Ludwig Albert Bauer Mathematik und Subjekt

Ähnliche Dokumente
Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Allgemeine Pädagogik

Konstruktivismus und Pädagogik

Qualitative Sozialforschung

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Resilienz im Erwachsenenalter

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Sozialistische Kindheitskonzepte

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen?

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

In Bildern denken Texte besser verstehen

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Das Friedensstifter-Training

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Christian Palentien. Kinder- und Jugendarmut in Deutschland

Unterwasserrugby für den Schulsport

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Kann das Ehrenamt den Sozialstaat retten?

Frauen und Männer am Computer

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie

Einführung in die Konfrontative Pädagogik

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Motivation im Kunstunterricht

Siegfried J. Schmidt. Brigitte Spieß. Die Geburt der schönen Bilder

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Schule und Gesellschaft Band 59

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

Positive Psychotherapie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Gruppen im Elementarbereich

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Aufklärung über Erziehungstheorien

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Annette Braun Wahrnehmung von Wald und Natur

Erziehung - Kunst des Möglichen

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Coaching in der Sozialwirtschaft

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Was Coaching wirksam macht

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Brigitte Adam Raumrelevante Entscheidungsprozesse Regionale Wasserversorgung als Konfliktfall

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Antje Schmidt. Kommunikationsverhalten und Geschlecht

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Der Ökologische Fußabdruck

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Empirische Methoden in der Psychologie

Zwischen Schule und Beruf

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Lernplattformen in der Schule

Experimente in der Politikwissenschaft

Depressionen nach der Schwangerschaft

Entwicklungspsychologie

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Grundlagen der doppelten Buchführung

Johannes Kopp Scheidung in der Bundesrepublik

Mobbing am Arbeitsplatz

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Wirtschaft. Christopher Ohst

Führung im Klassenzimmer

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Zählendes Rechnen im Anfangsunterricht der Grundschule

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Gunther Grathwohl. Globalisierung und Einkommensverteilung in Entwicklungsländern

Transkript:

Ludwig Albert Bauer Mathematik und Subjekt

Ludwig Alberl Bauer Mathematik und Subiekt line Studia iiber pidagogisch-didaktische Grundkateg.rien und Lernprozesse i. Unterricht Herausgegeben von Erich Ch. Willlllann f[)'ll:\rj DeutscherUniversitatsVerlag ~ GABLER VIEWEG 'WESTDEUTSCHER VERLAG

ClP-Titeloufnohme der Deutschen Bibliothek Bauer, Ludwig Albert: Mathematik und Subjekt : e. Studie Ober pmag.-didakt. Grundkategorien u. Lernprozesse im Unterricht I Ludwig Albert Bauer. - Wiesbaden : Ct. Univ.-Verl., 1988 Zugl.: MOnchen, Univ., Habil.-Schr., 1987 Diese Arbeit wurde 1987 an der FakultAt for Psychologie und PAdagogik der Ludwig Maximilians-UniversitAt MOnchen als Habilitationsschrift eingereicht. Der Deutsche Universitots-Verlog ist ein Unternehmen der Verlogsgruppe Bertelsmonn Deutscher Universitots-Verlog GmbH, Wiesboden 1988 Dos Werk einschlieblich oller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung ouberholb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlogs unzul.9ssi9 und strofbor. Dos gilt insbesondere fur Vervielfoltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verorbeitung in elektronischen Systemen. ISBN 978-3-8244-2000-1 DOl 10.1007/978-3-322-90645-8 ISBN 978-3-322-90645-8 (ebook)

5 INHAlT ElNlElTUNG 9 TEll I: MATHEMATIK UND ERZIEHUNG. THEORETISCHE POSITIONEN UND EMPIRISCHE ANAlYSEN ZUM MATHEMATIKUNTERRICHT 24 1. 1 1 1.2. 1. 3. 1.4. 2. 2. 1 2.2. 2.3. 2.4. 3. Der Gegenstand Mathematik Prob1emaufriB Linien in der historischen Entwicklung mathematischen Denkens Aspekte, Dimensionen und Strukturmerkmale mathematischen Denkens Erzieherische Leitvorstellungen Person und Individualitat Person und Sozialitat Person und Mundaneitat Der Gegenstand Mathematik im Aufgabenfeld der Erziehung 3.1. Zum Problem der erzieherischen Legitimation der Mathematik 3.1.1. 3.1.2. 3.2. 3.2. 1. 3.2.2. 3.2.3. 3.3. 4. Diskussion Erzieherische Bedeutsamkeit der Mathematik Zielvorstellungen fur den Mathematikunterricht Kompetenz im Umgang mit Mathematik Kognitive Abbi1dung der Mathematik Subjektive Beziehung zur Mathematik Subjektive Reprasentation des Gegenstands Mathematik 4.1. Uber1egungen zur Methode der Untersuchung gegenstandsbezogener Subjektstrukturen 4.1.1. 4.1.2. 4.1.3. 4.2. 4.2. 1. Kennzeichen traditione1ler empirischer Sozialforschung Kritik und alternative Ansatze Konkretisierung: Zur Untersuchung mathematikbezogener Subjektstrukturen Subjektive Kompetenz im Umgang mit Mathematik Empirische Untersuchungen zur mathematischen Kompetenz 26 27 31 42 51 54 56 59 61 65 67 68 68 71 81 82 84 85 88 91 92 92 94 98 105 105

