Auf der Karte finden wir alle wichtigen Informationen, die wir brauchen um uns im Gelände zu bewegen.

Ähnliche Dokumente
Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

Karten und ihre Legenden

Orientierung im Wandel der Zeit

Vorbereitung Aufnahmetest

Lies sämtliche Fragen genau durch. Die meisten Aufgaben enthalten ein Beispiel mit Lösung (ist an der Prüfung ebenfalls so).

Lernunterlagen Spezialistenprüfung Orientieren

Orientierung Lehrerinformation

Grundlagen Geografie. LernJobGeografie. 02 Arbeiten mit Karten und Signaturen. Informationen zu diesen LernJob

JP / P / OP Anforderungen

Umgang mit Karte und Kompass Autor: Axel Hauser

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Mit Google Earth durch die Welt

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Anforderungsprofil der Pfadro

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu

Distanzen und Grössen Lehrerinformation

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch

Orientierung mit Karte und Kompass: Quo. Vadis?

Freiwillige Feuerwehr Leonberg. Kartenkunde

LET s GO jeder Schritt hält fit

Die Erde im Überblick

7 Beziehungen im Raum

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf > Arbeitsblätter)

Landvermessungen, AR/Schweiz/Europa

Kartenlesen. Massstab. Geländedarstellung

Inhalt Dossier und Lernziele

K rt r e t e u n u d n K o K m o pass

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

K & P 2: Einfallende Schichten

Geländespiel Orientierung. 5 Gruppen

Probeunterricht 2007 für die Realschulen in Bayern

Koordinatensystem, Strecken, Geraden

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

VORANSICHT. Karten helfen uns, die Orientierung zu behalten. Kartenlesen für junge Abenteurer! (Klasse 5) Reinhard Sinterhauf, Köditz

Eine Karte ist das verkleinerte, verebnete, durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche.

Übungsblatt zu Entfernungen

Dokumentation zum Ort:

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Orientierung/Kartenkunde

Erster Cevibeweis. Cevi Dinhard. Dieses Büchlein gehört: Copyright Cevi Dinhard

Entdecke die Kräfte der Natur

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

Freiwillige Feuerwehr Wald

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Kartenkunde. Ausbildungsunterlagen

KARTOGRAPHIE IM UNTERRICHT ANALOG VS? DIGITAL

6 Bestimmung linearer Funktionen

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Geraden Anwendungen. z.b. A(1 4), in die Geradengleichung ein. Löse sie nach b auf, es ergibt sich b = 13

Lernzirkel A Station 1: Winkel schätzen mit Winkelkarten

Schüler erfinden Aufgaben zum rechtwinkligen Dreieck

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451)

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Lernzielkontrolle I

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

Grüne Wege durch Kiel

TK-OL im Deutschen Turnerbund Vergleich ISOM 2001 ISSOM 2007

Das Bundesland Salzburg ein Quiz

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

Zentrische Streckung. Station 4. Aufgabe (R) Name: Ähnlichkeit, Strahlensätze. Führe eine zentrische Streckung durch. Beachte den Streckungsfaktor k.

Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

K l a s s e n a r b e i t N r. 2

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Fragen, Jungscharbeweis-Theorie

Kartenkunde. Deutschland liegt zum größten Teil im Zonenfeld 32U.

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 4. Kartenkunde

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Seite 4. Lösungen Mathematik 2 Dossier 9 In Bewegung 3.6 :3.6. Umrechnen von Geschwindigkeit und Zeitangaben

SCHRIFTLICHE MATURA 2010

ISOM-Revision. Entwurf der Darstellungsvorschriften

Das Deutschland-Spiel

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017

Orientieren mit Karte, Kompass, GPS

Ausgabe: Dienstag, Abgabe: Dienstag, Trage in die Tabelle ein, wie lange du für die Aufgaben gebraucht hast!

