht sie gegenüber dem Mais? 4. Welche Anforderungen sind ihr an die Bodenqualität bekannt? 5. Sind auch eher karge Böden (z. B. Schwäbische Alb oder Nordschwarzwald) für den Anbau geeignet? 6. Kann sie Aussagen über die klimatischen Bedingungen für den erfolgreichen Anbau machen? 7. Wie beurteilt sie den Übergang in den großflächigen Anbau? 8. Welche Förderung hat der Versuchsanbau in Oberschwaben erfahren (mit Angabe, in welcher Höhe)? 9. Hat sie Fördermittel für den Übergang in den großflächigen Anbau vorgesehen und in welcher Höhe? 05. 09. 2016 Dr. Kuhn ABW Eingegangen: 05. 09. 2016 / Ausgegeben: 14. 10. 2016 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

Begründung In einer Veröffentlichung der Schwäbischen Zeitung wird die Donau-Silphie vorgestellt als mögliche Alternative für den Mais zur Bereitstellung von Biomasse in Biogasanlagen. Damit könne der Kritik an der Vermaisung der Landschaft begegnet werden. Insbesondere interessiert, ob auch in weniger günstigen geografischen und klimatischen Lagen ein Anbau erfolgversprechend ist. Antwort Mit Schreiben vom 30. September 2016 Nr. Z(51)-0141.5/41 F beantwortet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Einvernehmen mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie beurteilt sie den Nutzen der Blütenpflanze Silphie (auch Durchwachsene Silphie, Donau-Silphie) neben der Verwendung als Biomasse in Biogasanlagen? Zu 1.: Die Durchwachsene Silphie zeichnet sich neben ihrer Eignung zur Biomasse - erzeugung u. a. durch ihre positiven Eigenschaften im Zusammenhang mit der Haltung von Bienen aus. Die Landesanstalt für Bienenkunde (LAB) an der Universität Hohenheim hat in den Jahren 2011 bis 2012 die Eignung der Durchwachsenen Silphie als Trachtpflanze für Bienen untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Durchwachsenen Silphie aus Sicht der Imkerei eine interessante Trachtpflanze darstellt. Die Pflanze ist für Bienen und viele andere Insekten äußerst attraktiv und liefert reichlich Nektar und Pollen, insbesondere zu einer Jahreszeit, in der das sonstige Nahrungsangebot sehr begrenzt ist. Die Pflanze hat aus bienenwirtschaftlicher Sicht noch den weiteren Vorteil, dass sie relativ schnell und gleichmäßig abblüht. Damit wird, wie dies gelegentlich bei Nutzung anderer Spättrachten (Phacelia, Senf) zu beobachten ist, ein erneuter später Bruteinschlag verhindert. Die zeitlich begrenzte Nutzung der Durchwachsenen Silphie bietet den Bienen noch im Spätsommer eine optimale Pollenversorgung, eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Überwinterung der Völker. Die Samen der Pflanze verfügen über eine interessante Fettsäurezusammensetzung, die auch eine Nutzung als Ölpflanze interessant machen könnte, jedoch züchterische Bemühungen in Bezug auf einen einheitlicheren Blühhorizont, eine einheitlichere Abreife und die Bereitstellung geeigneter Erntetechnik erfordert. Vielversprechend könnte in diesem Zusammenhang auch die chemische Zusammensetzung ätherischer Öle in Blättern, Blüten und Wurzeln sein. Insbesondere die in Silphium perfoliatum L. nachgewiesenen Sesquiterpene stellen möglicherweise interessante Grundstoffe für die Pharmaindustrie dar. 2. Welchen Vorteil sieht sie bei der Silphie gegenüber dem Mais als Biomasse? Zu 2.: Als Dauerkultur wird die Durchwachsene Silphie mehrere Jahre an einem Stand - ort genutzt, was nach der Etablierung mit Verzicht auf Bodenbearbeitung, ganz - jähriger Bodenbedeckung, guter Wasser- und Nährstoffausnutzung durch inten - sive Durchwurzelung des Bodens, Verzicht auf Herbizide ab dem zweiten Anbaujahr sowie Erosionsschutz durch dichten Bewuchs und frühen Wiederaustrieb 2

