Auswirkungen von Toleranzgrenzen auf die Verkehrssicherheit. Klaus Robatsch

Ähnliche Dokumente
Einfluss von Tempolimits auf die Verkehrssicherheit

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kampagne Ausbl!ck. Dorit Schubert

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein. Elena Lamby

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Inhaltsverzeichnis... Seite

Diagnose psychoaktiver Beeinflussung als Basis der Intervention im Sinne von Suchtprävention. Aline Hollenbach

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Basic Fact Sheet 2006 Kinder

Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe. Laura Menger

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015

Der Killer Geschwindigkeit Dimensionen des Unfallgeschehens in Deutschland und Europa

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2002 Land Brandenburg

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen. Dr. Tillmann Bartsch Arne Dreißigacker Gina Rosa Wollinger

Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt. Rainer Becker

Handlungskompetenz in interkulturellen Begegnungen. Eine Fortbildungsreihe des Amts für multikulturelle Angelegenheiten

Zonta sagt NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen. Dr. Elke Persohn

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Qualifizierungsreihe Erlebnispädagogik. Jörg Schöpp

Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2016

Salzburg. Verkehr in Österreich. Verkehrsunfallstatistik 2006

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2014

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Verkehrsunfallgeschehen auf den Autobahnen in der Polizeidirektion Braunschweig

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

AXAcrashtests DÜBENDORF 2016

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Statistisches Bundesamt

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Begegnungszonen Vor- & Nachteile

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko

Kindeswohlgefährdung durch Umgang des Kindes mit den Eltern. Rainer Becker

Prävention Wohnungseinbruch als kommunales Experiment. Karsten Lauber Prof. Dr. Kurt Mühler

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Salzburg KfV - Unfallstatistik 2003

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2009

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2014

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Verkehrsunfälle gesamt

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Entschieden! - Zivilcourage jetzt. Ulf Neumann

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, 26. Oktober 2016

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2013

Unfallentwicklung im Kreis Paderborn 2010

Auszug Bußgeld-Katalog

Unfallgeschehen & Sicherheitsmanagement auf Österreichs Autobahnen Ing. Erwin Wannenmacher ZVÖ-Fachtagung

Kurzbericht. Auswertung der. Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria

UNFALL STATISTIK. Gesamtjahr KfV Daten. TIME SERIES - Monitoring System. Herausgegeben vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) Statistik

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

Kommunales Risikomanagement: über die Gemeinsamkeiten von Kindswohlgefährdungen und Hurrikans. Dr. Björn Weiße

Pro Videoschutzanlagen für das Überwachen öffentlicher Plätze am Beispiel der S-Bahnstation Rödermark Ober- Roden

Einbruchschutz zahlt sich aus. Reinhold Hepp Sabrina Kolbe

Verkehrsunfälle. Unfälle von Bussen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE

VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 12. November 2014

Verkehrsunfallentwicklung 2006 im Lande Bremen

Baumunfälle in Brandenburg

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011

Verkehrsunfallstatistik 2008

Übermüdung und Ablenkung als Ursache für schwere Lkw-Unfälle. Claudia Evers Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

Straßenverkehrsunfälle

Statistisches Bundesamt

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Verkehrsklima in Deutschland Akzeptanz und Einhaltung von Verkehrsregeln

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg. Senioren

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2016

Die nachfolgend wiedergegebenen statistischen Angaben sind entnommen

Lions-Quest Zukunft in Vielfalt. Ein innovatives Fortbildungskonzept zur Vermittlung interkultureller Kompetenz. Dr. Peter Sicking

Polizeidirektion Wiesbaden

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Verkehrsklima in Deutschland 2016

V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k

Salzburg. Verkehr in Österreich. Verkehrsunfallstatistik 2008

Verkehrsunfallstatistik 2009

Bußgelder in Deutschland

Transkript:

Auswirkungen von Toleranzgrenzen auf die Verkehrssicherheit von Klaus Robatsch Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) Zur Zitation: Klaus Robatsch: Auswirkungen von Toleranzgrenzen auf die Verkehrssicherheit, in: Kerner, Hans- Jürgen u. Marks, Erich (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2017, www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/3715

Toleranzgrenzen in Österreich Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Forschung & Wissensmanagement KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) 1

Hauptunfallursachen in Österreich Anteil der vermutlichen Hauptunfallursachen (ohne "o.a.") bei Straßenverkehrsunfällen mit tödlichen Ausgang (2014-2016), Quelle: Statistik Austria/BMI, 2017 Unachtsamkeit/Ablenkung Nichtangepasste Geschwindigkeit 27% 28% Vorrangverletzung, Rotlichtmissachtung 14% Fehlverhalten von Fußgänger 9% Überholen 7% Übermüdung Herz-/Kreislaufversagen Alkohol, Drogen oder Medikamente Missachtung von Geboten und Verboten 4% 3% 3% 3% Technischer Defekt, mangelnde Ladungssicherung Hindernisse auf der Fahrbahn mangelhafter Sicherheitsabstand 1% 1% 1% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% KFV Klaus Robatsch 2

Überschreiter in Prozent Geschwindigkeitsverhalten 70% 60% Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit 56% 68% 59% 50% 40% 36% 30% 20% 22% 15% 25% 10% 0% Autobahn 100 Autobahn 130 Freiland 70 Freiland 80 Freiland 100 Ortsgebiet 30 Ortsgebiet 50 Quelle: KFV Standarderhebung, 2007-2013 Quelle: KFV Standarderhebung, 2015-2016 Quelle: KFV Standarderhebung, 2015-2016 KFV Klaus Robatsch 3