Astronavigation

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein:

vom Mai 2008 in Zusammenarbeit mit dem Vorbereitung Anreise Trage ein A B C D Wie viele Zwischenstopps sind zwischen A und B?

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Wanderung auf dem Lieserpfad

ASV Astroseminar 2003

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag

11. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE EINFLUSSFAKTOREN

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Grundaufgaben der Differenzialrechnung

DOWNLOAD. Lernzirkel Kartografie. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Für diese Arbeiten ein Waldstück wählen, das den Schülern vertraut ist. Sie werden den Wald neu kennen lernen.

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B)

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Transkript:

Kartenkunde Die Kartenkunde Umfasst folgende Module 1. Die Karte 2. Massstab 3. Marschzeitberechnung 4. Signaturen 5. Höhenkurven und Äquidistanz 6. Nordbestimmung 7. Koordinaten Die Karte Die Karte ist ein vereinfachtes Bild der Landschaft. Wie wenn man von einem Flugzeug aus nach unten sieht. Eine Karte ist auch ein verkleinertes Bild der Landschaft. Da eben nicht alles auf der Karte Platz hat, werden gewisse Details weggelassen. Zum Beispiel Dinge die sich bewegen: Autos, Züge oder Menschen. Auf der Karte finden wir alle wichtigen Informationen, die wir brauchen um uns im Gelände zu bewegen. Die Erde hat verschiedene Himmelsrichtungen. Sie heissen: Norden, Osten, Süden, Westen. Wenn wir die Welt betrachten, ist Norden immer oben, Süden immer unten, Osten immer rechts, Westen immer links. Eine Karte ist genau so gezeichnet. Wenn wir eine Schweizer Landeskarte halten, befindet sich Norden immer am oberen Rand der Karte, Süden immer unten, Osten immer rechts, Westen immer links. Du kannst dir die Himmelsrichtung auch mit folgendem Satz merken: Nie Ohne Seife Waschen oder Nie Ohne Schuhe Wandern Wenn wir mit einer Karte Unterwegs sind, halten wir die Karte immer so, dass sie mit dem Gelände übereinstimmt. Im Bild rechts stimmt die Karte immer mit dem Gelände überein, derjenige der die Karte hält, dreht sich um die Karte.

Massstab Wir alle kennen den Massstab aus der Schule. In der Kartenkunde gibt es auch Massstäbe, die sind aber nicht aus Holz, Plastik oder Metall. Der Massstab zeigt an wieviel mal grösser eine Strecke auf der Karte in Wirklichkeit ist. Die Karte, die wir am meisten brauchen, ist die Karte im Massstab 1:25 000. Die 1 steht hierbei für die Strecke auf der Karte und die 25 000 für die Strecke in Wirklichkeit. Das heisst also, dass in der Landschaft alle Strecken 25 000 mal grösser sind, als auf der Karte dargestellt. In der Jungschi arbeiten wir meistens mit Karten mit dem Massstab 1:25 000. Auf diesen Karten sind genügend Details für uns vorhanden um z.b. eine Wanderung zu Planen. Frage: Wieviele Meter sind 1 cm auf dieser Karte? Antwort: 1 cm auf der Karte x 25 000 = 250m im Gelände Merke: 4cm auf der Karte = 1 Km im Gelände Es gibt auch noch andere Massstäbe. Damit du einmal davon gehört hast, lies einfach weiter. Wir können mit jeder Karte eine Umrechnung machen, damit wir wissen, wie lange die Strecke in Wirklichkeit ist, die wir auf der Karte sehen. Hier siehst du alle 3 meistgebrauchten Kartenmassstäbe nebeneinander: Kartestrecke 4cm 1cm 4mm 1mm Strecke in Wirklichkeit mit dem Kartenmassstab: 1:25 000 1km 250m 100m 25m 1:50 000 2km 500m 200m 50m 1:100 000 4km 1km 400m 100m Da es schwierig ist immer alles umzurechnen gibt es sogenannte Kartenmassstäbe. Diese Massstäbe haben eine spezielle Einteilung. Wenn wir diese Massstäbe auf die Karte legen, können wir direkt ablesen, wieviele Meter und Kilometer es in Wirklichkeit sind. Achte dabei immer auf die richtige Massstabbezeichnung! 1000m = 1km

