Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Ähnliche Dokumente
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am KIT

Lug und Trug in der Wissenschaft. Seminar: Logik der Forschung Referenten: Melanie Eidmüller und Wolfgang Korba Datum:

Leitfaden Autorenschaft

amtliche bekanntmachung

Gute wissenschaftliche Praxis am KIT

TUM Graduate School Fakultäts-Graduiertenzentrum Maschinenwesen 19/07/2012 1

Nicht-Reaktive Erhebungsmethoden

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Vereinbarung über eine gute Praxis der Promotionsförderung

Meine Ideen mein Eigentum? Grundwissen zum Themenkreis: geistiges Eigentum - Urheberrecht, Verwertungsrecht, Nutzungsrecht

Informationssammlung zum Thema gutes wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

I. Definitionen. Die Nutzungsordnung ist für alle Nutzer verbindlich. Organische Chemie und Chemische Biologie. Prof. Dr.

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 13. April 2006 Tobias DörflerD

Qualität statt Quantität Neue Regeln für Publikationsangaben in Förderanträgen und Abschlussberichten

Zur Veröffentlichung im Internet und durch Aushang. Hochschule für Musik Würzburg

Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis. Modul Fehlverhalten. DFG Ombudsman

Regelung über die Führung von Laborbüchern im HZI

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 26. Oktober 2007 Tobias DörflerD

Regeln für Bachelorarbeiten

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Regeln guter wissenschaftlicher Praxis für das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und Verfahren zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten am FLI

Betreuungsvereinbarung

Symposium Kumulative Dissertation. Diskussion Prof. Dr. Holger Daske. VHB Pfingsttagung Juni 2009

Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens

Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten. im Forschungsverbund Berlin e. V. Verfahrensordnung

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

OJS-Leitfaden für Redakteure

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung

Fördermonat Ausschreibung April I. Allgemeine Angaben. 1. Angaben zur Person. Name. ggf. Geburtsname. Vorname.

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Aufzeichnungen nach 9a Tierschutzgesetz

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Publikationsbasierte Dissertationen in der Erziehungswissenschaft Anmerkungen aus Sicht der AEPF

Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung

Alles was uns umgibt!

NMR-Spektroskopie Teil 2

Forschungsproposal-Seminar

Best Practice zur Promotionsbetreuung

Hinweissammlung für Doktoranden zu den Themen: Zitieren, Gliederung der Dissertationsschrift, Literaturrecherche

Richtlinien für die Erstellung der Protokolle der Kurzbeispiele und der Technologischen Arbeit

Selbstkritik und neue Horizonte: Transparenz in der Psychologie

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Scientific Data Lifecycle - Beweiswerterhaltung und Technologien


Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen (die Felder erweitern sich automatisch)

Die Exzellenzinitiative aus Sicht der DFG

Erfolgsfaktoren der Kooperation Universität Fachhochschulen HWM-Jahrestagung "Der Streit um die Promotion"

Modul Veröffentlichungsprozess und Autorschaft

Erstantrag auf Gewährung eines Stipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG)

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Damit stellt ein Doktorand sein Promotionsvorhaben vor. Es ist eine Qualitätsmanagement-Maßnahme Es ist ein Leitfaden zur Planung einer Dissertation

Vereinbarung über eine kooperative Promotion (Betreuungsvereinbarung)

Bayerisches Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION DES STIPENDIUMS

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Master-Grundpraktikum Anorganische Chemie

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

Abschlussstipendium zur Fertigstellung der Promotion Ausschreibung April I. Allgemeine Angaben. 1. Angaben zur Person.

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am Helmholtz Zentrum München

Empfehlungen der Leibniz-Gemeinschaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens 1

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften

Ausfüllhilfe Titelblätter für wissenschaftliche Arbeiten

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Open Access Strategien an der. Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Bielefelder Nachwuchsfonds

Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren

CODE OF CONDUCT Verhaltenskodex der Alpen-Adria-Universität zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Einsatz von Antiplagiat-Software

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 8/2010 (7. Juli 2010)

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Promotionsverfahren brauchen mehr Sicherheit

Einführung. Textproduktion im Team. kollaborative Editierungssysteme. Vergleich wissenschaftlicher Publikationen und Wiki-Publikationen

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Gesetzliche Anforderungen Abwasser

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

- 3/17 - ORDNUNG des Zentrums für Toxikologie der Universität Leipzig

Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt)

Vorbemerkung. Präambel

Die EU-Gebäuderichtlinie und ihre Umsetzung in Österreich

1. Diagnose: Ein 'Qualitätsproblem'? 2. Pathophysiologie: Die Ursachen. 3. Therapievorschläge: Die Maßnahmen

Transkript:

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 08.05.2015 5 Vom Experiment zum Paper

Wissenschaftliche(s) Arbeit(en) in der Chemie Praktische Arbeit Chemie ist eine experimentelle Wissenschaft Publizieren Publish or perish!? + Wissenschaftliches Schreiben in der AC 2