nach der Ernte verbunden ist. Versuche im Silphie-Projekt des Landwirtschaft - lichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) zeigten, dass ca. 260 Liter Wasser/kg Trockenmasse (TM) bzw. 500 mm Wasser aus Niederschlag und zusätzlicher Beregnung in der Wachstumszeit (Zeitspanne vom Wiederaustrieb bis zur Ernte) ausreichen, um ca. 20 Tonnen TM zu bilden. Das spricht für einen effizienten Umgang der Kultur mit verfügbarem Wasser. Zugleich muss aber auch festgestellt werden, dass nicht allein die Gesamtwassermenge, sondern die kontinuierliche und bedarfsgerechte Verfügbarkeit die Aufwuchsleistung beeinflusst. Die Becherfunktion der Pflanze hat vermutlich keinen oder nur einen geringen Einfluss auf den Wasserhaushalt, schafft jedoch möglicherweise eine natürliche Barriere gegenüber Schädlingen die zur Gruppe der flügellosen Insekten gehören, sodass auf Pflanzenschutzmittelapplikationen in diesem Bereich grundsätzlich ver - zichtet werden kann. Ein mehrjähriges Anbausystem wie dies bei der Durchwachsenen Silphie der Fall ist, eröffnet Nischen für eine größere Vielfalt an Lebensformen im Agrarökosystem und kann auch folglich Abbauprozesse erleichtern. Auch blütenbestäubende Insekten finden in der Durchwachsenen Silphie eine attraktive Trachtpflanze, die von Juli bis September blüht und damit einen Beitrag zur Agrobiodiversität leisten kann. Anbauversuche haben gezeigt, dass die Durchwachsene Silphie als nachwachsender Rohstoff selbst bei hoher N-Düngung sehr geringe Nitrat-N-Gehalte im Boden hinterlässt. Bei ordnungsgemäßer Bewirtschaftung stellt ihr Anbau somit keine Gefährdung für Gewässer und Grundwasser dar. Insbesondere durch die Bindung von Bodenstickstoff mit dem Neuaustrieb nach der Ernte im Herbst und die dadurch sehr geringen Nmin-Gehalte im Boden vor dem Winter wäre der Anbau auch in Wasserschutzgebieten denkbar. Nicht zuletzt sind Anbauflächen mit Durchwachsener Silphie eine Bereicherung für das Landschaftsbild und können zur besseren Akzeptanz von Biogaspflanzen in der Bevölkerung beitragen. 3. Welche Nachteile sieht sie gegenüber dem Mais? Zu 3.: Die Silphie ist eine Dauerkultur die mehrere Jahre stehen bleiben sollte, damit sich die Investition amortisiert. Der Landwirt legt sich damit auf eine Nutzung fest und kann während dieser Zeit auf dieser Fläche keine klassischen Marktfrüchte produzieren. Die Maispflanze als Teil einer Fruchtfolge kann dagegen, je nach Marktlage, sehr vielfältig als Nahrungs-, Futter- und Energiepflanze oder die Maisstärke als biogener Rohstoff für die chemische Industrie genutzt werden. Die Biomasse-Erträge bei der Durchwachsenen Silphie der letzten Jahre schwanken in Abhängigkeit der Bodengüte und Wasserversorgung zwischen 10 und 16 Tonnen Trockenmasse pro Hektar und Jahr. Im Vergleich zu Mais wurde an den geprüften Standorten ein Vergleichsertrag zwischen 50 Prozent des Trocken - masseertrages im warm-trockenen Klimaraum und 80 Prozent im kühl-feuchten Klimaraum erzielt. In Jahren mit Witterungsextremen, wie der nass-kalte Frühsommer 2013 und in den Grenzlagen des Maisanbaus, können in Baden-Württemberg auch dem Mais vergleichbare Biomasseerträge erzielt werden. Neben dem Biomasseertrag ist ferner die Methanausbeute und daraus abgeleitet der Methanertrag je Hektar als Vergleichsgröße von wirtschaftlicher Bedeutung. Aufgrund des höheren Mineralstoffgehalts und der geringeren Methanausbeute je Gewichtseinheit organischer Trockenmasse (otm) der Durchwachsenen Silphie gegenüber Mais lässt sich bei gleichem Biomasseertrag mit der Durchwachsenen Silphie nur circa 80 Prozent des Methanertrages je Hektar gegenüber Mais erzielen. 3

4. Welche Anforderungen sind ihr an die Bodenqualität bekannt? 5. Sind auch eher karge Böden (z. B. Schwäbische Alb oder Nordschwarzwald) für den Anbau geeignet? 6. Kann sie Aussagen über die klimatischen Bedingungen für den erfolgreichen Anbau machen? Zu 4., 5. und 6.: Die Durchwachsene Silphie findet in den Anbaugebieten im nördlichen Mittel - europa vergleichbare Wachstumsbedingungen wie in ihren Herkunftsgebieten, den gemäßigten Breiten Nordamerikas. Für den Ertragsanbau eignen sich vornehmlich wärmere Standorte, aber auch in geeigneten kühleren Regionen kann die Pflanze ihr Ertragspotenzial ausschöpfen, wenn die nötige Wärmesumme und ein ausreichendes Wasserangebot verfügbar sind. Ein Anbau scheint auch in ackerbaulichen Grenzlagen bis 600 m ü. NN und ab einer Ackerzahl von 25 möglich zu sein. Etablierte Bestände liefern bei optimalen Bedingungen über viele Jahre hinweg gleichmäßige Erträge. Hinsichtlich der Bodenart sind die Pflanzen relativ anspruchslos, wachsen jedoch am besten auf leicht erwärmbaren, humosen Standorten mit guter Wasserführung und einem neutralen bis schwach sauren ph- Wert. Staunasse Böden sind für den Ertragsanbau nicht geeignet. Der Wasser - bedarf von Silphium perfoliatum L. ist laut Literaturangaben bereits mit ca. 350 bis 440 mm Niederschlag/Jahr gedeckt, was durch die Ergebnisse im Silphie-Projekt des LTZ Augustenberg bestätigt wurde. 