Marschzeitberechnung Diese Umrechnung können wir auch für die Berechnung der Marschdauer für eine Wanderung gebrauchen. Wenn wir eine Wanderung planen, möchten wir ja wissen, wie lange wir unterwegs sind. Wenn du mit normalem Gepäck (Tagesrucksack) unterwegs bist und eine Strecke von 1km läufst, brauchst du ca 15min. Dies bezeichnen wir dann als 1 Lkm (Leistungskilometer) Der Leistungskilometer beschreibt also die Leistung, die wir brauchen auf der Strecke von einem Kilometer. Strecke = 1km = 1Lkm Benötigte Zeit = 15min Da die Welt aber nicht flach ist, sondern auch Berge und Hügel hat, brauchen wir eine Angabe, wenn wir hinauf laufen und auch wieder hinunter. Die Steigung um 100 Höhenmeter, oder das Gefäll um 150 Höhenmeter entsprechen der Leistung, die wir auf einem Kilometer in ebenem Gelände brauchen. Wir müssen also die Steigung und das Gefälle zur Wegstrecke dazurechnen! Benötigte Zeit = 15min Steigung 100m = 1Lkm Benötigte Zeit = 15min Gefäll 150m = 1Lkm

Berechne wie lange die Strecke in Km ist, wieviele Lkm wir auf dem Weg zurücklegen und wie lange wir dafür brauchen. 1 km 1km 2km Höhenunterschied 100m Höhenuntersched 300m Strecke in Km: Benötigte Lkm: Benötigte Zeit: Zeichne in der Uhr ein, wann wir ankommen, wenn wir um 12.00 Uhr ablaufen und zwischen durch noch 2 Stunden Pause machen. Signaturen Signaturen sind stark vereinfachte Fomen von Dingen die wir in der Natur finden. Hier die Signaturen der Karte 1:25 000. Die Signaturen 1:50 000 sind ähnlich Haus Ruine Turm Abgelegener Gasthof Treibhaus Friedhof Aussichtsturm Campingplatz Höhle, Grotte Denkmal Schiessstand Antenne gross / klein Sprungschanze Hochkamin Felsblock Kapelle Kirche Wegkreuz, Bildstock Platz / Sportplatz Schrebergarten Golfplatz Kühlturm Lawinenverbauung Mauer Arealbegrenzung Schloss, Burg

Dies sind nur einige der Signaturen. Eine Übersicht aller Siganturen, findest du auf der Landeskarte (LK) 1:25 000 oder auf der Homepage der Jungschar Geko im Bereich Download Zeichenerklärung_Swisstopo Wichtig für uns sind auch die Strassenklassen, schau sie dir doch mal an! In der Karte werden auch verschiedene Farben benutzt, damit wir uns besser zurecht finden: Weisse Flächen: Grüne Flächen: Blaue Flächen: Wiesen (mit braunen Höhenkurven) Wald, Bäume (mit braunen Höhenkurven) Gewässer, Schnee- und Eisflächen Was ist was? Schreibe auf! Welche Signaturen findest du noch? Schreibe sie auf und zeige sie deinem Leiter

Höhenkurven Eine Höhenkurve verbindet Punkte mit gleicher Höhe über Meer. Um das Lesen dieser Höhenkurven zu vereinfachen, werden Zählkurven (dickere Höhenkurven) eingefügt. Jede 10. Höhenkurve ist ene Zählkurve. Zur besseren Lesbarkeit werden in flachen Gebieten auch Zwischenkurven eingefügt (gepunktete Linie), welche jeweils die hälfte der Höhenmeter angeben. Aus der Form der Höhenlinien, kann man erkennen wie das Gelände verläuft! Äquidistanz Die Äquidistanz ist der Höhnunterschied zwischen zwei Höhenkurven. Je enger die Höhenkurven zusammenliegen, je steiler ist das Gelände. Die Äquidistanz beträgt auf der Karte 1:25 000 = 10m (oder 20m im Gebirge, dann sind die Höhenlinien aber Schwarz) Kleine Übung zu Äquidistanz: Berechne die Höhe von Punkt A und Punkt B A Punkt A liegt auf m.ü.m Punkt B liegt auf m.ü.m B