6 4.2.2. Mathematikaufgaben a1s Indikatoren fur mathematische Kompetenz 4.2.3. Diskussion und Ausb1ick 4.3. Subjektive Abbi1dung der Mathematik 4.3.1. Subjektive Deutung mathematischer Gegenstande (spe- 107 109 112 zie11e Deutungen) 114 4.3.2. Subjektive Deutung der Mathematik (globa1e Deutungen) 118 4.3.3. Subjektive Sinnzuschreibungen zur Mathematik (globa1e 4.3.4. 4.4. 4.4.1. 4.4.2. 4.4.3. 4.5. 5. 5.1. Deutungen) Ausb1ick Subjektive Beziehung zur Mathematik Einste11ungen zur Mathematik Entwick1ung subjektiver Beziehungen zur Mathematik Diskussion und Ausb1ick Interesse a1s padagogisch-didaktische Grundkategorie Begriff1iche Exp1ikation des Konstrukts Interesse 128 143 144 144 153 165 168 170 171 5.2. Mathematikspezifische Interpretation des Konstrukts Interesse 180 5.2.1. Kognitive Auffassung des Interessengegenstands Mathematik 180 5.2.2. Formen mathematikbezogener Ref1exion 182 5.3. Padagogisch-didaktische Bedeutung des Konstrukts Interesse 186 5.3.1. Interesse und erzieherische Leitvorstellungen 186 5.3.2. Mathematikinteresse und die Zie1e mathematischer Erziehung 189 5.4. 6. 6.1. 6. 1. 1. 6.1.2. 6.1.3. 6.1.4. 6.1.5. 6.2. 6.2.1. 6.2.2. Prinzipien fur die schu1ische Vermittlung des Gegenstands Mathematik Gegenstandsorientierung Exemplarische Reprasentation und Elementarisierung Heuristik und Genese Beziehungshaltigkeit Offenheit Gegenstandsreflexion Subjektorientierung Zuganglichkeit und Durchschaubarkeit Individualisierung und Differenzierung 199 201 203 203 206 209 212 213 216 216 219

7 6.2.3. Kommunikation und Sozialisierung 6.2.4. Emotionalitat 6.2.5. Motivation 6.2.6. Sinnorientierung 6.2.7. Lebensbezogenheit 6.2.8. Autonomie 6.2.9. Selbstreflexion 6.3. Problematisierung 6.4. 222 225 228 231 235 241 247 249 252 TElL II: MATHEMATIKUNTERRICHT UND INTERESSE. DIDAKTISCHE RE- FLEXION UNO EMPIRISCHE EVALUATION ZU EINEM UNTERRICHTSPROJEKT 255 7. 7.1. 7.2. 7.3. 7.4. 8. 8.1. 8.2. 8.3. 9. 9.1. 9.1.1. 9.1.2. 9.1.3. 9.1.4. 9.2. 9.2.1. ProblemaufriB Entfaltung der Ausgangslage Chronologie unterrichtlicher Ereignisse Prazisierung der Ziele Ausblick Formen der Evaluation Operationalisierung Datenerhebung Auswertung Gegenstandliche Strukturen und padagogisch-didaktische Bedeutsamkeiten Ergebnisse und Befunde Oas Gegenstandsfeld Mathematik Das Gegenstandsfeld Weltraum Weitere gegenstandliche Aspekte und Oimensionen Zusammenfassende Ubersicht Interpretation Zur padagogischen Bedeutsamkeit des Gegenstandsfelds Weltraum 9.2.2. Zur mathematikdidaktischen Bedeutsamkeit des Unterrichtsprojekts 9.3. 10. Didaktisch-methodische Aspekte 10.1. Antezedente Bedingungen 10.2. Entstehungsphase 10.2.1. Didaktische Intentionen und Prinzipien 10.2.2. Subjektive Anmutungs- und Erlebensqualitaten 255 256 258 263 267 268 270 276 289 294 295 296 299 301 302 305 305 310 318 320 322 327 328 335

10.3. Entscheidungsprozesse 10.3.1. Grundsatzliche Entscheidung fur ein Projekt 10.3.2. Entscheidungen zur Projektplanung 10.3.3. Entscheidungen zur Zensierung der Projektarbeit 10.4. Arbeitsphase 10.4.1. Intentionale Konzeption 10.4.2. Prinzipien der Gegenstandsorientierung 10.4.3. Prinzipien der Subjektorientierung 10.4.4. SchUlerberichte aus freier Projektarbeit 10.5. Projektabbruch 10.6. 11. Subjektbezogene Kategorien 11.1. Subjektive Kompetenz 11.2. Subjektive Gegenstandsauffassung 11.3. Subjektive Beziehung zu den Projektgegenstanden 11.3.1. Subjektive Interessenlage 11.3.2. Verhaltens- und handlungsbezogene Indikatoren fur 8 345 346 351 355 362 362 363 367 371 374 380 384 385 387 391 391 Interessenqualitaten 393 11.3.3. Selbstmitteilungen der SchUler Uber ihre Beziehung zu den Projektgegenstanden 396 11.4. Subjektive Beziehung zu den Evaluationsinstrumenten 411 11.5. Einzelfallstudien 415 11.5.1. IN 11.5.2. EO 11.5.3. RE 11.5.4. JO 11.6. 12. Oiskussion 12.1. Individuelle Interessenlage und Interessenstruktur 12.2. Oidaktisch-methodische Vollzugsformen 12.3. Curriculare Aspekte und systembezogene Schwierigkeiten 12.3.1. Versuch einer Situationsbeschreibung 12.3.2. Auswirkungen und Folgen 12.3.3. Konsequenzen und Forderungen 12.4. Forschungsmethodische Probleme 12.5. SCHLUSS LITERATUR ANHANG 415 419 422 425 428 430 431 440 449 449 452 454 461 469 472 477 497