Einstellung zu Verkehrsverstößen Einschätzung von n=1000 Verkehrsteilnehmern Quelle: KFV, 2015 Geschwindigkeitsübertretungen über 20 km/h im Freiland 7 6 27 43 Geschwindigkeitsübertretungen bis zu 20 km/h im Freiland 6 8 16 67 Geschwindigkeitsübertretungen über 10 km/h im Ortsgebiet 5 15 32 46 Geschwindigkeitsübertretungen bis zu 10 km/h im Ortsgebiet 7 15 19 73 0 10 20 30 40 50 60 70 80 "andere VT" Selbsteinschätzung Verärgerung Gefährlichkeit 4

Voraussetzungen für effektive Überwachung Hohe Entdeckungswahrscheinlichkeit: subjektiv / objektiv; regelmäßig und über längere Zeiträume Höhe der Strafe: große Unterschiede in Europa Unmittelbarkeit: Bestrafung möglichst zeitnah Bekanntheit: Kombination mit Öffentlichkeitsarbeit Akzeptanz: Unvorhersehbarkeit, aber: klar ersichtlich, unvermeidbar ETSC Quelle: SUPREME Handbuch von Best-Practice-Maßnahmen auf Länderebene 2007 5

Ausgangslage km/h 65 STRAFE ab 66 km/h lt. Gerät STRAFE ab 61 km/h lt. Gerät STRAFE ab 56 km/h lt. Gerät 60 55 10 km/h Straftoleranz 5 km/h Straftoleranz Technische Technische 5 km/h 5 km/h Messtoleranz Messtoleranz 5 km/h Technische Messtoleranz Zugelassene Höchstgeschwindigkeit STRAFTOLERANZ von 10 km/h STRAFTOLERANZ von 5 km/h KFV Klaus Robatsch NULLTOLERANZ

Projektziele und -inhalte Inhalte / Arbeitspakete: Deliktentwicklung Unfallgeschehen Geschwindigkeitsmessungen Experteninterviews Bevölkerungsumfrage Internationaler Vergleich Berechnung Unfallreduktion 7

1. Delikte 8

Deliktentwicklung Salzburg -43% -48% -49% -44% -52% Summe Überschreitungen 2013: 183.401 2014: 144.725 Gesamtdelikte: -21% KFV Klaus Robatsch 9

Deliktentwicklung Steiermark -28% -34% -38% -42% -44% Gesamtdelikte: plus 6% 10

2. Unfälle 11

Vorher-Nachher Vergleich alle Unfälle 12

Vorher-Nachher Vergleich Unfallfolgekosten 13

Vorher-Nachher Vergleich Unfälle Unfallursache nicht angepasste Geschwindigkeit 14

Vorher-Nachher Vergleich Unfälle Ortsgebiet 15

Vorher-Nachher Vergleich Fazit Zahl der Unfälle und Verunglückten ist in der Steiermark jeweils rund doppelt so stark gesunken wie in den anderen Bundesländern, in Salzburg sogar rund 3x so stark. Die Unfallfolgekosten sind in der Steiermark um 5,2% und in Salzburg um 18,2% zurückgegangen. Die Zahl der durch nichtangepasste Geschwindigkeit verursachten Unfälle war in beiden Bundesländern im Nachher-Zeitraum jeweils um rund ein Viertel geringer als vor Senkung der Toleranzgrenzen. 16

3. Experteninterviews 17

Erfahrungen nach der Umsetzung Quelle: KFV Experteninterviews (n=16), 2015 Es gibt keinen höheren Arbeitsaufwand (nur kurzfristig höherer Mehraufwand). Die Zahl der Anonymverfügungen ist gestiegen, dafür sind aufwändigere Verfahren (wie Strafverfügungen / ordentliche Strafverfahren / Führerscheinentzüge) zurückgegangen. Nach Senkung der Toleranzgrenzen gibt es keine größeren zeitlichen Verzögerungen bei der Zustellung von Strafbescheiden. Experten aus Bundesländern mit Senkung der Toleranzgrenzen bewerten diese auch weiterhin positiv. 18

4. Repräsentative Bevölkerungsumfrage 19

Gründe für die Einhaltung von Geschwindigkeitslimits Quelle: KFV, 2015 20

Einhaltung der Geschwindigkeitslimits Quelle: KFV, 2015 21

5. Variantenbeurteilung 22

Reduktionspotenzial - Getötete Ausgehend von 469 getöteten Personen (Mittelwert der Jahre 2012-2014) Alle Varianten NULLTOLERANZ in sensiblen Bereichen 4 gerettete Leben im gesamten Ortsgebiet 24 gerettete Leben im Freiland (ohne A/S-Netz) 47 gerettete Leben im Ortsgebiet und im Freiland 71 gerettete Leben im A/S-Netz 6 flächendeckend (OG, FL, A/S-Netz) gerettete Leben 77 gerettete Leben SENKUNG TOLERANZ 1 gerettetes Leben 8 gerettete Leben 16 gerettete Leben 24 gerettete Leben 2 gerettete Leben 26 gerettete Leben KFV Klaus Robatsch 23

Schlussfolgerungen Österreich hat im internationalen Vergleich sehr hohe Toleranzgrenzen Die Angst vor Strafen ist die wichtigste Motivation Geschwindigkeiten einzuhalten Die Herabsetzung der Straftoleranzen ist eine geeignete Maßnahme um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. 24

Vielen Dank! Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Forschung & Wissensmanagement KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Schleiergasse 18 A-1100 Wien Tel: +43-(0)5 77 0 77-1500 E-Mail: klaus.robatsch@kfv.at www.kfv.at