Nordbestimmung Um deinen Standort zu bestimmen ist es sehr wichtig, dass man weiss wo Norden ist. Folgende Möglichkeit stehen dir zur Verfügung Mit dem Kompass ist es wohl am einfachsten. Frage deinen Leiter, er hat bestimmt einen, den er dir zeigen kann. Mit einer Karte. Richte die Karte nach markanten Punkten aus. Stromleitungen, Bäche, Gebäude usw. die Karte muss so liegen, das sie mit der Natur übereinstimmt. Die Sonne geht im Osten auf und im Westen unter Bäume und Felsen, sind meistens auf der Westseite mit Moos bewachsen. Mit der Uhr. Gemäss dem Bild unten richtest du den stundenzeiger auf die Sonne, halbierst in Gedanken den Winkel zwischen Stundenzeiger und der Ziffer Zwölf. Dort ist Süden, auf der Gegenüerliegendenseite ist Norden! Merke: o Vormittags: Winkel zwischen Stundenzeiger und der Zwölf auf der Linken Zifferblattseite. o Nachmittags: Winkel zwischen Stundenzeiger und der Zwölf auf der rechten Zifferblattseite.

Koordinaten Damit du einen Punkt auf der Erde genau bestimmen kannst, wird die Oberfläche mit Linien (Koordinaten) unterteilt Die Weltkugel wurde mit einem groben Netz aus Breitengraden und Längengraden überzogen. Die Breitengrade verlaufen in der horizontalen vom Äquator (0 ) nach Norden (90 N) und Süden (90 S). Die Längengrade verlaufen in der vertikalen von London (0 ) nach Osten (180 E) und Westen (180 W). Schweizer Koordinaten Die Schweizer Landeskarten haben ein rechtwinkliges Koordinatennetz. Die Anwendung ist dadurch einiges einfacher wie das Weltkoordinatennetz. Die Distanz zwischen den zwei Koordinatenlinien ist immer ein Kilometer. Der Ausgangspunkt des Schweizerkoordinaten Systems ist in der alten Sternwarte in Bern mit den Koordinaten 1 200 000/ 2 600 000. Durch diese Anfangskoordinaten entstehen keine Negativen Zahlen bei den Koordinaten. Bestimmen der Koordinatenschnittpunkte Wenn du die Koordinaten eines bestimmte Punktes bestimmen möchtest, brauchst du einen Kartenmassstab. Achte dabei auf den richtigen Kartenmassstab! Vom gesuchten Punkt, gehst du in die linke untere Ecke des Koordinatenschnittpunktes, so bestimmst du die Grobkoordinaten. Diese Werte findest du immer am Kartenrand. Schreibe diese auf: 2 684 / 1 237 Da der gesuchte Schnittpunkt nicht genau auf der Koordinatenlinie (680 km) liegt, misst du die Meter von der Koordinate 680 (km) bis zum gewünschten Punkt nach rechts (im Beispiel 200m). So erhältst du: 2 684 200/ Nun misst du die Abweichung (im Beispiel 300m) der Koordinate 244 (km) nach oben, du erhälst: / 1 237 300 Also hat der gesuchte Punkt die Koordinate 2 684 200 / 1 237 300

238 300 237 200 684 685 Kleine Übung für dich: Was befindet sich an folgenden Koordinaten: 684 300 / 237 600 = 685 500 / 237 350 = 684 150 / 238 100 = 238 237 683 684 685