Sensation im Wassertropfen Gewässeruntersuchung am Beispiel des Schulteichs VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Ähnliche Dokumente
Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen

VORANSICHT E. VORANSICHT

Leben im Wassertropfen

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

VORANSICHT E. VORANSICHT

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

VORANSICHT. Aus dem Leben der Einzeller ein Lernzirkel. Das Wichtigste auf einen Blick

Wasser gehört zu den alltäglichsten

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

VORANSICHT. Überlebenskünstler in Extremräumen Angepasstheiten von Lebewesen an ihre Umwelt. Das Wichtigste auf einen Blick

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

Ein Blick in die Zuckerfabrik der Planzen die Vorgänge der Fotosynthese verstehen VORANSICHT. Mit vielen. Das Wichtigste auf einen Blick

Der Mikroskopierführerschein

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Wasser das coole Nass. Dieses Forscherbuch gehört:

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

VORANSICHT. Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum. Das Wichtigste auf einen Blick. II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

Ohne Licht geht nichts! Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese

Ein Ökosystem unter der Lupe unser Schulhof

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Wer wird Mathe-Minigolf-Champion? Kopfrechnen üben. Von Rolf Schultz, Rinteln Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart.

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel

Geräte und Maschinen im Alltag

Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen!

Bruchrechnung. Bruchrechnung. Brüche und brechen. Brüche und die Hunderterscheibe. Arbeitsauftrag:

Glücksrad oder Lostrommel? Wahrscheinlichkeiten im Baumdiagramm darstellen und berechnen

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere & Pflanzen an Teich und Bach

Die Zustandsarten des Wassers

Inhalt. 1. Kapitel: Lebensraum Wasser. 3. Kapitel: Pflanzen im und am Wasser. 2. Kapitel: Tiere im und am Wasser. 4. Kapitel: Ein Ausflug ans Wasser

VORANSICHT. Von Abfallverwertern zu Symbiosepartnern ein Gruppenpuzzle zu den Pilzen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26

Dosen-, Lauf- und Briefdiktat Schüleraktivierende Diktatformen zur Groß- und Kleinschreibung

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Salz und Natur Lehrerinformation

Kinderuniversität Zürich Herbstsemester 2009 Labortage

Station 1 Wie sehe ich aus?

Säuren und Basen kommen in vielen

Grundlagen Wissen und Arbeiten 6. Was ist Chemie? (Kl. 7 9) Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

VORANSICHT. Ein bedrohtes Ökosystem der tropische Regenwald. Das Wichtigste auf einen Blick

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier

Exkursion zur Uni-Graz

Begrüssung Nr. 1 Bei vielen afrikanischen Völkern gibt es ein Höflichkeitsritual, mit dem sich die Menschen begrüssen.

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Lernen über komplexe ökologische Prozesse: Einfache Wasserfiltration

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Unser Stütz- und Bewegungsapparat ein Lernspiel

Modulbeschreibung Fluss in der Stadt (Biologie)

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung in die Arbeit mit Klimadiagrammen (Klassen 5 6) Voransicht

Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle

Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S

Sand-Schichten entstehen im Meer

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Geometrische Körper. Übungen: 1 2. Wer bin ich? Übung mit den 10 Steckbriefen Zunächst einen Satz der Steckbriefe

VORANSICHT. Auch Gewächse haben Durst! Stationenlernen zum Wasserhaushalt der Pflanzen. Das Wichtigste auf einen Blick

Voda a život Wasser und Leben. Wasser (er)leben mit allen Sinnen. Ziel

Flüchtlinge schützen Lehrerinformationen

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Durchführung einer Quizshow zu den Grundrechenarten

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

Transkript:

VIII Ökologie Beitrag 7 Gewässeruntersuchung (Klasse 6/7) 1 von 24 Sensation im Wassertropfen Gewässeruntersuchung am Beispiel des Schulteichs Ein Beitrag von Anja Schweia-Buttero, Bensheim Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Gerade im Sommer gibt es im Biologieunterricht nichts Schöneres, als in die Natur zu gehen und dort zu forschen. Ideal geeignet ist dazu die Untersuchung des Schulteichs oder eines nahe gelegenen Sees. Neben der Erforschung der abiotischen Faktoren des Teichs oder Sees steht vor allem die Arbeit am Gewässer im Mittelpunkt: Ihre Schüler entnehmen Proben, untersuchen Plankton mithilfe des Binokulars, setzen Bestimmungsschlüssel ein und bauen eine riesige Nahrungspyramide. Aspekte des Umweltschutzes von Gewässern werden dabei stets thematisiert. Mit Bestimmungsblatt Gehen Sie mit Ihren Schülern auf Exkursion an einen Teich oder See! TOP 10 der Teichbewohner! Das Wichtigste auf einen Blick Foto: Thinkstock/Digital Vision Klasse: 6/7 Dauer: 6 Stunden (Minimalplan: 4) Kompetenzen: Die Schüler beschreiben die abiotischen Faktoren eines stehenden Gewässers. bestimmen ausgewählte Planktonlebewesen mit dem Bestimmungsschlüssel. kennen Aspekte zum nachhaltigen Umgang mit Gewässern. Aus dem Inhalt: Teich & See versus Bach & Meer Kennenlernen verschiedener Gewässertypen Exkursion zu einem Teich mit Entnahme von Gewässerproben Arbeiten mit dem Bestimmungsschlüssel und Ermitteln von chemischen Parametern eines Gewässers