7. Wie beurteilt sie den Übergang in den großflächigen Anbau? Zu 7.: Bisher war der großflächige Anbau v. a. durch den hohen Pflanzaufwand und den Ertragsverzicht im Anpflanzjahr eingeschränkt. Das Pflanzverfahren kostet 6.000 bis 8.000 je Hektar und die erste Ernte findet erst im zweiten Standjahr statt. Mittlerweile ist es möglich die Silphie mit konventioneller Sätechnik auszusäen, was den großflächigen Anbau erleichtert bzw. erst ermöglicht. So werden die Etablierungskosten auf 1.500 bis 2.000 je Hektar reduziert. Das Donau-Silphie -Aussaatverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass im Ansaatjahr in einem Arbeitsgang die Durchwachsene Silphie und als Deckfrucht Mais in halber Aussaatstärke ausgesät wird. Der Maisaufwuchs sorgt für eine Teilbeschattung wodurch sich die Jungpflanzen der Durchwachsenen Silphie vor starker Sonneneinstrahlung und Austrocknung geschützt besser entwickeln können als bei Einzelsaat. Zugleich liefert die Maisdeckfrucht bereits im Ansaatjahr einen Ernteertrag. Nicht berücksichtigt werden bei einer wirtschaftlichen Betrachtung die weiteren positiven Effekte, die mit dem Anbau der Durchwachsenen Silphie diskutiert werden. So wirkt sich die reduzierte Bodenbearbeitung und ganzjährige Bodenbedeckung/-ruhe positiv auf den Schutz im Boden lebender Organismen und von Wildtieren, den Wasser- und Erosionsschutz sowie die Höhe des Bodenhumus - gehaltes aus. Mit der Erhöhung der Bodenhumusgehalte geht eine zusätzliche Bindung von Kohlendioxid im Boden einher. Der reduzierte Pflanzenschutzmittel - einsatz und der langanhaltende Blühaspekt während der Haupttrachtlücke der Bienen, verbunden mit hohen Honigerträgen, sind zu ergänzen. Die gelb blühenden Pflanzenbestände im Hochsommer werden überwiegend positiv in der Bevölkerung wahrgenommen und können zu einer Akzeptanzverbesserung gegenüber der Erzeugung von Nachwachsenden Rohstoffen beitragen. Der Einfluss auf das Landschaftsbild eines großflächigen Anbaus der Durchwachsenen Silphie wird angesichts der Dauerhaftigkeit der Kulturen und der Höhe der Pflanzen ähnlich wie großflächiger Maisanbau beurteilt. Ferner sind die Wirkungen eines großflächigen Anbaus der Durchwachsenen Silphie auf den Naturhaushalt zu beachten. Offenlandbrüter (z. B. Feldlerche) verlieren durch den Anbau der Silphie Lebensräume. Generell sind die Wirkungen des Durchwachsenen Silphienanbaus auf die Vogelwelt noch nicht abschließend untersucht. Ein groß - 4

flächiger Anbau der Durchwachsenen Silphie führt aufgrund des dauerhaften Dichtwuchses der Kultur zur Veränderung des bisherigen, an einjährige Kulturen angepassten Artenspektrums von Flora und Fauna. 8. Welche Förderung hat der Versuchsanbau in Oberschwaben erfahren hat (mit Angabe, in welcher Höhe)? Zu 8.: Der Versuchsanbau hat keine Förderung erfahren. Das LTZ Augustenberg sowie das LAZBW Aulendorf haben seit einigen Jahren Versuche zur Anbaueignung durchgeführt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse stehen der landwirtschaftlichen Praxis zur Verfügung. 9. Hat sie Fördermittel für den Übergang in den großflächigen Anbau vorgesehen und in welcher Höhe? Zu 9.: Bisher sind keine Fördermittel für den Übergang in den großflächigen Anbau vorgesehen. Die Durchwachsene Silphie erfüllt nach derzeitiger Rechtslage kein Kriterium der im Umweltinteresse genutzten Flächen (ökologische Vorrangflächen) und kann folglich nicht als solche angerechnet werden. FAKT enthält keine speziellen Fördermaßnahmen für die Durchwachsene Silphie. Hauk Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 5