Gute wissenschaftliche Praxis Good Scientific Practice Angebot der UdS: (kostenlos) Weitere Informationen: http://www.unisaarland.de/forschung/gradus/workshop s/programm/ss2015/gutewissenschaftliche-praxis.html http://www.unisaarland.de/forschung/gradus.html Wissenschaftliches Schreiben in der AC 3

Gute wissenschaftliche Praxis Universitäten und andere Forschungseinrichtungen verfügen üblicherweise über eigene Richtlinien http://www.unisaarland.de/fileadmin/user_upload/campus/service/recht_und _Datenschutz/Recht_der_Universitaet/Forschungsangelegenhei ten/db99-54.pdf http://www.unisaarland.de/fileadmin/user_upload/campus/service/recht_und _Datenschutz/Recht_der_Universitaet/Forschungsangelegenhei ten/db01-342.pdf Wissenschaftliches Schreiben in der AC 4

Gute wissenschaftliche Praxis Aufgabe einer Universitäten Regeln bzgl. Fehlverhalten, Vermeidung und Maßnahmen Vorbeugung und interne Verfahren Wissenschaftliches Schreiben in der AC 5

Gute wissenschaftliche Praxis wahrscheinlich sehr häufig wahrscheinlich sehr häufig s.a. Leonardo da Vinci, Gregor Mendel (Mendelsche Regeln) uvam. Wissenschaftliches Schreiben in der AC 6

Gute wissenschaftliche Praxis Urheberrecht s.a. Guttenberg, Schavan Interessenkonflikt Arbeitsgruppenpolitik das gescheiterte Experiment. Wissenschaftliches Schreiben in der AC 7

Gute wissenschaftliche Praxis mein Freund der Nobelpreisträger Leidtragende: Zellen, Fische, Raten uvam. u.a. Verschleierung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 8

Gute wissenschaftliche Praxis sollte bedacht werden Alle Autoren sind für den Inhalt verantwortlich z.b. Betreuer - Student Gute Wissenschaftliche Praxis bereits im Grundstudium und Sensiblilisierung für dieses Thema Wissenschaftliches Schreiben in der AC 9

Gute wissenschaftliche Praxis Universitäten und andere Forschungseinrichtungen verfügen üblicherweise über eigene Richtlinien http://www.unisaarland.de/fileadmin/user_upload/campus/service/recht_und _Datenschutz/Recht_der_Universitaet/Forschungsangelegenhei ten/db99-54.pdf http://www.unisaarland.de/fileadmin/user_upload/campus/service/recht_und _Datenschutz/Recht_der_Universitaet/Forschungsangelegenhei ten/db01-342.pdf Wissenschaftliches Schreiben in der AC 10

Gute wissenschaftliche Praxis - state of the art - s.a. Laborbuch - auch wichtig in Hinblick auf peer review - sollte selbstverständlich sein Wissenschaftliches Schreiben in der AC 11

Gute wissenschaftliche Praxis - Verantwortung gegenüber Mitarbeitern - Bestandteil der Ausbildung - Theorie - Praxis - Ethik - z.b. Verantwortung der einzelnen Fakultäten Wissenschaftliches Schreiben in der AC 12

Gute wissenschaftliche Praxis - Verpflichtung zur Publikation - Anforderungen an Publikationen - s.a. Plagiate - relevante Vorarbeiten sollen berücksichtigt werden - Autorenschaft = Mitverantwortung - Autor hat wesentlichen Beitrag geleistet - keine Ehrenautorschaft Wissenschaftliches Schreiben in der AC 13

Gute wissenschaftliche Praxis, was sagt die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) größte Organisation zur Förderung der Forschung in Europa Etat: > 2,5 Mrd. http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/index.html Wissenschaftliches Schreiben in der AC 14

Gute wissenschaftliche Praxis, was sagt die DFG, Kernpunkte: http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/index.html Wissenschaftliches Schreiben in der AC 15

Gute wissenschaftliche Praxis, was sagt die DFG, Empfehlungen - Kernpunkte: die fünf wichtigsten Themen, die verbindlich geregelt sein sollten - lege artis: nach den Regeln der Kunst = nach wissenschaftlichen Standards http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/index.html Wissenschaftliches Schreiben in der AC 16

Gute wissenschaftliche Praxis, was sagt die DFG, Empfehlungen - Kernpunkte: verpflichtende Regeln festlegen, in der Lehre vermitteln - Leitung - Aufsicht - Konfliktreglung - Qualitätssicherung http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/index.html Wissenschaftliches Schreiben in der AC 17

Gute wissenschaftliche Praxis, was sagt die DFG, Empfehlungen - Kernpunkte: http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/index.html Wissenschaftliches Schreiben in der AC 18

Gute wissenschaftliche Praxis, was sagt die DFG, Empfehlungen - Kernpunkte: Qualität vor Quantität: - Bachelor-, Master-Arbeit - Doktorarbeit - Publikationen - Personalmanagement - Begutachtung 10 Jahre http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/index.html Wissenschaftliches Schreiben in der AC 19