VIII Ökologie Beitrag 7 Gewässeruntersuchung (Klasse 6/7) 7 von 24 Die Reihe im Überblick V = Vorbereitung SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführung Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle = Zusatzmaterial auf CD Stunde 1: Teich, Fluss, Meer Gewässer der Erde M 1 (Fo) M 2 (Ab) Thema und bedarf Gewässer sind verschieden r 8 selbstklebende Notizzettel Lerne Teich, Fluss und Meer kennen (Ab) Wasserkreislauf Puzzle (zu M 2) Stunde 2: Abiotische Faktoren der verschiedenen Gewässertypen M 3 (SV) V: 10 min D: 30 min * Exemplar(e) pro Gruppe Thema und bedarf Teich versus Meer & Teich versus Fluss Versuch r 4 Bechergläser (100 ml)* r Kochsalz r Leitungswasser r 1 Augenbinde* r 1 Waage r 1 Spatellöffel* r 4 Wattestäbchen* r 4 Becher* r 1 Flasche Wasser Versuch r 1 Becherglas (1 l)* r 1 Knetstreifen (pro Schüler) r 1 Stoppuhr* r 1 aufgeschnittenes Regenrohr (Länge: 1 m)* r 1 wasserfester Stift* r 1 Tischtennisball* r 2 Eimer* (Ab) Wie kommt das Salz ins Meer? Ein Märchen (zu M 3) (Ab) Flüsse, Seen und Meere in Deutschland (zu M 3) Stunden 3 4: Exkursion zum Schulteich M 4 (SV) V: 10 min D: 35 min * Exemplar(e) pro Gruppe Thema und bedarf Auf zur Teichexkursion! r 1 Kescher (pro 8 Schüler) r 1 Sieb* r 1 Planktonnetz* r 2 3 weiße Plastikschalen (z. B. Eisdosen)* r 1 Pinsel* r 1 Federstahlpinzette* r 1 Löffel* r 1 Secchi-Scheibe* r 1 2 Becherlupen* r 1 Thermometer* r 1 Küchenrolle* r 1 wasserfester Stift* r 2 3 Marmeladengläser* r 2 3 Schnappdeckelgläser* r 1 Klemmbrett* r 1 Blatt Papier r 1 Bleistift* r 1 Bestimmungsbuch* r evtl. 1 Kühltasche mit Kühlakkus

8 von 24 Gewässeruntersuchung (Klasse 6/7) Ökologie Beitrag 7 VIII (Ab) Teichexkursion was brauche ich? (zu M 4) (Ab) Secchi Scheibe selbstgebaut! (Ab) Der Teich Läufer Suchaufträge in der Natur (zu M 4) Stunde 5: Auswertung der Teichexkursion M 5 (Ab) V: 10 min D: 35 min * Exemplar(e) pro Gruppe M 6 (Ab) Thema und bedarf Planktonproben unter der Lupe r 1 Binokular* r 2 3 Petrischalen* r 1 Blockschälchen* r 1 Mikroskop* r 1 Objektträger* r 1 Deckgläschen* r 1 Pipette* r 1 Federstahlpinzette* r 1 schwarze Pappe* Die TOP 10 der häuigsten Teichbewohner ein Bestimmungsblatt (Ab) Aufbau und Umgang mit dem Mikroskop eine Wiederholung (zu M 5) (Ab) Vorlage Steckbrief Gewässerorganismen (zu M 5) M 7 (Ab, SV) V: 10 min D: 15 min * Exemplar(e) pro Gruppe Stimmt die Chemie des Gewässers? r 1 Wasserprobe* r 1 Pipette* r 1 ph-teststreifen* r je 1 Test-Kit Sauerstoff, Nitrat, Phosphat* Stunde 6: Das Ökosystem Teich r evtl. 1 digitales Messgerät Sauerstoffgehalt* r 2 3 Schnappdeckelgläser* M 8 (Ab) Thema und bedarf Wer hat wen zum Fressen gern? (Karten) Tierbeschreibungskarten (zu M 8) (Spiel) M 9 (LEK) Rollenspiel Wasserloh Alles klar! Jetzt weiß ich Bescheid über den Teich Dein Bio Lexikon Begriffe von A bis Z Minimalplan Wenn Sie nur wenig Zeit haben, können Sie die Unterrichtseinheit auch in vier Stunden durchführen: Verzichten Sie hierfür auf Arbeitsblatt M 2 und starten Sie direkt mit dem Schülerversuch M 3. Lassen Sie außerdem Arbeitsblatt M 7 weg und behandeln Sie die chemischen Parameter des Ökosystems Teich theoretisch. Sparen Sie aber nicht an der Zeit, die Ihre Schüler in der Natur verbringen und selbst in die Forscherrolle schlüpfen. Auch die Beobachtung der Wasserlebewesen mit Binokularen und Mikroskopen ist so eindrucksvoll, dass die Schüler davon noch lange proitieren. Auch an dieser Stelle sollte nicht reduziert werden.

VIII Ökologie Beitrag 7 Gewässeruntersuchung (Klasse 6/7) 9 von 24 Gewässer sind verschieden M 1 1 2 3 5 4 6 7 8 Fotos: Thinkstock/iStock

12 von 24 Gewässeruntersuchung (Klasse 6/7) Ökologie Beitrag 7 VIII M 3 Teich versus Meer & Teich versus Fluss Wie unterscheiden sich Teich und Meer sowie Teich und Fluss? Findet es in diesen beiden Versuchen heraus. Aufgabe Führt die folgenden beiden Versuche durch. Versuch : Wie süß ist Süßwasser und wie salzig Salzwasser? In diesem Versuch untersucht ihr, wie sich Teich und Meer unterscheiden. Dazu stellt ihr verschiedene Salzlösungen her und nehmt Geschmacksproben. Schülerversuch in Vierergruppen Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min Das benötigt ihr r 4 Bechergläser (100 ml) r Kochsalz r 100 ml Leitungswasser So führt ihr den Versuch durch r 1 Augenbinde r 1 Waage r 1 Spatellöffel r 4 Wattestäbchen r 1 wasserfester Stift 1. Stellt in den vier Bechergläsern die folgenden Lösungen her: Süßwasser Ostseewasser Nordseewasser Brackwasser 100 ml Leitungswasser 100 ml Leitungswasser + 2 g Kochsalz 100 ml Leitungswasser + 3,5 g Kochsalz 2. Rührt die Lösungen um, bis das Salz vollständig gelöst ist. 100 ml Leitungswasser + 1 g Kochsalz 3. Jeder von euch macht nun eine Geschmacksprobe. Legt dazu nacheinander die Augenbinde an und lasst euch ein Wattestäbchen geben, das vorher in eine beliebige Probe getaucht wurde. Lutscht am Wattestäbchen und versucht zu erschmecken, um welches Wasser es sich handelt. Versuch : Teich versus Fluss In diesem Versuch untersucht ihr, wie sich Teich und Fluss unterscheiden. Dazu stellt ihr ein Still- und ein Fließgewässer nach. Baut dann aus Knete ideal an Strömung bzw. stehendes Wasser angepasste Tiermodelle und schaut, worauf es bei der Anpassung ankommt. Schülerversuch in Vierergruppen Vorbereitung: 5 min Durchführung: 20 min Das benötigt ihr r 1 Becherglas (1 l) r Knete r 1 Stoppuhr So führt ihr den Versuch durch r 1 aufgeschnittenes Regenrohr (Länge: 1 m) r 1 wasserfester Stift r 1 Tischtennisball r 2 Eimer 1. Füllt das Becherglas mit Wasser. Konstruiert aus Knete einen Körper, der nur langsam sinkt (je langsamer, desto besser). Stoppt die Zeit. 2. Leitet durch die geneigte, aufgeschnittene Röhre einen Wasserstrom. Konstruiert nun aus Knete einen Körper, der nicht durch den Wasserstrom fortgespült wird. 3. Messt die Fließgeschwindigkeit, die der Tischtennisball von einem Ort A zu einem Ort B mit der Strömung benötigt. Bild: Thinkstock/iStock