Gute wissenschaftliche Praxis, was sagt die DFG, Empfehlungen - Kernpunkte: Verfahren festlegen Verfahren festlegen Verfahren festlegen http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/index.html Wissenschaftliches Schreiben in der AC 20

Gute wissenschaftliche Praxis, was sagt die DFG, Empfehlungen - Kernpunkte: Autor: wesentlicher Beitrag zur Veröffentlichung keine Ehrenautorschaft Regeln für Zeitschriften Regeln für Gutachter http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/index.html Wissenschaftliches Schreiben in der AC 21

Gute wissenschaftliche Praxis, was sagt die DFG, Empfehlungen - Kernpunkte: Drittmittel (*wird später behandelt) GutachterInnen für Drittmittel (*wird später behandelt) Ombudsmann für Drittmittelanträge http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/index.html Wissenschaftliches Schreiben in der AC 22

Gute wissenschaftliche Praxis, was sagt die DFG, Empfehlungen - Kernpunkte: Schutz von Hinweisgebern ( in geeigneter Weise durch Ombudsmann und Einrichtung) Schutz des Bezichtigten http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/index.html Wissenschaftliches Schreiben in der AC 23

Gute wissenschaftliche Praxis Wissenschaftliches Schreiben in der AC 24

Das Laborbuch ( 1) (hier: jede zweite bereits bedruckt) immer angeben: - Code (zur Zuordnung von Exp. Daten) - Datum - Reaktionsgleichung - alle Verbindungen - eingesetzte Mengen - relevante äußere Faktoren nice-to-have - MW, Dichte, Konzentrationen - Stöchiometrie - besondere Gefahrenpotentiale - Schutzmaßnahmen - Verweis auf Standardprozedur - Codes bei Wiederholung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 25

Das Laborbuch ( 1) (hier: jede zweite bereits bedruckt) relevante äußere Faktoren z.b. - Luftdruck - relative Luftfeuchtigkeit - absolute Luftfeuchtigkeit - Jahreszeit - Stand des Mondes - Wasserstand - Jahreszeit - uvm. alles, von dem angenommen werden kann, dass es einen signifikanten Einfluss haben könnte Wissenschaftliches Schreiben in der AC 26

Das Laborbuch ( 2) (hier: jede zweite bereits bedruckt) Versuchsaufbau und Durchführung - verwendete Geräte - Lösungsmittel und Gase - ggf. Skizze - Zeitangaben - Temperaturen lieber am Anfang zu viel als zu wenig!!! Beobachtungen während und nach dem Experiment a) Beobachtungen mit Angabe von - Datum + Uhrzeit b) weitere Manipulationen - Datum + Uhrzeit c) Reaktionskontrolle/Charakterisierung - Datum + Uhrzeit, Code Wissenschaftliches Schreiben in der AC 27

Das Laborbuch Beschaffenheit ein Dokument Eintragungen können patentrechtlich relevant sein - fester Einband - n nummerieren - Dokumentenecht - Fehler durchstreichen - fortlaufend, auf neuen n beginnen - Laborbücher ebenfalls nummerieren (- ggf. unbeschriebene Bereiche diagonal ausstreichen) E-Notebooks? Wissenschaftliches Schreiben in der AC 28

Das Laborbuch der Praxistest ist das Laborbuch gut geführt, kann der Experimentelle Teil (Supporting Information)in kürzester Zeit und ohne weitere Untersuchungen verfasst werden außer der inhaltliche Aufbau der Veröffentlichung erfordert Untersuchungen, die nicht zum Standardprogramm gehören und weitere Daten zur Charakterisierung: + + Wissenschaftliches Schreiben in der AC 29

keine ständigen Wiederholungen nötig trocken ist relativ. Wert dieser Aussage in dieser Form üblich u.u. interessante Information reproduzierbar?... in dieser Form üblich. Wissenschaftliches Schreiben in der AC 30

Warum ist die Angabe der Resonanzfrequenz wichtig? - signifikanter Einfluss auf Erscheinungsbild der Spektren, insbesondere Multiplizitäten - dynamische Effekte sind abhängig von der Differenz der Chemischen Verschiebungen (und die ist abhängig von der Feldstärke) Model? aber immerhin FT Flüssigkeiten? vermutlich in Ordnung vielleicht sind die Werte tatsächlich korrigiert TMS = interner Standard solvent resonance of CDCl3.. die üblichen Abkürzungen und keine Zuordnung der Resonanzen 13C {1H} NMR ist wohl gemeint Wissenschaftliches Schreiben in der AC 31

a) Angaben zu Edukten und Lösungsmittel b) Versuchsaufbau c) Reaktionsführung d) Aufarbeitung Schritt 2 + Aufarbeitung..das Produkt Wissenschaftliches Schreiben in der AC 32

a) bereits bekannte Verbindung a) Aussehen b) Ausbeute c) Schmelzpunkt d) 1H-NMR e) 13C NMR f) IR g) MS (oft statt EA) Wissenschaftliches Schreiben in der AC 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.