16 von 24 Gewässeruntersuchung (Klasse 6/7) Ökologie Beitrag 7 VIII M 5 Planktonproben unter der Lupe Mit Binokularen und Mikroskopen habt ihr die Möglichkeit, kleinste Lebewesen eurer Wasserprobe um ein Vielfaches vergrößert zu betrachten und zu bestimmen. Los geht s! Aufgabe Führt den folgenden Versuch durch. Schülerversuch in Zweiergruppen Vorbereitung: 5 min Durchführung: 35 min Das benötigt ihr r 1 Binokular r 2 3 Petrischalen r 1 Blockschälchen So führt ihr den Versuch durch Aufgabe r 1 Mikroskop r 1 Objektträger r 1 Deckgläschen r 1 Pipette r 1 Federstahlpinzette r 1 schwarze Pappe 1. Gebt mit der Pipette einige Tropfen Teichwasser in ein Blockschälchen und betrachtet die Probe unter dem Binokular. 2. Greift einzelne Tiere aus dem Blockschälchen mit der Pipette auf und gebt diese auf einen Objektträger. Betrachtet das Präparat unter dem Mikroskop. Tiere der Größe eines Wasserlohs werden unter dem Deckglas oftmals stark eingeklemmt. Teilweise sind sie dann nicht mehr ideal zu mikroskopieren, da z. B. die Antennen oder andere Extremitäten umgeknickt sind. Eine einfache Methode schafft Abhilfe baut ein Miniaquarium: Taucht die Ecken eines Deckgläschens in Knete und legt sie dann wie gewohnt auf das Objekt. Der Abstand zwischen Objektträger und Deckglas vergrößert sich. 1. Benennt die Lebewesen eurer Gewässerprobe mithilfe des Bestimmungsblatts. 2. Zeichnet ein Lebewesen, das euch besonders beeindruckt. Gebt an, um welche Vergrößerung es sich handelt. Wusstest du schon, dass man mit einem Mikroskop die folgenden Vergrößerungen erzielen kann? Okular Objektiv Gesamtvergrößerung 10 x 4 x 40 10 x 10 x 100 10 x 40 x 400 Mit dem Binokular erzielst du geringere Vergrößerungen. Dafür kannst du damit größere Tiere sehr schön anschauen.

VIII Ökologie Beitrag 7 Gewässeruntersuchung (Klasse 6/7) 17 von 24 Die TOP 10 der häufigsten Teichbewohner ein Bestimmungsblatt M 6 Jetzt nehmt ihr eure Proben mit Mikroskop oder Binokular mal ganz genau unter die Lupe. Das Bestimmungsblatt zeigt euch die zehn häufigsten Teichbewohner. Aufgabe Betrachtet eure Probe. Findet ihr Tiere, die hier abgebildet sind? Tierische Teichbewohner Zooplankton Krebse Ruderfußkrebs Wasserloh Muschelkrebs Rädertiere Pflanzliches Plankton Keratella Einzeller Pantoffeltierchen Tabellaria (Kieselalge) Schraubenalge (Grünalge) Scenedesmus (Grünalge) Gonium (Grünalge) Volvox (Grünalge)

22 von 24 Gewässeruntersuchung (Klasse 6/7) Ökologie Beitrag 7 VIII Lösungen (M 8) Aufgabe 2 a) Als Zusatzmaterial auf CD ( ) steht Ihnen eine Anleitung zur Durchführung eines Rollenspiels zur Verfügung. Hierbei schlüpfen die Schüler z. B. in die Rolle eines Wasserlohs und rufen sich dessen charakteristischen Merkmale nochmals genau in Erinnerung. b) z. B. Fischreiher à Stichling à Kleinlibellenlarve à Wasserloh à Grünalgen Lernerfolgskontrolle mit den Lernkarten M 9 Mithilfe der Lernkarten M 9 können die Schüler ihr Wissen aus der Einheit selbstständig und in ihrem eigenen Tempo überprüfen und so ihren Wissensstand einschätzen. Kopieren Sie hierfür die Lernkarten M 9 im halben Klassensatz, falten Sie die Karten entlang der gestrichelten Linie und kleben Sie die beiden Längshälften aufeinander, sodass sich jede Antwortkarte auf der Rückseite der zugehörigen Fragekarte beindet. Schneiden Sie die einzelnen Karten dann aus und halten Sie jeden Kartensatz mit einem Gummiband oder einer Büroklammer zusammen. Es empiehlt sich, auf farbiges Papier auszudrucken, um zu verhindern, dass verschiedene Kartensätze miteinander vermischt werden. Wenn Sie die Karten zusätzlich laminieren, können Sie die Kartensätze über Jahre hinweg verwenden. Alternativ können Sie die Karten auch auf farbigen Karton drucken. Alternative Sie befürchten, dass die Schüler mogeln könnten? Dann stellen Sie nur Karten der Fragen her und legen die Lösungen als Lösungsblatt am Lehrerpult aus. Die Schüler schreiben ihre Antworten dann auf und kontrollieren anschließend selbstständig mithilfe des Lösungsblatts. Teilen Sie einen Kartensatz an jeweils ein Zweierteam aus oder legen Sie die Karten im halben Klassensatz an einem Sammeltisch (je einen Stapel Karte 1, Karte 2 usw.) aus. Die Schüler holen sich dann jeweils eine Karte an ihren Platz, lösen die Frage, überprüfen ihre Lösung, bringen die Karte wieder an den Sammeltisch und holen sich die nächste Karte. Auf diese Weise haben Sie einen guten Überblick, wie weit die einzelnen Schüler gekommen sind.